DE2459016A1 - Schaltung zum zuenden von zwei oder mehreren in reihe liegenden bidirektionalen halbleiterelementen - Google Patents

Schaltung zum zuenden von zwei oder mehreren in reihe liegenden bidirektionalen halbleiterelementen

Info

Publication number
DE2459016A1
DE2459016A1 DE19742459016 DE2459016A DE2459016A1 DE 2459016 A1 DE2459016 A1 DE 2459016A1 DE 19742459016 DE19742459016 DE 19742459016 DE 2459016 A DE2459016 A DE 2459016A DE 2459016 A1 DE2459016 A1 DE 2459016A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
ignition
voltage source
semiconductor elements
components
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742459016
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Brieske
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BAUM ELEKTROPHYSIK GmbH
Original Assignee
BAUM ELEKTROPHYSIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BAUM ELEKTROPHYSIK GmbH filed Critical BAUM ELEKTROPHYSIK GmbH
Priority to DE19742459016 priority Critical patent/DE2459016A1/de
Publication of DE2459016A1 publication Critical patent/DE2459016A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/78Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used using opto-electronic devices, i.e. light-emitting and photoelectric devices electrically- or optically-coupled
    • H03K17/79Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used using opto-electronic devices, i.e. light-emitting and photoelectric devices electrically- or optically-coupled controlling bipolar semiconductor switches with more than two PN-junctions, or more than three electrodes, or more than one electrode connected to the same conductivity region
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M5/00Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases
    • H02M5/02Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc
    • H02M5/04Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters
    • H02M5/22Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M5/25Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
    • H02M5/257Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
    • H02M5/2573Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only with control circuit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Power Conversion In General (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)

Description

  • Schaltung zum Zünden von zwei oder mehreren in Reihe liegenden bidirektionalenllalbleiterelementen Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Schaltung zum Zünden von bidirektionalen Halhleiterelementen, die in Reihe geschaltet ene Wechselspannung im Voliperiodenbetrieb schalten.
  • Es ist bereits vorgeschlagen worden, einen Triggerimpuls zum Zünden von Halbleiterelementen dadurch zu erzeuen, daß am erdseities;en Ende eines Spannungsteilers, der an einer Wechselspanntlng liegt, beim Nulldurchgang der l-Jechselspannung mit Hilfe eines z.B. aus einer Lichtdiode oder einem Fototransistor bestehenden Fotokopplers ein Trigerimpuls erzeugt wird. Je nach dem Anstieg des Stromes über der Zeit, den dus zu zündende Halbleiterelement führt, bedarf das Halbleiterelement zur Zündung eines kürzeren oder längeren Zeitimpulses, der um so länger sein muß, je langsamer der geführte Strom ansteigt, bzw. je kleiner die Last ist. In diesen Fällen reichen die von den herkömmlichen Zündschaltungen abgegebenen Zündimpulse häufig nicht aus.
  • Die vorliegende Erfindung hat -die Aufgabe, eine Schaltung zum Zünden von zwei oder mehreren in Reihe liegenden Halbleiterelementen anzugeben, die unter allen Betriebsbedingungen eine sichere Durchzündung der Halbleiterelemente ermöglicht. Dabei werden unter Halbleiterelementen im folgenden sowohl Triacs verstanden als auch antiparallel geschaltete Thyristoren. Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Schaltung zum Zünden von zwei oder mehreren in Reihe liegenden, im Vollperiodenbetrieb eine Last periodisch an einer Wechselspannungsquelle liegenden bidirektionalen Halbleiterelementen, bei der über einen an der Wechselspannung liegenden Spannungsteiler beim Nulldurchgang der Wechselspannung mit Hilfe eines, z.B.
  • aus einer Lichtdiode und einem Fototransistor bestehenden Fotokopplers ein Triggerimpuls erzeugt wird.
  • Die Erfindung wird nun darin gesehen, daß der Triggerimpuls als Eingangs signal einem aus einer Itilfs-Gleichspannungsquelle gespeisten monostabilen Zeitkreis zugeführt wird, der einer der Anzahl der Halbleiterelemente entsprechenden Anzahl weiterer in Reihe geschalteter Fotokoppler ein Zündsignal solcher Intensität und Dauer zuführt, daß die Halbleiterelemente in einer Halbwelle der Wechselspannung sicher gezündet werden und daß die zum Zünden der Halbleiterelemente aus der genannten Gleichspannungsquelle mittels eines Gleichspannungswandlers erzeugt wird.
  • Der wesentliche Vorteil der vorliegenden Erfindung ist darin zu sehen, daß die Länge und die Intensität der Zündimpulse so eingestellt werden können, daß auch unter wechselnden Lastbedingungen ein sicheres Zünden der bidirektionalen Halbeleiterelemente gewährleistet ist. Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, daß durch die Verwendung eines Fotokopplers einerseits und einer Mehrzahl von Fotokopplern andererseits und dadurch, daß zwischen diesen beiden Gruppen die Schaltelemente zur Einstellung von Intensität und Dauer der Zündimpulse angeordnet sind.gerade diese Schaltelemente galvanisch von der Hochspannung her getrennt sind.
  • Dieser letztgenannte Vorteil kommt insbesondere dann zum Tragen, wenn die zu schaltende Wechselspannung sehr niederfrequent ist1 wie es geXgentlich im Bahnbetrieb vorkommt, und eine galvanische Trennung über Transformatoren gemacht werden müßte, die unter diesen Bedingungen besonders groß und unhandlich ausfallen.
  • Da Einsatzpunkt und Laufdauer des Multivibrators, die Intensität und Laufdauer des Zündsignals bestimmen, weitgehend abhängig sind von der Stabilität der Gleichspanrnrngsquelle, ist es unter Bedingungen, bei denen die Gleichspannungsquelle nur mit großem Aufwand stabil gehalten werden kann, von besonderem Vorteil, wenn in Weiterbildung der Erfindung die Hilfs-Gleichspannung dem Zeitkreis, also dem BIultivibrator, über einen spannungsstabilisierenden Regelkreis zugeführt wird.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist es auch möglich, mit dem aus dem Stand der Technik bekannten Fotokoppler mehrere monostabile Zeitkreise nach der Erfindung anzusteuern. Es wird auf diese Art ermöglicht, mehrere in ihren elektrischen Daten unterschiedlichen Lasten aus ein- und demselben Wechselspannungsnetz sicher zu speisen, wobei die verschiedenen monostabilen Zeitkreise in der erforderlichen Impulsintensität und Impulslänge an die unterschiedlichen elektrischen Daten der verschiedenen Lasten angepaßt werden könne Ebenso ist es mit dieser Weiterbildung möglich, auch verschiedene Zeitkreise mit gleichen Lasten zu unterschiedlichen Zeiten ein- und auszuschalten, beispielsweise bei einer Bahnbeheizung eine Reihe von Heizkörpern als Grundlast über den einen Zeitkreis und / oder eine Reihe von weiteren Heizkö-rpern als Zusatzlast über den anderen Zeitkreis einzuschalten.
  • Die Figur zeigt in zum Teil schematischer Darstellung ein Ausführungs beispiel einer Schaltung nach der Lehre der Erfindung. Mit 1 ist dabei die aus dem Stand der Technik bekannte Schaltung bezeichnet, bei der im Ausführungsbeispiel an der Erdseite eines an der Wechselspannung liegenden Spannungsteilers beim Null-Durchgang der Wechselspannung mit Hilfe eines z.B. aus einer Lichtdiode und einem Fototransistor bestehenden Fotokopplers 2 ein Triggerimpuls erzeugt wird. Dieser Triggerimpuls wird als Eingangssignal einem aus einer Gleichspannungsquelle 3 über einen Regelkreis 4 gespeisten monostabilen Zeitkreis 5 zugeführt. Diesermonostabile Zeitkreis 5 ist nach Intensität und Laufdauer einstellbar. Er erzeugt ein Zündsignal, das zwei weiteren in Reihe geschalteten Fotokopplern 6 und 7 zugeführt wird. Die Fotokoppler 6 und 7 geben ein auslösendes Signal auf die Zündgruppen 8 und 9, die ihrerseits die antiparallel geschalteten Thyristoren 10 und Ii durchzünden.
  • Die zur Zündung erforderliche Energie wird den Zündgruppen 8 und 9 über einen aus der Gleichspannungsquelle 3 gespeisten Wandler 12 zugeführt, an dessen Ausgangsseite die Primärwicklung 13 eines Übertragungstransformators angeschlossen ist, dessen Sekundärwicklungen 14 und 15 die Zündgruppen 8 und 9 speisen. Parallel zur galvanischen Trennung durch die Fotokoppler 6 und 7 bezüglich des Impulses mit hier also auch die galvanische Trennung bezüglich der Zuführung der Zündenergie durch den Transformator gewährleitstet.

Claims (3)

  1. Patentansprüche
    t 1. Schaltung zum Zünden von zwei oder mehreren in Reihe liegenden, im Vollperiodenbetrieb eine Last periodisch an eine Wechselspannungsquelle legenden bi-direktionalen Halbleiterelementen, bei der über einen an der Wechselspannung liegenden Spannungsteiler beim Null durchgang der Wechselspannung mit Hilfe eines, z.B. aus einer Lichtdiode und einem Fototransistor bestehenden Fotokopplers ein Triggerimpuls erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Triggerimpuls als Eingangssignal einem aus einer Hilfsgleichspannungsquelle (3) gespeisten monostabilen Zeitkreis (5) zugeführt wird, der einer der Anzahl der Halbleiterelemente (10, 11) entsprechenden Anzahl weiterer in Reihe geschalteter Fotokoppler (6, 7) ein Zündsignal solcher Intensität und Dauer zuführt, daß die Halbleitenlemente (10, ii) in einer Halbwelle der Wechselspannung sicher gezündet werden und daß die zum Zünden der Halbleiterelemente (io, li) erforderliche Zündspannung für jedes Halbleiterelement (10, 11) aus der genannten Gleichspannungsquelle (3) mittels eines Gleichspannungswandlers (12) erzeugt wird.
  2. 2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfsgleichspannung dem Zeitkreis über einen spannungsstabilisierenden Regelkreis (4) zugeführt wird.
  3. 3. Schaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß gffs nach Verstärkung der aus dem Fotokoppler (2) entnommene Triggerimpuls mehreren monostabilen Zeitkreisen zugeführt wird, die die Wechselspannung an Lasten mit unterschiedlichem Stromverlauf bzw. unterschiedlichen Einschaltphasentlegen.
    Leerseite
DE19742459016 1974-12-13 1974-12-13 Schaltung zum zuenden von zwei oder mehreren in reihe liegenden bidirektionalen halbleiterelementen Pending DE2459016A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742459016 DE2459016A1 (de) 1974-12-13 1974-12-13 Schaltung zum zuenden von zwei oder mehreren in reihe liegenden bidirektionalen halbleiterelementen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742459016 DE2459016A1 (de) 1974-12-13 1974-12-13 Schaltung zum zuenden von zwei oder mehreren in reihe liegenden bidirektionalen halbleiterelementen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2459016A1 true DE2459016A1 (de) 1976-06-16

Family

ID=5933336

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742459016 Pending DE2459016A1 (de) 1974-12-13 1974-12-13 Schaltung zum zuenden von zwei oder mehreren in reihe liegenden bidirektionalen halbleiterelementen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2459016A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2633295A1 (de) * 1976-07-23 1978-01-26 Siemens Ag Schaltungsanordnung zum zuenden bistabiler leistungsbauelemente
EP0043510A1 (de) * 1980-07-08 1982-01-13 Siemens Aktiengesellschaft Schaltungsanordnung zum speisespannungssynchronisierten Schalten von Spannungshalbwellen
FR2493639A1 (fr) * 1980-11-03 1982-05-07 Licentia Gmbh Relais a courant alternatif sans contact, constitue par des organes de reglage a thyristors et un circuit de commande
DE4126588A1 (de) * 1991-08-12 1993-02-18 Abb Patent Gmbh Schaltungsanordnung zum ausloesen einer schaltfunktion bei einem elektrisch gesteuerten leistungsschalter

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2633295A1 (de) * 1976-07-23 1978-01-26 Siemens Ag Schaltungsanordnung zum zuenden bistabiler leistungsbauelemente
EP0043510A1 (de) * 1980-07-08 1982-01-13 Siemens Aktiengesellschaft Schaltungsanordnung zum speisespannungssynchronisierten Schalten von Spannungshalbwellen
FR2493639A1 (fr) * 1980-11-03 1982-05-07 Licentia Gmbh Relais a courant alternatif sans contact, constitue par des organes de reglage a thyristors et un circuit de commande
DE4126588A1 (de) * 1991-08-12 1993-02-18 Abb Patent Gmbh Schaltungsanordnung zum ausloesen einer schaltfunktion bei einem elektrisch gesteuerten leistungsschalter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3122280A1 (de) Wechselstrom-schalteinrichtung
DE1563482B2 (de) Einrichtung zur gleichzeitigen Zündung einer Vielzahl in Reihe geschalteter Thyristoren
DE1488120B2 (de) Ruhender wechselrichter
DE1263909B (de) Wechselrichterschaltung fuer zeitweilig generatorisch arbeitende Wechselstromverbrauchen
DE2459016A1 (de) Schaltung zum zuenden von zwei oder mehreren in reihe liegenden bidirektionalen halbleiterelementen
DE1563483B2 (de) Einrichtung zur gleichzeitigen Zündung einer Vielzahl von in Reihe geschalteten Thyristoren
DE2334409C2 (de) Schaltung für eine elektrische Heizung
DE2457807A1 (de) Einrichtung zur umschaltung eines stufentransformators mittels parallel arbeitender wechselstromsteller
DE1194488B (de) Spannungsregelkreis
DE2554786C3 (de) Schaltungsanordnung zum Steuern oder Regeln der Drehzahl eines elektrischen Motors
DE759192C (de) Einrichtung zur elektrischen Fernsteuerung, Fernmeldung oder Fernmessung
DE671186C (de) Anordnung zur Gittersteuerung von gittergesteuerten Entladungsgefaessen bei der unmittelbar wirkenden Frequenzumformung
DE1463635C (de) Anordnung zur Regelung der Span nung eines selbsterregten dreiphasigen Drehstromgenerators
DE3021930A1 (de) Netzgeraet
DE3511967A1 (de) Einrichtung zur kontrolle von elektrischen verbrauchern in kraftfahrzeugen
DE1488177C3 (de) Steuereinrichtung für eine an einer Netzwechselspannung liegende Stromrichteranordnung mit einer Mehrzahl von durch eine Fremdsteuereinrichtung steuerbaren Halbleiterventilen
DE1513943C (de) Statischer Rundsteuersender mit einem einphasigen Kopplungstransformator
DE2313168C3 (de) Anordnung zur Ansteuerung eines bidirektionalen Thyristors
DE2362710C3 (de) Schaltungsanordnung zum Brennen eines Erddurchschlages an einem mehradrigen Kabel
DE702291C (de) Einrichtung zur Aussendung von Fernsteuerbefehlen
DE717831C (de) Anordnung zur Abschaltung bzw. Kurzschlussstrombegrenzung bei Stromrichterumformungseinrichtungen
DE667962C (de) Anordnung zur Steuerung von Nullpunktsentladungsstrecken
DE1805580C (de) Anordnung zur Steuerung oder Regelung der Drehzahl eines Gleichstrommotors
DE2543348B2 (de) Verfahren zur Aussteuerung eines Triac-Schalters
CH623252A5 (en) Direct-current arc welding apparatus with static members

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
OHJ Non-payment of the annual fee