DE1690543C2 - übertragungssystem für Normal- und Spezialbefehle in Rundsteueranlagen - Google Patents

übertragungssystem für Normal- und Spezialbefehle in Rundsteueranlagen

Info

Publication number
DE1690543C2
DE1690543C2 DE19671690543 DE1690543A DE1690543C2 DE 1690543 C2 DE1690543 C2 DE 1690543C2 DE 19671690543 DE19671690543 DE 19671690543 DE 1690543 A DE1690543 A DE 1690543A DE 1690543 C2 DE1690543 C2 DE 1690543C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
special
commands
normal
frequency
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671690543
Other languages
English (en)
Inventor
Oskar Dipl.-Ing. Uster Grob (Schweiz)
Original Assignee
Zellweger Ag Apparate- Und Maschinenfabriken Uster, Uster (Schweiz)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zellweger Ag Apparate- Und Maschinenfabriken Uster, Uster (Schweiz) filed Critical Zellweger Ag Apparate- Und Maschinenfabriken Uster, Uster (Schweiz)
Application granted granted Critical
Publication of DE1690543C2 publication Critical patent/DE1690543C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

ren vorgesehene Unterscheidung von Normal- und Sonderbefehlen durch die Verwendung verschiedener Impulsbilder bzw. Impulsarten bringt einerseits eine erhebliche Erhöhung des gerätetechnischen Aufwands und andererseits Schwierigkeiten im Hinblick auf die Störungssicherheit mit sich.
Aus der deutschen Auslegeschrift 10 28 208 ist bekannt, Rundsteueranlagen nicht nur zur Ausführung von Schaltungen im Netz, sondern auch zur Übertragung von Warn- oder Rufsignalen mit zu verwenden. Dabei werden zwei Arten von Empfängern verwendet, die entweder auf unterschiedliche Frequenzen ansprechen oder bei Verwendung nur einer Tonfrequenz durch unterschiedliche Impulsbilder ansteuerbar sind. Da die Impulsbilder beim Ein-Frequenzbetrieb oft sehr umfangreich werden und dadurch eine sichere Unterscheidung zwischen Warn- und anderen Steuerbefehlen nicht immer in ausreichender Weise möglich ist, wird bei dem bekannten Verfahren die Unterscheidung der zwei Gruppen von Befehlsempfängern in einer Rundsteueranlage mit einer Drehstrom-Steuerfrequenz dadurch erreicht, daß von den beiden möglichen Drehrichtungen des Steuer-Drehfeldes je eine Drehrichtung einer der beiden Gruppen der Bcfehlsempfänger zugeordnet wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, bei dem eingangs genannten Übertragungssystem für Normal- und Spezialbefehle in Rundsteueranlagen das gleichzeitige Übertragen der beiden Befehlsarten auf technisch einfache Weise zu gewährleisten. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß sich die Spezialbefehle aufgrund ihrer geringfügigen Frequenzabweichung von der Steuerfrequenz der Normalbefehle über die für die Normalbefehle vorgesehenen Koppelelemente ohne deren Nachstimmen einspeisen lassen, daß der Übertragungspegel der Spezialbefehle geringer ist als derjenige der Normalbefehle, daß die Spezialempfänger bei der Frequenz der Spezialbefehle einen geringeren Ansprechpegel aufweisen als die Normalempfänger, daß die Selektivität der Spezialempfänger größer ist als diejenige der Normalempfänger und daß die hochselektiven Spezialempfänger auf maximale Übertragungspegel der Normalbefehle mit deren Steuerfrequenz nicht ansprechen.
Hierbei ist es vorteilhaft, daß nur für die wenigen Empfänger für Spezialbefehle eine hohe Selektivität und zugleich eine hohe Empfindlichkeit erforderlich ist und gleichzeitig auf Grund dieser hohen Empfindlichkeit der Spezialempfänger und wegen ihrer geringen Bandbreite der Signalpegel für die Spezialbefehle erheblich kleiner gewählt werden kann als derjenige für Normalbefehle, so daß für die Spezialbefehle eine Sendeanlage mit relativ kleiner Leistung und daher geringeren Kosten benutzt werden kann. Daß sendeseitig für Normal- und Spezialbefehle ein gemeinsames Koppelfilter benutzt werden kann, ist im Hinblick auf die Kostspieligkeit derartiger Koppelfilter von besonderem Vorteil.
Im folgenden sind Ausführungsbeispiele der Erfindung an Hand der Zeichnungen näher erläutert; es zeigt
F i g. 1 das Prinzipschaltbild einer normalen Rundsteueranlage,
F i g. 2 die Selektivitätskurve eines normalen Sendekoppelfilters einer normalen Sendeanlage,
F i g. 3 Selektivitäts- und Empfindlichkeitskurven von Rundsteuerempfängern mit verschiedenen Filtern,
Fig.4 Selektivitäts- und Empfindlichkeitskurven von normalen Empfängern mit elektrischen Filtern und eines hochselektiven Empfangers, jedoch mit versetzter Arbeitsfrequenz dieser beiden Empfängertypen.
F i g. 5 ein Prinzipschaltbild einer zur Übermittlung von Spezialbefehlen erweiterten Rundsteueranlage und
Fig.6 eine Variante des PrinzipschaJtbildes gemäß F i g. 5.
Fig. 1 zeigt Hochspannungssiarksiromneize 1. welche über mehrere Transformatoren 2'. 2", 2'" usw. mehrere Niederspannungsnetze 3'. 3", 3'" usw. speisen. An den Niederspannungsnetzen 3', 3", 3'" usw. sind normale Rundsteuerempfänger 4', 4", 4'" usw. angeschlossen, die beispielsweise einen Heißwasserspeicher 5, einen Doppeltarifzähler 6 und eine Straßenlampe 7 ferngesteuert ein-, aus- oder umschalten können.
Auf die gemeinsame Sammelschiene 4 der Hochspannungsnetze 1 arbeitet in bekannter Weise — z. B. nach dem Impulsintervallverfahren — eine normale Rundsteuerungssendeanlage mit einem Kommandogerät 11 und einem Tonfrequenzgenerator 12, welcher \on einem Motor J3 angetrieben wird. Wenn Steuerbefehle in die Hochspannungsnetze t gegeben werden sollen, sorgt das Kommandogerät 11 zunächst für das Schließen des Motorschützes 14, so daß der Motor 13 den Tonfrequenzgenerator 12 effektiv antreibt.
Über das vom Kommandogerät 11 gesteuerte Impulsschütz 15 wird dann je nach den zu übermittelnden Befehlen eine bestimmte Reihenfolge von tonfrequenten Steuerimpulsen über den Transformator 16, die Abstimmspule 17 und den Koppelkondensator 18 in die Sammelschiene 4 der Hochspannungsnetze 1 eingespeist. Die Abstimmspule 17 und der Koppelkondensator 18 bilden das sogenannte Sendekoppelfilter. Es ist auf die Nennfrequenz fs abgestimmt, d. h., für die Nennfrequenz /jv kompensiert sich die kapazitive Impedanz des Koppelkondensators 18 mit der induktiven Impedanz der Abstimmspule 17. Mit anderen Worten, für Steuerimpulse mit der Nennsendefrequenz fs ist die den Hochspannungsnetzen überlagerte Steuerspannung U2 nur wenig kleiner als die Steuerspannung U\ an den Klemmen des Transformators 16. Die kleine Differenz zwischen U2 und L't ist auf die unvermeidlichen Wirkleistungsverluste des Koppelfilters zurückzuführen.
Weicht aber die Frequenz fs der Steuerimpulse von der Nennfrequenz /Jv ab, so entstehen im Koppelfilter 17,18 zusätzliche kapazitive oder induktive Spannungsabfälle.
Fig.2 zeigt nun als Selektivitätskurve 21 einen typischen Verlauf der Spannung U2 für den Fall, daß man U\ konstant hält und die Frequenz Fs nach unten und oben von der Nennfrequenz /Jv abweichen läßt Sowohl die genannten Spannungs- als auch die genannten Frequenzabweichungen sind in Prozenten der Nennwerte eingetragen. Bei ±7% Frequenzabweichung beträgt der Spannungsabfall beispielsweise etwa 50%.
An den Klemmen der Empfänger 4', 4", 4'" (vgl Fig. 1) ergibt sich dann eine Steuerspannung von U2 U2", U2" usw., über deren mögliche Amplituden noel· nähere Erläuterungen folgen. Es sei hier lediglich vorweggenommen, daß man bei theoretischen Überle gungen der Einfachheit halber alle Steuerspannunger (also auch U\ und U2) immer auf eine 50-Hz-Netzspan nung von 220 Volt bezieht. In Wirklichkeit sind di< Steuerspannungen in allen Netzteilen mit höherei 50-Hz-Spannungen als 220 Volt (also z. B. im Hochspan nungsnetz 1) ebenfalls entsprechend höher.
F i g. 3 zeigt ebenfalls als typische Selektivitätskurvi
22 den Verlauf der zum Arbeiten minimal notwendigen Steuerspannung (Je an den Klemmen eines normalen, einfachen und billigen Rundsteuerempfängers, welcher mit einem einfachen elektrischen Filter ausgerüstet ist, und zwar für die Nennfrequenz fs der Steuerimpulse sowie für prozentuale Abweichungen bis zu ± 10% der wirklichen Empfangsfrequenz /kvon der Nennfrequenz
In F i g. 3 ist auch die entsprechende Selektivitätskurve 23 eines normalen, ebenfalls noch billigen Rundsteuerempfängers, der jedoch mit einem zweikreisigen elektrischen Filter ausgerüstet ist, eingezeichnet.
Ferner zeigt Fig.3 — im gleichen Maßstab — die entsprechende Selektivitätskurve 24 eines spezieilen hochselektiven und hochempfindlichen Empfängers für Alarme und/oder Spezialbefehle. (Wie solche Empfänger gebaut werden können, ist beispielsweise in den schweizerischen Patentschriften 370Ί45, 424'937, 424'968, dargelegt worden.)
Dabei ist wesentlich, daß hochselektive Empfänger viel empfindlicher gebaut werden können als normale Empfänger. Gerade die hohe Selektivität garantiert nämlich dafür, daß diese viel empfindlicheren Empfänger in bezug auf die in den Starkstromnetzen vorhandenen Störspannungen gleich immun sind, wie normal selektive Empfänger, weiche viel höhere Ansprechspannungen benötigen.
Die normale, an Hand von F i g. 1 geschilderte Sendeanlage ergibt an den Eingangsklemmen der normalen Empfänger 4', 4" und 4'" Steuerspannungen von U2, U2" und U2". Es ist einleuchtend, daß diese Steuerspannungen lh', lh" und lh'" immer und überall mindestens gleich groß sein müssen, wie die minimal notwendige Steuerspannung Ue der verwendeten Empfänger. In F i g. 3 sind diese minimal notwendigen effektiven Steuerspannungen lh' für die verschiedenen Empfängertypen graphisch als Strecken eingezeichnet.
Zu beachten ist, daß auf dem Wege von der Sendeanlage zu den Empfängern sowohl wesentliche Steuerspannungsabfälle als auch Steuerspannungserhöhungen auftreten können. Diesbezüglich sei beispielsweise angenommen, daß die Steuerspannung nicht mehr als auf 20% ihres Wertes U2 bei der Sendeanlage abfallen und daß sie sich auch nicht mehr als auf 200% erhöhen könne.
Unter dieser Annahme muß man damit rechnen, daß die wirklichen an den Klemmen der Empfänger auftretenden Steuerspannungen lh' bis zu zehnmal größer sein können, als die in F i g. 3 definierten minimal notwendigen Empfangsspannungen U2 W
Fig.5 zeigt nun das Prinzipschaltbild einer zur Übermittlung von Alarmen und/oder anderen Spezialbefehlen erweiterten Rundsteueranlage.
Sie ist sendeseitig zusätzlich mit einem Spezialkommandogerät Hspcz-, einem Spezialtonfrequenzgenerator 12,Pe*, einem Spezialschütz IS90. und einem Spezialtransformator !64**, welcher als Serieeinspeisetransformator wirkt, ausgerastet
. Dabei ist wesentlich, daß der Spezialtransfonnator föspa- als sogenannter Stromwandler mit sehr enger Kopplung zwischen seiner Ργηώ3γ- und Sekundärwicklung ausgeführt ist Dsrcb den Rabekontakt des Spezialschützes 15^» ist die Primärwicklung des Spezialtransformators I6spa. normalerweise knrzgeschlossea
Pas heißt, die normale Sendeanlage 11 bis 18 arbeitet normalerweise praktisch gleich, wie wenn die Spezialsendeanlage nicht Tc-fhanden wäre
Arbeiten jedoch die normale und die Spezialsendeanlage gleichzeitig, so erhält der Stromwandler 16ipcz. eine Bürde, die durch den inneren Widerstand des Tonfrequenzgenerators 12jpcz. gegeben ist Es ist deshalb vorteilhaft, als Tonfrequenzgenerator \2spci. mindestens, einen kleinen elektronischen Generator 12'ipez., 12"spt.z. usw. zu verwenden, der von einem elektronischen Verstärker \2verst. mit sehr kleiner Ausgangsimpedanz gefolgt wird. (Warum in F i g. 5 mehrere kleine Tonfrequenzgeneratoren 12'sp«., 12"spK gezeichnet sind, wird später erläutert.)
Beim heutigen Stand der Technik ist es nämlich möglich, die Ausgangsimpedanz von Transistorverstärkern so klein zu halten, daß sie für den beschriebenen Verwendungszweck vernachlässigt werden kann. Das heißt, die normale Sendeanlage 11 bis 18 kann auch dann ungestört weiter arbeiten, wenn die Spezialsendeanlage 1 !φ«, Uspez., 15ip«., 16Sp« und 16 bis 18 in Betrieb ist.
Umgekehrt arbeitet auch die spezielle Sendeanlage immer einwandfrei, und zwar unabhängig davon, ob die normale Sendeanlage gerade einen Impuls sendet oder nicht. Um die Impedanzverhältnisse des Koppelkreises bei geschlossenem und geöffnetem Impulsschütz 15 genau gleichzuhalten, ist es aber vorteilhaft, die innere Impedanz des Tonfrequenzgenerators 12 bei geöffnetem Impulsschütz 15 durch eine Ersatzinduktivität 20 nachzubilden.
Die beschriebene und in Fig.5 gezeichnete Schaltung mit Serieeinspeisung der speziellen Steuerimpulse über den Transformator 16spez kann auch durch eine Paralleleinspeisung ersetzt werden, bei welcher der Ausgang des elektronischen Verstärkers 12ve«t direkt parallel auf die generatorseitigen Klemmen des normalen Transformators 16 arbeitet Bei dieser Lösung muß der Verstärker 12veret selbstverständlich eine möglichst hohe Ausgangsimpedanz aufweisen.
Wesentlich ist daß man bei beiden beschriebenen Schaltungsmöglichkeiten die Ankopplung der Spezialimpulse an die Hochspannungsnetze 11 sehr einfach und billig bewerkstelligen kann, weil für die physikalisch schwierige und daher teure Trennung der Spezialimpulse von der 50-Hz-Hochspannungsseite das normale bereits vorhandene Koppelfilter 16, 17, 18 mitbenutzt werden kann. Da ferner die Leistung des Spezialtonfrequenzgenerators 12ipez — wegen der hochempfindlichen Spezialempfänger 8 — weniger als 1% der Leistung des normalen Tonfrequenzgenerators 12 beträgt ist die zusätzliche Ausrüstung einer normalen Sendeanlage mit der beschriebenen Einrichtung zur Übermittlung von Alarmen und/oder Spezialbefehlen überhaupt sehr wirtschaftlich.
Empfangsseitig weist die erweiterte Rundsteueranlage zusätzlich mindestens einen hochselektiven Empfänger 8 auf, der seinerseits beispielsweise eine Hope 9 für Feueralarm betätigen kann.
Alle die zusätzlichen Apparaturen dienen zur raschen Übermittlung von Spezialbefehlen, insbesondere von Alarmen. Damit diese Spezialbefehle jederzeit and unabhängig von den normalen Randsteueitoefehien übermittelt werden können, müssen noch folgende Bedingungen erfüllt sein:
1. Die Empfangsfrequenz f^a. des Spezialempfängers 8 und damit auch die Sendefrequenz f^a. des Tonfrequenzgenerators U90. müssen so weit von der Sendefrequenz fN entfernt Segen, daß der Spezialempfänger 8, der auf die Frequenz ίφα. abgestimmt ist, auf kehlen Fall auf normale
7 8
Steuerimpulse mit der Steuerfrequenz (n und liegt als diejenige der normalen Empfänger, läßt sich die
maximal möglicher Amplitude Lk'mn. ansprechen Forderung 3 in der Praxis meistens erfüllen, und zwar
kann. auch unter Berücksichtigung des Umstandes, daß die
Bei der in F i g. 4 eingezeichneten Selektivitätskur- maximal auftretende Steuerspannung U2spcz.msx. bis etwa ve 24 des Spezialempfängers 8 und der maximal 5' lOmal größer sein kann, als die minimal notwendige
möglichen Amplituden U2max. der Steuerspannung Steuerspannung U2 spezmin.-
der normalen Steuerimpulse beträgt die hierfür Sollte dies aber in gewissen Fällen nicht möglich sein,
minimal notwendige Differenz zwischen der so ergibt sich eine Alternativlösung, die zunächst an
normalen Steuerfrequenz fa und der speziellen Hand von F i g. 6 beschrieben wird und die zur später Steuerfrequenz fipci. beispielsweise etwa 2°/o. io aufgeführten Alternativforderung 3x führt. Auch bei der
2. Die Steuerfrequenz fspez. muß vom sendeseitigen Alternativlösung gemäß Fig.6 wird die Sendeanlage Koppelfilter 17, 18, welches auf die normale 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17 und 18 durch ein Steuerfrequenz fN abgestimmt ist, noch mit verant- Spezialkommandogerät 1lJpez und einen Spezialtonfrewortbar geringen, zusätzlichen Spannungsabfällen quenzgenerator 12spK ergänzt.
ins Hochspannungsnetz 7 übertragen werden 15 Der Spezialgenerator i2spez. wird vorteilhafterweise
können. nach den gleichen Prinzipien realisiert, wie bereits an
Läßt man diesbezüglich z. B. noch 50% Spannungs- Hand von F i g. 5 beschrieben.
abfall zu, so kann bei einer Selektivitätskurve des Die Leistung des elektronischen Verstärkers \2vcrst Sendekoppelfilters, wie sie in F i g. 2 dargestellt ist, im Spezialgenerator 12J/W1. muß aber bei dieser noch mit Frequenzen fspcz. gearbeitet werden, die 20 Lösungsvariante als Alternativforderung 3x so groß bis zu ±7% von der normalen Sendefrequenz fN gewählt werden, daß die durch in in den Niederspanentfernt sind. nungsnetzen 3', 3", 3'" usw. erzeugten Steuerspannun-Es besteht also auch die Möglichkeit, im Frequenz- gen auch noch genügen, um die normalen Empfänger 4', bereich, der mindestens ±2%, aber nicht mehr als 4", 4'" usw. zu betätigen.
±70/0 von der Nennfrequenz /W abweicht, mehr als 25 Da die Frequenz des Spezialgenerators 12tpe2. nicht
nur eine Spezialsendefrequenz/spcz unterzubringen. mit der Nennfrequenz /}v der normalen Empfänger
Dies eröffnet seinerseits die weitere Möglichkeit, übereinstimmt, ist hierzu eine der Selektivitätskurve der
die Spezialbefehle nicht nur nach Impulsintervall- Normalempfänger entsprechende größere Spannung
verfahren, sondern auch nach Frequenzwahlver- als U2'„,,n. notwendig.
fahren zu übermitteln, bei welchem die verschiede- 30 Der F i g. 4 ist diesbezüglich sofort zu entnehmen, daß
nen Spezialbefehle durch ihnen spezifisch zugeord- bei dieser Lösungsvariante bei Verwendung von
nete verschiedene Frequenzen f'spcz., f'spcz. usw. normalen Empfängern 4', 4", 4'", usw. mit zweigliedri-
voneinander unterschieden werden. gen elektrischen Filtern (Selektivitätskurve 23) die
Dabei wird der Spezialtonfrequenzgenerator 12jpez. minimal notwendige Steuerspannung schon bei einer
so ausgeführt, daß seine Frequenz leicht geändert 35 Frequenzabweichung von ±2% von 1,3 Volt auf 1,8
werden kann. Nimmt man beispielsweise an, es Volt steigt und bei noch größeren Frequenzabweichun-
seien zwölf Spezialbefehle zu übermitteln. Hierzu gen rasch prohibitiv wird.
wird der Spezialtonfrequenzgenerator 12jpez: so Normale Empfänger 4', 4", 4'" usw. mit einfachen
gebaut, daß er wahlweise zwölf verschiedene elektrischen Filtern (Selektivitätskurve 22) sind in dieser
Tonfrequenzen f'spcz., f'spez. ■■ -fx"spez. erzeugen kann. 4° Beziehung günstiger. Die zu ihrem Betrieb minimal
Zu seiner praktischen Realisierung benutzt man am notwendige Steuerspannung steigt nämlich von 1,8 Volt
vorteilhaftesten kleine elektronische Tonfrequenz- nur auf 1,9 Volt bei ±2% Frequenzabweichung und auf
generatoren 12'ίρα> 12"ipez usw. mit einem elektro- 2,5 Volt bei ±5% Frequenzabweichung,
nischen Verstärker 12veret(vgl.Fig. 5). Im übrigen arbeitet die an Hand von Fig.6
Die genannten zwölf Tonfrequenzen fspcz. usw. 45 beschriebene Variante wie folgt: Das Umschaltschütz 19
müssen selbstverständlich im durch die unter Ziffer trennt normalerweise die speziellen Sendeanlageteile
1 und 2 zitierten definierten Frequenzbereich \\Spcz und 12sptt vollständig ab und läßt die normale
liegen, beispielsweise je eine bei (7λ/±2°/ο), Sendeanlage 11 bis 18 ganz normal arbeiten.
(7Ä/±3%)usw.bis(7Äf+7%). Muß ein Spezialbefehl übertragen werden, so wird
Das Kommandogerät 1 lJpez sorgt bei der Übermitt- 5° der Tonfrequenzgenerator 12jpei mit der dem ge-
lung von Spezialbefehlen dafür, daß die dem wünschten Befehl entsprechenden Tonfrequenz fspcz. ir
gewünschten Spezialbefehl entsprechende Tonfre- Betrieb gesetzt und das Umschaltschütz 19 in Richtung
quenz erzeugt wird. Tonfrequenzgenerator \2spCz. umgelegt
3. Die Sendeleistung des Spezialtonfrequenzgenera- Sofern der Impulsintervallgeber im normalen Korn- tors \2spez. muß so klein gewählt werden, daß die SS mandogerät in Rahe ist, wird er durch das Kommando- Amplituden der von ihm in den Niederspannungs- gerät 11 ipez über ein Startrelais 11« gestartet
netzen 3', 3", 3'" usw. erzeugten Steuerspannungen Hierdurch gibt die gesamte Sendeanlage für die
Wspez. Wspez. Wspez. immer und fiberall unter der normalen Empfänger 4', 4", 4'" usw. — die nach dem minimal notwendigen Ansprechspannung Wmm. Impulsintervallverfahren arbeiten — eine sogenannt« der normalen Rundsteuerempfänger 4', 4", 4'" usw. 60 Repetitionsimpulsserie ins Netz. Die normalen Empfänbleibt ger 4', 4", 4'" usw. laufen zwar alle an, sie führen abei
Damit wird sichergestellt, daß die normalen keine Schaltbefehle aus, sondern sie lassen sich nui Empfänger 4 nicht fälschlicherweise auf Steuerim- bestätigen, daß sie ihre Befehlsschalter bereits in dei pulse reagieren, die nur für die Spezialempfänger 8 richtigen Stellung haben.
bestimmt sind. 6S Die Spezialempfänger 8 hingegen — die nach dem
Da gemäß dem heutigen Stand der Technik die Frequenzwahlverfahren arbeiten — reagieren entspre-
minimal notwendige Ansprechspannung der hochselek- chend der jeweils gesendeten Spezialfrequenz f^a..
tiven Spezialempfängerjetwa 10 bis 20 mal niedriger Es ist klar, daß diese Spezialfrequenz 1^x sogai
V 787-
während eines Umlaufs des Impulsgebers im Kommandogerät 11 gewechselt werden kann. Es können also — sofern ein Bedürfnis hierfür besteht — während eines Sendezyklus mehrere Spezialbefehle gegeben oder aber auch gewisse Spezialbefehle wieder rückgängig gemacht werden.
Ferner ist es möglich, auch dann Spezialbefehle durchzugeben, wenn die normale Sendeanlage gerade einen Impulszyklus mit der Frequenz fNfür die normalen Empfänger 4', 4", 4'" usw. in Netz gibt.
Zu diesem Zwecke kann das Umschaltschütz 19 in jedem Zeitpunkt vom Tonfrequenzgenerator 12 auf den Spezialtonfrequenzgenerator 12V« umgelegt werden.
Dabei wird ein mit normaler Frequenz /n begonnene Impulszyklus einfach mit einer oder mehreren Spezial frequenzen fspn fortgesetzt, und es können auch be dieser Lösungsvariante ebenfalls praktisch gleichzeitij die gewünschten normalen und speziellen Befehl« übermittelt werden.
Selbstverständlich kann bei der Lösungsvarianti gemäß Fig.6 der normale Torifrequenzgenerator vollständig durch den Tonfrequenzgenerator 12s/*j ίο ersetzt werden, wenn man den letzteren zur Durchgabf von nur normalen Befehlen auch auf der Frequenz h arbeiten lassen kann.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Übertragungssystem für Normal- und Spezialbefehle in Rundsteueranlagen, bei dem die von S einem Tonfrequenzgenerator erzeugten Spezialbefehle eine von der Steuerfrequenz der Normalbefehle abweichende Frequenz aufweisen, die sich über Koppelelemente für die Normalbefehle sendeseitig einspeisen lassen und spezielle Empfänger zum Ansprechen bringen, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Spezialbefehle aufgrund ihrer geringfügigen Frequenzabweichung von der Steuerfrequenz (fN) der Normalbefehle über die für die Normaibefehle vorgesehenen Koppelelemente (16, 17, 18) ohne deren Nachstimmen einspeisen lassen, daß der Übertragungspegel (U2if/a.) der Spezialbefehle geringer ist als derjenige (U2', Ui", U2'") der Normalbefehle, daß die SpeziaJemp/änger (8) bei der Frequenz (fspaj der Spezialbefehle einen geringeren Ansprechpegel (Uupez. mm) aufweisen als die Normalempfänger (4', 4", 4'"), daß die Selektivität (24) der Spezialempfänger (8) größer ist als diejenige (23) der Normalempfänger (4', 4", 4'") und daß die hochselektiven Spezialempfänger (8) auf maximale Übertragungspegel (LZ2W, LV'm«-, W" am) der Normalbefehle mit deren Steuerfrequenz (fN) nicht ansprechen.
2. Übertragungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in bekannter Weise die Spezialbefehle mit deren Frequenz (fspa.) von einem gesonderten Tonfrequenzgeneiatcr {12φα·) eivpngt werden.
3. Übertragungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spezialbefehle nach dem Impulsintervallverfahren oder nach dem Frequenzwahlverfahren kodiert sind.
4. Übertragungssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die im gesonderten Tonfrequenzgenerator (12jp<.J erzeugten Spezialbefehle mit deren Steuerfrequenz (fspu.) über einen Transformator (!S.pM./'niederspannungsseitig in den Pfad des Koppelfilters (17, 18) für die Normalbefehle eingespeist werden.
5. Übertragungssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die im gesonderten Tonfre quenzgenerator (\2spaJ erzeugten Spezialbefel Ie galvanisch auf der Niederspannungsseite des Transformators (!6) in den Pfad des Koppeifiiiers (17,18) eingespeist werden.
6. Übertragungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung der Spezialbefehle und der Normalbefehle ein und derselbe Tonfrequenzgenerator vorgesehen ist, dessen Frequenz entsprechend den zu übertragenden Spezialbefehlen wählbar ist und dessen Impulse entsprechend den zu übertragenden Normalbefehlen nach dem Impulsintervallverfahren kodierbar sind.
7. Übertragungssystem nach einem der Ansprüche
1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Spezialempfänger (8) mindestens lOmal empfindlicher sind als die Normalempfänger (4', 4", 4'").
8. Übertragungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kodiereinrichtung (ilspez.) für die Spezialbefehle vorgesehen ist, die nach einem gemischten Impulsintervaü- und Frequenzwahlverfahren arbeitet.
Die Erfindung betrifft ein Übertragungssystem für Normal- und Spezialbsfehle in Rundstsueranlagen. bei dem die von einem Tonfrequenzgenerator erzeugten Spezialbefehle eine vor, der Steuerfrequenz der Normalbefehle abweichende Frequenz aufweisen, sich über Koppelelemente für die Normalbefehle sendeseitig einspeisen lassen und spezielle Empfänger zum Ansprechen bringen.
Ein solches Übertragungssystem ist bereits bekannt (AEG-Mitteilungen 44 (3954) 5/6, Seite 229); dort ist jedoch sendeseitig eine Serienschallung von zwei Abstimmspulen vorgesehen, von denen eine im Faile der Übertragung von Normalbefehlen kurzgeschlossen wird. Dieser Kurzschluß wird für die Übertragung der Spezialbefehle geöffnet, wodurch dann der Kopplungskreis auf die Spezialbefehle abgestimmt ist. Bei diesem bekannten Übertragungssystem stellen die kurzschließbare Spule sowie der zum Kurzschließen benötigte Hochspannungsschalter äußerst schwere und ranmbeanspruchende Organe dar, die einen entsprechend hohen sendeseitigen Aufwand bedingen.
Rupdsteueranlagen dienen bekanntlich zur Fern schaltung von Straßenbeleuchtungen, Heißwasserspeichern, Tanfumschaltungen usw.. wobei das vorhandene Starkstromnetz zur Übertragung der tonfrequenten Steuersignale benutzt wird. Aus wirtschaftlichen Gründen sind die meisten Anlagen so konzipiert, daß in ihnen möglichst einfache und daher billige Emplängerapparate eingesetzt werden können. Dabei wird berücksichtigt, daß bei normalen Rundsteueranlagen eine Sendeanlage Hunderte oder sogar Tausende von Empfängern bcüieni.
Wirtschaftliche Überlegungen führten daher ir, der Praxis zu möglichst einfachen und billigen Rundsteuerempfängern, die aber zum Arbeiten verhältnismäßig viel Steuerspannung benotigen und/oder in bezug auf die Steuerfrequenz verhältnismäßig schlechte Selektivitätseigenschaften aufweisen und/oder zum richtigen Arbeiten auf verhältnismäßig lange Steuerimpulse angewiesen sind.
Diese einfachen und billigen Empfänger sind in bezug auf nacbrichtentheoretische Überlegungen also keineswegs optimal konzipiert, führen jedoch für die eingangs zitierten Anwendungsgebiete trotzdem zu wirtschaftlich optimalen Gesamtlösungen, besonders auch deshalb, weil für die genannten Anwendungen an die Übermittlungszeiten der Steuerbefehle nur sehr bescheidene Ansprüche gestellt werden. Damit die Sendeleistungen nicht zu groß werden, arbeiten die gebräuchlichen Anlagen nämlich oft mit verhältnismäßig langen Steuerimpulsen (bis zu einigen Sekunden) und/oder nach dem bekannten Impulsintervall-Verfahren, bei denen eine Reihe von an und für sich schon langen Steuerimpulsen aneinandergereiht werden. Damit können sich die Übermittlungszeiten einzelner Steuerbefehle bis auf mehrere Minuten vergrößern.
Aus der deutschen Patentschrift 11 24 577 ist ein Verfahren zur Übertragung von Sonderbefehlen in Tonfrequenz-Rundsteueranlagen bekannt, das nach dem Impulsintervall-Verfahren arbeitet und bei dem die Impulse des normalen Sendeprogramms entsprechend einem Schlüssel für den betreffenden Sonderbefehl in ihrer Länge oder ihrer Phase moduliert werden. Dadurch können in ein laufendes Programm Sonderbefehle eingestreut werden, wobei jedoch Voraussetzung ist, daß die Empfänger für Sonderbefehle mit einer speziellen Vorrichtung zur Kontrolle der Impulslängen ausgerüstet werden. Die bei diesem bekannten Verfah-
DE19671690543 1967-03-09 1967-10-27 übertragungssystem für Normal- und Spezialbefehle in Rundsteueranlagen Expired DE1690543C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH357167 1967-03-09
DEZ0013110 1967-10-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1690543C2 true DE1690543C2 (de) 1977-02-10

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2759052A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wahlweisen verbinden einer druck- und temperatur-sonde mit einer uebertragungsleitung
CH638647A5 (de) Rundsteueranlage.
DE661198C (de) Fernschreibanlage
DE2409883C3 (de) Schaltungsanordnung für einen elektronischen Rundsteuerempfänger
DE1690543C2 (de) übertragungssystem für Normal- und Spezialbefehle in Rundsteueranlagen
EP0198263A2 (de) Schaltungsanordnung zur erdfreien Übertragung digitaler Signale über Trennstellen
DE2903860A1 (de) Einrichtung zur gleichstromversorgung eines verbrauchers und zur gleichzeitigen informationsuebertragung ueber ein aderpaar
DE1690543B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur uebertragung von normal- und spezialbefehlen in rundsteueranlagen
DE2461564A1 (de) Einrichtung zur parallelankopplung fuer tonfrequenz-rundsteuersendeanlagen
DE959836C (de) Einrichtung zum Umschalten von motorischen Wechselstromverbrauchern von einer Speiseqelle auf eine andere
DE616357C (de) Elektrische Fernbedienungsanlage
DE516687C (de) Verfahren zur Vermeidung von Schwundwirkungen bei drahtloser Signaluebertragung
DE668906C (de) Schaltungseinrichtung zur Fernbedienung und Fernueberwachung
DE1032346B (de) Fehlermelde- und UEberwachungssystem fuer Funkrelaisstationen von Richtfunkstrecken, insbesondere fuer Mikrowellen-Funkverstaerker
DE667747C (de) Fernsteueranlage zur Ausfuehrung von Arbeitsvorgaengen an entfernt von einer Zentralgebestelle gelegenen Empfaengerstellen nach der Impulszeit- oder Impulszahlmethode
DE2133180C3 (de) Verfahren zur Tonfrequenz-Rundsteuerung
DE762472C (de) Schaltungsanordnung zur UEbertragung von Signalen durch Stromstosskombinationen, die aus zwei Stromstossarten (beispielsweise +,-) und Null gebildet werden
DE903346C (de) Einrichtung zur wechselseitigen Signaluebermittlung im Eisenbahnsicherungswesen, insbesondere fuer Eisenbahnblockanlagen
DE762443C (de) Anordnung zum Fernschalten der Hilfsbetriebe von Stromrichtgefaessen
AT138707B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Absperren von Netzteilen gegen Steuerströme netzfremder Frequenz in Fernsteueranlagen.
DE684508C (de) Elektrische Fernsteuer- und UEberwachungsanordnung zur Betaetigung elektrischer Schalter
DE708323C (de) Fernsteuersystem
DE960560C (de) Anordnung zur UEbertragung von Schaltkriterien ueber mit Wechselstrom betriebene Elektrizitaetsverteilungsnetze
DE661372C (de) Schaltungsanordnung zur Stromstossuebertragung
DE648351C (de) Fernbedienungsanlage