DE1690543B1 - Verfahren und vorrichtung zur uebertragung von normal- und spezialbefehlen in rundsteueranlagen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur uebertragung von normal- und spezialbefehlen in rundsteueranlagen

Info

Publication number
DE1690543B1
DE1690543B1 DE1967Z0013110 DEZ0013110A DE1690543B1 DE 1690543 B1 DE1690543 B1 DE 1690543B1 DE 1967Z0013110 DE1967Z0013110 DE 1967Z0013110 DE Z0013110 A DEZ0013110 A DE Z0013110A DE 1690543 B1 DE1690543 B1 DE 1690543B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
commands
normal
special
receivers
frequency
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1967Z0013110
Other languages
English (en)
Inventor
Grob Oskar Dipl-El-Ing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zellweger Uster AG
Original Assignee
Zellweger Uster AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zellweger Uster AG filed Critical Zellweger Uster AG
Publication of DE1690543B1 publication Critical patent/DE1690543B1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • H02J13/00007Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission
    • H02J13/00009Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission using pulsed signals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S40/00Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them
    • Y04S40/12Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment
    • Y04S40/121Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment using the power network as support for the transmission

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Übertragung von Normal- und Spezialbefehlen in Rundsteueranlagen, bei dem die Übertragung mit zwei verschiedenen Frequenzen und der Empfang mit zwei verschiedenen Arten von Empfängern erfolgt. Ferner umfaßt die Erfindung eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
  • Rundsteueranlagen dienen bekanntlich zur Fernschaltung von Straßenbeleuchtungen, Heißwasserspeichern, Tarifumschaltungen usw., wobei das vorhandene Starkstromnetz zur Übertragung der tonfrequenten Steuersignale benutzt wird. Aus wirtschaftlichen Gründen sind die meisten Anlagen so konzipiert, daß in ihnen möglichst einfache und daher billige Empfängerapparate eingesetzt werden können. Dabei wird berücksichtigt, daß bei normalen Rundsteueranlagen eine Sendeanlage Hunderte oder sogar Tausende von Empfängern bedient.
  • Wirtschaftliche Überlegungen führten daher in der Praxis zu möglichst einfachen und billigen Rundsteuerempfängern, die aber zum Arbeiten verhältnismäßig viel Steuerspannung benötigen und/oder in Bezug auf die Steuerfrequenz verhältnismäßig schlechte Selektivitätseigenschaften aufweisen und/oder zum richtigen Arbeiten auf verhältnismäßig lange Steuerimpulse angewiesen sind.
  • Diese einfachen und billigen Empfänger sind in Bezug auf nachrichtentheoretische Überlegungen also keineswegs optimal konzipiert, führen jedoch für die eingangs zitierten Anwendungsgebiete trotzdem zu wirtschaftlich optimalen Gesamtlösungen, besonders auch deshalb, weil für die genannten Anwendungen an die Übermittlungszeiten der Steuerbefehle nur sehr bescheidene Ansprüche gestellt werden. Damit die Sendeleistungen nicht zu groß werden, arbeiten die gebräuchlichen Anlagen nämlich oft mit verhältnismäßig langen Steuerimpulsen (bis zu einigen Sekunden) und/ oder nach dem bekannten Impulsintervall-Verfahren, bei denen eine Reihe von an und für sich schon langen Steuerimpulsen aneinandergereiht werden. Damit können sich die Übermittlungszeiten einzelner Steuerbefehle bis auf mehrere Minuten vergrößern.
  • Aus der deutschen Patentschrift 1124 577 ist ein Verfahren zur Übertragung von Sonderbefehlen in Tonfrequenz-Rundsteueranlagen bekannt, das nach dem Impulsintervall-Verfahren arbeitet und bei dem die Impulse des normalen Sendeprogramms entsprechend einem Schlüssel für den betreffenden Sonderbefehl in ihrer Länge oder ihrer Phase moduliert werden. Dadurch können in ein laufendes Programm Sonderbefehle eingestreut werden, wobei jedoch Voraussetzung ist, daß die Empfänger für Sonderbefehle mit einer speziellen Vorrichtung zur Kontrolle der Impulslängen ausgerüstet werden. Die bei diesem bekannten Verfahren vorgesehene Unterscheidung von Normal- und Sonderbefehlen durch die Verwendung verschiedener Impulsbilder bzw. Impulsarten bringt einerseits eine erhebliche Erhöhung des gerätetechnischen Aufwands und andererseits Schwierigkeiten im Hinblick auf die Störungssicherheit mit sich.
  • Aus der deutschen Auslegeschrift 1028 208 ist bekannt, Rundsteueranlagen nicht nur zur Ausführung von Schaltungen im Netz, sondern auch zur Übertragung von Warn- oder Rufsignalen mit zu verwenden. Dabei werden zwei Arten von Empfängern verwendet, die entweder auf unterschiedliche Frequenzen ansprechen oder bei Verwendung nur einer Tonfrequenz durch unterschiedliche Impulsbilder ansteuerbar sind. Da die Impulsbilder beim Ein-Frequenzbetrieb oft sehr umfangreich werden und dadurch eine sichere Unterscheidung zwischen Warn- und anderen Steuerbefehlen nicht immer in ausreichender Weise möglich ist, wird bei dem bekannten Verfahren die Unterscheidung der zwei Gruppen von Befehlsempfängern in einer Rundsteueranlage mit einer Drehstrom-Steuerfrequenz dadurch erreicht, daß von den beiden möglichen Drehrichtungen des Steuer-Drehfeldes je eine Drehrichtung einer der beiden Gruppen der Befehlsempfänger zugeordnet wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Übertragung von Normal- und Spezialbefehlen in Rundsteueranlagen der eingangs genannten Art zu schaffen, mit welchem auch die gleichzeitige Übertragung von Normal- und von Spezialbefehlen auf technisch besonders einfache und somit besonders wirtschaftliche Art betriebssicher gewährleistet ist.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Spezialbefehle mit einer derart geringfügig von der Übertragungsfrequenz der Normalbefehle abweichenden Frequenz übertragen werden, daß die für die Normalbefehle vorhandenen sendeseitigen Koppelelemente verwendbar sind, daß der Übertragungspegel der Spezialbefehle geringer ist als derjenige der Normalbefehle und daß bei den Empfängern für die Spezialbefehle eine selektivere Filterung sowie ein geringerer Ansprechpegel vorgesehen ist, als bei den Empfängern für die Normalbefehle.
  • Hierbei ist es vorteilhaft, daß nur für die wenigen Empfänger für Spezialbefehle eine hohe Selektivität und zugleich eine hohe Empfindlichkeit erforderlich ist und gleichzeitig auf Grund dieser hohen Empfindlichkeit der Spezialempfänger und wegen ihrer geringen Bandbreite der Signalpegel für die Spezialbefehle erheblich kleiner gewählt werden kann als derjenige für Normalbefehle, so daß für die Spezialbefehle eine Sendeanlage mit relativ kleiner Leistung und daher geringeren Kosten benutzt werden kann. Daß sendeseitig für Normal- und Spezialbefehle ein gemeinsames Koppelfilter benutzt werden kann, ist im Hinblick auf die Kostspieligkeit derartiger Koppelfilter von besonderem Vorteil.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform einer Vorrichtung zur Durchführung des beschriebenen Verfahrens zeichnet sich dadurch aus, daß zumindest ein Tonfrequenzgenerator zur Erzeugung zweier verschiedener benachbarter Steuerfrequenzen für die Normalbefehle und die Spezialbefehle vorgesehen ist, daß zur Einkopplung der beiden Steuerfrequenzen in wenigstens einem Starkstromnetz-ein gemeinsames Koppelfilter vorhanden ist, daß Empfänger für die Normalbefehle und zumindest ein Empfänger für Spezialbefehle an das Starkstromnetz angeschlossen sind und daß einerseits die Empfänger für die Normalbefehle einen höheren Ansprechpegel aufweisen als die Empfänger für die Spezialbefehle und andererseits die Empfänger für die Spezialbefehle eine höhere Trennschärfe besitzen als die Empfänger für die Normalbefehle.
  • Im folgenden sind Ausführungsbeispiele der Erfindung an Hand der Zeichnungen näher erläutert; es zeigt F i g. 1 das Prinzipschaltbild einer normalen Rundsteueranlage, F i g. 2 die Selektivitätskurve eines normalen Sendekoppelfilters einer normalen Sendeanlage, F i g. 3 Selektivitäts- und Empfindlichkeitskurven von Rundsteuerempfängern mit verschiedenen Filtern, F i g. 4 Selektivitäts- und Empfindlichkeitskurven von normalen Empfängern mit elektrischen Filtern und eines hochselektiven Empfängers, jedoch mit versetzter Arbeitsfrequenz dieser beiden Empfängertypen, F i g. 5 ein Prinzipschaltbild einer zur Übermittlung von Spezialbefehlen erweiterten Rundsteueranlage und F i g. 6 eine Variante des Prinzipschaltbildes gemäß F i g. 5.
  • F i g. 1 zeigt Hochspannungsstarkstromnetze 1, welche über mehrere Transformatoren 2', 2", 2"' usw. mehrere Niederspannungsnetze 3', 3", 3` usw. speisen. An den Niederspannungsnetzen 3', 3", 3"' usw. sind normale Rundsteuerempfänger 4', 4", 4"' usw. angeschlossen, die beispielsweise einen Heißwasserspeicher 5, einen Doppeltarifzähler 6 und eine Straßenlampe 7 ferngesteuert ein-, aus- oder umschalten können.
  • Auf die gemeinsame Sammelschiene 4 der Hochspannungsnetze 1 arbeitet in bekannter Weise - z. B. nach dem Impulsintervallverfahren - eine normale Rundsteuerungssendeanlage mit einem Kommandogerät 11 und einem Tonfrequenzgenerator 12, welcher von einem Motor 13 angetrieben wird. Wenn Steuerbefehle in die Hochspannungsnetze 1 gegeben werden sollen, sorgt das Kommandogerät 11 zunächst für das Schließen des Motorschützes 14, so daß der Motor 13 den Tonfrequenzgenerator 12 effektiv antreibt.
  • Über das vom Kommandogerät 11 gesteuerte Impulsschütz 15 wird dann je nach den zu übermittelnden Befehlen eine bestimmte Reihenfolge von tonfrequenten Steuerimpulsen über den Transformator 16, die Abstimmspule 17 und den Koppelkondensator 18 in die Sammelschiene 4 der Hochspannungsnetze 1 eingespeist. Die Abstimmspule 17 und der Koppelkondensator 18 bilden das sogenannte Sendekoppelfilter. Es ist auf die Nennfrequenz fN abgestimmt, d. h., für die Nennfrequenz fN kompensiert sich die kapazitive Impedanz des Koppelkondensators 18 mit der induktiven Impedanz der Abstimmspule 17. Mit anderen Worten, für Steuerimpulse mit der Nennsendefrequenz fN ist die den Hochspannungsnetzen überlagerte Steuerspannung UZ nur wenig kleiner als die Steuerspannung U,_ an den Klemmen des Transformators 16. Die kleine Differenz zwischen U2 und U,. ist auf die unvermeidlichen Wirkleistungsverluste des Koppelfilters zurückzuführen.
  • Weicht aber die Frequenz fs der Steuerimpulse von der Nennfrequenz fN ab, so entstehen im Koppelfilter 17,18 zusätzliche kapazitive oder induktive Spannungsabfälle.
  • F i g. 2 zeigt nun als Selektivitätskurve 21 einen typischen Verlauf der Spannung UZ für den Fall, daß man U, konstant hält und die Frequenz Fs nach unten und oben von der Nennfrequenz fN abweichen läßt. Sowohl die genannten Spannungs- als auch die genannten Frequenzabweichungen sind in Prozenten der Nennwerte eingetragen. Bei :L711/0 Frequenzabweichung beträgt der Spannungsabfall beispielsweise etwa 50010.
  • An den Klemmen der Empfänger 4', 4", 4"' (vgl. F i g. 1) ergibt sich dann eine Steuerspannung von U2 , U,", U,"' usw., über deren mögliche Amplituden noch nähere Erläuterungen folgen. Es sei hier lediglich vorweggenommen, daß man bei theoretischen Überlegungen der Einfachheit halber alle Steuerspannungen (also auch U,. und UZ) immer auf eine 50-11z-Netzspannung von 220 Volt bezieht. In Wirklichkeit sind die Steuerspannungen in allen Netzteilen mit höheren 50-Hz-Spannungen als 220 Volt (also z. B. im Hochspannungsnetz 1) ebenfalls entsprechend höher.
  • F i g. 3 zeigt ebenfalls als typische Selektivitätskurve 22 den Verlauf der zum Arbeiten minimal notwendigen Steuerspannung UE an den Klemmen eines normalen, einfachen und billigen Rundsteuerempfängers, welcher mit einem einfachen elektrischen Filter ausgerüstet ist, und zwar für die Nennfrequenz f v der Steuerimpulse sowie für prozentuale Abweichungen bis zu J-10 % der wirklichen Empfangsfrequenz fE von der Nennfrequenz fN.
  • In F i g. 3 ist auch die entsprechende Selektivitätskurve 23 eines normalen, ebenfalls noch billigen Rundsteuerempfängers, der jedoch mit einem zweikreisigen elektrischen Filter ausgerüstet ist, eingezeichnet.
  • Ferner zeigt F i g. 3 - im gleichen Maßstab - die entsprechende Selektivitätskurve 24 eines speziellen hochselektiven und hochempfindlichen Empfängers für Alarme und/oder Spezialbefehle. (Wie solche Empfänger gebaut werden können, ist beispielsweise in den schweizerischen Patentschriften 370'145, 424'937, 424'968, dargelegt worden.) Dabei ist wesentlich, daß hochselektive Empfänger viel empfindlicher gebaut werden können, als normale Empfänger. Gerade die hohe Selektivität garantiert nämlich dafür, daß diese viel empfindlicheren Empfänger in bezug auf die in den Starkstromnetzen vorhandenen Störspannungen gleich immun sind, wie normal selektive Empfänger, welche viel höhere Ansprechspannungen benötigen.
  • Die normale, an Hand von F i g. 1 geschilderte Sendeanlage ergibt an den Eingangsklemmen der normalen Empfänger 4', 4" und 4"' Steuerspannungen von Uz, U2" und U2"'. Es ist einleuchtend, daß diese Steuerspannungen U2 , U2" und U2.. immer und überall mindestens gleich groß sein müssen, wie die minimal notwendige Steuerspannung UE der verwendeten Empfänger. In F i g. 3 sind diese minimal notwendigen effektiven Steuerspannungen UZ für die verschiedenen Empfängertypen graphisch als Strecken eingezeichnet.
  • Zu beachten ist, daß auf dem Wege von der Sendeanlage zu den Empfängern sowohl wesentliche Steuerspannungsabfälle als auch Steuerspannungserhöhungen auftreten können. Diesbezüglich sei beispielsweise angenommen, daß die Steuerspannung nicht mehr als auf 20 °/o ihres Wertes UZ bei der Sendeanlage abfallen und daß sie sich auch nicht mehr als auf 200 % erhöhen könne.
  • Unter dieser Annahme muß man damit rechnen, daß die wirklichen an den Klemmen der Empfänger auftretenden Steuerspannungen U2 bis zu zehnmal größer sein können, als die in F i g. 3 definierten minimal notwendigen Empfangsspannungen UZ",;".
  • F i g. 5 zeigt nun das Prinzipschaltbild einer zur Übermittlung von Alarmen und/oder anderen Spezialbefehlen erweiterten Rundsteueranlage.
  • Sie ist sendeseitig zusätzlich mit einem Spezialkommandogerät llspez., einem Spezialtonfrequenzgenerator 12spez., einem Spezialschütz 15spez. und einem Spezialtransformator 16spez., welcher als Serieeinspeisetransformator wirkt, ausgerüstet.
  • Dabei ist wesentlich, daß der Spezialtransformator 16spez. als sogenannter Stromwandler mit sehr enger Kopplung zwischen seiner Primär- und Sekundärwicklung ausgeführt ist. Durch den Ruhekontakt des Spezialschützes 15spez. ist die Primärwicklung des Spezialtransformators 16spe". normalerweise kurzgeschlossen.
  • Das heißt, die normale Sendeanlage 11 bis 18 arbeitet normalerweise praktisch gleich, wie wenn die Spezialsendeanlage nicht vorhanden wäre.
  • Arbeiten jedoch die normale und die Spezialsendeanlage gleichzeitig, so erhält der Stromwandler 16spez. eine Bürde, die durch den inneren Widerstand des Tonfrequenzgenerators 12spez. gegeben ist. Es ist deshalb vorteilhaft, als Tonfrequenzgenerator 12spez. mindestens einen kleinen elektronischen Generator 12s""., 12spez. usw. zu verwenden, der von einem elektronischen Verstärker 12yerst. mit sehr kleiner Ausgangsimpedanz gefolgt wird. (Warum in F i g. 5 mehrere kleine Tonfrequenzgeneratoren 12s"., 12s,'". gezeichnet sind, wird später erläutert.) Beim heutigen Stand der Technik ist es nämlich möglich, die Ausgangsimpedanz von Transistorverstärkern so klein zu halten, daß sie für den beschriebenen Verwendungszweck vernachlässigt werden kann. Das heißt, die normale Sendeanlage 11 bis 18 kann auch dann ungestört weiter arbeiten, wenn die Spezialsendeanlage llspez., 12spez., 15spez., 16spez. und 16 bis 18 in Betrieb ist.
  • Umgekehrt arbeitet auch die spezielle Sendeanlage immer einwandfrei, und zwar unabhängig davon, ob die normale Sendeanlage gerade einen Impuls sendet oder nicht. Um die Impedanzverhältnisse des Koppelkreises bei geschlossenem und geöffnetem Impulsschütz 15 genau gleichzuhalten, ist es aber vorteilhaft, die innere Impedanz des Tonfrequenzgenerators 12 bei geöffnetem Impulsschütz 15 durch eine Ersatzinduktivität 20 nachzubilden.
  • Die beschriebene und in F i g. 5 gezeichnete Schaltung mit Serieeinspeisung der speziellen Steuerimpulse über den Transformator 16spez. kann auch durch eine Paralleleinspeisung ersetzt werden, bei welcher der Ausgang des elektronischen Verstärkers 12 yerst. direkt parallel auf die generatorseitigen Klemmen des normalen Transformators 16 arbeitet. Bei dieser Lösung muß der Verstärker 12veTSt. selbstverständlich eine möglichst hohe Ausgangsimpedanz aufweisen.
  • Wesentlich ist, daß man bei beiden beschriebenen Schaltungsmöglichkeiten die Ankopplung der Spezialimpulse an die Hochspannungsnetze 1 sehr einfach und billig bewerkstelligen kann, weil für die physikalisch schwierige und daher teure Trennung der Spezialimpulse von der 50-Hz-Hochspannungsseite das normale bereits vorhandene Koppelfilter 16, 17, 18 mitbenutzt werden kann. Da, ferner die Leistung des Spezialtonfrequenzgenerators 12spez. - wegen der hochempfindlichen Spezialempfänger 8 - weniger als 10/0 der Leistung des normalen Tonfrequenzgenerators 12 beträgt, ist die zusätzliche Ausrüstung einer normalen Sendeanlage mit der beschriebenen Einrichtung zur Übermittlung von Alarmen und/oder Spezialbefehlen überhaupt sehr wirtschaftlich.
  • Empfangsseitig weist die erweiterte Rundsteueranlage zusätzlich mindestens einen hochselektiven Empfänger 8 auf, der seinerseits beispielsweise eine Hupe 9 für Feueralarm betätigen kann.
  • Alle die zusätzlichen Apparaturen dienen zur raschen Übermittlung von Spezialbefehlen, insbesondere von Alarmen. Damit diese Spezialbefehle jederzeit und unabhängig von den normalen Rundsteuerbefehlen übermittelt werden können, müssen noch folgende Bedingungen erfüllt sein: 1. Die Empfangsfrequenz fspez. des Spezialempfängers 8 und damit auch die Sendefrequenz fspez. des Tonfrequenzgenerators 12spez. müssen so weit - von der Sendefrequenz fN entfernt liegen, daß der Spezialempfänger 8, der auf die Frequenz fspez. abgestimmt ist, auf keinen Fall auf normale Steuerimpulse mit der Steuerfrequenz fN und maximal möglicher Amplitude U2,"aX. ansprechen kann.
  • Bei der in F i g. 4 eingezeichneten Selektivitätskurve 24 des Spezialempfängers 8 und der maximal möglichen Amplituden U2""X. der Steuerspannung der normalen Steuerimpulse beträgt die hierfür minimal notwendige Differenz zwischen der normalen Steuerfrequenz fN und der speziellen Steuerfrequenz fspez. beispielsweise etwa 20/0.
  • 2. Die Steuerfrequenz fspez. muß vom sendeseitigen Koppelfilter 17, 18, welches auf die normale Steuerfrequenz fN abgestimmt ist, noch mit verantwortbar geringen, zusätzlichen Spannungsabfällen ins Hochspannungsnetz 7 übertragen werden können.
  • Läßt man diesbezüglich z. B. noch 50 0/0 Spannungsabfall zu, so kann bei einer Selektivitätskurve des Sendekoppelfilters, wie sie in F i g. 2 dargestellt ist, noch mit Frequenzen fspez. gearbeitet werden, die bis zu :L 7 0/0 von der normalen Sendefrequenz fN entfernt sind.
  • Es besteht also auch die Möglichkeit, im Frequenzbereich, der mindestens ± 2 0/0, aber nicht mehr als ± 7 0/0 von der Nennfrequenz fN abweicht, mehr als nur eine Spezialsendefrequenz fspez, unterzubringen. Dies eröffnet seinerseits die weitere Möglichkeit, die Spezialbefehle nicht nur nach Impulsintervallverfahren, sondern auch nach Frequenzwahlverfahren zu übermitteln, bei welchem die verschiedenen Spezialbefehle durch ihnen spezifisch zugeordnete verschiedene Frequenzen fspel., fspez. usw. voneinander unterschieden werden. Dabei wird der Spezialtonfrequenzgenerator 12spez. so ausgeführt, daß seine Frequenz leicht geändert werden kann. Nimmt man beispielsweise an, es seien zwölf Spezialbefehle zu übermitteln. Hierzu wird der Spezialtonfrequenzgenerator 12spez. so gebaut, daß er wahlweise zwölf verschiedene Tonfrequenzen fspe,., fspeZ. . . . fxs"ez. erzeugen kann. Zu seiner praktischen Realisierung benutzt man am vorteilhaftesten kleine elektronische Tonfrequenzgeneratoren 123D,-., 12,p_, usw. mit einem elektronischen Verstärker 12verst. (vgl. F i g. 5).
  • Die genannten zwölf Tonfrequenzen fs",. usw. müssen selbstverständlich im durch die unter Ziffer 1 und 2 zitierten definierten Frequenzbereich liegen, beispielsweise je eine bei (fN ± 2 °/o), (fN ± 3 0/0) usw. bis (fN ± 7 0/0): Das Kommandogerät llspez. sorgt bei der Übermittlung von Spezialbefehlen dafür, daß die dem gewünschten Spezialbefehl entsprechende Tonfrequenz erzeugt wird.
  • 3. Die Sendeleistung des Spezialtonfrequenzgenerators 12spez. muß so klein gewählt werden, daß die Amplituden der von ihm in den Niederspannungsnetzen 3', 3", 3"' usw. erzeugten Steuerspannungen U2.".. U2spez. U2sp, immer und überall unter der minimal notwendigen Ansprechspannung U2.;" der normalen Rundsteuerempfänger 4', 4", 4"' usw. bleibt.
  • Damit wird sichergestellt, daß die normalen Empfänger 4 nicht fälschlicherweise auf Steuerimpulse reagieren, die nur für die Spezialempfänger 8 bestimmt sind. Da gemäß dem heutigen Stand der Technik die minimal notwendige Ansprechspannung der hochselektiven Spezialempfänger etwa 10 bis 20 mal niedriger liegt als diejenige der normalen Empfänger, läßt sich die Forderung 3 in der Praxis meistens erfüllen, und zwar auch unter Berücksichtigung des Umstandes, daß diemaximalauftretendeSteuerspannung Uz spez.max. bis etwa 10mal größer sein kann, als die minimal notwendige Steuerspannung U2spez.me"..
  • Sollte dies aber in gewissen Fällen nicht möglich sein, so ergibt sich eine Alternativlösung, die zunächst an Hand von F i g. 6 beschrieben wird und die zur später aufgeführten Alternativforderung 3x führt. Auch bei der Alternativlösung gemäß F i g. 6 wird die Sendeanlage 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17 und 18 durch ein Spezialkommandogerät 11spez. und einen Spezialtonfrequenzgenerator 12spez. ergänzt.
  • Der Spezialgenerator 12spez. wird vorteilhafterweise nach den gleichen Prinzipien realisiert, wie bereits an Hand von F i g. 5 beschrieben.
  • Die Leistung des elektronischen Verstärkers 12 verst. im Spezialgenerator 12spez. muß aber bei dieser Lösungsvariante als Alternativforderung 3x so groß gewählt werden, daß die durch ihn in den Niederspannungsnetzen 3', 3", 3"' usw. erzeugten Steuerspannungen auch noch genügen, um die normalen Empfänger 4', -4", 4"' usw. zu betätigen.
  • Da die Frequenz des Spezialgenerators 12spez. nicht mit der Nennfrequenz fN der normalen Empfänger übereinstimmt, ist hierzu eine der Selektivitätskurve der Normalempfänger entsprechende größere Spannung als U2",;". notwendig. Der F i g. 4 ist diesbezüglich sofort zu entnehmen, daß bei dieser Lösungsvariante bei Verwendung von normalen Empfängern 4', 4", 4"', usw. mit zweigliedrigen elektrischen Filtern (Selektivitätskurve 23) die minimal notwendige Steuerspannung schon bei einer Frequenzabweichung von J- 2°/o von 1,3 Volt auf 1,8 Volt steigt und bei noch größeren Frequenzabweichungen rasch prohibitiv wird.
  • Normale Empfänger 4', 4", 4"' usw. mit einfachen elektrischen Filtern (Selektivitätskurve 22) sind in dieser Beziehung günstiger. Die zu ihrem Betrieb minimal notwendige Steuerspannung steigt nämlich von 1,8 Volt nur auf 1,9 Volt bei -t 2 °/o Frequenzabweichung und auf 2,5 Volt bei ± 5 °/o Frequenzabweichung.
  • Im übrigen arbeitet die an Hand von F i g. 6 beschriebene Variante wie folgt: Das Umschaltschütz 19 trennt normalerweise die speziellen Sendeanlageteile llspez. und 12spez. vollständig ab und läßt die normale Sendeanlage 11 bis 18 ganz normal arbeiten.
  • Muß ein Spezialbefehl übertragen werden, so wird der Tonfrequenzgenerator 12spez. mit der dem gewünschten Befehl entsprechenden Tonfrequenz fspez. in Betrieb gesetzt und das Umschaltschütz 19 in Richtung Tonfrequenzgenerator 12spez. umgelegt.
  • Sofern der Impulsintervallgeber im normalen Kommandogerät in Ruhe ist, wird er durch das Kommandogerät llspez. über ein Startrelais llse gestartet.
  • Hierdurch gibt die gesamte Sendeanlage für die normalen Empfänger 4', 4", 4"' usw. - die nach dem Impulsintervallverfahren arbeiten - eine sogenannte Repetitionsimpulsserie ins Netz. Die normalen Empfänger 4', 4", 4"' usw. laufen zwar alle an, sie führen aber keine Schaltbefehle aus, sondern sie lassen sich nur bestätigen, daß sie ihre Befehlsschalter bereits in der richtigen Stellung haben.
  • Die Spezialempfänger 8 hingegen - die nach dem Frequenzwahlverfahren arbeiten - reagieren entsprechend der jeweils gesendeten Spezialfrequenz f8pez,.
  • Es ist klar, daß diese Spezialfrequenz fspez. sogar während eines Umlaufs des Impulsgebers im Kommandogerät 11 gewechselt werden kann. Es können also - sofern ein Bedürfnis hierfür besteht - während eines Sendezyklus mehrere Spezialbefehle gegeben oder aber auch gewisse Spezialbefehle wieder rückgängig gemacht werden.
  • Ferner ist es möglich, auch dann Spezialbefehle durchzugeben, wenn die normale Sendeanlage gerade einen Impulszyklus mit der Frequenz fN für die normalen Empfänger 4', 4", 4"' usw. in Netz gibt.
  • Zu diesem Zwecke kann das Umschaltschütz 19 in jedem Zeitpunkt vom Tonfrequenzgenerator 12 auf den Spezialtonfrequenzgenerator 12spez. umgelegt werden.
  • Dabei wird ein mit normaler Frequenz fN begonnener Impulszyklus einfach mit einer oder mehreren Spezialfrequenzen fspez. fortgesetzt, und es können auch bei dieser Lösungsvariante ebenfalls praktisch gleichzeitig die gewünschten normalen und speziellen Befehle übermittelt werden.
  • Selbstverständlich kann bei der Lösungsvariante gemäß F i g. 6 der normale Tonfrequenzgenerator 12 vollständig durch den Tonfrequenzgenerator 12spez. ersetzt werden, wenn man den letzteren zur Durchgabe von nur normalen Befehlen auch auf der Frequenz fN arbeiten lassen kann.

Claims (11)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zur Übertragung von Normal- und Spezialbefehlen in Rundsteueranlagen, bei dem die Übertragung mit zwei verschiedenen Frequenzen und der Empfang mit zwei verschiedenen Arten von Empfängern erfolgt, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t, daß die Spezialbefehle mit einer derart geringfügig von der Übertragungsfrequenz der Normalbefehle (f --) abweichenden Frequenz (fspez.) übertragen werden, daß die für die Normalbefehle vorhandenen sendeseitigen Koppelelemente (16, 17, 18) verwendbar sind, daß der Übertragungspegel (U2spez.) der Spezialbefehle geringer ist als derjenige der Normalbefehle und daß bei den Empfängern (8) für die Spezialbefehle eine selektivere Filterung (24) sowie ein geringerer Ansprechpegel (Ua spez.) vorgesehen ist, als bei den Empfängern (4', 4", 4"') für die Normalbefehle.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis des Übertragungspegels (U2 spez.) der Spezialbefehle zum Übertragungspegel der Normalbefehle gleich dem Verhältnis der Selektivität der Empfänger für die Spezialbefehle zur Selektivität der Empfänger für die Normalbefehle gewählt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerfrequenz (fN) für die Normalbefehle in einem Tonfrequenzgenerator (12) und die Steuerfrequenz (fspez.) für die Spezialbefehle in einem gesonderten Tonfrequenzgenerator (12spez.) erzeugt wird.
  4. 4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Spezialbefehle nach dem Impulsintervallverfahren kodiert werden.
  5. 5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Spezialbefehle nach dem Frequenzwahlverfahren kodiert werden.
  6. 6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die im gesonderten Tonfrequenzgenerator (12spez.) erzeugte Steuerfrequenz (spez.) für die Spezialbefehle über einen Transformator (16"p",.) niederspannungsseitig in den Pfad des Koppelfilters (17, 18) für die Normalbefehle eingespeist wird.
  7. 7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die in einem gesonderten Tonfrequenzgenerator (12spez.) erzeugte Steuerfrequenz (fspez.) für die Spezialbefehle galvanisch auf der Niederspannungsseite des Transformators (16) in den Pfad des Koppelfilters (17, 18) für die Normalbefehle eingespeist wird. B.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Übermittlung von Spezialbefehlen und von Normalbefehlen ein und derselbe Tonfrequenzgenerator benutzt wird, dessen Steuerfrequenz entsprechend den zu übermittelnden Spezialbefehlen wählbar ist und dessen Steuerimpulse entsprechend den zu übermittelnden Normalbefehlen nach dem Impulsintervallverfahren kodiert werden.
  9. 9. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Tonfrequenzgenerator zur Erzeugung zweier verschiedener benachbarter Steuerfrequenzen (fN, fspez.) für die Normalbefehle und die Spezialbefehle vorgesehen ist, daß zur Einkopplung der beiden Steuerfrequenzen (fN, fspez.) in wenigstens einem Starkstromnetz (1) ein gemeinsames Koppelfilter (17,18) vorhanden ist, daß Empfänger (4', 4", 4"') für die Normalbefehle und zumindest ein Empfänger (8) für Spezialbefehle an das Starkstromnetz (1) angeschlossen sind und daß einerseits die Empfänger (4', 4", 4"') für die Normalbefehle einen höheren Ansprechpegel aufweisen als die Empfänger (8) für die Spezialbefehle und andererseits die Empfänger (8) für die Spezialbefehle eine höhere Trennschärfe besitzen als die Empfänger (4', 4", 4"') für die Normalbefehle.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Empfänger (8) für die Spezialbefehle mindestens zehnmal empfindlicher sind als die Empfänger (4', 4", 4"') für die Normalbefehle.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung (llspez.) zur Kodierung der zu übermittelnden Spezialbefehle nach einem gemischten Impulsintervall- und Frequenzwahlverfahren vorgesehen ist.
DE1967Z0013110 1967-03-09 1967-10-27 Verfahren und vorrichtung zur uebertragung von normal- und spezialbefehlen in rundsteueranlagen Withdrawn DE1690543B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH357167A CH454267A (de) 1967-03-09 1967-03-09 Verfahren und Vorrichtung zur Übermittlung von Spezialbefehlen über Rundsteueranlagen in einem Starkstromnetz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1690543B1 true DE1690543B1 (de) 1972-06-29

Family

ID=4258857

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967Z0013110 Withdrawn DE1690543B1 (de) 1967-03-09 1967-10-27 Verfahren und vorrichtung zur uebertragung von normal- und spezialbefehlen in rundsteueranlagen

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT274944B (de)
CH (1) CH454267A (de)
DE (1) DE1690543B1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1028208B (de) * 1956-12-27 1958-04-17 Licentia Gmbh Verfahren zum Schaffen von zwei Gruppen von Empfaengern in einer Rundsteueranlage mit einer Drehstrom-Steuerfrequenz
US2996681A (en) * 1960-01-07 1961-08-15 Admiral Corp Transistorized peak detector
DE1124577B (de) * 1960-01-25 1962-03-01 Licentia Gmbh Verfahren zur UEbertragung von Sonderbefehlen in Tonfrequenz-Rundsteueranlagen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1028208B (de) * 1956-12-27 1958-04-17 Licentia Gmbh Verfahren zum Schaffen von zwei Gruppen von Empfaengern in einer Rundsteueranlage mit einer Drehstrom-Steuerfrequenz
US2996681A (en) * 1960-01-07 1961-08-15 Admiral Corp Transistorized peak detector
DE1124577B (de) * 1960-01-25 1962-03-01 Licentia Gmbh Verfahren zur UEbertragung von Sonderbefehlen in Tonfrequenz-Rundsteueranlagen

Also Published As

Publication number Publication date
CH454267A (de) 1968-04-15
AT274944B (de) 1969-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH638647A5 (de) Rundsteueranlage.
DE2759052A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wahlweisen verbinden einer druck- und temperatur-sonde mit einer uebertragungsleitung
DE3030503C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Signalerkennung bei einem Fernsteuersystem mit Beeinflussung des Nulldurchganges der Netzwechselspannung
DE1220899B (de) Anlage zur traegerfrequenten Nachrichtenuebertragung ueber Hochspannungsenergieleitungen
DE2156873C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fernsteuerung mittels den einzelnen Befehlen zugeordneten Impulsbildern
DE1690543C2 (de) übertragungssystem für Normal- und Spezialbefehle in Rundsteueranlagen
DE1690543B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur uebertragung von normal- und spezialbefehlen in rundsteueranlagen
DE2903860A1 (de) Einrichtung zur gleichstromversorgung eines verbrauchers und zur gleichzeitigen informationsuebertragung ueber ein aderpaar
EP0198263A2 (de) Schaltungsanordnung zur erdfreien Übertragung digitaler Signale über Trennstellen
DE2842667C3 (de) Adressenfreie Fehlerortung
DE616357C (de) Elektrische Fernbedienungsanlage
DE1032346B (de) Fehlermelde- und UEberwachungssystem fuer Funkrelaisstationen von Richtfunkstrecken, insbesondere fuer Mikrowellen-Funkverstaerker
DE667747C (de) Fernsteueranlage zur Ausfuehrung von Arbeitsvorgaengen an entfernt von einer Zentralgebestelle gelegenen Empfaengerstellen nach der Impulszeit- oder Impulszahlmethode
DE762472C (de) Schaltungsanordnung zur UEbertragung von Signalen durch Stromstosskombinationen, die aus zwei Stromstossarten (beispielsweise +,-) und Null gebildet werden
DE2133180C3 (de) Verfahren zur Tonfrequenz-Rundsteuerung
DE690711C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen, in denen zur Signalgabe Wechselstroeme bestimmter Frequenzen innerhalb des Sprachfrequenzbereiches benutzt werden
DE636983C (de) Einrichtung zur Fernmeldung und zur Fernsteuerung, insbesondere mittels den Starkstromnetzen ueberlagerter Steuerwechselstroeme netzfremder Frequenzen
DE2710698C3 (de) Rundsteuereinrichtung
AT138707B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Absperren von Netzteilen gegen Steuerströme netzfremder Frequenz in Fernsteueranlagen.
DE684508C (de) Elektrische Fernsteuer- und UEberwachungsanordnung zur Betaetigung elektrischer Schalter
DE762443C (de) Anordnung zum Fernschalten der Hilfsbetriebe von Stromrichtgefaessen
DE1804267B1 (de) Sprachgeschuetzter frequenzselektiver Zeichenempfaenger fuer Fernmelde-,insbesondere Fernsprechanlagen
DE903346C (de) Einrichtung zur wechselseitigen Signaluebermittlung im Eisenbahnsicherungswesen, insbesondere fuer Eisenbahnblockanlagen
DE960560C (de) Anordnung zur UEbertragung von Schaltkriterien ueber mit Wechselstrom betriebene Elektrizitaetsverteilungsnetze
DE862181C (de) Verfahren zur Koordinierung von mehreren Tonfrequenz-UEberlagerungssendeanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee