DE671674C - Einrichtung zur Spannungsregelung von Wechselstromsynchronmaschinen mit Hilfe eines Steuergleichrichters - Google Patents

Einrichtung zur Spannungsregelung von Wechselstromsynchronmaschinen mit Hilfe eines Steuergleichrichters

Info

Publication number
DE671674C
DE671674C DES101777D DES0101777D DE671674C DE 671674 C DE671674 C DE 671674C DE S101777 D DES101777 D DE S101777D DE S0101777 D DES0101777 D DE S0101777D DE 671674 C DE671674 C DE 671674C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
transformer
help
voltage regulation
synchronous machines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES101777D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Richard Helbing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES101777D priority Critical patent/DE671674C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE671674C publication Critical patent/DE671674C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P9/00Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output
    • H02P9/14Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output by variation of field
    • H02P9/26Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output by variation of field using discharge tubes or semiconductor devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Spannungsregelung von Wechselstromsynchronmaschinen mit Hilfe eines Steuergleichrichters Zur Spannungsregelung von Wechselstromsynchronmaschinen ist @es bekannt, einen Steuergleichrichter vorzusehen, der von der Wechselspannung der Synchronmaschine gespeist wird und die Erregerwicklung der Synchronmaschine mit Gleichstrom versorgt. Das Steuergitter dieses Gleichrichters wird dabei von einem von den Maschinenklemmen gespeisten Transformator über regelbare Widerständeerregt. Die Regelung des Erregerstromes und damit der Maschinenspannung erfolgt durch Änderung der Phasenlage oder der Größe der Gitterspannung des Steuergleichrichters.
  • Gemäß der Erfindung sind diese regelbaren Widerstände, über .die das Steuergitter von dem von den Maschinenklemmen gespeisten. Transformator mit zweckmäßig erhöhter Sekundärphasenzahlgespeist wird, die Widerstände eines Spannungsreglers mit Wälzkontakten. Eine derartige Axiordmung bringt folgende Vorteile mit sich. Der Wälzkontaktregler hat an sich den Vorteil, daß er mit sehr geringer Verzögerungszeit arbeitet, trotzdem kommt @ dieser Vorteil ,aber bei der bisherigen Verwendung dieses Reglers., bei der er in den Erregerkreis der Synchronmaschine oder den Erregerkreis der zugehörigen Gleichstromerregermaschine unmittelbar eingeschaltet ist, nicht voll zur Geltung, da bei dieser Regelung die wesentlichsten Verzögerungen durch die große Zeitkonstante des Erregerkreises der Synchronmaschine und ihrer Erregermaschine herbeigeführt werden. Bei der Anordnung nach der Erfindung ist dieser Nachteil vermieden, denn dadurch, daß die Erregerwicklung der Synchronmaschine von einem elektrischen Entladungsgefäß mit Steuergittern, gespeist wird, werden Verzögerungen des Regelvorganges infolge der Zeit: konstante der Erregerwicklung der Synchronmaschine weitgehend unterdrückt. Die Veränderung des Stromes durch das Steuergitter des Entladungsgefäßes wirkt sich bei Änderung der Steuerspannung momentan aus, auch wenn. die Erregerwicklung der Synchronmaschine dieser Veränderung induktiv @entgegenwirkt. Es ist dies auf die Arbeitsweise der Steuergitter zurückzuführen, die dem. Strom durch Änderung des Zündzeitpunktes innerhalb einer Wechselstromhalbwelle beeinflussen.
  • In der Figur ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
  • Der Wechselstromgenerator r arbeitet auf die Sammelschienen 2. Seine Erregung wird durch die Schleifringe 3 von dem Gleichrichter q. gespeist, der über den Transformator 5 an den Sammelschienen 2 liegt. Die Erregergleichspannung wird durch die Steuergitter 6 geregelt, die :an den Transformator 7 angeschlossen sind.
  • Zur Regelung der Spannung des Generators i dient der mit Wälzkontakten 8 versehene Spannungsregler g. Durch die Wälzkontakte werden die Widerstände i o geregelt, die zwischen der Primärwicklung des Transformators 7 und der Sekundärwicklung ,des von den Sanl'nelSChienen 2 gespeisten Zwischentransformators i i angeschlossen sind.
  • Eine Änderung der Widerstände io bewirkt nun nicht nur eine Änderung der Sekundärspannung des 7, sondern insbesondere auch eine Phasenverschiebung dieser Spannung gegenüber der Spannung der Sammelschienen 2. Durch die Verwendung dies Zwischentransformators ist @es auch bei Generatoren hoher Spannung etwa von 6 oder i o kV möglich, mit einem Wälzkontaktregler der üblichen Bauart zu arbeiten. Man erspart besondere Zwischenrelais oder Verstellmotören und erhält damit eine Regelung besonders hoher Empfindlichkeit und geringer Zeitverzögerung.
  • Gegenüber anderen Regelungen, bei denen die Phasenverschiebung durch Verwendung eines Drehtransformators erreicht wird, zeichnet sich ,die neue Regelung durch: die Verwendung einfacher und damit auch billigerer Transformatoren aus. Da nennenswerte Verstellkräfte nicht zu liefern sind, kann man, wie bereits angedeutet, einen besonders empfindlichen Spannungsregler benutzen.
  • Die Größe der zwischen den Anzapfungen liegenden Widerstandsteile wird man zweckmäßig nicht gleich machen, sondern entsprechend der Charakteristik des zu erregenden Generators abstufen. Um den Zwischentransformator 1i zu :ersparen; kann man die Vorschältwiderstände i o auch zwischen Sternpunkt und Wicklungen des Transformators 7 schalten, so daß sie geringes Potential gegen Erde aufweisen. Eine andere Lösung bestände darin, die Spannungsregler der Vorschaltwiderstände des Gittertransformators gegenüber Erde mit Phasenspannung arbeiten zu lassen. Man benötigt dann für die drei Phasen .der Primärwicklung,drei unabhängige und gegeneinander Spannung aufweisende Spannungsregler. Da man insbesondere bei kleinem Regelbereich ,eine geringe Unsymmetrie der Gitterspannung in -Kauf nehmen kann, genügen unter Umständen bei dreiphasiger Primärwicklung des Transformators 7 auch Spannungsregler in zwei Phasen oder nur einer Phase.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung zur Spannungsregelung von Wechselstromsynchronmaschinen mit Hilfe eines Steuergleichrichters, dessien Steuergitter von: einem von .den Maschinenklemmen gespeisten Transformator mit zweckmäßig erhöhter Sekundärphasenzahl über regelbare Widerstände erregt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die regelbaren Widerstände (i o) die Widerstände eines Spannungsreglers (g) mit Wälzkontakten (8) sind.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, gekennzeichnet durch einen die Spannung herabsetzenden Zwischentransformator (i i ) zwischen den Maschinenklemmen (2) und den regelbaren Widerständen (10).
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die regelbaren Widerstände (io) zwischen Sternpunkt und Wicklungen des Gittertransformators eingeschaltet sind.
DES101777D 1931-11-07 1931-11-07 Einrichtung zur Spannungsregelung von Wechselstromsynchronmaschinen mit Hilfe eines Steuergleichrichters Expired DE671674C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES101777D DE671674C (de) 1931-11-07 1931-11-07 Einrichtung zur Spannungsregelung von Wechselstromsynchronmaschinen mit Hilfe eines Steuergleichrichters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES101777D DE671674C (de) 1931-11-07 1931-11-07 Einrichtung zur Spannungsregelung von Wechselstromsynchronmaschinen mit Hilfe eines Steuergleichrichters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE671674C true DE671674C (de) 1939-02-11

Family

ID=7523991

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES101777D Expired DE671674C (de) 1931-11-07 1931-11-07 Einrichtung zur Spannungsregelung von Wechselstromsynchronmaschinen mit Hilfe eines Steuergleichrichters

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE671674C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE671674C (de) Einrichtung zur Spannungsregelung von Wechselstromsynchronmaschinen mit Hilfe eines Steuergleichrichters
DE718519C (de) Anordnung zur Gittersteuerung bei mit dampf- oder Gasgefuellten Entlastungsstrecken arbeitenden Umrichtern
DE719446C (de) Dreiphasige Summenscaltung fuer selbsttaetige Spannungsregler mit Blindstrom-Kompensation
DE972769C (de) Anordnung zur Verbesserung der Spannungshaltung von Synchronmaschinen oder synchronisierten Asynchronmaschinen
DE669395C (de) Verfahren zur Steuerung des Stromdurchganges durch eine wechselstromgespeiste, gittergesteuerte Dampf- oder Gasentladungsstrecke
DE763437C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Steuerimpulsen in Wechselstromnetzen
DE661852C (de) Von zwei oder mehr elektrischen Groessen abhaengige Regelvorrichtung fuer elektrische Maschinen
DE671186C (de) Anordnung zur Gittersteuerung von gittergesteuerten Entladungsgefaessen bei der unmittelbar wirkenden Frequenzumformung
DE676191C (de) Verfahren zur Spannungsregelung und Stromgleichrichtung in Hochspannungsstromkreisen von Elektrofiltern
DE655053C (de) Einrichtung zur Steuerung von Lichtbogen- oder Glimmentladungsstrecken
DE629061C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Symmetrierung und Regelung von Drehstromspannungen, insbesondere fuer Wattmeter- und Zaehlereichzwecke
DE476671C (de) Selbsttaetige Regelungseinrichtung fuer parallelarbeitende Mehrphasen-Wechselstrommaschinen
DE700223C (de) Stufentransformator
DE320437C (de) Verfahren zum Anlassen und selbsttaetigen Synchronisieren eines Einankerumformers mittels einer mechanisch gekuppelten synchronen Wechselstrom-Zusatzmaschine
DE677142C (de) Anordnung zur selbsttaetigen Spannungsregelung in Wechselstromnetzen mit Hilfe eines von einem Feinregler gesteuerten Magnetkreises
DE909474C (de) Anordnung zur Regelung der Spannung eines Synchrongenerators
DE497130C (de) Einrichtung zum UEberlagern von Mittelfrequenzstroemen auf Wechselstrom-Starkstromleitungen
DE813860C (de) Von einem Wechselstromgenerator besonderer Spannungs-kurvenform gespeister Kontaktgleichrichter
DE687213C (de) Anordnung zur Speisung der Erregerwicklung einer Synchronmaschine aus dem Wechselstromnetz ueber Gleichrichter
DE527720C (de) Einrichtung zur Steuerung von Wechselstrommaschinen in Abhaengigkeit vom Synchronismus der Maschine
AT144820B (de) Einrichtung zur Steuerung eines elektrischen Stromes, insbesondere zur Regelung elektrischer Maschinen.
DE690103C (de) Einrichtung zur Regelung der Spannung von Gleichstrommotoren, insbesondere Fahrzeugmotoren
DE596750C (de) Anordnung zur Verhuetung der Kurvenverzerrung der Netzspannung in Mehrphasensystemen
DE903946C (de) Anordnung zum Betrieb einphasiger Synchrongeneratoren
DE703848C (de) Anordnung zur Schnellregelung von Wechselstrommaschinen