AT513542A1 - Verfahren und Anordnung zur Datenkommunikation zwischen einem Wechselrichter und einer Netzüberwachungseinheit - Google Patents

Verfahren und Anordnung zur Datenkommunikation zwischen einem Wechselrichter und einer Netzüberwachungseinheit Download PDF

Info

Publication number
AT513542A1
AT513542A1 ATA50517/2012A AT505172012A AT513542A1 AT 513542 A1 AT513542 A1 AT 513542A1 AT 505172012 A AT505172012 A AT 505172012A AT 513542 A1 AT513542 A1 AT 513542A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
monitoring unit
inverters
synchronization
network monitoring
data
Prior art date
Application number
ATA50517/2012A
Other languages
English (en)
Other versions
AT513542B1 (de
Inventor
David Aitzetmüller
Christian Fasthuber
Clemens Bittmann
Original Assignee
Fronius Int Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fronius Int Gmbh filed Critical Fronius Int Gmbh
Priority to ATA50517/2012A priority Critical patent/AT513542B1/de
Priority to JP2015537308A priority patent/JP6042993B2/ja
Priority to US14/442,805 priority patent/US9906040B2/en
Priority to DE112013005444.2T priority patent/DE112013005444B4/de
Priority to PCT/EP2013/073346 priority patent/WO2014075999A2/de
Priority to CN201380059186.1A priority patent/CN104782015B/zh
Publication of AT513542A1 publication Critical patent/AT513542A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT513542B1 publication Critical patent/AT513542B1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/38Arrangements for parallely feeding a single network by two or more generators, converters or transformers
    • H02J3/40Synchronising a generator for connection to a network or to another generator
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • H02J13/00007Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission
    • H02J13/00009Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission using pulsed signals
    • H02J3/383
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • H02J13/00007Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission
    • H02J13/0001Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission using modification of a parameter of the network power signal
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/38Arrangements for parallely feeding a single network by two or more generators, converters or transformers
    • H02J3/381Dispersed generators
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B3/00Line transmission systems
    • H04B3/54Systems for transmission via power distribution lines
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B3/00Line transmission systems
    • H04B3/54Systems for transmission via power distribution lines
    • H04B3/542Systems for transmission via power distribution lines the information being in digital form
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2300/00Systems for supplying or distributing electric power characterised by decentralized, dispersed, or local generation
    • H02J2300/20The dispersed energy generation being of renewable origin
    • H02J2300/22The renewable source being solar energy
    • H02J2300/24The renewable source being solar energy of photovoltaic origin
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B2203/00Indexing scheme relating to line transmission systems
    • H04B2203/54Aspects of powerline communications not already covered by H04B3/54 and its subgroups
    • H04B2203/5404Methods of transmitting or receiving signals via power distribution lines
    • H04B2203/5408Methods of transmitting or receiving signals via power distribution lines using protocols
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B2203/00Indexing scheme relating to line transmission systems
    • H04B2203/54Aspects of powerline communications not already covered by H04B3/54 and its subgroups
    • H04B2203/5404Methods of transmitting or receiving signals via power distribution lines
    • H04B2203/5416Methods of transmitting or receiving signals via power distribution lines by adding signals to the wave form of the power source
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02B90/20Smart grids as enabling technology in buildings sector
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/56Power conversion systems, e.g. maximum power point trackers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E40/00Technologies for an efficient electrical power generation, transmission or distribution
    • Y02E40/70Smart grids as climate change mitigation technology in the energy generation sector
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S10/00Systems supporting electrical power generation, transmission or distribution
    • Y04S10/12Monitoring or controlling equipment for energy generation units, e.g. distributed energy generation [DER] or load-side generation
    • Y04S10/123Monitoring or controlling equipment for energy generation units, e.g. distributed energy generation [DER] or load-side generation the energy generation units being or involving renewable energy sources
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S10/00Systems supporting electrical power generation, transmission or distribution
    • Y04S10/50Systems or methods supporting the power network operation or management, involving a certain degree of interaction with the load-side end user applications
    • Y04S10/52Outage or fault management, e.g. fault detection or location
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S40/00Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them
    • Y04S40/12Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment
    • Y04S40/121Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment using the power network as support for the transmission

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Supply And Distribution Of Alternating Current (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)
  • Remote Monitoring And Control Of Power-Distribution Networks (AREA)
  • Synchronisation In Digital Transmission Systems (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • Stand-By Power Supply Arrangements (AREA)

Abstract

Für eine einfache und zuverlässige Datenkommunikation in einer Anordnung aus einer Anzahlvon seriell verschaltetet Wechselrichtern (31, 32, ... 3n) und einer Netzüberwachungseinheit(5) ist vorgesehen, der an der elektrischen Last (4) anliegenden Netzspannung (VN)durch die Netzüberwachungseinheit (5) einen Synchronisationspuls (1 0) zu überlagern, derdurch die Wechselrichter (31, 32, ... 3n) zur zeitlichen Synchronsierung detektiert werdenkann.

Description

FO-3505 AT
Verfahren und Anordnung zur Datenkommunikation zwischen einem Wechselrichter und einer Netzüberwachungseinheit
Die gegenständliche Anmeldung betrifft ein Verfahren zur Datenkommunikation zwischen einer an eine elektrische Last angeschlossenen Netzüberwachungseinheit und einer Anzahl von ausgangsseitig in Serie geschalteten Wechselrichtern, wobei die Wechselrichter und die Netzüberwachungseinheit zueinander zeitlich synchronisiert werden.
Photovoltaikanlagen umfassen in der Regel eine Anzahl von Solarpanelen, die in Abhängigkeit von der Sonneneinstrahlung eine Gleichspannung gewisser Größe liefern. Diese Gleichspannung wird mit einem Wechselrichter in eine Wechselspannung oder einen Wechselstrom gewandelt und in ein elektrisches Versorgungsnetz geliefert, oder an eine elektrische Last geschaltet, wie z.B. eine elektrische Maschine oder eine Batterieladestation. Dabei sind unterschiedliche Konfigurationen bekannt geworden. Die gegenständliche Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung, bei der jedes Solarpanel einen eigenen Wechselrichter aufweist und die einzelnen Wechselrichter in Serie geschaltet sind, wobei die Summe der Ausgangsspannungen der Wechselrichter die Spannung des elektrischen Versorgungsnetzes oder der elektrischen Last ergibt. Eine solche Anordnung ist z.B. aus der GB 2 483 317 A bekannt. Darin wird auch ausgeführt, dass die einzelnen Wechselrichter synchron zueinander und zum Versorgungsnetz bzw. zur Last sein müssen. Dazu wird vorgeschlagen, mittels eines Sensors die Netzspannung auszuwerten, z.B. hinsichtlich Amplitude, Phase und Frequenz, und diese Information an Synchronisationseinheiten der einzelnen Wechselrichter zu senden. Dies kann über eigene Steuerleitungen erfolgen, oderauch mittels Powerline Kommunikation. Allerdings beschreibt die GB 2 483 317 A nicht, wie die Synchronisation im Detail erfolgen soll.
Die EP 1 483 819 B1 beschreibt ein Verfahren zum Steuern elektrischer Geräte mittels Powerline Kommunikation. Dabei sind an ein Stromversorgungsnetz eine Anzahl von Teilnehmern angeschlossen, die untereinander kommunizieren und dazu untereinander synchronisiert sein müssen. Zur Synchronisation wird von den Teilnehmern der Nulldurchgang der Netzspannung verwendet, um ein Kanalraster mit einem Sende- und Empfangszyklus aufzubauen. Jeder Sende- und Empfangszyklus wird durch Nulldurchgänge der Netzspannung begrenzt. Dazu muss jeder Teilnehmer die Netzspannung auf deren Nulldurchgänge hin beobachten und dafür entsprechend ausgestattet sein. Diese Art der Synchronisation kann aber nur dann funktionieren, wenn die einzelnen Teilnehmer parallel an das Stromversorgungsnetz geschaltet sind. Dieses Powerline Kommunikationsverfahren würde daher nicht in einer Anordnung nach der GB 2 483 317 A funktionieren. 2/11
FO-3505 AT
Es ist nun eine Aufgabe der gegenständlichen Erfindung eine Anordnung und ein Verfahren anzugeben, mit der eine einfache und zuverlässige Datenkommunikation in einer Anordnung aus einer Anzahl von seriell verschaltetet Wechselrichtern möglich wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, in dem der an der elektrischen Last anliegenden Netzspannung durch die Netzüberwachungseinheit ein Synchronisationspuls überlagert wird, der durch die Wechselrichter zur zeitlichen Synchronsierung detektiertwird. Dieser Synchronisationspuls kann von allen seriell verschalteten Wechselrichtern detektiert werden, womit sich die Wechselrichter sehr einfach zur Datenkommunikation mit der Netzüberwachungseinheit synchronisieren können. Außerdem bilden die Synchronisationpulse definierte Zeitspannen, in denen ein beliebiges Kommunikationsprotokoll realisiert werden kann.
Besonders vorteilhaft werden zwischen zwei aufeinander folgende Synchronisationspulse zumindest zwei Datenkanäle vorgegebener zeitlicher Dauer ausgebildet. Die Datenkanäle können dann von den Wechselrichtern und von der Netzüberwachungseinheit gemäß dem Kommunikationsprotokoll genutzt werden.
Die Zuverlässigkeit der Datenkommunikation kann verbessert werden, wenn zwischen dem Senden bzw. Detektieren des Synchronisationspulses und dem erstem Datenkanal eine vorgegebene Pulsdauer vorgesehen wird, sodass der Synchronisationspuls ausreichend abklin-gen kann, bevor Daten über die Leitung gesendet werden.
Der Synchronisationspuls wird vorteilhaft auf einen definierten, eindeutigen und leicht zu erfassenden Referenzpunkt der Netzspannung bezogen und nach einer vorgegebenen Verzögerungzeit nach diesem Referenzpunkt, vorzugsweise der Nulldurchgang oder Scheitelpunkt der Netzspannung, gesendet.
Die Verzögerungszeit kann vorteilhaft genutzt werden, um zusätzliche Daten von einem Wechselrichter an die Netzüberwachungseinheit, z.B. zum Signalisieren einer Notsituation eines Wechselrichters, oder umgekehrt, z.B. zur Adressierung eines Wechselrichters, zu senden. Auf diese Weise können weitere, für den Betrieb der Anlage wichtige Informationen auf einfache Weise übermittelt werden, ohne die Bandbreite der Datenkommunikation einzuschränken. Das Signalisieren einer Notsituation kann entsprechend auch eine Notabschaltung zur Folge haben, sodass die Sicherheit der Anlage und die Sicherheit für den Anwender erhöht wird.
Die gegenständliche Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren 1 bis 4, die beispielhaft und schematisch vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung zeigen, näher erläutert. Dabei zeigt 3/11
FO-3505 AT
Fig. 1 ein Blockschaltung einer Photovoltaikanlage an einer elektrischen Last,
Fig.2 die Netzspannung mit Synchronisationspulsen,
Fig.3 eine Vergrößerung davon und
Fig.4 eine Ausgestaltung einer Synchronisationseinheit.
Eine Photovoltaikanlage 1 umfasst eine Reihe von Photovoltaikmodulen 2i, 22, ... 2n. Jedes Photovoltaikmodul 2i, 22, ... 2n ist in an sich bekannterWeise mit einem zugehörigen Wechselrichter 3i, 32, ... 3n verbunden, der jeweils die Gleichspannung VDCi, VDC2, ... VDCn des Photovoltaikmoduls 2h 22, ... 2n in eine Wechselspannung VAci, VÄc2, ... VAcn am Ausgang des Wechselrichters 3!, 32, ... 3n wandelt. Die Wechselrichter 3i, 32, ... 3n sind über deren Ausgänge in Serie geschaltet, wobei die Summe der Wechselspannungen VACi, VAc2, ... VACn die Netzspannung VN des zu speisenden Versorgungsnetzes bzw. des zu versorgenden elektrischen Verbrauchers (allgemein als elektrische Last 4 bezeichnet) in Amplitude und Phase ergibt. Die Netzspannung VN wird in einer an die elektrische Last 4 angeschlossenen Netzüberwachungseinheit 5 überwacht. Die Netzüberwachungseinheit 5 ist dabei parallel an die in Serie geschalteten Wechselrichter 3i, 32, ... 3n angeschlossen. In der Netzüberwachungseinheit 5 ist weiters eine Synchronisationseinheit 6 angeordnet, die für die Synchron-sierung der einzelnen Wechselrichter 3i, 32, ... 3n auf die Netzspannung VN verantwortlich ist, wie unten im Detail noch ausgeführt wird. Dazu umfasst jeder Wechselrichter 3i, 32, ... 3n auch eine Steuereinheit 71, 72, ... 7„, der die Synchronisationsinformation der Synchronisationseinheit 6 auswertet und die Wechselrichter 3^ 32, ... 3n zur Synchronisierung auf die Netzspannung VN steuert.
Fig.2 zeigt den zeitlichen Verlauf der Netzspannung VN. In einem vorgegebenen Zeitabstand td vom Nulldurchgang wird hier durch die Synchronisationseinheit 6 ein zeitlich kurzer Synchronisationspuls 10 (siehe Fig.3) erzeugt und der Netzspannung VN überlagert. Dieser Synchronisationspuls 10 kann aufgrund der seriellen Verschaltung der Wechselrichter 3^ 32, ... 3n durch jeden Wechselrichter 3^ 32, ... 3n bzw. durch die zugehörige Steuereinheit 7U 72, ... 7n detektiert werden und stellt daher eine eindeutige zeitliche Referenz dar, auf die sich die WechselrichterSi, 32, ... 3n synchronisieren können. Der Synchronisationspuls 10 kann dabei natürlich, mit oder ohne Verzögerung td, auch zu einem anderen eindeutigen Zeitpunkt der Netzspannung VN, z.B. am Scheitelpunkt der Netzspannung VN, gesendet werden. Für die Datenkommunikation werden hier beispielsweise zwei Datenkanäle definiert. Dazu wird nach der Detektion bzw. nach dem Senden des Synchronisationspulses 10 eine vorgegebene Pulsdauer tSp gewartet. Danach können für eine bestimmte Zeitdauer tN Daten von der Netzüberwachungseinheit 5 an die Wechselrichter 3i, 32, ... 3n gesendet werden. Das kann auch genutzt werden, um die Wechselrichter 3i, 32, ... 3n durch Steuersignale zentral von der Netzüberwachungseinheit 5 aus in Abhängigkeit vom Zustand der elektrischen Last 4/11
FO-3505 AT 4 zu steuern, z.B. durch Vorgabe von Spannungswerten VAc, Frequenz, Blindleistungs- sowie Wirkleistungsvorgaben, etc. Darauf folgt für die Zeitdauer t| ein zweiter Datenkanal, zum Senden von Daten, z.B. Statusdaten, Betriebsdaten, Daten für zentrales Monitoring, etc., von den Wechselrichtern 3i, 32, ... 3n an die Netzüberwachungseinheit 5. Ein Übertragungszyklus dauert hierbei eine Periode der Netzspannung VN.
Auf diese Weise kann eine ganze Welle oder eine Halbwelle der Netzspannung für die Datenkommunikation genutzt werden. Bei einer Netzfrequenz von 60Hz, wie in Nordamerika oder Asien üblich, ergibt sich damit eine Zeitspanne von ca. 16,7ms (ganze Welle) bzw. 8,35ms (Halbwelle) für die vorgesehenen Datenkanäle. Bei einer Netzfrequenz von 50Hz, wie in Europa üblich, ergibt sich eine Zeitspanne von 20ms.
Es ist aber auch eine Konfiguration denkbar, bei der mehrere solcher über die Wechselrichter 3i, 32, ... 3n seriell verschalteter Photovoltaikmodule 2h 22, ... 2n parallel zueinander und an die Netzüberwachungseinheit 5 bzw. die elektrische Last 4 geschaltet werden. Z.B. könnten drei Stränge mit jeweils zehn in Serie geschalteten Wechselrichtern parallel an die Netzüberwachungseinheit 5 bzw. die elektrische Last 4 geschaltet werden. Durch die Parallelschaltung wird der Synchronisationspuls 10 in jeden Strang aus in Serie geschalteten Wechselrichtern gesendet und kann dort zur Synchronisation von den Wechselrichter detektiert werden.
Selbstverständlich sind hier beliebe Adaptionen denkbar und möglich. Z.B. könnten mehr als zwei Datenkanäle implementiert werden oder ein Übertragungszyklus kann auch länger als eine Periode der Netzspannung VN sein. Für die Datenübertragung kann jedes beliebige geeignete Kommunikationsprotokoll implementiert werden. Zur physikalischen Umsetzung der Datenübertragung kann auf die hinlänglich bekannten Methoden der Powerline Kommunikation zurückgegriffen werden.
Ebenso könnte vorgesehen sein, dass auch einer der Wechselrichter 3^ 32, ... 3n bzw. die zugehörigen Steuereinheiten 7^, 72, ... 7n einen Synchronisationspuls 10 in Richtung Netzüberwachungseinheit 5 und/oder an die weiteren Wechselrichter 3^ 32, ... 3n senden können, auch asynchron, z.B. um eine Notsituation zu signalisieren odereinen gewissen notwendigen Eingriff der Netzüberwachungseinheit 5 auszulösen, z.B. ein Notaus der Photovoltaikanlage 1 oder ein Trennen der Photovoltaikanlage 1 von der elektrischen Last 4. Der Synchronisationspuls 10 in Richtung Netzüberwachungseinheit 5 könnte z.B. auch während der Verzögerungszeit td gesendet werden.
Ebenso könnten auch weitere Daten, z.B. eine Adressinformation zur Auswahl eines bestimmten Wechselrichters 3i, 32, ... 3n, während der Verzögerungszeit td gesendet werden. 5/11
FO-3505 AT
Auch könnte vorgesehen sein, dass einer der Wechselrichter 3^ 32, ... 3n die Funktion der Netzüberwachungseinheit 5 übernimmt, womit eine separate Netzüberwachungseinheit 5 eingespart werden könnte.
Der Synchronisationspuls 10 kann auf vielfältigste Weise erzeugt werden. Z.B. könnte zwi-5 sehen Phase und Nullleiter eine Impedanz 12 in Serie mit einem Schalter 11 geschaltet werden, wie in Fig.4 dargestellt. Bei geöffnetem Schalter 11 wird elektrische Energie in der Impedanz 12 gespeichert, die sich beim Schließen des Schalters 11 entlädt und einen Synchronisationspuls 10 erzeugt. Andere Möglichkeiten zur Erzeugung und zum Detektieren eines Synchronisationspulses 10 sind z.B. in der US 7,078.982 B2 beschrieben. 10 Vor allem bei einem Powerline Verfahren zur Datenkommunikation, bei dem ja das Datensignal dem Trägersignal (Netzspannung) überlagert wird, könnte aber auch das erste Bit der zu übertragenden Daten als Synchronisationspuls 10 verwendet und detektiert werden. Allgemein kann als Synchronisationspuls 10 auch ein spezieller Zeitpunkt wie der Beginn oder das Ende der Datenübertragung verwendet werden. 15 Anstelle der Übertragung des Synchronisationspulses 10 über die in Serie geschalteten
Ausgänge der Wechselrichter 3i, 32, ... 3n könnte zwischen Netzüberwachungseinheit 5 und den Wechselrichter 3i, 32, ... 3n auch eine eigene Steuerleitung für die Datenkommunikation vorgesehen sein. Der Synchronisationspuls 10 würde dann eben über die Steuerleitung an die Wechselrichter 3i, 32, ... 3n gesendet. 6/11

Claims (7)

  1. FO-3505 AT Patentansprüche 1. Verfahren zur Datenkommunikation zwischen einer an eine elektrische Last (4) angeschlossenen Netzüberwachungseinheit (5) und einer Anzahl von ausgangsseitig in Serie 5 geschalteten Wechselrichtern (3^ 32, ... 3n), wobei die Wechselrichter (3^ 32, ... 3n) und die Netzüberwachungseinheit (5) zueinander zeitlich synchronisiert werden, dadurch gekennzeichnet, dass der an der elektrischen Last (4) anliegenden Netzspannung (VN) durch die Netzüberwachungseinheit (5) ein Synchronisationspuls (10) überlagert wird, der durch die Wechselrichter (3^ 32, ... 3n) zur zeitlichen Synchronsierung detektiertwird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zwei aufeinan der folgende Synchronisationspulse (10) zumindest zwei Datenkanäle vorgegebener zeitlicher Dauer (tN, t|) ausgebildet werden.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Senden bzw. Detektieren des Synchronisationspulses (10) und dem erstem Datenkanal eine vorge- 15 gebene Pulsdauer (tsp) vorgesehen wird.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Synchronisationspuls (10) nach einer vorgegebenen Verzögerungzeit (U) nach einem Referenzpunkt der Netzspannung (VN), vorzugsweise der Nulldurchgang oder Scheitelpunkt der Netzspannung (VN), gesendet wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass während der Verzöge rungszeit (td) Daten von einem Wechselrichter (3i, 32, ... 3n) an die Netzüberwachungseinheit (5), oder umgekehrt, gesendet werden.
  6. 6. Anordnung zur Datenkommunikation zwischen einer an eine elektrische Last (4) angeschlossenen Netzüberwachungseinheit (5) und einer Anzahl von ausgangsseitig in Serie 25 geschalteten Wechselrichtern (3^ 32, ... 3n), dadurch gekennzeichnet, dass in der Netzüberwachungseinheit (5) eine Synchronisationseinheit (6) zur Erzeugung eines der an der Last (4) anliegenden Netzspannung (VN) überlagerten Synchronisationspulses (10) vorgesehen ist und die Wechselrichter (3i, 32, ... 3n) konfiguriert sind, diesen Synchronisationspuls (10) zur zeitlichen Synchronisation mit der Netzüberwachungseinheit (5) zu detektieren.
  7. 7/11 30
ATA50517/2012A 2012-11-15 2012-11-15 Verfahren und Anordnung zur Datenkommunikation zwischen einem Wechselrichter und einer Netzüberwachungseinheit AT513542B1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50517/2012A AT513542B1 (de) 2012-11-15 2012-11-15 Verfahren und Anordnung zur Datenkommunikation zwischen einem Wechselrichter und einer Netzüberwachungseinheit
JP2015537308A JP6042993B2 (ja) 2012-11-15 2013-11-08 インバータとネットワーク監視ユニットとの間のデータ通信のための方法及び装置
US14/442,805 US9906040B2 (en) 2012-11-15 2013-11-08 Method and arrangement for data communication between an inverter and a network monitoring unit
DE112013005444.2T DE112013005444B4 (de) 2012-11-15 2013-11-08 Verfahren und Anordnung zur Datenkommunikation zwischen einem Wechselrichter und einerNetzüberwachungseinheit
PCT/EP2013/073346 WO2014075999A2 (de) 2012-11-15 2013-11-08 Verfahren und anordnung zur datenkommunikation zwischen einem wechselrichter und einer netzüberwachungseinheit
CN201380059186.1A CN104782015B (zh) 2012-11-15 2013-11-08 用于逆变器和电网监控单元之间数据通信的方法和装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50517/2012A AT513542B1 (de) 2012-11-15 2012-11-15 Verfahren und Anordnung zur Datenkommunikation zwischen einem Wechselrichter und einer Netzüberwachungseinheit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT513542A1 true AT513542A1 (de) 2014-05-15
AT513542B1 AT513542B1 (de) 2014-07-15

Family

ID=49585369

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50517/2012A AT513542B1 (de) 2012-11-15 2012-11-15 Verfahren und Anordnung zur Datenkommunikation zwischen einem Wechselrichter und einer Netzüberwachungseinheit

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9906040B2 (de)
JP (1) JP6042993B2 (de)
CN (1) CN104782015B (de)
AT (1) AT513542B1 (de)
DE (1) DE112013005444B4 (de)
WO (1) WO2014075999A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120195385A1 (en) * 2011-01-31 2012-08-02 Silviu Puchianu Communications on power systems

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104052160B (zh) * 2014-06-30 2016-08-24 国家电网公司 电力设备数据的采集装置及方法
WO2017119054A1 (ja) * 2016-01-04 2017-07-13 日立オートモティブシステムズ株式会社 電力線通信装置、および電力線通信装置を備えた電子制御装置
CN106160004A (zh) * 2016-08-25 2016-11-23 泰通(泰州)工业有限公司 一种智能低压交流组件
EP3629041A1 (de) * 2018-09-28 2020-04-01 FRONIUS INTERNATIONAL GmbH Verfahren und anordnung zum durchführen eines abschalttests an einem wechselrichter
CN109286206A (zh) * 2018-11-29 2019-01-29 国网上海市电力公司 一种基于单元网布局下的多级能源主动调控方法
EP3739715B1 (de) * 2019-05-13 2022-03-30 FIMER S.p.A. Verfahren und system zum erstellen, verwalten und koordinieren eines netzwerks von stromgeneratoren
EP3840162A1 (de) * 2019-12-17 2021-06-23 Siemens Aktiengesellschaft Erzeugereinheit und betriebsverfahren für die erzeugereinheit

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3689886A (en) * 1971-02-09 1972-09-05 Thomas Industries Inc Control system having transmitter-receiver sets for operating functional device over power lines
GB2483317A (en) * 2011-01-12 2012-03-07 Solaredge Technologies Ltd Photovoltaic power generation system

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19620442A1 (de) * 1996-05-21 1997-11-27 Siemens Ag Unrichtersystem
DE10059219C1 (de) 2000-11-29 2002-06-06 Fachhochschule Dortmund Verfahren zur Übertragung von Informationen über Leitungsnetze
DE10128258A1 (de) 2001-06-12 2002-12-19 Luxmate Controls Gmbh Dornbirn Powerline-Steuersystem
US7091830B2 (en) * 2001-09-04 2006-08-15 Technical Development Consultants, Inc. Subterranean two-wire power and communications network
US6969967B2 (en) * 2003-12-12 2005-11-29 Ut-Battelle Llc Multi-level dc bus inverter for providing sinusoidal and PWM electrical machine voltages
FR2871890B1 (fr) 2004-06-21 2006-10-13 Watteco Soc Par Actions Simpli Procede et dispositif d'emission d'impulsions sur un reseau de distribution d'electricite
US7729372B2 (en) 2005-07-27 2010-06-01 Sharp Corporation Communicating in a network that includes a medium having varying transmission characteristics
CN101273580B (zh) 2005-07-27 2013-01-02 科珀格特通信有限公司 用于在电力线网络中协调一个或者多个设备传输的方法及设备
DE102007003010B4 (de) 2006-01-31 2017-02-09 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Anlage, Vorrichtung und Verfahren
US8212408B2 (en) * 2008-12-24 2012-07-03 Alencon Acquisition Co., Llc. Collection of electric power from renewable energy sources via high voltage, direct current systems with conversion and supply to an alternating current transmission network
US20100156188A1 (en) * 2008-12-24 2010-06-24 Fishman Oleg S Solar Photovoltaic Power Collection via High Voltage, Direct Current Systems with Conversion and Supply to an Alternating Current Transmission Network
WO2012048012A2 (en) * 2010-10-05 2012-04-12 Alencon Systems, Inc. High voltage energy harvesting and conversion renewable energy utility size electric power systems and visual monitoring and control systems for said systems
US20120091817A1 (en) * 2010-10-18 2012-04-19 Advanced Energy Industries, Inc. System, method, and apparatus for ac grid connection of series-connected inverters
US9627889B2 (en) * 2011-05-12 2017-04-18 Alencon Acquisition Co., Llc. High voltage energy harvesting and conversion renewable energy utility size electric power systems and visual monitoring and control systems
US9143056B2 (en) * 2011-12-16 2015-09-22 Empower Micro Systems, Inc. Stacked voltage source inverter with separate DC sources

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3689886A (en) * 1971-02-09 1972-09-05 Thomas Industries Inc Control system having transmitter-receiver sets for operating functional device over power lines
GB2483317A (en) * 2011-01-12 2012-03-07 Solaredge Technologies Ltd Photovoltaic power generation system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120195385A1 (en) * 2011-01-31 2012-08-02 Silviu Puchianu Communications on power systems
US9276637B2 (en) * 2011-01-31 2016-03-01 Ge Oil & Gas Uk Limited Communications on power systems

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014075999A3 (de) 2014-12-18
US9906040B2 (en) 2018-02-27
US20150288191A1 (en) 2015-10-08
CN104782015A (zh) 2015-07-15
JP6042993B2 (ja) 2016-12-14
WO2014075999A2 (de) 2014-05-22
DE112013005444B4 (de) 2019-04-04
DE112013005444A5 (de) 2015-07-30
AT513542B1 (de) 2014-07-15
CN104782015B (zh) 2018-07-10
JP2015536631A (ja) 2015-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT513542B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Datenkommunikation zwischen einem Wechselrichter und einer Netzüberwachungseinheit
DE60225662T2 (de) System zur Übertragung von Steuerungs- und Überwachungssignal
DE2623699A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur wechselseitigen uebertragung von impulsen
DE102011054002A1 (de) Dezentrale Energieerzeugungsanlage mit Einrichtung und Verfahren zur Inselnetzerkennung
WO2013174415A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zuordnung einzelner phasenleiter in einem mehrphasigen energieverteilnetz
DE102008056256A1 (de) Wechselrichterparallelschaltung mit Lastausgleich
WO2017207764A1 (de) Wechselrichter und verfahren zum betreiben eines wechselrichters
DE102012208820A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Datenübertragung über einen Batterieanschluss
EP3172821A1 (de) Leistungselektronisches system zum betreiben einer last und verfahren zur synchronisation von leistungsmodulen
DE2655443B2 (de) Vervielfachte Zeitsteuerung zum Erzeugen von Zeitsignalen für Installationen mit signalverarbeitenden Schaltungen
DE2428173A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur signaluebertragung in wechselstromnetzen
EP2704332A2 (de) Not-/Sicherheitsbeleuchtungsanlage und Verfahren zu deren Steuerung
EP0826917A2 (de) Verfahren und Stillstandswächter zum Überwachen einer Drehstrom-Machine
EP1396072B1 (de) Stromrichter synchronisation
DE202010007346U1 (de) Wechselrichteranordnung zum Einspeisen elektrischer Energie in ein elektrisches Wechselspannungsnetz
DE2546422C2 (de) Zweidraht-Vollduplex-Datenübertragungsverfahren und Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens
WO2011054458A1 (de) Sicherheits-kommunikationssystem zur signalisierung von systemzuständen
DE2133180C3 (de) Verfahren zur Tonfrequenz-Rundsteuerung
DE102013007766B4 (de) Verfahren und Schaltungsvorrichtung zum Umschalten eines Gebäudenetzes von einem öffentlichen Netz auf ein Batterienetz und umgekehrt
EP2520988A1 (de) Überwachungseinrichtung für Netzwächter
DE102007042508A1 (de) Verfahren und System zur Ansteuerung und Energieversorgung von mindestens einem elektrischen Verbraucher
DE102014206651A1 (de) Serielles Kommunikationssystem, Photovoltaikanlage und Verfahren zur seriellen Kommunikation
DE1488779B2 (de) Schaltungsanordnung eines notstromaggregates
DE1512242C (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen von Impulsen niederer Pulsfrequenz mittels eines hochfrequenten Eingangssignals
EP3131192B1 (de) Steuervorrichtung und verfahren zur steuerung einer sicherheitsrelevanten komponente

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20221115