AT220249B - Anordnung bei einer Kaskadenschaltung einer mehrphasigen Asynchronmaschine mit einer Scherbiusmaschine - Google Patents

Anordnung bei einer Kaskadenschaltung einer mehrphasigen Asynchronmaschine mit einer Scherbiusmaschine

Info

Publication number
AT220249B
AT220249B AT927360A AT927360A AT220249B AT 220249 B AT220249 B AT 220249B AT 927360 A AT927360 A AT 927360A AT 927360 A AT927360 A AT 927360A AT 220249 B AT220249 B AT 220249B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
machine
voltage
asynchronous machine
frequency converter
scherbius
Prior art date
Application number
AT927360A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Bbc Brown Boveri & Cie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bbc Brown Boveri & Cie filed Critical Bbc Brown Boveri & Cie
Application granted granted Critical
Publication of AT220249B publication Critical patent/AT220249B/de

Links

Landscapes

  • Control Of Eletrric Generators (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Anordnung bei einer Kaskadenschaltung einer mehrphasigen
Asynchronmaschine mit einer Scherbiusmaschine 
Die Erfindung betrifft eine mehrphasige Asynchronmaschine mit in Kaskade geschalteter Scherbiusmaschine. die über einen mit Netzfrequenz gespeisten Frequenzumformer erregt wird. Diese bekannten Regelsätze werden insbesondere für die Drehzahl- und Leistungsregelung bei Antrieben und Umformergruppen verwendet. 



   Die grundsätzliche Schaltungeines solchen. Satzes ist in der Fig. l in schematischer Weise dargestellt, wobei der Einfachheit wegen jeweils nur eine von den drei Phasen der Verbindungsleitungen gezeichnet ist. 



   Die Asynchronmaschine 1 liegt am Netz N. In Kaskade mit dieser Maschine 1 ist die als Scherbiusmaschine ausgebildete Kommutatormaschine 2 geschaltet. Die Scherbiusmaschine 2 wird vom Netz N über die Erregermaschine   3.   den ohmschen Widerstand 4. dem Frequenzumformer 5 und den Doppelinduktionsregler 6 erregt. Die Erregermaschine 3 ist eine Scherbiusmaschine mit starker Gegenkompoundwicklung, und der Frequenzumformer 5 ist vorzugsweise kompensiert ausgeführt. Durch ihre starke Kompoundierung bildet   die Erregermafchine   3 einen hohen effektiven Widerstand, wodurch erreicht wird, dass der Erregerstrom der Scherbiusmaschine 2 und ihre   Rotationsspannung dem Erregerstrom der Erregerma-   schine 3 ungefähr proportional sind.

   Der Erregerstrom der Erregermaschine ist seinerseits, infolge des hohen ohmschen Widerstandes 4 in seinem Erregerkreis, proportional der Spannung an den Schleifringen des Frequenzumformers 5 und daher auch der Spannung des Doppelinduktionsreglers 6. Mit dem Doppelregler 6 wird die Leistung der Asynchronmaschine 1 geregelt und gewöhnlich wird noch ein zweiter Doppelinduktionsregler, welcher die Regelung der Blindleistung   übernimmt,   vorgesehen. Dieser zweite Regler ist in der Zeichnung nicht dargestellt. 



   Wie aus dem Diagramm gemäss Fig. 2 hervorgeht, ist die Rotorspannung der leerlaufenden Asynchronmaschine im untersynchronen Betrieb nach unten und die Rotationsspannung der Scherbiusmaschine 2 ihr entgegen,   d. h.   nach oben gerichtet. Im übersynchronen Betrieb sind beide Vektoren um 1800 versetzt. 
 EMI1.1 
 
Asynchronmaschine, Ubersynchronbzw. Rotationsspan-Erregerkreises stellen die Vektoren 12'und 12"zugleich den Erregerstrom der Scherbiusmaschine 2 und die Spannung des Doppelinduktionsreglers 6 dar. Tatsächlich besitzt aber der Erregerkreis auch induktive
Widerstände. Diese bewirken, dass der Erregerstrom und die Spannung der Scherbiusmaschine untersynchron im Sinne der Nacheilung und übersynchron im Sinne der Voreilung verschoben werden.

   Die Spannung der Scherbiusmaschine 2 wird daher bei verschiedenen Schlupffrequenzen auf einer Kurve 13 liegen, die annähernd eine Parabel ist. Diese Verdrehung der Spannung hat eine unerwünschte Änderung der Blindleistung der Asynchronmaschine 1 zur Folge und erschwert die Regelung. In der Fig. 2 sind die Spannungsvektoren des Doppelinduktionsreglers mit 14'und 14" und der   Verdrehungs winkel d'3S Doppelteglers   mit   ce :   bezeichnet. 



   Der Zweck der Erfindung ist nunmehr, den erwähnten Einfluss der induktiven Spannungsabfälle im Erregerkreis der Scherbiusmaschine, die bei der Regelung der Asynchronmaschine durch den Frequenzum- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 former eine unerwünschte Änderung ihrer Blindleistung hervorrufen, zu kompensieren, u. zw. auf eine sehr einfache Art und Weise, die keinen zusätzlichen Materialaufwand erfordert. Gemäss der Erfindung wird 
 EMI2.1 
   chen   Bahn derart wandert, dass die Blindleistung der Asynchronmaschine konstant gehalten wird. 



   Bei Anwendung der   erfindungsgemässen   Anordnung bei einer Anlage, wie sie in Fig. 1 dargestellt ist,   d. h.   wo der Frequenzumformer 5 über einen Doppelinduktionsregler 6 vom Netz erregt wird, erfolgt die Kompensation des Einflusses der induktiven Spannungsabfälle im Erregerkreis wie folgt :
Bei der Regelung der Wirkleistung der Asynchronmaschine durch den Doppelregler 6 werden die Ein-   ze1regler   dieses Doppelinduktionsreglers mit verschiedener Verstellgeschwindigkeit gesteuert, u. zw. so, dass der   Einze1reg1er.   der die voreilende Spannungskomponente liefert, eine grössere Verstellgeschwindigkeit als der andere Einzelregler aufweist. 



   Wie aus dem Vektordiagramm gemäss Fig. 3 hervorgeht, wo 14'und 14"wieder die Spannungsvektoren der   : beidon Einzelregler   des Doppelinduktionsreglers 6 (Fig.   I)   darstellen, legt derjenige Einzelregler, der die voreilende Komponente   14'liefert,   den Winkel   cezurtick,   der kleiner ist als der Winkel   oc",   welcher der Verdrehung des nacheilenden Spannungsvektors 14" des andern Einzelreglers entspricht. Infolgedessen liegt die Spitze der resultierenden Spannung 15 nicht mehr auf einer Geraden, sondern auf einer Kurve 16, die annähernd eine Parabel ist.

   Um diese Wirkung zu erzielen, kann beispielsweise die Kurbel des   Einzelreglers,   dessen Verstellgeschwindigkeit herabgesetzt werden muss, entsprechend verlängert werden, wobei es zweckmässig ist, die Länge der Kurbel so zu wählen, dass die Kurve 16 ein Spiegelbild der   Kurve 13 (Fig. 2) ist, so dass   die Spannung der Scherbiusmaschine in die Achse der Rotorspannung der Asynchronmaschine fällt. 



   Eine genaue Steuerung der beiden Einzelregler kann in bestimmten Fällen erreicht werden, wenn sie miteinander über ein Gestängesystem gekuppelt werden, wie in Fig. 4 schematisch angedeutet ist, wo die Kurbel der beiden Einzelregler mit 24'und 24", und das Gestänge mit 25 bezeichnet ist. In diesem Fall wird dann der gemeinsame Gelenkpunkt 26 des Gestängesystems in einen Schlitz 27 geführt, der eine solche Form aufweist, dass der Verstellwinkel   &alpha;' des Einzelreglers 24' kleiner   als der Verstellwinkel a" des Einzelreglers   24"Ist. Die   Achse o-o bezeichnet die Null-Lage der beiden Einzelregler. 



   Um die Spannung der Scherbiusmaschine zu steuern, kann an Stelle des Doppelinduktionsreglers 6 der Fig. 1 für die Erregung des Frequenzumformers 5 ein Synchron-Synchron-Umformer verwendet werden. 



  Ein solcher Umformer ist in Fig. 5 in schematischer Weise veranschaulicht. Dieser Umformer besteht aus einem durch einen Motor 30 angetriebenen Generator 31, der zwei senkrecht aufeinanderstehende Erregerwicklungen 32, 33 besitzt. Für die Regelung der Wicklung dient ein Wälzkontakt-Schnellregler 34, wobei der Ausgleich der Blindleistung durch das eine Sektorpaar 34'des Schnellreglers bewirkt wird, welcher besonders für diesen Zweck zu bewickeln ist. 



   Neben der Regelung der Wirkleistung der Asynchronmaschine wird gewöhnlich auch eine Regelung 
 EMI2.2 
 Wirkleistungsregler noch ein Blindleistungsregler vorgesehen, der wie bereits erwähnt, in der Anordnung   gemäss   Fig. l nicht gezeigt ist. Wenn jedoch kein solcher Blindleistungsregler vorhanden ist, so wird die Asynchronmaschine ihre normale Blindleistung vom Netz aufnehmen. Hier kann dann Abhilfe geschaffen werden dadurch, dass der die nacheilende Spannung liefernde Einzelregler des Doppelinduktionsreglers für eine etwas höhere sekundäre Spannung gewickelt wird. Der Verlauf der Spannung an den Schleifringen des Frequenzumformers 5 (Fig. 1) ist in der Fig. 6 veranschaulicht, woraus ersichtlich ist, dass die Spannung für die Kompensation der Blindleistungsaufnahme der Asynchronmaschine durch die Kurve a gegeben ist. 



  In der Null-Stellung des Doppelinduktionsreglers (Synchronismus) ist die Spannung des einen Einzelreg-   lers   (nacheilende Spannung) durch den Vektor 44"und diejenige des andern Einzelreglers (voreilende Spannung) durch den Vektor 44'angedeutet. Bei der Verwendung eines Synchron-Synchron-Umformers   gemäss   Fig. 4 wird die Kompensation der Blindleistung der Asynchronmaschine durch den Regulierwiderstand 35 eingestellt. 



   Mit der erfindungsgemässen Anordnung wird der Regelbereich des Blindleistungsreglers kleiner und er wird die Wirkleistung nicht so stark beeinflussen, wie dies bisher der Fall war. Ferner fällt die starke Übererregung der Asynchronmaschine bei plötzlichen Schiupfänderungen weg, so dass die Abstimmung des ganzen Satzes in bezug auf die Selbsterregung erleichtert wird. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Anordnung bei einer Kaskadenschaltung einer mehrphasigen Asynchronmaschine mit einer Scher- tlusmaschine, die über einen Frequenzumformer erregt wird, zum Zweck der Kompensation des Einflusses <Desc/Clms Page number 3> der induktiven Spannungsabfälle im Erregerkreis der Scherbiusmaschine, die bei der Regelung der Wirkleistung der Asynchronmaschine durch den Frequenzumformer eine unerwünschte Änderung ihrei Blind- leistung hervorrufen, dadurch gekennzeichnet, dass die Vektorspitze der Spannung des Frequenzumfor- mes auf einer parabelähnlichen Bahn derart wandert. dass die Blindleistung der Asynchronmaschine konstant gehalten wird.
    2. Anordnung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass der Frequenzumformer über einen Doppelinduktionsregler vom Netz erregt wird und dass die Einzelregler desselben mit ungleicher Geschwindigkeit derart verstellt werden, dass die Vektorspitze der resultierenden Spannung des Doppelinduktionsreglers auf einer parabelähnlichen Bahn wandert.
    3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Einzelregler über ein Gestängesystem miteinander gekuppelt sind und der gemeinsame Gelenkpunkt des Gestangesystems derart geführt ist, dass die Verstellgeschwindigkeit der beiden Regler verschieden ist.
    4. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Einzelregler sekundärseitig für voneinander abweichende Spannungengewickelt sind.
    5. Anordnung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass der Frequenzformer von einem Syn- chron-Synchron-Umformer erregt wird, dessen Generator 2 senkrecht aufeinanderstehende Erregerwicklungen aufweist, welche von einem Schnellregler beeinflusst werden, und dass der Schnellregler derart bewickelt ist, dass bei seiner Steuerung die Vektorspitze der Spannung des erwähnten Generators auf einer parabe1Åahnlichen Bahn wandert.
AT927360A 1960-02-26 1960-12-12 Anordnung bei einer Kaskadenschaltung einer mehrphasigen Asynchronmaschine mit einer Scherbiusmaschine AT220249B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH220249X 1960-02-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT220249B true AT220249B (de) 1962-03-12

Family

ID=4451557

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT927360A AT220249B (de) 1960-02-26 1960-12-12 Anordnung bei einer Kaskadenschaltung einer mehrphasigen Asynchronmaschine mit einer Scherbiusmaschine

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT220249B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT220249B (de) Anordnung bei einer Kaskadenschaltung einer mehrphasigen Asynchronmaschine mit einer Scherbiusmaschine
DE2732450C2 (de) Zwischenkreis-Umrichterschaltung
DE2062853B2 (de) Verfahren zum Betrieb eines elastischen Netzkupplungsumformers
CH378406A (de) Anordnung zur Kompensation des Einflusses der induktiven Spannungsabfälle im Erregerkreis einer Scherbiusmaschine, die in Kaskade mit einer Asynchronmaschine geschaltet ist
DE605851C (de) Anordnung zur langsamen Umstellung des spannungsempfindlichen Organs eines Spannungs-reglers fuer Drehstrommaschinen auf einen neuen konstant zu haltenden Spannungswert
DE881691C (de) Synchrongenerator mit lastabhaengiger Erregung
DE1123042B (de) Anordnung zur Kompensation des Einflusses der induktiven Spannungsabfaelle im Erregerkreis einer Scherbiusmaschine, die in Kaskade mit einer mehrphasigen Asynchronmaschine geschaltet ist
AT30559B (de) Einrichtung zur selbsttätigen Spannungsregelung in Wechselstromkreisen mittelst Zusatzspannung.
DE849136C (de) Einrichtung zur Regelung einer Asynchronmaschine mit Scherbiushinter-maschine, die einen Widerstandserregerkreis besitzt
DE611409C (de) Anordnung zur Regelung der Spannung in Wechselstromnetzen
DE476671C (de) Selbsttaetige Regelungseinrichtung fuer parallelarbeitende Mehrphasen-Wechselstrommaschinen
AT251708B (de) Selbsterregte Synchronmaschine
DE566167C (de) Aggregat fuer die Erregung von Kommutatorhintermaschinen mit Netzfrequenz
AT129177B (de) Drehzahlregelungsvorrichtung für Wechselstrom-Kommutator-Motoren.
DE509278C (de) Anordnung zur Erregung von staendererregten Hintermaschinen in Drehstromkaskaden
DE629061C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Symmetrierung und Regelung von Drehstromspannungen, insbesondere fuer Wattmeter- und Zaehlereichzwecke
DE845665C (de) Anordnung zur Regelung der Drehzahl elektrischer Generatoren
DE679263C (de) Wechselstrom-Nebenschluss-Kollektormotor mit in den Kollektorstromkreis eingeschalteter Kapazitaet
AT106227B (de) Umformer zur Kupplung zweier Netze.
DE311994C (de)
AT123762B (de) Anordnung zur Erregung von ständererregten Hintermaschinen in Drehstromkaskaden.
DE693097C (de) Mehrphasennebenschluss-Kommutatormotor mit Staendererregerwicklung
DE675483C (de) Einrichtung zur Regelung von Gleichstrommotoren, insbesondere zum Antrieb von Walzenstrassen
DE456901C (de) Einrichtung zur Konstanthaltung der Drehzahl von Hochfrequenzumformern mit asynchronen Antriebsmotoren
DE596606C (de) Kaskadenschaltung von Hauptasynchronmaschine mit Kommutatorhintermaschine