DE3030503C2 - Verfahren und Vorrichtung zur Signalerkennung bei einem Fernsteuersystem mit Beeinflussung des Nulldurchganges der Netzwechselspannung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Signalerkennung bei einem Fernsteuersystem mit Beeinflussung des Nulldurchganges der Netzwechselspannung

Info

Publication number
DE3030503C2
DE3030503C2 DE3030503A DE3030503A DE3030503C2 DE 3030503 C2 DE3030503 C2 DE 3030503C2 DE 3030503 A DE3030503 A DE 3030503A DE 3030503 A DE3030503 A DE 3030503A DE 3030503 C2 DE3030503 C2 DE 3030503C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
time
comparison
remote control
mains
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3030503A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3030503A1 (de
Inventor
Eduard Baumann
Roger Uster Kniel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zellweger Uster AG
Original Assignee
Zellweger Uster AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zellweger Uster AG filed Critical Zellweger Uster AG
Publication of DE3030503A1 publication Critical patent/DE3030503A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3030503C2 publication Critical patent/DE3030503C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B3/00Line transmission systems
    • H04B3/54Systems for transmission via power distribution lines
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • H02J13/00007Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission
    • H02J13/00009Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission using pulsed signals
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • H02J13/00007Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission
    • H02J13/0001Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission using modification of a parameter of the network power signal
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B2203/00Indexing scheme relating to line transmission systems
    • H04B2203/54Aspects of powerline communications not already covered by H04B3/54 and its subgroups
    • H04B2203/5404Methods of transmitting or receiving signals via power distribution lines
    • H04B2203/542Methods of transmitting or receiving signals via power distribution lines using zero crossing information
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B2203/00Indexing scheme relating to line transmission systems
    • H04B2203/54Aspects of powerline communications not already covered by H04B3/54 and its subgroups
    • H04B2203/5462Systems for power line communications
    • H04B2203/5466Systems for power line communications using three phases conductors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02B90/20Smart grids as enabling technology in buildings sector
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S10/00Systems supporting electrical power generation, transmission or distribution
    • Y04S10/50Systems or methods supporting the power network operation or management, involving a certain degree of interaction with the load-side end user applications
    • Y04S10/52Outage or fault management, e.g. fault detection or location
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S40/00Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them
    • Y04S40/12Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment
    • Y04S40/121Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment using the power network as support for the transmission

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • Rectifiers (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Signalerkennung bei einem Fernsteuersystem mit Beeinflussung des Nulldurchganges der Netzwechselspannung, wobei sendeseitig das Fernsteuersignal durch gezielte Beeinflussung des Spannungsverlaufs während einer Beeinflussungszeitspanne in einem Bereich um mindestens einen Nulldurchgang der sendeseitigen Netzwechselspannung erzeugt, dieser aufgeprägt, über ein Starkstromnetz verbreitet und empfangsseitig das Auftreten eines solchen Fernsteuersignals durch Vergleich der empfangsseitigen Netzwechselspannung während bestimmten Vergleichszeitspannen im Bereich von empfangsseitigen Netzwechselspannungs-Nulldurchgängen erfolgt. Ein solches Fernsteuersystem ist beispielsweise unter der Bezeichnung CYCLOCONTROL bekannt, siehe beispielsweise den Artikel »Use of London's electricity supply system for centralised control; von A. H. Baggott. B. E. Eyre, G.Fielding, F. M. Gray; PROCEEDINGS IEE, VoI 125, No.4, April 1978 Seiten 311 bis 327« insbesondere Abschnitte 5.2 bis 5.3.4.
Bei Fernsteuersystemen der hier interessierenden Gattung nach dem Stande der Technik wird zur Erzeu-
gung eines Fernsteuersignals auf der Sendeseite der Verlauf der Netzspannung im Bereiche von Nulldurchgängen der beispielsweise 50 Hz Wechselspannungskurve vorübergehend dadurch geändert, daß auf jeder Phase der Sekundärseite eines Mittelspannungs-Transformators durch zeitweise Zündung je eines Thyristors eine Kurzschlußbelastung auftritt Diese stoßweise Belastung erfolgt beispielsweire während einer Beeinflussungszeitspanne von minus bis plus 25° elektrisch, um mindestens einen Nulldurchgang der Netzwechselspannungskurve.
Durch diese stoßweise Belastung des Mittelspannungs-Transformators entsieht eine Beeinflussung der Netzwechselspannungskurve und diese Beeinflussung, beziehungsweise Abweichung von der Sinusform, stellt das Fernsteuersignal dar. Das Fernsteuersignal wird durch das genannte Vorgehen der Netzwechselspannung aufgeprägt und im angeschlossenen und auch übergeordneten Starkstromnetz ausgebreitet.
An dieses Starkstromnetz, beispielsweise über weitere Transformatoren angeschlossene Empfänger am Standort fernzusteuernder Energieverbraucber weiten die durch die genannte Beeinflussung verzerrte Netzspannung aus, d.h. sie sprechen auf das so erzeugte Fernsteuersignal an.
Bekannte Empfangsverfahren und Empfänger beruhen nun darauf, jeweils ab einem Nulldurchgang der empfangsseitigen Netzspannung während einer Zeitspanne von dem halben Wert der Beeinflussungszeitspanne den empfangsseitigen Verlauf der Netzspannung zu überwachen, beispielsweise zu integrieren und das Integrationsergebnis zu vergleichen mit zuvor au' gleiche Weise erhaltenen Integrationswerten. Die Integrationsergebnisse unterscheiden sich normalerweise je nachdem bei einem ausgewerteten Nulldurchgang auf der Sendeseite keine Beeinflussung oder eine Beeinflussung der beschriebenen Art stattgefunden hat.
An den abweichenden Integrationsergebnissen wird empfangsseitig somit das Vorliegen eines Fernsteuersignals erka-nt und dieses kann in an sich bekannter Weise, beispielsweise in einer Dekodiereinrichtung weiter ausgewertet werden. Siehe diesbezüglich beispielsweise den zitierten Artikel.
Es sind Fernsteuersysteme bekannt, bei denen zur Übertragung einer Information die zeitliche Folge der Nülldurchgänge der Netzspannung temporär verändert wird. Bei einem andern bekannten System wird ziir Markierung eines Signals der Wert der Netzspannung an bestimmten Stellen der Periode, z. B. kurz vor bis kurz nach dem Nulklurchgang, beispielsweise beim Übergang von einer positiven zur negativen Spannungsha'hwelle, beeinflußt. Besonders dieses letztgenannte Verfahren hat den Vorteil einfacher Beeinflussungsmittel, oder anders ausgedrückt, besonders einfacher Sender. Sie können für ein Dreiphasennetz im wesentlichen aus drei von je einer der Phasen zum Nulleiter geschalteten Thyristoren bestehen, die kurz vor dem Nulldurchgang der Spannung von der positiven zur negativen Halbwelle gezündet werden. Die Zündung führt zu einem Zusammenbruch der Spannung an der betreffenden Phase und zur Ausbildung eines Kurzschluß-Stromes. Dieser in der Praxis meist induktive Kurzschluß-Strom erreicht schon relativ kurz nach dem Nulldurchgang der speisenden Spannung wieder den Wert Null, worauf der Thyristor automatisch löscht und die Spannung auf den unbeeinflußten Wert zurückspringt. Das aus der Spannun,pveränderung im Bereiche dieses Nulldurchganges bestehende Signal breitet isch im ganzen Netz aus. Insbesondere hat der geschilderte Vor gang auch Rückwirkungen auf das speisende übergeordnete Netz, so daß das Signa! auch in benachbarten Netzbereichen empfangen werden kann. Die Empfänger für ein solches Übertragungssystem sind beispielsweise so gebaut, daß sie die Netzspannung nach jedem Nulldurchgang von der positiven zur negativen Spannungshalbwelle — ausgelöst durch den Nulldurchgang selbst — für kurze Zeit integrieren und das Resultat bis ίο zum nächsten Nulldurchgang von der positiven zur negativen Halbwelle speichern. Bleibt die Spannungskurve unbeeinflußt, d. h. wird sendeseitig kein Fernsteuersignal erzeugt, so ergibt die neuerliche Integration praktisch wieder den zuvor erhaltenen Wert. Wurde jedoch sendeseitig die Netzwechselspannung in der früher beschriebenen Art beeinflußt, d. h. gesenkt, so ergibt die Integration nunmehr einen merklich tieferen Wert, was. vom Empfänger beispielsweise durch Differenzbildung als Fernsteuersignal interpretiert wird. Fernstfiuerempfänger dieser Art weisen den schwerwiegenden Nachteil auf, daß sie uuter gewissen Umständen Fernsteuersignale wiederholt verpassen und zwar, weil zwischen der Netzspannung am Sendeort und der Netzspannung am Empfangsort — gegeben durch die zurzeit herrschende Netzkonfiguration und Netzbjiastungssituation — erhebliche Phasendifferenzen bestehen können, so daß sie aus der Netzspannungskurve am Sendeort abgeleitete Sendezeit, unter Umständen nicht mehr in der notwendigen Weise mit der am Empfangsort ebenfalls aus der Netzspannungskurve abgeleiteten Auswertezeit übereinstimmt Ferner erfährt der durch die beschriebene Spannungsabsenkung am Sendeort dargestellte Signalimpuls durch die im Netz vorhandenen Leitungen, Transformatoren, Kondensatoren und Verbrauchsapparate nicht nur eine Dämpfung, sondern auch eine Verformung. Besonders bei kleiner Netzlast könßea Einschwing vorgänge auftreten, die, namentlich bei relativ kurzer Auswertezeit, dazu föhrerv können, daß trotz Ausseiidiutg eines Fern-Steuersignals, d. h. Absenken der Spannung am Sendeorf im Bereich eines Nulldurchganges, am Empfangsort während der Auswerteperiode im Empfänger ein gleiches Resultat entsteht, wie bei sendeseitig unbeeinflußter Spannungskurve.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein einfaches Verfahren zur Erkennung eines Fernsteuersignals der genannten Art zu schaffen, bei welchem praktisch unabhängig von der jeweiligen Netzkonfiguration und Netzbelastungssituation empfangsseitig eine zuverlässige Erkennung von sendeseitig dem Starkstromnetz aufgeprägten Fernsteuersignalen gewährleistet ist, sowie die Schaffung einer Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens, bei welcher mit einfachen Mitteln die Zuverlässigkeit der Erkennung von Fernsteuersignalen praktisch unabhängig von den jeweiligen Netzverhätlnissen gegenüber dem Stand der Technik beträchtlich erhöht ist.
Merkmale des Verfahrens und der Vorrichtung sind in den Ansprüch-n aufgeführt und in der nachfolgenden Beschreibung dargestellt. Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnung beispielsweise erläutert. Dabei zeigt
F i g. 1 schematisch ein Starkstromnetz in welchem das Verfahren angewendet wird;
ω F i g. 2a defl n.-rmalen sinusförmigen Verlauf der Netzwechselspannung am Sendeort;
Fig. 2b die Beeinflussung des Netzwechselspannungsverlaufs am Sendeort im Bereich eines Nulldurch-
ganges;
F i g. 2c ein möglicher Verlauf des sich durch die Beeinflussung ergebenden Kurzschluß-Stromes;
Fig. 3 ein Blockschaltbild eines Fernsteuerempfängers;
F i g. 4 ein Blockschaltbild einer ersten Variante eines Taktgebers für einen Fernsteuerempfänger nach F i g. 3;
Fig. 5 ein Blockschaltbild einer zweiten Variante eines Taktgebers;
F i g. 6 ein Blockschaltbild einer dritten Variante eines Taktgebers;
F i g. 7 ein Blockschaltbild einer ersten Variante eines Detektors;
Fig.8 ein Blockschaltbild einer zweiten Variante eines Detektors.
In allen Figuren werden für sich entsprechende Teile die gleichen Bezugszeichen verwendet.
Die Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellung ein Starkstromnetz, in welchem das Verfahren angewendet wird. Ein Hochspannungsnetz 1 von beispielsweise 66 kV mit seinen Phasenleitern R, S, T ist über einen Hochspannungs/Mittelspannungs-Transformator 2 mit einem Mittelspannungsnetz 3 von beispielsweise 11 kV verbunden.
Über einen Mittelspannungs/Niederspannungs-Transformator 4 ist ein Niederspannungsnetz 5 von beispielsweise 380 V angeschlossen. Die Phasenleiter des Niederspannungsnetzes 5 sind mit U. V, W und sein Nulleiter ist mit dem Buchstaben O bezeichnet.
An das Niederspannungsnetz 5 ist ein Fernsteuersender 6 angeschlossen, welcher im wesentlichen drei Thyristoren 7, 8 und 9 sowie einen Zündimpulsgeber tO aufweist. Der Thyristor 7 isi zwischen dem Phasenleiter U und dem Nulleiter O, der Thyristor 8 zwischen dem Phasenleiter V und dem Nulleiter O und der Thyristor 9 zwischen dem Phasenleiter Wund dem Nulleiter O angeordnet.
Die Zündeiektroden der Tnyristoren 7, S und 9 sind über Zündleitungen 11 mit den Zündausgängen des Zündimpulsgebers 10 verbunden.
An das Mittelspannungsnetz 3 ist über einen weiteren Mittelspannungs/Niederspannungs-Transformator 12 ein zweites Niederspannungsnetz 13 angeschlossen und über einen zusätzlichen Mittelspannungs/Niederspannungs-Transformator 14 ein zusätzliches Niederspannungsnetz 15 angeschlossen.
Jeweils zwischen Nulleiter und einem beliebigen Phasenleiter U, Köder Winden Niederspannungsnetzen 5, 13 und 15 sind Fernsteuerempfänger 16, beziehungsweise 17, beziehungsweise 18 anschaltbar, durch welche gemäß empfangenen Fernsteuerbefehlen an die betreffenden Niederspannungsnetze angeschlossene Stromverbraucher ferngesteuert angeschaltet beziehungsweise von diesen abgeschaltet werden können.
Die F i g. 2a zeigt den normalen sinusförmigen Verlauf 20 der Netzwechselspannung Un am Sendeort also beispielsweise auf jeder Phase des Niederspannungsnetzes 5 (F ig. 1).
Die F i g. 2b zeigt den Spannungsverlauf 21 am Sendeort wie er durch die beschriebene Beeinflussung während einer Beeinflussungszeitspanne Tb zustande kommt.
Schließlich zeigt die Fig. 2c einen möglichen K.urzschlußstromverlauf 22, wie er in jeder der Phasen U, V. W des Niederspannungsnetzes 5 auftritt, wenn der betreffende Thyristor 7. beziehungsweise 8, beziehungsweise 9 vorübergehend gezündet wird.
Die F i g. 3 zeigt ein Blockschaltbild eines Fern.v.euerempfängers 16, beziehungsweise 17, beziehungsweise 18, welcher für den Empfang und die Auswertung der früher erwähnten Fernsteuersignale geeignet ist. Der Fernsteuerempfänger 16 weist eine erste Eingangsklemme 23, welche beispielsweise mit dem Nulleiter O des Niederspannungsnetzes 5, verbunden ist (Fig. 1) und eine zweite Eingangsklemme 24 auf, welche beispielsweise mit dem Phasenleiter U des Niederspannungsnetzes 5 verbunden ist (F i g. 1). Über eine, im weiteren als Minussammeischiene 25 bezeichnete Leitung sind ein Stromversorgungsteil 26 bekannter Art, ein Taktgeber 27, ein Detektor 28, ein Dekoder 29, ein erster Schalttransistor 30, ein zweiter Schalttransistor 31 und eine erste Ausgangsklemme 32 miteinander verbunden.
Über eine Leitung 33 wird der Eingangsklemme 34 des Stromversorgungsteils 26 die an der zweiten Eingangsklemme 24 des Fernsteuerempfängers 16 liegende Netzspannung Un zugeführt. Die Minusklemme 35 des Stromversorgungsteils 26 ist über eine Leitung 36 an die Minussammeischiene 25 angeschlossen. Von der Plusklemme 37 des Stromversorgungsteils 26 führt eine Plussammeischiene 38 zur positiven Speiseklemme 39 des Taktgebers 27, zur positiven Speiseklemme 40 des Detektors 28, zur positiven Speiseklemme 41 des Dekoders 29 und zum Speisepunkt 42 eines Schaitorgans 43, welches einen Starkstromkontakt 44 aufweist und beispielsweise als bistabiles Relais ausgebildet ist.
Der eine Pol 45 des Starkstromkontaktes 44 ist mit
M einer zweiten Ausgangsklemme 46 des Fernsteuerempfängers 16 verbunden und der andere Pol 47 des Starkstromkontaktes 44 ist über eine dritte Ausgangsklemme 48 des Fernsteuerempfängers 16 mit einem Phasenleiter, beispielsweise U des Niederspannungsnetzes 5 (Fig. 1) verbunden. Es ist ersichtlich, daß bei geschlossenem Starkstromkontakt 44 ein Stromverbraucher 49 an das Niederspannungsnetz 5 angeschlossen ist, hingegen bei geöffneten! Stärkströrnkontakt 44 vorn Niederspannungsnetz 5 abgeschaltet ist.
Aufgabe des Fernsteuerempfängers 16 ist es nun, allfällig auf dem Niederspannungsnetz 5 zu ihm gelangende Fernsteuersignale der beschriebenen Art zu erkennen, zu empfangen, auszuwerten und je nach dem Informationsgehall des Fernsteuersignals gegebenenfalls durch entsprechende Erregung des Schaltorganes 43 den Stromverbraucher 49 an das Niederspannungsnetz 5 anzuschalten oder von ihm abzuschalten.
Stromversorgungsteile welche für Fernsteuerempfänger geeignet sind sind bekannt, vergleiche beispielsweise das Buch: Halbleiter-Schaltungstechnik, Tietze/ Schenk, Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg, N°.w York, 1978, Kapitel 16.
Dem Taktgeber 27 wird über eine Leitung 50 von der zweiten Eingangsklemme 24 des Fernsteuerempfängers 16 an eine Eingangsklemme 51 die Netzspannung Un zugeführt. Seine Minusklemme 52 ist mit der Minussammeischiene 25 und damit über die erste Eingangsklemme 23 auch mit dem Nulleiter des Niederspannungsnetzes 5 verbunden (Fig. 1). Der Taktgeber 27 leitet aus
der ihm zugeführten Netzspannung Un Taktimpulse ab, welche von seiner Ausgangsklemme 53 über eine Leitung 54 einem Takteingang 55 des Detektors 28 zugeführt wird. Ausführungsbeispiele für den Taktgeber 27 werden später erläutert.
Über die Leitung 50 wird auch dem Detektor 28 an seine Eingangskiemme 56 die Netzspannung Un mit dem allfalls überlagerten Fernsteuersignal Uszugeführt. Eine Minusklemme 57 des Detektors 28 ist mit der Mi-
nussammelschiene 25 verbunden. Eine Ausgangsklemme 57* des Detektors 28 gibt über eine Leitung 58 das empfangene Fernsteuersignal Us'm der Form eines logischen Signals Us ab. Von der Ausgangsklemme 57* des Detektors 28 gelangt dieses Ausgangssignal Us über eine Leitung 58 an eine Eingangsklemme 59 des Dekoders 29 und wird in diesem dekodiert. Über die Leitung 50 wird au^.h dem Dekoder 29 an eine weitere Eingangsklemme öO die Netzspannung Un zugeführt. Die Minusklemme 61 des Dekoders 29 ist mit der Minussammeischiene 25 verbunden.
An einer ersten Ausgangsklemme 62 gibt der Dekoder 29 gegebenenfalls ein Steuersignal für den ersten Schalttransistor 30 ab. An einer zweiten Ausgangsklemme 63 gibt der Dekoder 29 gegebenenfalls ein Steuersignal für den zweiten Schalttransistor 31 ab. Hierdurch wird das Schaltorgan 43 in eine erste beziehungsweise zweite Lage versetzt und schaltet über den Starkstromkontakt 44 den Stromverbraucher 49 an beziehungsweise ab.
Dekoder (29) sind bekannt, vergleiche beispielsweise CH-Patent Nr. 5 66 086 und DP 11 66 333.
Ein erstes Ausführungsbeispiel für einen Taktgeber 27 wird nunmehr anhand der F i g. 4 erläutert. Zwischen der Eingangsklemme 51 und der Minusklemme 52 liegt die Netzspannung Un- Aus dieser Netzspannung wird mittels der Serienschaltung eines Widerstandes 64 und einer Zenerdiode 65 am Schaltungspunkt 66 eine Folge von positiven Rechteckimpulsen gebildet,deren Impulsdauer gleich der Dauer der positiven Halbwelle der Netzsrannung Un ist. Diese Impulse werden über eine Leitung 67 einem Eingang 68 einer ersten monostabilen Kippschaltung 69 zugeführt. Der positive Speisungspunkt 70 der Kippschaltung 69 ist über eine Leitung 71 an die positive Speiseklemme 39 des Taktgebers 27 angeschlossen.
Solche monostabile Kippschaltungen sind bekannt, siehe beispielsweise das bereits zitierte Buch Halbleiter-Schaltungstechnik, Kapitel 83.
Der Ausgang 72 der ersten monostabiien Kippschaltung 69 ist über eine Leitung 73 mit dem Eingang 74 einer zweiten monostabilen Kippschaltung 75 verbunden. Dabei ist die Anordnung so getroffen, daß die zweite monostabile Kippschaltung 75 durch die negative Flanke eines zugeführten Rechteckimpulses getriggert wird. Der positive Speisepunkt 76 der monostabilen Kippschaltung 75 ist ebenfalls an die Leitung 71 angeschlossen. Die negativen Pole der Kippschaltungen 69 und 75 sind mit der Minussammeischiene 25 verbunden.
Am Ausgang 77 der zweiten monostabilen Kippschaltung 73 erscheint ein logisches Signal UL als Folge von Rechteckimpulsen, welches über eine Leitung 78 an den Ausgang 53 des Taktgebers 27 gelangt
Durch das logische Signal Ul wird durch jeden Rechteckimpuls jeweils eine Zeitspanne 7V definiert, deren Beginn jeweils durch die Daten, beziehungsweise Einstellung, der ersten monostabilen Kippschaltung 69 und deren Dauer jeweils durch die Daten, beziehungsweise Einstellung, der zweiten monostabilen Kippschaltung 75 bestimmt ist Zufolge der Ableitung der Impulse am Eingang 68 der ersten monostabilen Kippschaltung 69 aus der Netzspannung Un ist der Beginn jeder solcher Zeitspanne 7V an den Verlauf der empfangsseitigen Netzwechselspannung gebunden.
Der Beginn jeder Zeitspanne Tvgegenüber dem Nulldurchgang der Wechselspannung kann durch die Zeiteinstellung der monostabilen Kippschaltung 69 und die Zeitdauer durch die Einstellung der Zeitkonstanten der zweiten monostabilen Kippschaltung 75 definiert werden.
Die F i g. 5 zeigt ein Blockschaltbild einer zweiten Variante eines Taktgebers. Dieser Taktgeber 27* bildet ebenfalls ein logisches Signal in der Form von Rechteckimpulsen mit der Zeitdauer Tv, wobei aber der Beginn jeder Zeitspanne Tv nicht wie beim Ausführungsbeispiel nach Fig.4 an einen Nulldurchgang der Netzwechselspannung gebunden ist, sondern an jeweils denjenigen
κ» Zeitpunkt, in welchem der Momentanwert der Netzspannung einen vorgegebenen Spannungswert bei vorgegebener Polarität erreicht.
Nachfolgend wird die Schaltung eines Taktgebers 27* gemäß der zweiten Variante beschrieben. Zwischen der Eingangsklemme 51 und der Minusklemme 52 liegt die Netzspannung Un- Aus dieser wird mittels einer Serienschaltung eines ersten Widerstandes 79 und eines zweiten Widerstandes 80 und einer zum zweiten Widerstand 80 parallel geschalteten Diode 81 an einem Schaltungs-
2(i punkt 82 eine Folge von Wechselspannungs-Halbwellen positiver Polarität gebildet, welche über eine Leitung 83 dem positiven Eingang 84 eines Operationsverstärkers 85 zugeführt wird. Vom positiven Speisungspunkt 70 des Taktgebers 27* führt ein Widerstand 86 zu einer Zenerdiode 87, welche dem negativen Eingang 88 des Operationsverstärkers 85 eine definierte Vorspannung, bezogen auf die Minussammeischiene 25, erteilt.
Der Operationsverstärker 85 vergleicht die Spannung an seinem positiven Eingang 84 laufend mit der am negativen Eingang 88 liegenden Spannung. Infolge der sehr großen Verstärkung des Operationsverstärkers 85 ist die Spannung am Ausgang 89 des Operationsverstärkers 85 so lange positiv, als die Spannung am Eingang 84 höher ist als am Eingang 88 und Null solange die Spannung am Eingang 84 unterhalb der Spannung am Eingang 88 ist. Es ist ersichtlich, daß der Spannungswechsel am Ausgang 89 des Operationsverstärkers 85 jeweils dann erfolgt, wenn der Momentanwert der Netzspannung Un einen durch die Spannungsteilung mittels der Widerstände 79 und 80 und die Spannung am Eingang 88 des Operationsverstärkers 85 definierten Wert durchläuft.
Der Ausgang 89 des Operationsverstärkers 85 ist über eine Leitung 90 mit dem Eingang 74 einer rnonostabilen Kippschaltung 75 verbunden, deren positiver Speisepunkt mit der positiven Speiseklemmen 39 des Taktgebers 27* verbunden ist.
Am Ausgang 77 der monostabilen Kippschaltung 75 erscheint ein logisches Ausgangssignal Ui*. welches
so über eine Leitung 78 der Ausgangsklemme 53 des Taktgebers 27* zugeführt wird.
A.Ti Ausgang 53 des Taktgebers 27* erscheinen Reehteckimpulse mit der Zeitdauer Tv. Dabei ist wie beim Taktgeber 27 nach F i g. 4 die Zeitaduer Tv durch die Zeitkonstante der monostabilen Kippschaltung 75 bestimmt, während der Beginn der Zeitspanne 7V jeweils durch den Zeitpunkt bestimmt ist. zu welchem der Momentanwert der Netzspannung einen bestimmten Spannungswert bei bestimmter Polarität durchläuft.
Die F i g. 6 zeigt ein Blockschaltbild einer dritten Variante des Taktgebers. Dieser Taktgeber 27** ist in digitaler Schaltungsweise aufgebaut, um eine gegenüber analogen Schaltungen höhere Genauigkeit sowohl des Beginns der zu bildenden Zeitspanne 7V** in bezug auf den Verlauf der empfangsseitigen Netzwechselspannung, als auch der Dauer der Zeitspanne selbst zu erreichen.
Zwischen der Eingangsklemme 51 und der Minus-
ίο
klemme 52 des Taktgebers 27*· liegt die Netzspannung Un- Aus dieser Netzspannung Un wird mittels der Serienschaltung des Widerstandes 64 und der Zenerdiode 65 am Schaltungspunki 66 eine Folge von positiven Rechteckimpdsen gebildete, deren Dauer gleich der Dauer der positiven Halbwelle der Netzspannung Un ist.
Diese Impulse werden über eine Leitung 91 dem Eingang 92 eines an sich bekannten Phasenregelkreises (phase-locked loop; PLL) 93 zugeführt. Der Phasenregelkreis 93 besteht aus einem Phasendetektor 94, einem Tiefpaß 95, einem spanngsgestcuertcn Oszillator 96 und einem Frequenzteiler 97.
Dem Phasendetektor 94 werden einerseits an einen ersten Eingang 98 die vom Schaltungspunkt 66 kommenden von der Netzspannung Un abgeleiteten positiven Rechteckimpulse und anderseits an einen zweiten
LWtIIgUMg -*_* UWI VIIIC ^hUUIIg ■ «« » IS I I I riUJgUllg IVI US..J
Frequenzteilers 97 kommende Rechteckimpulse zugeführt. Das am Ausgang 102 des Phasendetektors 94 in Abhängigkeit vom Phasenunterschied der beiden Eingangssignale abhängige Regelsignai wird dem Eingang 103 des Tiefpasses 95 zugeführt und von dessen Ausgang 104 als Steuerspannung dem Steuereingang 105 des spannungsgesteuerten Oszillators % zugeführt. Das am Ausgang 106 des spannungsgestcuerten Oszillators auftretende Ausgangssignal wird einerseits dem Eingang 107 des Frequenzteilers 97 und andererseits dem Takteingang 108 eines Digitalzählers 109 zugeführt. Das
15
20 rungszeit To des Beginns der Zeitspanne Tv** gegenüber dem vorangehenden Nulldurchgang der Netzspannung Un gan^zahlige Vielfache der Periodendauer der Netzspannung sind. Dabei sei M die Anzahl Perioden, die der genannten Verzögerungszeit To entspricht und /V2 die Zahl der Perioden, die der geannnten Zeitspanne Tv** entspricht.
Am Ausgang 120 des Taktgebers 27*' soll ein Signal logisch 1 auftreten, solange die Zeitspanne Tv** dauert. Dies ist der Fall für alle binären Zahlenwerte zwischen Mund/Vi -f A/2am Ausgang 110 des Zählers 109.
Diese Aufgabe wird von einem Dekoder 121 gelöst, welcher beispielsweise in der Form eines an sich bekannten Festwertspeichers (ROM oder PROM) ausgebildet sein kann und dessen Wahrheitstabelle für T.!le binären Zahlen an seinen Eingängen 122 die kleiner sind als /Vi Null, für alle Zahlen zwischen N\ und /V1 + 1V2 eine 1 und für alle Zshlen "rößer als Λ/} + W2 wieder eine Null beinhaltet.
Alle Minusanschlüsse der Bauteile 94, 95, 96 und 97 des Phasenregelkreises 93 und die Fußpunkte des Differentiators 112 sowie des Zählers 109 und des Dekoders 121 sind an die Minussammeischiene 25 angeschlossen. Alle positiven Speisepimkte dieser genannten Bauteile sind an die positive Speiseklemme 39 des Taktgebers 27** angeschlossen.
Im folgenden wird der Aufbau und die Wirkungsweise von zwei Varianten des Detektors 28 des Fernsteuer-
weisen.
Zwischen dem Zeitpunkt des Beginns der Zeitspanne Tb am Sendeort und dem zeitlichen Auftreten des Fernsteuersignals Uf an einem beliebigen im übertragenden Starkstromnetz anzunehmenden Empfangsort besteht wegen der zeitlich unbestimmten Veränderungsmöglichkeit der Verhältnisse bezüglich Netzstruktur, momentane Belastungssituation, Phasenlage in dem der
empfängers 16 (F i g. 3) beschrieben. Vorgängig der Be-
Teilverhältnis des Frequenzteilers 97 ist dabei so einge- 30 Schreibung dieser beiden Varianten ist auf die besondestellt, daß er die Frequenz des spannungsgesteuerten re Problematik in bezug auf die Signalerkennung hinzu-Oszillators % auf den Frequenzwert der Netzspannung Un, d. h. auf die Frequenz der Impulse am Eingang 98 des Phasendetektors 94 herunterteilt. Impulse mit dieser geteilten Frequenz werden vom Ausgang 101 des Fre- 35 quenzteilers 97 wie erwähnt über die Leitung 100 zum zweiten Eingang 99 des Phasendetektors 94 zurückgeführt.
Die an den Takteingang 108 des Digitalzählers 109
geführten Impulse werden vom Zähler 109 gezählt und 40 Fernsteuersignalübertragung dienende." Starkstroman seinem Ausgang SIO, als binäre Zahl dargestellt, ab- netz kein bestimmter, d. h. jederzeit voraussagbarer Zusammenhang.
Bei einem Fernsteuersystem der hier behandelten Art wird bekanntlich am Empfangsort durch Vergleich des Spannungsverlaufs der empfangsseitigen Netzspannung in einer Vergleichszeitspanne Tv bei Nulldurchgängen der Wechselspannung aufgrund auftretender Differenzen ein Fernsteuersignal erkannt. Da nun, wie vorstehend erwähnt, kein konstanter, beziehungsweise voraussgbarer Zusammenhang zwischen der sendeseitigen Beeinflussungszeitspanne Tb und der Zeitspanne des tatsächlichen Auftretens des Fernsteuersignals Uf an einem bestimmten Ort besteht, ist es bei einer festen Bindung der empfangsseitigen Vergleichszeitspanne Tv nach dem Stande der Technik, also anschließend an einem empfangsseitig festgestellten Nulldurchgang der dortigen Wechselspannung, durchaus möglich, daß nicht eine optimale Übereinstimmung zwischen dem Auftreten des Fernsteuersignals am Empfangsort und der so
des spannungsgesteuerten Oszillators 96 entsteht daher 60 angenommenen Vergleichszeitspanne zustande kommt, eine Spannung, deren Frequenz ein Vielfaches der Netz- Die Erfahrung hat sogar gezeigt, daß in praktisch unzufrequenz von 50 Hz ist, wobei die Vervielfachung durch den Divisor des Frequenzteilers 97 bestimmt ist. Dabei ist die genannte Spannung phasensynchron zur Netr. spannung Un- 65
Die Frequenz des spannungsgesteuerten Oszillators
gegeben. An diesem Ausgang 110 bildet dabei der Zähler 109 die binäre Zahl der Schwingungen des spannungsgesteuerten Oszillators % seitdem dieser Zähler 109 durch einen Rückstellimpuls an seinem Rückstelleingang (RESET) 111 zum letztenmal zurückgestellt worden ist.
Dieser Rückstelümpuls wird in einem Differentiator 112 gebildet, welcher mit seinem Eingang 113 an dem Ausgang 101 des Frequenzteilers 97 angeschlossen ist.
Der Differentiator 112 besteht aus einem CR-Glied. aus einem Kondensator 114 und einem Widerstand 115 sowie einer Seriediode 116 und einem Widerstand 117. An einem Schaltungspunkt 118 werden die im Differentiator 112 gebildeten Rückstellimpulse abgenommen und über den Ausgang 119 des Differentiators 112 dem Rückstellanschluß 111 des Zählers 109 zugeführt
Der Zähler 109 wird deshalb durch jede positive Flanke der 50 Hz Spannung zurückgestellt. Am Ausgang 106
96 wird so gewählt, das einerseits eine gewünschte Zeitspanne T\** und andererseits eine bestimmte Verzögelässig vielen Fällen das Auftreten des Fernsteuersignals wegen unpassender Lage der Vergleichszeitspanne Tv verpaßt wird.
Um diesen Nachteil zu beheben wird daher gemäß der Erfindung mindestens eine der folgenden Maßnahmen getroffen:
1. IXt Zeitpunkt des Beginns der VurgleL'hs/cilspunne Tv wird vor den Zeitpunkt zu überwachender Nulldiirchgängc der empfangsseitigcn Wechselspannung gelegt.
2. Die Dauer der Vergleichszeitspanne wird größer gewählt als die Hälfte der sendeseitigen Beeinflussungszeitspanne Tu-
3. Der Beginn der Vergleichszeitspanne Tv wird an den zeitlichen Verlauf der empfangsseitigen Netzspannung vor dem zu überwachenden Nulldurchgang gebunden.
4. Der Beginn der Vergleichszeitspanne Tv wird an einen dem zu überwachenden Nulldurchgang vorangehenden Nulldurchgang der empfangsseitigen Wechselrpannung gebunden.
5. Der Beginn der Vergleichszeitspanne Tv wird an einen bestimmten Sollwert des Momentanwertes der empfangsseitigen Wechselspannung bei gegebener Polarität gebunden.
6. Der Beginn der Vergleichszeitspanne Tv wird gemaß einer oder mehrerer der vorstehenden Maßnahmen 1 bis 5 unter Anwendung einer definierten Verzögerungszeit Tb an den empfangsseitigen Verlauf der Wechselspannung vor dem zu überwachenden Nulldurchgang derselben gebunden.
7. Die Verzögerungszeit To und oder die Vergleichszeitspanne TV wird in einem bestimmten Verhältnis zur Periodendauer der Netzwechselspannung festgelegt.
30
Diese Maßnahmen können, wie ersichtlich ist, durch die Anwendung einer geeigneten Variante der vorstehend beschriebenen Taktgeber 27, beziehungsweise 27*, beziehungsweise 27** realisiert werden.
Das von einer so gewählten Variante des Taktgebers 27, beziehungsweise 27*, beziehungsweise 27·· abgegebene logische Signal Ul wird als Taktsignal für die zeitweise Freigabe des Detektors 28 (F i g. 3) benützt.
Anhand der F i g. 7 wird eine erste Variante des Detektors 28 beschrieben. Wie erwähnt erfolgt die Erkennung des empfangsseitig auftretenden Fernsteuersignals Uf durch Vergleich des empfangsseitigen Spannungsverlaufes bei Nulldurchgängen der empfangsseitigen Wechselspannung in bestimmten Zeitspannen Tv, beziehungsweise Tv*, beziehungsweise Tv**. Während dieser Zeitspanne wird beispielsweise die dann auftretende Spannung integriert. Der Integrationswert wird temporär gespeichert und mit entsprechenden Integrationsergebnissen vorangehender entsprechender Zeitspannen verglichen, wobei aufgrund von auftretenden Differenzen das Auftreten des Fernsteuersignals Uf erkannt wird.
Ein Detektor 28 nach der Bauart gemäß F i g. 7 ist geeignet für Fälle, in welchen während der betreffenden Zeitspanne der Momentantwert der empfangsseitigen Wechselspannung sowohl positive als auch negative Werte aufweisen kann, & h. daß während der genannten Zeitspanne tatsächlich ein Nulldurchgang auftritt. Es ist dann notwendig den erwähnten Vergleich nicht mit der Wechselspannung unmittelbar selbst, sondern nach deren Gleichrichtung durchzuführen, da sonst aus Symmetriebedingungen das Ergebnis mit und ohne Signal Null sein könnten.
Ist die Integrationszeit so gewählt, daß der Nulldurchgang der Wechselspannung während der Zeitspanne Tv beziehungsweise TV* beziehungsweise Tv" stattfinden kann, so wird die Netzspannung Un, oder ein Teil derselben zwischen die Eingangsklemme 56 (F i g. 3) und die Miniisklemmc 57 (I ig. 3) angelegt und in einem Vollweggleiehrichier 123 (Fig. 7) gleichgerichtet. Der Vollwcggleichriehtcr 123 weist einen Transformator 124 mit Primärwicklung 125 und Sekundärwicklung 126 auf, dem ein Vollwcggleichrichter 127 nachgeschaltet ist. An der Ausgangsklemme 128 des Gleichrichter 123 liegt während der Zeitspanne 7\ beziehungsweise TV*. beziehungsweise Tv** die zu integrierende gleichgerichtete Wechselspannung.
Wurde die Integrationszeitspanne zeitlich so gelegt, daß sie immer vor oder nach einem Nulldurchgang liegt, so könnte der Vollweggleichrichter 123 entfallen, beziehungsweise durch einen in Fig.7 gestrichelt eingezeichneten Einweggleichrichter 129 ersetzt werden. Der Vollweggleichrichter 127 kann beispielsweise auch durch einen anderen Vollweggleichrichter ersetzt werden, wie zuii: Beispiel durch einen an sich bekannten, über Dioden rückgekoppelten Operationsverstärker.
Der an den Ausgang 128 angeschlossene Integrator 130 wird durch einen Widerstand 131 und einen Kondensator 132 gebildet. Dies ist zwar im streng mathematischen Sinn kein vollkommener Integrator, aber solange die Spannung am Kondensator 132 viel kleiner ist als die Spannung zwischen den Klemmen 128 und 57 ist die Approximation der Integration für den vorliegenden Zweck völlig ausreichend.
Parallel zum Kondensator 132 liegt die Kollektorstrecke eines Transistors 133, welcher bei durchgeschaltetem Zustand des Transistors 133 den Kondensator 132 kurzschließt und somit die Integration verhindert, beziehungsweise deren Ergebnis, dargestellt durch die Ladung des Kondensators 132, löscht.
Die Basis des Transistors 133 wird durch einen Inverter 134, bestehend aus einem Widerstand 135 und einem Transistor 136, gesteuert. Auf diesen Inverter 134 kann bei entsprechender Ausbildung des Taktgebers 27 verzichtet werden.
in einem Kondensator Ϊ37 wird jeweils das Ergebnis einer vorangehenden Integration gespeichert, wobei allerdings ein Parallel widerstand 138 für eine gewisse zeitliche Reduktion dieses Ergebnisses, d. h. der Ladespannung des Kondensators 138 sorgt.
Ist die Spannung am Kondensator 132 gegen Ende der Integrationszeit, also gegen Ende der Vt'rgleichszeitspanne Tv beziehungsweise Tv*, beziehungsweise Tv**, größer als die dannzumalige Ladespannung des Kondensators 137, so wird die Kollektorstrecke eines dem Kondensators 137 vorgeschalteten Transistors 139 leitend und der Kondensator 137 wird über einen Widerstand 140 von der positiven Speiseklemme 40 her nachgeladen. Durch entsprechende Wahl der Bauelemente kann dafür gesorgt werden, daß von der Ladung des Kondensators 132 nur ein praktisch vernachlässigbarer Bruchlei! benötigt wird.
Sofern der Netzspannung Um ein Fernsteuersignal Uf der genannten Art überlagert ist, so hat dies zur Folge, daß das Ergebnis der Integration, d. h. die Spannung am Kondensator Ϊ32 kleiner wird als die Spannung am Kondensator 137 die von einem normalen Nuildurchgang der Wechselspannung, d. h. ohne aufgeprägtes Fernsteuersignal Uf, stammt.
Demzufolge wird während dieser Periode der Transistor 139 nicht leitend, d. h. es erfolgt keine Nachladung des Kondensators 137 und die Leitung 141 zur Basis eines Transistors 142 führt weiterhin das Potential der Speisekiemme 40. Dabei bleibt der Transistor 142 gesperrt, so daß über einen Kollektorwiderstand 143 der Kollektor des Transistors 142 und damit der mit ihm
verbundene Eingang 144 eins nachgeschalteten Flip-Flops 145 auf dem Nullpotential der Minusammelschiene 146 liegen.
Sofern jedoch der Netzspannung Un bei einem so überwachten Nulldurchgang kein Fernsteuersignal Uf überlagert ist, so wird der Kondensator 132 zufolge des dann höheren Integrationsergebnisses auf einen höheren Spannungswert aufgeladen als die momentane Ladespannung des Kondensators 137, weil dieser seit seiner letzten Nachladung über den Widerstand 138 Ladung verloren hat und sich daher seine Ladespannung etwas vermindert hat
Sobald daher die tatsächliche Spannung am Kondensator 132 diejenige am Kondensator 137 übersteigt (die Spannungsdifferenz zwischen Emitter und Basis des Transistors 139 wird hierbei vernachlässigt), so wird der Transistor 139 leitend, wodurch das Potential der Leitung 141 tiefer wird als die Speisespannung an der Speiseklemme 40. Hierdurch wird aber der Transistor 142 leitend und es entsteht am Eingang 144 des Flip-Flops 145 ein Impuls, welcher bei Beginn der Nachla'king anfängt und dann aufhört, wenn das von der Klemme 55 über eine Leitung 147 dem weiteren Eingang 148 des Flip-Flops 145 vom Taktgeber 27 (F i g. 3) zugeführte logische Signal Ul wieder N ull wird.
Als Flip-Flop 145 wird ein sogenanntes Set/Reset Flip-Flop verwendet, welches folgende Eigenschaften hat:
Der »Reset« ist gegenüber dem »Set« dominant und sowohl »Set«- wie »Reset«-Eingang 144 und 148 sind durch positive Impulsflanken steuerbar.
An den Ausgang 149 des Flip-Flops 145 ist ein erster Eingang 150 eines UND-Tores 151 angeschlossen, dessen zweiter Eingang 152 ein invertierter Eingang ist und welchem über die Leitung 147 das an der Klemme 55 liegende logische Signal Ul zugeführt ist. Der Ausgang
153 des UND-Tores 151 ist mit der Ausgangsklemme 57* des Detektors 28 verbunden.
Die F i g. 8 stellt ein Blockschaltbild eines Detektors dar. In der F i g. 8 weist der Taktgeber 28* wie beim Taktgeber 28 nach F i g. 7 einen Vollweggleichrichter 123 beziehungsweise einen Einweggleichrichter 129 auf. An der Ausgangsklemme 128 des Gleichrichters 123 (129) liegt die während der Zeitspanne Tv, beziehungsweise Tv* beziehungsweise Tv** zu integrierende gleichgerichtete Wechselspannung.
Ebenfalls wie beim Taktgeber 28 nach F i g. 7 ist der Schaltungsteil ab Transistor 139 bis zum Ausgang 153 des UND-Tores 151 ausgeführt. Die entsprechende Beschreibung wird daher hier nicht wiederholt.
Bei diesem Taktgeber 28* nach F i g. 8 ist jedoch der Integrator des Taktgebers 28 ersetzt durch einen sogenannten Miller-Integrator 154. Dem Miller-Integrator
154 wird die zu integrierende gleichgerichtete Wechselspannung vom Ausgang 128 des Gleichrichters 123 über den Widerstand 131 an den Minus-Eingang 155 eines mit symmetrischer Gleichspannung gespeisten Operationsverstärkers 156 zugeführt.
Die symmetrische Gleichspannungsspeisung des Operationsverstärkers 154 ist in F i g. 8 einerseits durch t>o den Anschluß des Plusspeisepunktes des Operationsverstärkers 156 an die positive Speisungsklemme 40 und andererseits durch eine Batterie 157 dargestellt. Es versteht sich, daß durch entsprechende Ausbildung des Stromversorgungsteils 26 (F i g. 3) diese Batterie 157 ersetzt werden kann.
Der Operationsverstärker 156 ist in bekannter Weise zwischen seinem Ausgang 158 und seinem Minuseingang 155 mit einem Kondensator 159 geget um den Miller-Effekt zu erzielen.
An den beiden Polen des Kondensators Feldeffekt-Transistor 160 angeschlossen, des; eingang 161 mit dem Ausgang des durch eil stand 162 und einem Transistor 163 gebildete für den Ausgang des Taktgebers 27 verbünde
Der vorstehend beschriebene Miller-Inte stellt somit eine äuqivaiente Lösung des beim Detektor 28 gemäß F i g. 7 dar.
Hierzu 8 Blatt Zeichnungen

Claims (17)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Signalerkennung bei einem Fernsteuersystem mit Beeinflussung des Nulldurchganges der Neizwechselspannung, wobei sendeseitig das Fernsteuersignal durch gezielte Beeinflussung des Spannungsverlaufs während einer Beeinflussungszeitspanne in einem Bereich um mindestens einen Nulldurchgang der sendeseitigen Netzwechselspannung erzeugt, dieser aufgeprägt, über ein Starkstromnetz verbreitet und empfangsseitig das Auftreten eines solchen Fernsteuersignals durch Vergleich der empfangsseitigen Netzwechselspannung während bestimmten Vergleichszeitspannen im Bereich -5 von empfangsseitigen Netzwechselspannungs-Nulldurchgängenerfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß die Vergleichszeitspannen jeweils vor dem zu erwartenden theoretischen Nulldurchgang der Net£.wechselspannung beginnen.
2. Verfahren nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zeitpunkt des Beginns der Vergleichszeitspanne an den Verlauf der empfangsseitigen Netzwechselspannung vor der betreffenden Vergleichszeitspanne gebunden ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zeitpunkt des Beginns der Vergleichszeitspanne an einem bestimmten, periodisch wiederkehrenden Punkt der Netzwechselspannungskurve, welcher aufgrund seines Spannungswertes und/oder seiner Polarität und/oder seiner Phase definiert ist, gebunden ist
4. Verfahren nat'h Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Beginn der Vergleichszeitspannen jeweils um eine bestimmte \ ;rzögerungszeit gegenüber dem Auftreten jedes solchen wiederkehrenden Punktes verzögert ist.
5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Zeitpunkt des Beginns der Vergleichszeitspanne an einen zeitlichen Mittelwert mehrerer wiederkehrender Punkte gebunden ist.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Zeitpunkt des Beginns der Vergleichszeitspanne gegenüber dem geannnten Mittelwert verzögert ist.
7. Verfahren nach Anspruch 4 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verzögerungszeit einen festen Wert hat.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die empfangsseitige Vergleichszeitspanne wenigstens annähernd gleich der Hälfte der sendeseitigen Beeinflussungszeitspanne ist.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß während der Vergleichszeitspanne die dann auftretende empfangsseitige Netzwechselspannung integriert wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Dauer der empfangsseitigen Vergleichszeitspanne der Dauer der t>o sendeseitigen BeeinNussungszeitspanne wenigstens annähernd enlspricht.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß während der Verglcichszeitspanne die dann auftretenden Netzwechselspannungs-Halbwellen einer Polarität integriert werden.
12. Verfahren nach Anspruch 9 odiv 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Integrationswerte verschiedener Vergleichszeitspannen miteinander verglichen werden und aufgrund von Unterschieden in den Integrationswerten das Auftreten eines nach Anspruch 1 erzeugten Fernsteuersignals erkannt wird.
13. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Fernsteuerempfänger (16) einem Taktgeber (27; 27*; 27·*) zur Steuerung der empfängerseitigen Vergleichszeitspanne (Tv, Tv; Tv") in Abhängigkeit vom Verlauf der empfängerseitigen Netzwechselspannung (Un) vor dem zu überwachenden Nulldurchgang der empfängerseitigen Netzwechselspannung (Un) aufweist (Fig. 3).
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Taktgeber (27) durch einen vor dem zu überwachenden Nulldurchgang liegenden Nulldurchgang der empfängerseifigen Netzwechselspannung (Un) getriggert ist (F i g. 4).
15. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Triggerung des Taktgebers (27*) an einen wiederkehrenden Spannungswert bei gegebener Polarität des Momentanwertes der empfängerseitigen Netzwechselspannung (Un) gebunden ist (F i g. 5).
16. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Taktgeber (27*·) in digitaler Schaltungsweise gebaut ist, und daß der Beginn und/ oder die Dauer der durch den Taktgeber (27**) gebildeten Vergleichszeitspanne (Tv, Tv'; Tv") durch Bindung an die empfängerseitige Netzfrequenz oder einen zeitlichen Mittelwert derselben (Fig.6; 93) festgelegt ist.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Fernsteuerempfänger (16) einen Gleichrichter (123; 129) aufweist zur Gleichrichtung der zu überwachenden empfängerseitigen Netzwechselspannung (Un) und daß dem Gleichrichter ein dirch den Taktgeber (27; 27*; 27**) gesteuerter Detektor (28; 28*) nachgeschaltet ist.
DE3030503A 1979-10-12 1980-08-12 Verfahren und Vorrichtung zur Signalerkennung bei einem Fernsteuersystem mit Beeinflussung des Nulldurchganges der Netzwechselspannung Expired DE3030503C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH9210/79A CH647361A5 (de) 1979-10-12 1979-10-12 Verfahren und vorrichtung zur signalerkennung bei einem fernsteuersystem mit beeinflussung des nulldurchganges der netzwechselspannung.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3030503A1 DE3030503A1 (de) 1982-02-25
DE3030503C2 true DE3030503C2 (de) 1984-05-30

Family

ID=4349555

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3030503A Expired DE3030503C2 (de) 1979-10-12 1980-08-12 Verfahren und Vorrichtung zur Signalerkennung bei einem Fernsteuersystem mit Beeinflussung des Nulldurchganges der Netzwechselspannung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4340880A (de)
AU (2) AU536603B2 (de)
CA (1) CA1139861A (de)
CH (1) CH647361A5 (de)
DE (1) DE3030503C2 (de)
GB (1) GB2065425B (de)
NZ (1) NZ195231A (de)
ZA (1) ZA805870B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58165433A (ja) * 1982-03-26 1983-09-30 Tokyo Electric Power Co Inc:The 位相パルス信号による搬送制御方式
EP0094800B1 (de) * 1982-05-14 1989-01-11 Production Control Information (Pci) Limited Produktionssteuersystem, insbesondere zur Kleiderfertigung
US4755792A (en) * 1985-06-13 1988-07-05 Black & Decker Inc. Security control system
DE3891452T1 (de) * 1988-11-25 1991-06-06 Vnii Elektrifikacii Selskogo C Einrichtung zur uebertragung von informationen ueber leiter einer dreiphasen-fernleitung
US5007047A (en) * 1988-12-02 1991-04-09 Codex Corporation Adaptive rate control for echo cancelling modem
CH682608A5 (de) * 1991-10-28 1993-10-15 Landis & Gyr Business Support Anordnung zur Ueberwachung von Wechselstromschaltern.
FR2710477B1 (fr) * 1993-09-24 1995-11-17 Seb Sa Procédé et circuit de transmission d'informations issues de capteurs sur un fil conducteur électrique.
DE19603680C1 (de) * 1996-02-02 1997-08-28 Eugen Ringwald Verfahren zum selektiven Schalten und Steuern von Verbrauchern in einem Wechselstromkreis
DE19704018A1 (de) * 1997-02-04 1998-08-06 Abb Patent Gmbh Synchronisationsverfahren zur Informationsübertragung über Stromversorgungsnetze
AT407809B (de) * 2000-03-13 2001-06-25 Hierzer Andreas System zum steuern von mehreren an eine gemeinsame elektrische wechselspannungs- versorgungsleitung angeschlossenen verbrauchern
CA2476030A1 (en) * 2004-06-09 2005-12-09 Wilsun Xu A power signaling based technique for detecting islanding conditions in electric power distribution systems
DE102005012273A1 (de) * 2005-03-17 2006-09-21 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Spannungsversorgung der Verbraucher eines Kraftfahrzeug-Bordnetzes unter Verwendung von mehreren Generatoren
GB2511162B (en) * 2013-12-04 2015-04-29 Energy Assets Ltd Signal demodulation
CN105098985B (zh) * 2015-08-21 2017-12-01 光一科技股份有限公司 用于基于工频电压畸变识别低压配电户变关系系统的方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3315169A (en) * 1964-11-19 1967-04-18 Fuji Electric Co Ltd Apparatus for detecting a signal advanced by a predetermined time interval relative to a zero point of an alternating electric current
US3594584A (en) * 1968-09-03 1971-07-20 Franklin Electric Co Inc Telemetry circuit for an ac power system
DE2264025A1 (de) * 1971-12-30 1973-07-05 Yukio Honda Informationssystem
JPS5321640B2 (de) * 1972-12-27 1978-07-04
US4106007A (en) * 1974-07-17 1978-08-08 New England Power Service Company Method and apparatus for transmitting intelligence over a carrier wave
US4254403B1 (en) * 1974-07-18 1994-05-31 Gen Electric Co Ltd System for transmitting information in an alternating current electricity supply system
CH607467A5 (de) * 1975-12-03 1978-12-29 Zellweger Uster Ag
US4131882A (en) * 1975-12-29 1978-12-26 Clemar Manufacturing Corporation Digital two-wire irrigation control system with feedback
CA1128162A (en) * 1977-11-17 1982-07-20 Paul E. Belcher Remote ac power control with control pulses at the zero crossing of the ac wave
US4222035A (en) * 1978-05-25 1980-09-09 Lohoff Warren G Multiplex system having digital coded power line signals
NZ195708A (en) * 1979-12-07 1984-04-27 Gen Electric Co Ltd Receiver for detection of ac signalling voltage reductions at zero crossings

Also Published As

Publication number Publication date
CH647361A5 (de) 1985-01-15
AU3197284A (en) 1984-11-29
DE3030503A1 (de) 1982-02-25
AU536603B2 (en) 1984-05-17
ZA805870B (en) 1981-09-30
GB2065425B (en) 1983-12-21
CA1139861A (en) 1983-01-18
NZ195231A (en) 1983-09-02
AU6274780A (en) 1981-04-16
GB2065425A (en) 1981-06-24
US4340880A (en) 1982-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2923471C2 (de)
DE895310C (de) Fremdgesteuerte oder selbsterregte Schaltung zur Lieferung einer Reihe periodischer Impulse, beispielsweise fuer Fernsehzwecke
DE3030503C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Signalerkennung bei einem Fernsteuersystem mit Beeinflussung des Nulldurchganges der Netzwechselspannung
DD150824A5 (de) Vorrichtung zur uebertragung von informationen auf einer wechselstromleitung
CH493131A (de) Verfahren zum Übertragen von Steuersignalen über ein Wechselstromnetz und Rundsteuerungsanlage zur Ausführung des Verfahrens
DE4241237A1 (de)
DE2850629C2 (de)
DE2408151C3 (de) Fernsteuersystem zur Übertragung von Signalen über ein Starkstromnetz
DE2036060A1 (de) Elektrischer Hochspannungsschalter
DE69203386T2 (de) Übertragungsverfahren und -vorrichtung.
EP0222727A1 (de) Einrichtung zum Minimieren von Netzrückwirkungen beim Ein- und Ausschalten von induktiven und kapazitiven Elementen im Hochspannungsnetz
DE2922219B2 (de) Elektronischer Sensor-Ein/Aus-Schalter
DE1563930C3 (de) Schaltungsanordnung zur Regelung der Ausgangsspannung und des Ausgangs stromes eines Wechselrichters
EP0090095A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Auswertung des Sekundärstromes eines primärseitig in eine Leitung eines elektrischen Energieversorgungsnetzes geschalteten Stromwandlers
DE2041263A1 (de) Ausloeseschaltung fuer den Ablenkstromschalter eines Fernsehempfaengers
DE2731453B2 (de) Erdschlußdetektor
EP0058754B1 (de) Einrichtung zur Einspeisung von digitalen Signalen in ein Leitungssystem
DE2130916B2 (de) Übertragungsschaltung für digitale Signale
DE4011170A1 (de) Vorrichtung zur wechselstrom-einschaltbegrenzung
DE10016999B4 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Anschalten einer reaktiven Last an eine Wechselstromquelle
DE2736953A1 (de) Phasenvergleichsschutzschalteinrichtung
DE3619505A1 (de) Synchro-leistungsverstaerker und steuerschaltung zum automatischen abstimmen einer induktiven last
DE2135565A1 (de) Einrichtung zur Stabilisierung von Signal abständen
DE1463259C3 (de) Stromversorgungseinrichtung für Wechselstrom konstanter Frequenz mit einem bei variabler Drehzahl antreibbaren Wechselstromgenerator
EP0036115B1 (de) Tonfrequenz-Rundsteueranlage mit einer Stromüberwachungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: H04Q 9/08

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee