AT30559B - Einrichtung zur selbsttätigen Spannungsregelung in Wechselstromkreisen mittelst Zusatzspannung. - Google Patents

Einrichtung zur selbsttätigen Spannungsregelung in Wechselstromkreisen mittelst Zusatzspannung.

Info

Publication number
AT30559B
AT30559B AT30559DA AT30559B AT 30559 B AT30559 B AT 30559B AT 30559D A AT30559D A AT 30559DA AT 30559 B AT30559 B AT 30559B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
voltage
machine
additional
phase
current
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Aeg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aeg filed Critical Aeg
Application granted granted Critical
Publication of AT30559B publication Critical patent/AT30559B/de

Links

Landscapes

  • Control Of Eletrric Generators (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zur selbsttätigen Spannungsregelung in Wechselstromkreisen mittelst Zusatzspannung. 



   Bei grossen Kraftanlagen, insbesondere solchen, welche teilweise oder ganz für den Betrieb von Bahnen, Förderanlagen oder ähnlichen Anlagen mit stark wechselnder Belastung dienen, ist schon lange eine selbsttätige   Regelung der   Spannung in Abhängigkeit von der Belastung angestrebt worden, u. zw. so,   dass   die Spannung möglichst konstant bleibt oder sogar mit zunehmender Belastung ebenfalls zunimmt. Bei Gleichstromaniagon hat man dies namentlich durch Compoundwicklungen oder durch Zusatzmaschinen mit   Reihenscbluss-   schaltung erreicht. Bei   Wcchselstromanlagcn   ist der Spannungsabfall der   Stromerzeuger   und 
 EMI1.1 
 strom bewirken. 



   Nach der Erfindung wird eine Zusatzspannung richtiger Grösse und Phase dadurch erzielt, dass man als Zusatzmaschine eine   Wechselstromkollektormaschine   nimmt und ihr Feld durch einen Strom erregt, welcher dem Belastungsstrom proportional und gegen denselben um einen gleichbleibenden Winkel verschoben ist ; über die   Grosse des letzteren   wird noch näheres angegeben werden. Selbstverständlich genügt es für die Praxis, wenn die Bedingungen angenähert erfüllt sind. Unter diesen Bedingungen ist die in der Kollektor- 
 EMI1.2 
 der Phasenverschiebung des Belastungsstromes um den gleichen   Botrag ändert.

   Dies lässt   sich mit   Synehrongeneratoren   als   Zusatzmaschinen   nicht erreichen ; ausserdem würde dann bei den lotzteren unvermeidlich ein Pendeln eintreten, wenn sie nicht mit den   Ilaupt-     maschinen   gekuppelt sind. Die Kollektorzusatzmaschine kann dagegen beliebig angetrieben worden wie eine Gleichstormzusatzmaschine, sie kann wie die letztere von den Haupt-   maschinen   weit entfernt stehen. Sie braucht ferner nicht synchron zu laufen ; sie kann mit 
 EMI1.3 
 



     Durch passende Wahl   der   Vcrhältnisso   lässt sich für eine bestimmte Stärke und Phasenverschiebung der Belastung erreichen, dass die Zusatzspannung dem Spannungsabfall   entgegengesetzt gloich   ist. Dann gilt dasselbe auch für andere Stormstürken und Phasenverschiebungen der Belastung und es lässt sich daher eine gleichbleibende Netzspannung erreichen. Man kann aber auch durch eine andere   Bemessung   oder bei derselben Zusatz-   maschine   z. B. durch Änderung des   Erregerstromes erreichen,   dass die Zusatzspannung 
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 orniedrigungerwünscht. 



   Fig. 4 zeigt die Beziehungen in Form eines Diagrammes. E = 0 - 1 ist die zu regelnde Spannung (Loorlaufspannung des Generators oder   Netzes), Jder heispielsweise   in der Phase nacheilende Belastungsstrom. Derselbe erzeugt einen Ohmschen und induktiven Spannungsabfall 0 - 2 - 3 im Generator; die Vektoren sind in solcher Richtung gezeichnet, dass sie bereits die von aussen zur Überwindung dos Spannungsabfallos aufzuwendenden elektromotorischen Kräfte darstellen. Die Klemmspannung des Generators ist durch die Strecke 8-1 dargestellt. Durch die Zwischenschaltung der Zusatzmaschine tritt zunächst ein weiterer Abfall 3-4-5 ein. Soll n. un die Zusatzmaschino auf gleichbleibende Spannung regulieren, so muss ihre elektromotorische Kraft nach Grösse und Phase gleich 0-5 sein. Ist z.

   B. die Kollektormaschino eine Einphasenmaschine, bei welcher die erzeugte elektromotorische Kraft in Phase mit dem Erregorstrom ist, so wird der Erregerstrom selbst die Phase von   0-5   haben müssen, also gegen den Belastungsstrom   um   nahezu   900 voreilen. Wären   die Ohmschen Abfälle zu vernachlässigen, so müsste der Erregerstrom unter der gleichen Voraussetzung genau um 90  in der Phase verschoben sein.

   Man braucht nur die Zusatzspannung bei vorhandenen   Ohmschen   Abfällen gleich dem Vektor 6-5 zu machen (wie beisielsweise im Diagramm eingezeichnet, u. zw. der Deutlichkeit wegen gegen   4-5 etwas versetzt), damit   der   erwähnte   Fall eintrete, dass die resultierende Spannung   E'= 6-l   bei stark induktiver Belastung grösser, bei mehr Ohmscher Belastung kleiner als die Leerlaufspannung   E   ist, wie man sich leicht   überzeugt,   wenn man das Diagramm für diese Fälle zeichnet. 



   Um den gewünschten Phasenunterschied zwischen Belastungsstrom und Erregerstrom 
 EMI2.2 
 einem Strom ein proportionaler von abweichender Phase gewonnen worden kann. Dabei kommt zu statten, dass man auch statt eines bestimmten Voroilungswinkels eine Phasennacheilung um den supplementären Winkel benutzen kann und umgekehrt, indem man die Zusatzmaschine auf entgegengesetzte Polarität umschaltet oder im entgegengesetzten Drehsinn umlaufen lässt. In Mehrphasennotzen kann man in jede zu regelnde Phase eine Ein-   pbasenzusatzmaschino logen oder   in sämtliche zusammen eine Mehrphasenkollektormaschine z. B. eine der in der Patentschrift Nr. 153730 beschriebenen Maschinen.

   Das Phasenverhältnis zwischen den Erregerströmon und den erzeugten   elektromotorischen     Kräften   hängt hiebei von der gegenseitigen Stellung der Ständer- und Läuferachsen ab ; man kann daher durch passende   BürstensteHung   erreichen, dass als   mehrphasiger Erregerstrom   der Belastungsstrom selbst, u.   zw.   unmittelbar oder nach Transformierung verwendet worden kann. 



   Statt dem Erregerstrom eine bestimmte Phase zu geben, könnte man auch daran   donkt'n,   die der Zusatzmaschine entnommene Spannung unter Anwendung bekannter Mittel in ihrer Phase zu transformieren. Dies wäre aber im allgemeinen nicht so vorteilhaft ; denn diese Transformierung erfordert grössere Apparate und bedingt grössere Verluste als die Transformierung der Phase des Erregerstromes, dem eine geringere Energie entspricht.   mir dann,   wenn der Strom der Zusatzmaschine ohnehin transformiert wird, sei es, um seine Spannung der Grösse nach zu ändern, sei es bloss zu dem Zwecke, um die Zusatz-   maschine   nicht unmittelbar in einen   Hochspannungskreis   einzuschalten, wird es vorteilhaft sein. gleichzeitig auch die Phase der Zusatzspannung in geeignetem Masse zu transformieren, bei Drehstrom z.

     H.   durch einen Transformator mit gemischter   Schaltung (Stern-Dreieck-   schaltung). Die dem Erregerstrom zu gebende Phasenverschiebung wird dann im gleichen Masse geringer und gegebenenfalls gleich Null. 



     Die Zusatzmaschino   ist im allgemeinen nur für   diejenigo liilovoltamperenzahl   zu bemessen, welche dem Spnnungsabfall der Stormerzeugeranlage entspricht also für etwa 
 EMI2.3 
 maschine je nach dem Grade derselben grösser aus. Wenn von dem Kraftwerke bzw. einer Unterstation mehrere Speiseleitungen ausgehen, so können natürlich statt einer einzig"n   Zusatzmaschino   in der ungeteilten Leitung deren mehrere in den einzelnen Speisoleitungen angeordnet und im Bedarfsfalle die einzelnen Spannungen verschieden geregelt worden. 



  Hänfig wird sich eine Teilung der Zusatzmaschine in mehrere andere schon mit Rücksicht   auf din zulässige   Grösse empfohlen, in welcher Kollektormaschinen gebaut werden können.   In diesem Falle - aber auch sonst - ist es zweckmässig, eine besondere Erregermaschine   aufzustellen, welche ebenfalls als Kollektormaschine ausgebildet ist und so wie in den früheren Fällen die Zusatzmaschine selbst von einem Strom erregt wird, welcher dem 
 EMI2.4 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 klein aus und verursachen, nur geringe Verluste, denn die Erregerenergie der Erregtermaschine ist geringer als die der einen bzw. mehreren Zusatzmaschinon. Stellt man nur die zweite Phasendifferenz durch besondere Hilfsapparate ein, so hat dies unmittelbar den Vorteil, dass diese Hilfsapparato nicht im Hochspannungskreiso liegen. 



   Dieser Fall ist in Fig. 1 dargestellt. a ist der Wechselstromorzeugor, z die Zusatzmaschine, e die Erregermaschine. Erstere besitzt beispielsweise einen einachsig über Bürsten kurzgeschlossenen Läufer, eine damit gloichachsige Arbeitswicklung w am Ständer und eine Erregerwicklung   12   ebendaselbst. Die Wicklung to ist in die Hauptleitung geschaltet, die Wicklung   12   wird von der Erregermaschine gespeist. Letztere ist beispielsweise wie eine Gleichstrommaschine ausgebildet und fremderregt, indem nämlich ihr Feld in die Hauptleitung geschaltet ist.   11   und to sind also vom Belastungsstrom durchflossen.

   Als Repräsentanten der Mittel, welche zur Einstellung der gewünschten Phasendifferenz zwischen elektromotorischer Kraft der Erregermaschine und Erregerstrom der Zusatzmaschine zur Verfügung stehen, sind im Erregerkreis Ohmsche, kapazitive und induktive Widerstände   r,   c und s eingezeichnet. Statt   11   und w unmittelbar in den Belastungsstrom zu schalten, kann man sie auch unter Vermittlung von Transformatoren anschliessen. Man kann dabei auch, wie Fig. 2 zeigt, für beide Wicklungen einen gemeinschaftlichen Transformator t benutzen, indem man an dessen Sekundärwicklung den   Erregerstromkreis   der Erregermaschine und den   Arboitsstromkrois     w   der Zusatzmaschine in Reihe anschliesst.

   Die Erregermaschine ist hier beispielsweise durch den Läufer erregt ; derselbe ist in einer zweiten Achse kurzgeschlossen und hat gleichachsig hiezu am Ständer eine Wicklung, von welcher der Erregerstrom für die Zusatzmaschine abgenommen wird. Mittel zur Phaseneinstellung sind hier nicht eingezeichnet. 



   Man kann die beschriebenen Einrichtungen auch benutzen, um die Spannung eines Netzzweiges selbsttätig in Abhängigkeit von der Belastung eines anderen parallel abzweigenden Netzzweiges zu regeln. Man kann so z. B. ein Licht-und Kraftnetz gegen die
Rückwirkung der   Bclastungsschwankungen   eines parallel abzweigenden Bahnnetzes schützen, wie Fig. 3 zeigt. Der Strom des   Bahnnotzes   b speist beispielsweise unter Vermittlung des   Transformators   die   Erregerwicklung   der Erregermaschine e ; letztere erregt die Wicklungf2 der Zusatzmaschine z. Von der Wicklung w der letzteren wird die Zusatzspannung abgenommen und unter Vermittlung des Transformators t2 an den zu schützenden Netzzweig c abgegeben.

   Auf diese Weise kann für diesen Netzzweig die Wirkung des Spannungs- abfalles der Stromerzeuger, welcher durch die Belastungsschwankungen des Bahnnetzes hervorgerufen wird, aufgehoben oder beliebig geregelt werden. Man kann auch durch geeignete Wahl der Phase der Zusatzspannung erreichen, dass die Wirkung des Spannungs- abfalles der Stromerzeuger nicht geschwächt, sondern im Gegenteil verstärkt wird. Dann wird bei steigender Belastung des Zweiges b der Energieverbrauch im Zweige r vermindert und die Gesamtbelastung der Kraftstation ist geringer, als ohne die angegebene Regelungs- 
 EMI3.2 
 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Einrichtung zur selbsttätigen Spannungsregelung in Wechselstromkreisen mittelst einer Wechselstromkollektormaschine, dadurch gekennzeichnet, dass das Feld   (.   der als Zusatzmaschine dienenden Kollektormaschine (z), deren Arbeitswicklungen (w) unmittelbar bzw. induktiv mit den zu regelnden Stromkreisen in Reihe geschaltet werden, von einem Strom erregt wird, welcher dem die Spannungsschwandkungen hervorrufenden Belastungs- 
 EMI3.3 
 Winkel in der Phase verschoben ist.

Claims (1)

  1. 2. Ausfllhrungsform der Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass EMI3.4 maschino gebildeten Erregermaschine (e) gespeist wird, deren Errgerstrom (f1) dem Be- lastungsstromo ungefähr proportional und gegen denselben um einen ungefähr gleich- bleibendfn Winkel in der Phase verschoben ist.
AT30559D 1906-08-10 1906-08-10 Einrichtung zur selbsttätigen Spannungsregelung in Wechselstromkreisen mittelst Zusatzspannung. AT30559B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT30559T 1906-08-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT30559B true AT30559B (de) 1907-11-11

Family

ID=3544599

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT30559D AT30559B (de) 1906-08-10 1906-08-10 Einrichtung zur selbsttätigen Spannungsregelung in Wechselstromkreisen mittelst Zusatzspannung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT30559B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2305251B2 (de) Erreger-einrichtung fuer einen selbsterregten asynchron-generator
EP0152002A1 (de) Phasenschieber
AT343223B (de) Schaltungsanordnung mit einer anzahl von umrichtern, insbesondere von direktumrichtern in sternschaltung
AT30559B (de) Einrichtung zur selbsttätigen Spannungsregelung in Wechselstromkreisen mittelst Zusatzspannung.
DE2062853B2 (de) Verfahren zum Betrieb eines elastischen Netzkupplungsumformers
DE183635C (de)
DE409279C (de) Sicherheitseinrichtung fuer Wechselstromanlagen
DE624549C (de) Anordnung zur annaehernden Konstanthaltung der Austauschleistung zwischen zwei Netzen oder Kraftwerken
DE611409C (de) Anordnung zur Regelung der Spannung in Wechselstromnetzen
DE902403C (de) Einrichtung zur Erregung von Synchronmaschinen
DE527720C (de) Einrichtung zur Steuerung von Wechselstrommaschinen in Abhaengigkeit vom Synchronismus der Maschine
AT234836B (de) Einrichtung zur Erfassung des Polradwinkels einer Synchronmaschine
DE267776C (de)
DE758544C (de) Einrichtung zur Erleichterung des Wiedersynchronisierens eines ausser Tritt fallenden Synchronmotors
DE476671C (de) Selbsttaetige Regelungseinrichtung fuer parallelarbeitende Mehrphasen-Wechselstrommaschinen
AT220249B (de) Anordnung bei einer Kaskadenschaltung einer mehrphasigen Asynchronmaschine mit einer Scherbiusmaschine
DE725545C (de) Anordnung zur Energieuebertragung zwischen zwei Gleichstromnetzen oder zwischen einem Gleichstrom- und einem Wechselstromnetz
DE234045C (de)
DE232334C (de)
DE720021C (de) Verfahren zur Ausnutzung von Turbogeneratoren mit hoher Frequenz fuer die Speisung von Verbrauchern mit Wechselspannungen normaler Frequenz oder Bahnfrequenz
AT23780B (de) Schutzvorrichtung für Wechselstromverteilungsanlagen.
DE697795C (de) Mit periodisch geregelter UEbersetzung arbeitender Transformator
DE647439C (de) Anordnung zur Erregung von mechanisch angetriebenen asynchronen Blindleistungsmaschinen oder Generatoren
AT109253B (de) Anordnung zur Erzeugung von zusätzlichen Spannungen in Wechselstromkreisen.
DE479789C (de) Kompensierte Ein- oder Mehrphasen-Doppelkommutatormaschine zur Speisung eines Stromkreises veraenderlichen Widerstandes