DE2133180C3 - Verfahren zur Tonfrequenz-Rundsteuerung - Google Patents

Verfahren zur Tonfrequenz-Rundsteuerung

Info

Publication number
DE2133180C3
DE2133180C3 DE2133180A DE2133180A DE2133180C3 DE 2133180 C3 DE2133180 C3 DE 2133180C3 DE 2133180 A DE2133180 A DE 2133180A DE 2133180 A DE2133180 A DE 2133180A DE 2133180 C3 DE2133180 C3 DE 2133180C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
feedback
phase
audio frequency
substation
earth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2133180A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2133180B2 (de
DE2133180A1 (de
Inventor
Georges Dipl.-Ing. Zuerich Goldberg (Schweiz)
Tetsuo Dipl.-Ing. Tokio Goto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Landis and Gyr AG
Original Assignee
Landis and Gyr AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Landis and Gyr AG filed Critical Landis and Gyr AG
Publication of DE2133180A1 publication Critical patent/DE2133180A1/de
Publication of DE2133180B2 publication Critical patent/DE2133180B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2133180C3 publication Critical patent/DE2133180C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • H02J13/00007Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00032Systems characterised by the controlled or operated power network elements or equipment, the power network elements or equipment not otherwise provided for
    • H02J13/00034Systems characterised by the controlled or operated power network elements or equipment, the power network elements or equipment not otherwise provided for the elements or equipment being or involving an electric power substation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S40/00Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them
    • Y04S40/12Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment
    • Y04S40/121Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment using the power network as support for the transmission

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Remote Monitoring And Control Of Power-Distribution Networks (AREA)

Description

Rundsi<:uersignalen zwischen den Phasen gewonnen und dann zwischen einem Phasenleiter Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ton- und Erde einphasig in den Rückmeldeweg ein- 20 frequenz-Rundsteuerung mindestens einer Untergespeist werden. station von einer Zentralstation aus mittels einem
2. Verfahren zur Tonfrequenz-Rundsteucrung elektrischen Energieverteilungsnetz impulsmäßig mindestens einer Unterstation von einer Zentral- überlagerter Tonfrequenzsignale mit Rückmeldung, station aus mittels einem elektrischen Energie- wobei die Rückmeldung von der Unterstation aus verteilungsnetz impulsmäßig überlagerter Ton- 25 einphasig zwischen Phase und erde erfolgt und die frequenzsignale mit Rückmeldung, wobei die Rückmcldeenergic vom Tonfrequenzgenerator der Rückmeldung von der Unterstation aus ein- Zentralstation geliefert wird.
phasig ^wischen Phase und Erde erfolgt und die Die Rundsteuerung hat zur Fernsteuerung von
Rückmeldeenergie vom Tonfrequenzgenerator der Energieverbrauchern, zum Ein- und Ausschalten von
Zentralstation geliefert wird, dadurch gekenn- 30 Alarmvorrichtungen und Straßenbeleuchtungen, von
zeichnet, daß die Befehlsgabe von der Zentral- Tarifumschaltungen in Zählern und für ähnliche Ein-
slation aus dreiphasig z\ ischen den Phasen des Wirkungen von einer Kommandozentrale aus auf eine
Energieverteilungsnetzes erfolgt und daß die Vielzahl von Unterstellen weite Verbreitung ge-
Tonfrcquenzsignale der Rückmeldung in der fundcn. Für diese Anwendungszwecke ist eine
Unterstation durch Auskopplung von Rund- 35 Rückmeldung der ausgeführten Befehle zur Kom-
steuersignalen zwischen den Phasen gcwonnrn mandozentrale überflüssig. Dagegen ist diese Rück-
und dann zwischen den drei Phasenleitern und meldung höchst erwiinscl:!, wenn ferngesteuerte
Erde homopolar in den Rückmeldewcg eingespeist Schaltungen mit wichtigen Auswirkungen, wie die
werden. Betätigung von Leistungsschaltern auf Leitungen von
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge- 40 elektrischen Versorgungsnetzen, von Schaltern zur kennzeichnet, daß die Tonfrcquenzsignale der Betätigung von Ventilen von Gasverbundnetzen oder Rückmeldung in der Unterstation mittels eines Pipc-Lines für den Transport von öl in einer Vielauf die Tonfrequenz abgestimmten Serienweises zahl von Unterstellen vorgenommen werden sollen, ausgekoppelt und mittels eines einphasigen Iso- in solchen Fällen rechtfertigt sich der vermehrte liertransformators über einen weiteren auf die 45 Aufwand für die Überwachung, doch strebt man Tonfrequenz abgestimmten Serienkreis in den danach, diesen möglichst gering zu halten. Man hat Rückmeldeweg eingespeist werden. zu diesem Zweck mehrere Wege eingeschlagen.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch ge- Die technisch einfachste Methode besteht darin, kennzeichnet, daß die Tonfrequcnzsignalc dei von jeder Unterstelle aus einen Rückmcldeleitcr zur Rückmeldung in der Unterstation mittels eines 50 Zentralstelle zu ziehen, jedoch ist diese Methode auf die Tonfrequenz abgestimmten Serienkreises sehr kostspielig. Die Rückmeldung könnte billiger ausgekoppelt und mittels eines dreiphasigen gestaltet werden, wenn die Übertragung der Rück-Spannungswandlers, der niederspannungsseitig meldcsignale auf die elektrischen Encrgievcrsordrei im offenen Dreieck angeordnete Wicklungen gungsleitungen stattfinden könnte, in ähnlicher und hochspannungsseitig drei im Stern mit 55 Weise, wie die Rundsteuerbefehle übertragen geerdetem Sternpunkt geschaltete Wicklungen werden.
aufweist, in den Rückmeldeweg eingespeist Bei einem vorgeschlagenen Verfahren zur Fernwerden, steuerung von Leistungsschaltern, vorzugsweise im
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 Mittelspannungsnetz, wird in der Unterstation, die bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der Zen- 60 einen Befehl ausführt, die Tonfrequenzimpedanz des tralstation die Tonfrequenzsignale der Rück- Netzes durch einen Kurzschluß oder Erdschluß dermeldung mit einem Spannungswandler, der hoch- art beeinflußt, daß in die Zentrale die Befehlsausspannungsseitig drei im Stern mit geerdetem führung durch die Änderung in der Netzimpedanz Sternpunkt geschaltete Wicklungen und nieder- oder in der Phasenlage erkennbar wird. Dabei könspannungsseitig drei im offenen Dreieck angeord- 65 nen in der Zentrale impulscodierte Tonfrcquenznete Wicklungen aufweist, ausgekoppelt werden. signale zur Übertragung über das Netz zwischen
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 den Phasen eingespeist und in der Unterstation die bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens befohlene Schalterstellung durch den Schluß erkenn-
bar gemacht werden. Nebst schwierigen meStechnischen Problemen weist dieses Verfahren noch die Schwierigkeit auf, die gewollte Netzimpedanz- oder Phasenänderung von den normalen, durch die Lastvariation im Laufe der Zeit bewirkten Änderungen zu unterscheiden (deutsche Auslegeschrift 1 015 106). Eine andere vorgeschlagene Einrichtung zur Rückmeldung der durch die Tonfrequenzsignale veranlaßten Schaltersteuerung verwendet eine Gleichspannungsquelle an der Empfangsstelle und die Erde als Rückleiter. Dieses Verfahren wirft bei Mittelspannungsnetzen aus isolationstechnischen Gründen und zur Vermeidung von Fehlmeldungen bei Erdschluß große Probleme auf.
Ein weiteres bekanntes Verfahren besteht darin, in der Unterstation einen eigentlichen Tonfrequenzsendci anzuordnen, welcher mit einer von der Rundsteueranlage verschiedenen Frequenz arbeitet. In einer Publikation ist ein Fernsteusrsystem mit Rückmeldung beschrieben, bei dem die Befehlssignale einphasig zwischen cien drei Netzphase.; und einem mit Hilfe von Spannungswandlern gebildeten Sternpunkt eingespeist und in der Unterstelle zwischen einer Phase und Erde abgenommen werden. In gleicher Weise, aber in umgekehrter Richtung, kann die Rückmeldung erfolgen, die vom Empfänger in der Unterstelle gesteuert wird. Es ist offensichtlich, daß dieses System nur funktionieren kann, wenn für Befehl und Rückmeldung verschiedene Frequenzen verwendet werden. Zudem werden zwei vollstündice Sende- und Empfängersätze benötigt.
Is sind verschiedene Einkopplungsarten der Tonfrequenz in das Netz für Rundstcjcrzwecke bekannt. Eine homopolarc Ankopplung wurde ausschließlich in Nieclcrspsnnungsnetzcn verwendet, da dort in Gegensatz zur Hochspaniiungsseite Nulleiter b/w. geerdete Transformatorwicklungen angev, endet ν erden (»Elektrizitätswirtschaft«. 1959. H. "4. S. N35 bis 839).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein f.o zuverlässig arbeitendes Rundsteuerverfahren zu schaffen, das eine von der Netzimpedanz unbeeinflußte Rückmeldung ohne separate Tonfrequenzquelle ermöglicht.
Zur Lösung der Aufgabe wird erfindungsremäß >-i vorgeschlagen, daß entweder die Befehhgabe -.on der Zentralstation aus dreiphasig zwischen den Phasen des Energieverteilungsnetzes erfolet und daß die Tonfrequenzsignalc der Rückmeldung in der Unterstation durch Auskopplung von Rundsteuer- y sisnalen zwischen den Phasen gewonnen und dann zwischen einen Phasenleiter und Erde einpha^e in den Rückmeldcweg eingespeist werden oder daß d'c Befehlsgabe zwar ebenfalls von der Zentralstation aus dreiphasig zwischen den Phasen de* [.nc'-;:c- \\ verteilungsnetzes erfolgt und daß weiter die Tonfrcqucnzsigrialc der Rückmeldung m dir Irre:- station durch Auskopplung von Runihicucr-L-TJicn zwischen den Phasen gewonnen, dann aber zw -chen den drei Phascnlcitern und Erde homopolar η cvn '. Rückmeldeweg eingespeist werden.
Durch das (.rfindunesgemäße Verf..'τ-.-μπ wird e:ηc-Beeinflussung der Rückmeldung durch die Ν·:·/;~:ρ:- danz vermieden. Eine separate Ri.ictmiUk-'innfrequenzqudle ist nicht erforderlich, da die Tonfrequenzspannung ies RundMeuc ränder; f.- d-: Rückmeldung verwendet wird.
Bei einemhomopolaren Svstem <jdd:i:en -:h J-:
drei Phasen-Erde-Spannungskomponentcn, so daß ein günstiges Signal-Rausch-Verhältnis entsteht und man mit kleinen Energien auskommt.
Damit die Rückmelde-Sendeanlage klein dimensioniert werden kann, ist es notwendig, daß der Sternpunkt des Netzes bzw. des Speisetransforirators nicht direkt geerdet wird. Am vorteilhaftesten ist es, wenn das Netz nicht geerdet wird.
In diesem Fall weist die Erfindung den Vorteil auf, daß der Rückmeldesender auf die Netzkapazität Phase—Erde arbeitet. Die Netzkapazität ist verhältnismäßig klein bzw. die entsprechende Impedanz hoch. Andererseits kann die Rückmeldespannung dank der Trennung von der Rundsteuerspannung klein gehalten werden. Diese beiden Umstände ermöglichen es, die Leistung des Rückmeldesignals sehr klein zu halten.
Falls die Netzkapazität Phase—Erde ausnahmsweise, z. B. im Falle von ausc -lehnten Kabclnctzen, sehr groß wäre, könnte sie durch einen induktiven Kompensationskreis kompensiert wcrdei., wie dies in Fig. 2 dargestellt ist.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand einiger in '.'cn Zeichnungsfiguren dargestellter Ausführungsbcispiele näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 ein erstes Schema der Rundstcucninlagc, F~ 1 g. 2 ein /weites Schema der Rundsteueranlage, F i g. 3 eine erste zugehörige C".>ddorm, F i g 4 eine zweite zugehörige C'odeform, F i g. 5 eine erste Ausführungsiorm der Steuereinrichtungen in einer Unterstation.
F i g. 6 eine Ausführungsform eines Empfängers für Rückmeldungen in der Zentrale.
Mit Hilfe von Fig. 1 läßt sich die grundsätzliche Wirkungsweise einer solchen Run<jsteuerungsanlas!c-Einrichtung beschreiben. S'c setzt -ich zusammen i.us drei Hüupttelk-n. nämlich:
1 aus dem gesteuerten Net/, wobei hier ein Mitteloder Hochspannungsnetz betrachtet wird,
2 der Zentralstation.
3. einer der zahlreichen UnterMat'nnen, wo Steuerungen bewirkt werden.
Teil 1 umfaßt die resultierende Netzimpedanz 4. die im betrachteten Mittel- und Hochspannungsnetz nur zwischen Phasen erscheint, da die Verteiltranvi'ormatoren hochspannungsseitig nie geerdet werden. Teil 1 umfaßt weiter die Net/kypa/itäten, und zwar die Kapazitäten /wischen den Phasen 5 b/.w. zwischen Pha-e· und Erde 6. Weiter ist ein Kompensationv , kre;; 7 Norgesehen. dessen Funktion später beschrieben wird Die dreiphasige Leitung H ist eine der verschiedenen Nftzleitungc-n. welche '-on der Zentralstation 2 wegsehen.
Im Teil 2""ist die 5<>-Hz-Spe:v^uelle vorhanden. ; im -»nrhesenden Beispiel ein dreiphasiger Tranv •■jrma'o- 9 Ferner ist cmc normale dreiphasige Rjnd-ie"i-anlaife 10 ■·orbaη',^n. im vorliegenden Bei-riei mit Parallelankopplung. Gegebenenfalls kann auch Senenankoppiuna benutzt werden.
Die- F.mriangvapr^ra-br tür die Kucfcmeldei-ignale ■:~'h'· one Vo-rr.hüjnH 11 fur die Erfassung der I>.p1- j,:r/-Sr ■-'iTjrsk-en zwr-cnen Phav: und Erde. ·;:-:-: z-Jti'-:---;-.e Au-wir-e-chaStun? 12. ein Steucri-:-i* 13 jrrj s;r-: d jrch ent I^rnpi.- symboliv.h l dar;;-'·: >ε A:.ze;£evorr:chiurt 14
D-: te -i'^rü '.η'£η·^·.;οη 3 umfaßt
t·--:- \ tntn'rani-forrnitor 15. welcher d^v '•r;Vi\t N iGerspannunt.'.nt'z 16 u^d
falls die Rückmelde-Tonfrequcnzquelle speist; Phasen über und erscheint zwischen diesen Phasen
eine Rundsteuerempfangseinrichtung, bestehend und Erde ungefähr gleichphasig mit der eingespeisten
aus einem Tonfrequenzeingangskreis 17, welche Rückmcldcspannung. Es ergibt sich also zwischen
die in das Netz gesendeten Tonfrequenzimpulse den drei Phasen und Erde ein mehr oder weniger
verarbeitet, und aus einem Empfangssteuer- 5 symmetrisches homopolares Spannungssystem. Nöti-
gcrät 18, welches die Last 19 steuert, und genfalls könnte man auch in der Unterstelle direkt
die Rückmelde-Tonfrequenzquelle, welche aus homopolar auf die drei Phasen einspeisen, um den
einem an einer Niederspannungsleitung 16 oder gleichen Effekt zu erhalten.
an einer Hochspannungsleitung angeschlossenen Um die Tonfrequenz-Rückmeldespannung in der Tonfrequenzfilter 20, einer vom Steuergerät 18 io Zentrale zu erfassen, muß die Tonfrequenzspannung gesteuerten Tastvorrichtung 21 und einer Rück- zwischen mindestens einer Phase und Erde, gegebemelde-Ankopplungseinrichtung 22 besteht. nenfalls zwischen den drei Phasen und Erde, ausin der F i g. 2 sind Beispiele von möglichen Aus- gewertet werden. Es muß dabei durch eine geeignete führungsformen der Tonfrequenzkreise in der Zen- Schaltung mit einem Tonfrequenzeingangskreis 33 tralstation 2 und in der Unterstation 3 näher aus- 15 der F i g. 2 zwischen den gleichfrequenten, von der geführt. Rundsteueranlage 10 in der Zentralstation und den Die Tonfrequenz wird in der Unterstation 3 für von der RUckmeldeankopplungseinrichtung 22 eindie Übernahme der Rückmeldeenergie aus dem gespeisten Spannungen unterschieden werden, um Netz 2 mit einem aus Kondensator 23 und Spule 24 deren Verarbeitung durch das Steuergerät 13 zu erbestehenden Serienkreis als Tonfrequenzfilter aus- ao möglichen.
gekoppelt. Es können zu diesem Zweck aber auch Grundsätzlich eignen sich hierzu alle Schaltungen, weiter entwickelte Filter, wie Doppelserienkreise welche ein homopolares Spannungssystem zu erfas- oder andere geeignete Schaltungen verwendet sen gestatten. Die oben beschriebene Schaltung mit werden. drei Spannungswandlern ist ein Beispiel hierzu. Da Für die Rückmeldung von der Unterstation 3 as die Sendeankopplung hochspannungsseitig nicht gedient ein Ankopplungs-Kreis aus einem Isoliertrans- erdet ist, wird die in der Niederspannungs-Dreiecksformator 25, der sekundärseitig geerdet ist, und Schaltung gebildete vektorielle Summe der drei einem damit gekoppelten, zwischen Sekundärspule Rundsteuerphasenspannungen gleich Null. Somit und einer Phase liegenden Serienkreis mit der Spule werden nur die einphasigen bzw. homopolaren Ton-26 und dem Kondensator 27. Im Bedarfsfall kann 30 frequenzspannungen zwischen Phasen und Erde der Serienkreis 26, 27 dreifach ausgeführt werden, durchgelassen. Bei einem homopolaren System adwobei an alle drei Phasen angekoppelt wird. Es ist dieren sich die drei Phasen-Erde-Spannungskompozu diesem Zweck auch eine bekannte Ankopplungs- nenten, so daß ein günstiges Signal-Rausch-Verhältschaltung mit drei niederspannungsseitlg in offenem nis entsteht und man mit kleinen Energien auskommt. Dreieck und hochspannungsseitig im Stern mit ge- 35 Damit die Rückmelde-Sendeanlage klein dimenerdetem Sternpunkt geschalteten Wicklungen brauch- sioniert werden kann, ist es notwendig, daß der bar. Sternpunkt des Netzes bzw. des Speisetransforma-In der Zentralstation 2 wird für die Entkopplung tors 9 nicht direkt geerdet wird. Am vorteilhaftesten der zurückgemeldeten Tonfrequenzsignale zwischen ist es, wenn das Netz nicht geerdet wird,
einer Phase und Erde bzw. zwischen den drei Phasen 40 In diesem Falle weist die vorliegende Erfindung und Erde ein Spannungswandler 28, 29 und 30 bzw. den Vorteil auf, daß der Rückmeldesender auf die 28', 29' und 30' benutzt. Seine hochspannungs- Netzkapazität Phase—Erde arbeitet. Die Netzkapaseitigen Wicklungen 28, 29 und 30 sind im Stern zität ist verhältnismäßig klein bzw. die entsprechende mit geerdetem Sternpunkt geschaltet. Die nieder- Impedanz hoch. Andererseits kann die Rückmeldespannungsseitigen Wicklungen 28', 29' und 30' sind 45 spannung dank der Trennung von der Rundsteuerdagegen in offener Dreieckschaltung geschaltet. spannung klein gehalten werden. Diese beiden Um-Im Netz 1 ist ein aus Kondensator 31 und Spule stände ermöglichen es, die Leistung des Rückmelde-32 bestehender Kompensationskreis 7 angeordnet. signals sehr klein zu halten.
Dieser kann induktiv verstimmt sein, indem er auf Falls die Netzkapazität Phase—Erde ausnahms-
eine Frequenz abgestimmt ist, die unterhalb der 50 weise, z. B. im Falle von ausgedehnten Kabelnetzen,
Tonfrequenz liegt Durch diese Kompensation kann sehr groß wäre, könnte sie durch einen induktiven
die für die Rückmeldung aufzubringende Leistung Kompensationskreis kompensiert werden, wie dies
vermindert werden. Wegen der vorstehend erwähnten in F i g. 2 dargestellt ist.
Kopplung zwischen den Phasen dürfte in der Regel Die Einrichtung funktioniert auch in induktiv geein einphasiger Kreis für die drei Phasen zusammen 55 erdeten Netzen, bei weichen die Erdungsdrosselspule genügen. bei Tonfrequenz einen dem Frequenzverhältnis Um die Wirkungsweise der vorstehend erläuterten 50-Hz-Tonfrequenz entsprechend höheren Wert einEinrichtungen zu verstehen, muß man davon aus- nimmt und bei weichen Restkapazitäten durch gehen, daß der Hochspannungssternpunkt der Sende- Kompensationskreise ausgeglichen werden können, ankopplung normalerweise nicht geerdet ist. Es ent- 60 Die von der Rundsteuersendeanlage für die Bestehen dann aber trotzdem, wegen der Phase-Erde- fehlsgebung sowie die von der Rückmeldesende-Kapazitäten, entsprechende Tonfrequenzspannungen anlage für die Rückmeldung gesendeten Tonzwischen den Phasen und Erde. frequenzsignale werden in Form von codierten Im-Andererseits geht eine in der Unterstation ein- pulsen durchgegeben. Die vorliegende Erfindung ist phasig eingespeiste Tonfrequenz-Rückmeldespan- 65 aber vom gewählten Code unabhängig und für alle nung, sei es über die Leitungskapazitäten zwischen Arten von Codes verwendbar.
den Phasenleitern oder über den Speisetransformator Es kann, je nach den Gegebenheiten, ein Rund-
nder über die weiteren Netzelemente, auf die anderen steuercode nach dem Impulsintervallverfahren mit
7 8
direkter oder Mehrimpu!s-(Vorwahl- bzw. Kombi- erläuterten Codes und Einrichtungen die effektive
nationswahl-JCodücrung oder ein Kombinationscode Stellung eines Schalters nicht direkt bestätigt wird
wie in der Fernwirktechnik üblich oder ein anderer Durch Sendung der entsprechenden Impulse kann
Code Verwendung linden. ;l|,Cr jederzeit die Stellung »Kin» und «Aus« der
In den P ι g. 3 und 4 wird ein Mchrinipulscode 5 Schalter geprüft werden.
nach dem Impiilsinlcrvallverfahrcn zugrunde gelegt. Diese Überwachung-Funktion kann auf andere
Dieser in der Rundsteuerung schon lange eingerührte Aufgaben erweitert werden, /. H. auf die Kontrolle
Code weist für die vorliegende Aufgabe, bei welcher einer mehrstufigen Einstellung oder von Spannunus-
wichtigc Schalter gesteuert werden, einen hohen werten u. dgl. Der zu überwachende Bereich wird Sicheliieitsgrad gegen Störungen auf den Übertra- io in mehrere Stufen unterteilt, jeder Stufe wird ein
gungswegen auf. Impuls des Rundsteuer-Sendetelegramms zugeordnet,
Fig. 3 zeigt als Beispiel eines der möglichen Zeil- und es wird nur derjenige zurückgemeldet, der der
diagramme für die praktische Verwirklichung des jeweiligen Stufe entspricht.
obigen Code. Das gesendete Impulstelegramm um- In der F i g. 5 ist die Steuerausrüstung der Untcrfaßt: . 1S station 3 der F i g. 1 und 2 dargestellt. Sie besteht aus einen Startimpuls A, einem Tonfrequenzeingangskreis 17, dem Empfangsdie Impulse B für die Adresse der Mehrimpuls- steuergerät 18 und der Tastvorrichtung 21. Der Toncodierung, frcquenzeingangskreis 17 und das Empfangssteuerdie jedem Ausführungs-Doppelkommando C1, .gerät 18 entsprechen im wesentlichen einem normalen C2 bis Cn zugeordneten Impulspaare Ein (E)/ 20 Rundsteuerempfänger. Das Empfangssteuergerät 18 Aus(i4). setzt sich zusammen aus dem Synchronmotor 35, Das Rückmelde-Impulstelegramm E1, E2 bis En einer Mehrimpuls-Decodierungsvorrichtung 39 für verwendet die gleichen Impulsschritte wie die Aus- die Adressierung, welche den Schalter 41 in bekannführungsimpulse C1, C2 bis Cn, welche unmittelbar lter Weise steuert, den vom Synchronmotor 35 aniiber das Steuergerät 18 in den Unterstationen 3 ... 25 getriebenen Schaltschsiben 36 und 37 sowie aus dem für die Rückmeldung weiterverwendet werden. Da Ausführungs-Kipprelais 40. Die Last 19, im voi die Ausführung der gewünschten Funktion, z. B. die liegenden Beispiel ein Relais, wird durch'das Kipp-Schließung eines Schalters, eine gewisse Zeit be- relais 40 bzw. über dessen Kontakt 42 in bekannter nötig', werden die Ausführungsimpulse E/A der ein- Weise gesteuert. Das Empfangs-Steuergerät wird zelnen Doppelkommandos gegenüber normalen 30 durch eine auch auf der Synchronmotorachse ange-Rundsteuerausführungsimpulsen verlängert, und der ordnete Schaltscheibe 38 ergänzt, weiche über den verlängerte Teil dient, wie nachfolgend beschrieben, Schaltarm eines von der Last gesteuerten Umschalzur Steuerung der Rückmeldeimpulse E1, E2 bis En. ters mit dem Relais 44 verbunden ist. das die Rück-Die Rückmeldeimpulse E1, Ea bis Fn benötigen ge- meldetastvorrichtung 21 steuert, gebenenfalls nur einen bestimmten Bruchteil der Be- 35 Es sei von der Zentrale eine Tonfrequenzimpulsfehlsimpulsdauer. Dieses Kriterium kann zu einer folge gemäß F i g. 4 ausgesendet worden, bei welcher Sicherung gegen Störungen der Rückmeldungen durch der Impuls A der Startimpuls, die Gruppe B die Fremdimpulse herangezogen werden. Dieses Ver- Adressen-Impulsfolge, die Signale C1 und C die Befahren weist auch den Vorteil auf, daß keine Impuls- fehle, die Signale D1 und D., Rückmelde-Auslöseimschritte des Rundsteuertelegramms verlorengehen. 40 Dulse und die Signale E1 und E2 die Rückmelde-Daher kann bei größtmöglicher Übermittlungs- impulse darstellen. Es stehen alle Kontakte in der in geschwindigkeit eine maximale Anzahl von Befehlen F i g. 5 dargestellten Ruhestellung. Auf den verlänuncl Rückmeldungen durchgegeben werden. gerten Startimpuls A reagiert der Tonfrequcnzein-Allerdings könnte bei diesem Codierungsver- gangskreis 17 durch Schließen des Schalters 45. Der fahren mit sehr kurzen Impulsen, wie sie in den für 45 Synchronmotor 35 startet. Durch die Schaltscheibe Schaltersteuerungen benötigten schnellen Code auf- 36 wird der Synchronmotor während einer Umtreten, der Impulsschritt kürzer als die für die Aus- drehung in Betrieb gehalten. Die Vorrichtung 39 beführung der ferngesteuerten Funktion benötigte Zeit sorgt die Vor- oder Kombinatonswahl und schließt sein. den Schalter 41, wenn deren Stellung mit der über-F i g. 4 stellt einen anderen Code dar, bei welchem 50 mittelten Gruppenwahl-Impulsfolge B übereinstimmt, diese Schwierigkeit behoben werden kann. Das ge- Es sei diese Voraussetzung als erfüllt betrachtet. Im sendete Impulstelegramm umfaßt: Zeitpunkt C1IE wird durch den Nocken der Schalteinen Startimpuls A, scheibe 37 der Kontakt 46 geschlossen. Durch den die Impulse B für die Adresse der Mehrimpuls- in diesem Zeitpunkt eintreffenden Impuls C1JE der codierung, 55 einem »E;n«-Befehl entspricht, kippt das Kipprelais die jedem Ausführungsdoppelkommando C1, C2 40, da der Schalter 45 bei jedem eintreffenden ImbisC„ zugeordneten Impulspaare Ein (E)/Aus puls in bekannter Weise schließt. Dadurch schließt (A), der Schalter 42 der Last, und das Relais 19 zieht, die jedem Ausführungs-Doppelkommando C1, Dessen Schaltarm 43 geht nach rechts und berührt C, bis Cn zugeordneten Rückmelde-Auslöse- 60 den Kontakt 48 und bleibt geschlossen, solange der impulse D1, D1 bis Dn umfassend je einen Aus- Schalter 42 geschlossen bleibt. In der Periode C2, in löseimpuls für die Rückmeldung der »Ein«- welcher im betrachteten Empfänger kein Befehl ver- bzw. der »Aus«-Stellung des gesteuerten Objek- arbeitet wird, bleiben deshalb das Kipprelais 40 und tes. Je nach der Stellung dieses Objektes wird dessen Schalter 42 unbeeinflußt, der eine oder der andere dieser beiden Impulse 65 In der Periode D1IE schließt die Schaltscheibe 38 auf der vorhin erläuterten Weise zurück- durch ihren Nocken den Kontakt 50. Wenn der gemeldet. Schalter 42 eingeschaltet ist, entsprechend der be-Es ist dabei zu bemerken, daß mit den vorstehend fohlenen »Ein«-SteIIung, dann zieht das Relais 44
409640/164
durch den in diesem Moment eintreffenden Impuls /),'/·.' und der Schilller 21 wird geschlossen und veranlagt die Rückmeldung /wischen Phase und I:.rde (s. I· i g. I und 2). Dagegen beeinflußt der im Zeitpunkt/J1//! eintreffende Impuls das Relais 44 nicht, da durch den Nocken der Schaltscheibe 38 der Kontakt 51 geschlossen, aber keine Verbindung mit dem Seluillarm 43 vorhanden ist. Somit erfolgt keine Rückmeldung. Am Ende des Zyklus wird der Motor 35 durch die Schaltscheibe 36 und den offenen Schalter 45 stillgelegt. Wenn die Last durch den Schalter 42 ausgeschaltet werden oder bleiben soll, wird im Zeitpunkt CxIE kein Riindstcucrimpuls ausgesandt. Das Kipprclais wird somit in diesem Zeitpunkt nicht beeinflußt. Im Zeitpunkt C1M wird dagegen durch den geschlossenen Kontakt 47 und den eintreffenden »Aus«-Befehl das Kipprelais 40 zum Kippen gebracht und der Schalter 42 geöffnet. Im Zeitpunkt DxIE trifft der Rückmelde-Auslösimpuls UxIE ein, kann aber wegen des offenen Kontaktes 48 nicht zum Relais 44 durchdringen. Der Sehalter 21 wird nicht beeinflußt, und es erfolgt keine Rückmeldung. Im Zeitpunkt DxIA wird das Relais 44 vom Rückmelde-Auslöscimpuls über die geschlossenen Kontakte 49, und 51 aktiviert, der Schalter 21 schließt, und es erfolgt eine Rückmeldung.
Man erkennt daraus und aus der F i g. 4, daß die Schaltscheiben 37 und 38 um eine geeignete Dauer gegeneinander verschoben sind.
Die Unterstation gemäß Fig. 5 kann mit geringen Anpassungen auch Rundstcucrimpulsc gemäß F i g. 3, bei denen clic Impulse C1, C, bis Cn verlängert und keine Hilfsimpulse D vorhanden sind, auswerten. Es müssen dazu nur die Schaltscheiben 37 und 38 in gleiche Stellung gebracht oder um einen Bruchteil einer Impulsdauer gegeneinander verschoben werden.
In der F i g. 6 ist der in der Zentralstation 2 angeordnete Empfänger 12,13, 14 der Fig. 1 und 2 in seinen Einzelteilen dargestellt. Dieser ist ähnlich aufgebaut, wie der Empfänger in der Unterstation. Er besteht aus der Auswerteschaltung 12, dem Steuergerät 13 und der Anzeigevorrichtung 14. In der Auswcrteschaltung ir■· ein Tonfrcqucnzeinganfcskrcis 33 samt dem von diesem betätigten Schalter 34 für die eintreffenden Rückmeldeimpulse Ex, E1 bis En der F ig. 3 und 4 angeordnet. Das Steuergerät 13 entsprkhl einem normalen Rundslcucrempfängcr und weist somit einen Tonfrequenzeingangskreis 71 mit davon gesteuertem Schalter 45, Synchronmotor 35, Schallschcibcn 53. 54, 55, zugehörige Kipprelais 56, 57. 58 und eine Vorrichtung 39 und davon gcsteuerten Schalter 41 für die Adressierung auf. Die Anzeigevorrichtung besteht aus den Signallampen 59, 60,61,62.63 und 64 und den zu den Kipprelais 56 bis 58 zugeordneten Schaltkontaktcn 65 bis 70.
Das Steuergerät 13 wird von einem am Niederspannungsnctz angeschlossenen Tonfrequenzeingangskreis 71 gesteuert, startet wie das Empfangs steuergerät 18 der Fig. 5 durch die ausgesandten Rundsteuersignale und besorgt in gleicher Weise die Adressenauswahl. Die Schaltscheibcn 53, 54 und 55 sind auf die Rückmeldeimpulspaare ExIE, ExIA, E1It usw. eingestellt. Es können weitere solcher Schalter-Scheiben samt zugehörigen Kipprelais und Signallampen mit zugehörigen Schaltkontakten in der Anzeigevorrichtung 14 vorhanden sein, falls noch mehrere Schalter 19 der F i g. 5 gesteuert und deren Stellung zurückgemeldet werden sollen. Der Rückmelde-Tonfrequcnzeingangskrcis 33 wird durch die Rückmeldeimpulsc beaufschlagt und schließt dementsprechend J ^n Schalter 34. Die Schaltscheibe 53 ist gleich positioniert, wie die Schaltscheibe 38 in F i g. 5. Beim Eintreffen von Rückmeldeimpulscn Ex .v.tsp.-ec'icnd der Einstellung des Schalters 42 der Fig. 5 kippt das Relais 56 und bringt durch Schließen des Schaltkontaktcs 66 die Signallampe 60
:u\m Aufleuchten. Beim Eintreffen von »Aus«-Rückmeldungsimpulsen E1M kippt das Relais 56 in die gezeichnete Ausgangsstellung, womit über Kontakt 65 die Signallampe 59 aufleuchtet. Entsprechend reagieren die Schaltscheiben 54, 55 samt zugehörigen
Kipprelais 57 und 58, Schaltkontakten 67, 68, 69 und 70 sowie die Signallampen 61,62,63 und 64 auf Rückmeldeimpulse EJE, EJA, E3IE, E3/A usw.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

zwischen einem Phasenleiter und Erde ein induk- Patentansprüehe: tiver Kompensationskreis angeschlossen wird. 7, Verfahren nach Anspruch 6, dadurch ge-
1. Verfahren zur Tonfrequenz-Rundsteuerung kennzeichnet, daß der KompensaUonskreis als mindestens einer Unterstation von einer Zentral- 5 Serienkreis ausgebildet ist, dessen Kesonanzstation aus mittels einem elektrischen Energie- frequenz kleiner ist als die zur Rundsteuerung verteilungsnetz impulsmäßig überlagerter Ton- verwendete Tonfrequenz.
frequenzsignale mit Rückmeldung, wobei die 8. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, da-Rückraeldung von der Unterstation aus einphasig durch gekennzeichnet, daß in der Auswertezwischeu Phase und Erde erfolgt und die Rück- w schaltung die Ruckmeldesignale durch einen zumeldeenergie vom Tonfrequenzgenerator der gehörigen eigenen Eingangskreis erfaßt werden Zentralstation geliefert wird, dadurch ge- und zwecks Synchronisierung mit der Rundkennzeichnet, daß die Befehlsgabe vor. steuerung die Vorrichtung über einen separaten der Zentralstation aus dreiphasig zwischen den Rundsteuer-Eingangskreis gestartet und gesteuert Phasen des Energieverteilungsnetzes erfolgt und 15 wird,
daß die Tonfrequenzsignale der Rückmeldung
in der Unterstation durch Auskopphing von
DE2133180A 1970-07-02 1971-06-30 Verfahren zur Tonfrequenz-Rundsteuerung Expired DE2133180C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP45057308A JPS511021B1 (de) 1970-07-02 1970-07-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2133180A1 DE2133180A1 (de) 1972-02-03
DE2133180B2 DE2133180B2 (de) 1974-02-21
DE2133180C3 true DE2133180C3 (de) 1974-10-03

Family

ID=13051919

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2133180A Expired DE2133180C3 (de) 1970-07-02 1971-06-30 Verfahren zur Tonfrequenz-Rundsteuerung

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS511021B1 (de)
CH (1) CH527509A (de)
DE (1) DE2133180C3 (de)
FR (1) FR2100194A5 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS54132324U (de) * 1978-03-06 1979-09-13
DE10025986A1 (de) * 2000-05-25 2001-12-06 Siemens Ag Mobilfunksystem mit synchronisierten Basisstationen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2133180B2 (de) 1974-02-21
JPS511021B1 (de) 1976-01-13
FR2100194A5 (de) 1972-03-17
CH527509A (de) 1972-08-31
DE2133180A1 (de) 1972-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2623699A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur wechselseitigen uebertragung von impulsen
EP1066690B1 (de) Verfahren zur steuerung wenigstens eines mit einer steuerungseinrichtung verbundenen elektrischen verbrauchers und entsprechende schaltungsanordnung
AT513542B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Datenkommunikation zwischen einem Wechselrichter und einer Netzüberwachungseinheit
WO1984003264A1 (en) Method for the transmission of informations and/or instructions
EP2483990B1 (de) Vorrichtung zum modifizieren einer wechselspannung, wechselspannung mit überlagertem datensignal, verfahren zur datenübertragung, verwendung eines empfängers, sowie kommunikationsarchitektur
EP2866041A1 (de) Messknoten, System und Verfahren zur Überwachung des Zustands eines Energieversorgungsnetzwerks
DE2133180C3 (de) Verfahren zur Tonfrequenz-Rundsteuerung
DE602005005207T2 (de) Betätigungs- und Überwachungsmodul, im Besonderen für Bedieneinheiten wie etwa streckenseitige Anlagen von Eisenbahnsystemen oder dergleichen
WO2009010084A1 (de) Datenkonzentrator, redundantes schutzsystem und verfahren zum überwachen eines schutzobjektes in einem elektrischen energieversorgungsnetz
DE102016125031A1 (de) Sicherheitsschaltanordnung zum fehlersicheren Abschalten einer elektrisch angetriebenen Anlage
DE102006002245B4 (de) Verfahren zur Überwachung eines abschaltbaren Kabels in einem elektrischen Netz, dafür geeignete Überwachungsvorrichtung sowie Überwachungssystem
DE3420795C2 (de) Verfahren zur Übertragung von digitalen und analogen Signalen zwischen einer Zentrale und mehreren Unterstationen
DE933870C (de) Fernsteuerungseinrichtung fuer Anlagen des Eisenbahn-Sicherungswesens
DE717826C (de) Mehrpunktueberlagerung von ausgedehnten, insbesondere vermaschten Starkstromnetzen
DE739264C (de) Verfahren zur Fernsteuerung von an einem Starkstromnetz angeschlossenen Empfangsrelais unter Zuhilfenahme von Zwischenrelais
DE3821241A1 (de) Schaltungsanordnung zum staendigen ueberwachen des isolationsgrades eines arbeitenden elektromotors und zum isolationsabhaengigen abtrennen des elektromotors vom hochspannungsnetz
DE648351C (de) Fernbedienungsanlage
DE728542C (de) Empfangseinrichtung fuer UEberlagerungsfernsteueranlagen
DE684508C (de) Elektrische Fernsteuer- und UEberwachungsanordnung zur Betaetigung elektrischer Schalter
DE2243968C3 (de) Einrichtung zur zentralen Überwachung von Kabelanlagen
EP0991159B1 (de) Vorrichtung zur Phasenfehler-Erkennung
DE825703C (de) Fernsteuerungseinrichtung zur UEbertragung von Meldungen, Befehlen o. dgl., insbesondere im Eisenbahn-Sicherungswesen
DE702601C (de) Einrichtung zur Fernueberwachung unbedienter Aussenstellen unter Verwendung von impulsgesteuerten elektromagnetischen Auswahlvorrichtungen
DE1563651C (de) Empfangsgerät zur Aufnahme von Steuersignalen
DE759011C (de) UEberwachung des Gleichlaufes von Schrittschaltern bei Fernsteuerungseinrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee