DD150824A5 - Vorrichtung zur uebertragung von informationen auf einer wechselstromleitung - Google Patents

Vorrichtung zur uebertragung von informationen auf einer wechselstromleitung Download PDF

Info

Publication number
DD150824A5
DD150824A5 DD80220472A DD22047280A DD150824A5 DD 150824 A5 DD150824 A5 DD 150824A5 DD 80220472 A DD80220472 A DD 80220472A DD 22047280 A DD22047280 A DD 22047280A DD 150824 A5 DD150824 A5 DD 150824A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
short
current
transmitter
information
pulses
Prior art date
Application number
DD80220472A
Other languages
English (en)
Inventor
Arild Russ
Pehr-Olof G Sjoestrand
Ingvar P Sternberg
Lars G S Lindberg
Original Assignee
Light Regulation Handel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Light Regulation Handel filed Critical Light Regulation Handel
Publication of DD150824A5 publication Critical patent/DD150824A5/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B3/00Line transmission systems
    • H04B3/54Systems for transmission via power distribution lines
    • H04B3/542Systems for transmission via power distribution lines the information being in digital form
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • H02J13/00007Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission
    • H02J13/00009Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission using pulsed signals
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • H02J13/00007Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission
    • H02J13/0001Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission using modification of a parameter of the network power signal
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/175Controlling the light source by remote control
    • H05B47/185Controlling the light source by remote control via power line carrier transmission
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B2203/00Indexing scheme relating to line transmission systems
    • H04B2203/54Aspects of powerline communications not already covered by H04B3/54 and its subgroups
    • H04B2203/5404Methods of transmitting or receiving signals via power distribution lines
    • H04B2203/542Methods of transmitting or receiving signals via power distribution lines using zero crossing information
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B2203/00Indexing scheme relating to line transmission systems
    • H04B2203/54Aspects of powerline communications not already covered by H04B3/54 and its subgroups
    • H04B2203/5429Applications for powerline communications
    • H04B2203/5458Monitor sensor; Alarm systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B2203/00Indexing scheme relating to line transmission systems
    • H04B2203/54Aspects of powerline communications not already covered by H04B3/54 and its subgroups
    • H04B2203/5462Systems for power line communications
    • H04B2203/5483Systems for power line communications using coupling circuits
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B2203/00Indexing scheme relating to line transmission systems
    • H04B2203/54Aspects of powerline communications not already covered by H04B3/54 and its subgroups
    • H04B2203/5462Systems for power line communications
    • H04B2203/5491Systems for power line communications using filtering and bypassing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B2203/00Indexing scheme relating to line transmission systems
    • H04B2203/54Aspects of powerline communications not already covered by H04B3/54 and its subgroups
    • H04B2203/5462Systems for power line communications
    • H04B2203/5495Systems for power line communications having measurements and testing channel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S10/00Systems supporting electrical power generation, transmission or distribution
    • Y04S10/50Systems or methods supporting the power network operation or management, involving a certain degree of interaction with the load-side end user applications
    • Y04S10/52Outage or fault management, e.g. fault detection or location

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Cable Transmission Systems, Equalization Of Radio And Reduction Of Echo (AREA)
  • Dc Digital Transmission (AREA)
  • Remote Monitoring And Control Of Power-Distribution Networks (AREA)
  • Electric Cable Installation (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)
  • Measurement And Recording Of Electrical Phenomena And Electrical Characteristics Of The Living Body (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
  • Controls And Circuits For Display Device (AREA)
  • Control Of El Displays (AREA)
  • Near-Field Transmission Systems (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)

Abstract

Ziel und Aufgabe der Erfindung bestehen darin, eine Vorrichtung zur Uebertragung von Informationen auf einer Wechselstromleitung zu schaffen, die einfach und relativ preisguenstig ist. Durch eine zeitweilige Verkleinerung der Amplitude des Spannungsverlaufes auf der Leitung gemaesz den zu uebertragenden Informationen soll erreicht werden, dasz das System weniger Energie verbraucht und eine hoehere Uebertragungsgeschwindigkeit aufweist als bekannte Vorrichtungen. Es werden Informationen auf einem der Phasenleiter in Form einer Folge von kurzzeitigen, impulsaehnlichen Amplitudenreduktionen in der Wechselspannungskurve auf dem Leiter waehrend ein und derselben Halbwelle der Kurve gesendet, wodurch die Impulse wechselseitig in der Impulsfolge angeordnet werden, damit ein Binaerkodewort gebildet wird. Die kurzzeitigen, impulsaehnlichen Amplitudenreduktionen in der Wechselspannungskurve werden mit Hilfe eines Stromwandlers erzeugt, dessen Primaerwicklung mit dem Phasenleiter in Reihe geschaltet ist und dessen Sekundaerwicklung mittels eines Schalttransistors kurzgeschaltet wird, der mittels einer Steuereinheit gesteuert wird, die kurzzeitig fuer jeden gewuenschten Impuls in der Folge von Informationsimpulsen unterbrochen werden soll.

Description

Berlin, den 20,8e1980 57 328 / 13
Vorrichtung zur Übertragung von Informationen auf einer Wechselstromleitung
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein System für die übertragung von Informationen auf einer Wechselstromleitung, und zwar in erster Linie in Richtung der Energieübertragung dieser Leitung, d. h» von einer an dieser Leitung angeschlossenen Sendeeinrichtung zu einer Empfangseinrichtung, die in einer größeren Entfernung von einer diese-Leitung speisenden ^echselstromqueile als die Sendeeinrichtung angeschlossen ist.
Charalrfceristik der bekannten technischen Lösungen
Für die übertragung von Informationen über ein Wechselstromnetz, beispielsweise für die Fernsteuerung, für Fernüberwachungszwecke, Fernmeßzwecke und die Datenverarbeitung, sind mehrere unterschiedliche Systeme bekannt. So sind u. a. Systeme bekannt, bei welchen eine Trägerfrequenz, z» B, eine Frequenz, im Bereich von 5 bis 300 kHz, die mit der gewünschten Information moduliert ist, auf einer Wechselstromleitung übertragen wird· Bei anderen Systemen, den sogenannten "Oberwellenn-Regelsystemen, v/erden die Informationen mit Hilfe von nichtmodulierten oder pulskodemodulierten Trägerwellenfrequenzen in der Größenordnung von 0,1 .0.1,5 kHz übertragen« Bei weiteren Systemen wird die Wellenform einer wirklichen Wechselstrom- oder Wechselspannungswelle auf der Leitung selbst in einer Weise modi-
£ -2- 20,8.1980
57 328 / 13
fixiert, die für die gewünschte Information charakteristisch ist. Bei einer speziellen Ausführung dieser zuletzt erwähnten Systeme, die mitunter als "Spannungsabsenkträger"-Systeme bezeichnet werden, geschieht die Signalgabe über eine zeitweilige Verkleinerung der Amplitude der Wechselspannungswelle auf der Leitung» Bei derartigen bekannten Systemen geschieht in der Mehrzahl der Fälle diese zeitweilige Verkleinerung der Amplitude der Wechselspannungswelle durch zeitweises Zuschalten einer großen Last parallel aur Wechselstromquelle in der Senfeeinrichtung, die in der Nähe der Wechselstromquelle angeordnet ist, oder durch einen zeitweisen Kurzschluß»
Ein großer Nachteil dabei ist, daß der Leistungspegel des Senders so groß sein muß, daß die Amplitudenabsenkung der °pannungswellenform, die auf der Leitung erzielt wird, vom Empfänger, der in einer beträchtlichen Entfernung von der Sendeeinrichtung und häufig in der Nähe einer über die Leitung gespeisten Last an der Leitung angeschlossen ist, einwandfrei nachgewiesen werden kann, wobei die Last zum Beispiel auf der Grundlage der übertragenen Informationen betrieben werden soll· Die bekannten Systeme dieser Art weisen häufig nur eine sehr geringe Übertragungsgeschwindigkeit auf, so daß mehrere zehn Sekunden für die Übertragung von selbst einfachen Informationen erforderlich sind·
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer Vorrichtung zur übertragung von Informationen, die einfach und relativ preisgünstig ist. ^iese Vorrichtung soll aus praktischer und ökonomischer Sicht für die Übertragung von Informationen
-3- 20.8.1980
57 328 / 13
su einer großen Anzahl von Empfängern, zum Beispiel für * die Betreibung einer großen Anzahl von gesonderten Lasten, geeignet sein, die an die Wechselstromleitung angeschlossen sind, wie beispielsweise Straßenleuchten, elektrische Heizgeräte in einem Wohnbereich, Gebührenschalter für Stromzähler in Energieverteilungssystemen oder dergleichen mehr.
m Darlegung des ^esens der Erfindung
Der .Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Vorrichtung für die Übertragung von Informationen über eine Wechselstromleitung von einer Sendeeinrichtung aus, die an der Leitung angeschlossen ist, zu einer Empfangseinrichtung, die in einer größeren Entfernung von der die Leitung speisenden Wechselstromquelle als die Sendeeinrichtung angeschlossen ist, zu schaffen, und zwar durch die zeitv/eilige Verkleinerung der Amplitude der Spannungswellenform auf der Leitung gemäß den zu übertragenden Informationen, wobei das System weniger Energie benötigt und zu einer beträchtlich größeren angestrebten Übertragungsgeschwindigkeit in der Lage ist als die gegenv/ärtig verwendeten Vorrichtungen,
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind die Empfangseinrichtungen auch für die Informationsübertragung auf der Wechselstromleitung zurück zur Sendeeinrichtung auf von der Sendeeinrichtung ausgehende Befehle hin geeignet, beispielsweise für die Überprüfung des Empfanges von durch die Sendeeinrichtung übertragenen Informationen oder für die Rücksendung von Meßwerten oder für die Übertragung von Informationen bezüglich des Zustandes der Einrichtung oder der Lasten, an die die Empfänger angeschlossen sind.
£ -4- 20.8.1980
57 328 /13
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Sender ein Impedanzelement, das in -Reihe mit einem der Leiter der Wechselstromleitung geschaltet ist, eine gesteuerte KurzSchlußvorrichtung, die parallel zu dem Impedanzelement geschaltet ist und eine Steuereinheit enthält, die auf die Information antwortet, die gesendet werden soll, um in der Kurzschlußvorrichtung das Kurzschließen des Impedenzelementes in einer selektiven Kombination von vielen Zeitlagen zu erreichen, die sich an wechselseitig konstanten Zeitintervallen innerhalb ein und derselben Halbwelle des Wechselspannungsverlauf es auf dem Leiter befinden. Die Richtung des durch den Leiter fließenden Stromes ist unverändert. Die selektive Kombination der Zeitlagen entspricht einem Binärkodewort, das die Information darstellt 9 %e Halbwelle des Wechselspannungsverlaufes weist eine Keihe von kurzzeitigen Amplitudenreduktionen in Übereinstimmung mit dem Binärkodewort auf, Der Empfänger enthält eine mit dem Leiter verbundene Vorrichtung zum Peststellen der kurzzeitigen Amplitudenreduktionen und eine mit der Detektorvorrichtung verbundene Dekodiervorrichtung zur Bestimmung des Informationsgehaltes der festgestellten Impulsfolgen. Das Impedanzelement im Sender hat einen Stromwandlei? mit einer Primärwicklung, die mit dem Leiter in &eihe geschaltet ist und mit einer Sekundärwicklung, die parallel zu der KurzSchlußvorrichtung geschaltet ist. Der Stromwandler hat zwei magnetisch getrennte Kerne, die beide von der Primärwicklung umgeben sind und jeweils eine entsprechende Sekundärwicklung haben, ^ie Kurzschlußvorrichtung enthält zwei gesteuerte Kurzschlußelemente, die jeweils mit der entsprechenden Sekundärwicklung parallel geschaltet sind* Eine Steuereinheit ist angeordnet, damit die beiden Kurzschlußelemente abwechselnd so gesteuert werden, daß das Kurzschließen der angeschlossenen Sekundär-
η -5- 20,8.1980
57 328 / 13
spule für jeden Wechselimpuls in den Polgen der kurzzeitigen Amplitudenreduktionen kurz unterbrochen wird. Die Steuereinheit ist vorgesehen, um während der Halbwelle, die der erwähnten ersten Halbwelle folgt, zu veranlassen, daß die Kurzschlußvorrichtungen das Kurzschließen des Impedanzelementes ausreichend lange unterbricht, damit die durch den Transformatorkern gebildete Remanenz am -^nde der vorangegangenen Halbwelle umorientiert wird. Die Kurzschlußvorrichtungen enthalten einen Schalttransistor, der über einen Vollweggleichrichter parallel zur Sekundärwicklung des Transformators geschaltet ist. Der fender enthält einen Spannungsregler, der parallel zum Stromwandler geschaltet ist, damit die ütromänderungen im Eisenkern des Transformators entsprechend der maximalen Anzahl der Impulse in den Impulsfolgen begrenzt werden, wenn die Kurzschlußvorrichtung das Kurzschließen unterbricht. Der Sender enthält einen Stromregler mit einem steuerbaren Belastungswiderstand, der mit dem dem Leiter gegenüberliegenden Ende des Impedanzelementes und entfernt #on der Wechselstromwelle verbunden ist. Zum Sender gehören ebenfalls Vorrichtungen zum-Festhälten des durch den Leiter fließenden Stromes und zur Steuerung der Belastung während einer Halbwelle als Reaktion auf einen Vergleich, der zwischen dem festgestellten Stromwert und einem Bezugswert angestellt wird, so daß der Strom durch das Impedanzelement mit einem gegebenen minimalen Wert gehalten wird«,
Der Sender enthält üfulldurchgangsdetektoren für die Wechselspannungskurve und die Wechselstromkurve auf dem Leiter, Die Steuereinheit reagiert auf die Hulldurchgangsdetektoren, damit die KurzSchlußvorrichtung die erste der Polgen der kurzzeitigen Amplitudenreaktionen in einem vorausbestimmten
Zeitabstand erzeugt, der nach einem Hulldurchgang der Wechselsapnnungskurve von dem liulldurchgang der Stromkurve
-6- .20.8» 1980
57 328 / 13
abhängig ist,
Die Steuereinheit des Senders ist so angeordnet, daß der wechselseitige Zeitabstand zwischen den Zeitlagen der Impulse in den Polgen der kurzzeitigen Amplitudenreduktionen wahlweise verändert werden kann.
Der Empfänger enthält einen Impulsoszillator, der eine höhere Frequenz vergleichen mit der Pulsfolgefrequenz der vom fender übertragenen Impulsfolgen hat, ferner eine durch die ^ekodiervorrichtungen gesteuerte Zählvorrichtung zum Zählen der Impulse vom Impulsoszillator zwischen zwei aufeinanderfolgend festgestellten Impulsen am Beginn der vom ^ender übertragenen Impulsfolgen und de§&eiteren einen von der Zählvorrichtung gesteuerten Frequenzteilerstromkreis zum Teilen der Oszillatorfrequenz durch die vom Zähler gezählten Impulsanzahl, ^ie Äusgangsimpulse von dem Frequenzteilerstromkreis werden an die Dekodisrvorrichtung zur Steuerung in der Y/eise geführt, wie diese Vorrichtung die festgestellten Impulsfolgen verarbeitete Die Detektorvorrichtung des Empfängers enthält ein Bandfilter, das einen !Frequenzbereich hat, der in Abhängigkeit von der vom Zähler gezählten Impulsanzahl verändert werden kann« Der Empfänger enthält eine Sendevorrichtung zum Senden von Informationen auf der Wechselstromleitung zum Sender. Die Sendevorrichtung enthält einen Belastungswiderstand, der mit dem Leiter der Wechselstromleitung mittels eines Steuerschalters verbunden ist. Eine Steuervorrichtung ist vorgesehen, um den Schalter in einer selektiven Kombination von mehreren Zeitlagen kurzzeitig zu schließen, die sich in wechselseitig konstanten Zeitintervallen in ein und derselben Halbwelle der Wechselspannungskurve des Leiters befinden, so daß auf dem Leiter
C -1- 20·8ο1980
57 328 /
während der Kalbwelle eine Folge von Stromimpulsen erzeugt wird, die einem Binärkodewort entspricht, das die besagte Information darstellt» Der Sender enthält eine Vorrichtung zum Feststellen der Stromimpulse und eine Dekodiervorrichtung, die mit der -Uetektorvorrichtung zur Bestimmung des Informationsgehaltes der festgestellten Stromimpulsfolge verbunden ist« Eine Sendevorrichtung ist im Empfänger angeordnet, um Informationen an den Sender als ^ntwort auf die vom Sender erhaltenen Informationen zu übertragen; das erfolgt während der Halbwelle der V/echselspannungskurve, die der Halbwelle unmittelbar folgt, in der die'Information vom Sender empfangen werden· Die •^etektorvorrichtung im Sender enthält einen zweiten Stromwandler, der eine Primärwicklung hat, die in Reihe mit einem Kondensator und parallel zur Primärwicklung des ersten Stromwandlers geschaltet ist und eine mit der Dekodiervorrichtung verbundene Sekundärwicklung hat» -^ine Steuereinheit des Senders ist vorgesehen, damit die Kurzßchlußvorrichtung während der Zeit, in der Informationen mittels der Sendevorrichtung des Empfängers gesendet werden können, ausgeschaltet bleibt· Die Detektorvorrichtung im Sender enthält einen weiteren Stromwandler, der eine Primärwicklung hat, die mit dem Leiter in Reihe geschaltet ist« Außerdem enthält der Stromwandler zwei identische Sekundärwicklungen mit entgegengesetzter Polung, die in Reihe geschaltet sind. Von den Sekundärwicklungen ist eine parallel zu einem Kondensator geschaltet, dessen Blindwiderstand bei der frequenz der Wechselstromleitung viel größer ist als bei der Frequenz der Stromimpulse» Das über den zwei in Reihe geschalteten Sekundärwicklungen auftretende Signal ?/ird an die ^ekodiervorrichtung geführte
-8- 20,8.1980
57 328 / 13
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispieles unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
Pig, 1: ein Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Pig. 2: ein Diagramm zur Darstellung der Spannungswellenform auf einer Wechselstromleitung und zur Veranschaulichung eines Beispieles eines Informationssignales, das in der erfindungsgemäßen Vorrichtung erzeugt wird;
Pig. 3: ein Schaltbild für ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel einer Wendeeinrichtung;
Pig. 5: ein Schaltbild eines Teiles der Sendeeinrichtung mit einerm Stromwandler gemäß Pig· 4;
Pig. 6: ein Schaltbild eines Ausführungsbeispieles der Empfangseinrichtung in einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Pig. 7: ein Prinzipschaltbild eines ersten Ausführungsbeispieles eines lachweisgerätes in der Sendeeinrichtung für den Empfang von Stromimpulsen, die von der Empfangseinrichtung übertragen werden und
Pig. 8: ein Prinzipschaltbild eines zweiten Ausführungsbeispieles eines Nachweisgerätes in der Sendeeinrich-
-9- 20.8.1980
57 328 / 13
tung für den Empfang von Stromimpulsen, die von der Empfangseinrichtung übertragen werden·
1 zeigt sehr schematisch den Grundaufbau einer erfindungsgemäßen Vorrichtung für die Übertragung von Informationen auf einer Wechselstromleitung L, die von einer Wechselstroraquelle 1, zum Beispiel von einer Transformatoren-Station, gespeist wird und Energie in Form von Wechselspannung zu einer Last oder mehreren Lasten 2 transportiert, von welchen in der Zeichnung nur eine schematisch dargestellt ist. Die Vorrichtung für die Übertragung von Informationen auf der Viechs eis tromlei tung L umfaßt eine Sendeeinrichtung, die allgemein mit T bezeichnet ist, und eine Empfangseinrichtung, die im allgemeinen mit R gekennzeichnet ist, wobei die Empfangseinrichtung an die Leitung L in einer größeren Entfernung von der Stromquelle 1 als die Wendeeinrichtung T angeschlossen ist. &le Informationsübertragung erfolgt hauptsächlich in der gleichen Richtung wie der Transport der Wechselstromenergie auf der Leitung L. Zum Beispiel kann die Empfangseinrichtung R in der Nähe einer Last 2 angeordnet seinf die in Übereinstimmung mit den von der Sendeeinrichtung T übertragenen Informationen durch die Empfangseinrichtung R betrieben werden soll. Die Last 2 kann zum Beispiel eine Straßenleuchte sein, die entsprechend den von der Sendeeinrichtung T übertragenen Instruktionen eingeschaltet und ausgeschaltet werden kann.
Gemäß der Erfindung umfaßt die Sendeeinrichtung ein Impedanz-Bauelement 3, das in Reihe mit einem der Phasenleiter 4 der Wechselstromleitung L geschaltet ist. Das Impedanz-
-10- 20*8.1980
57 328 / 13
Bauelement 3 wird parallel zu einem Schalter 5 geschaltet, der normalerweise geschlossen ist und das Impedanz-Bauelement 3 kurzschließt, der jedoch durch eine Steuereinheit 6 kurzzeitig geöffnet werden kann, so daß der Kurzschluß des Impedanz-Bauelementes 3 unterbrochen wirde Unter der Voraussetzung, daß ein Laststrom durch den Phasenleiter 4 und damit durch das Impedanz-Bauelement 3 fließt, wenn der Schalter 5 durch die Steuereinheit 6 kurzzeitig geöffnet wird, kommt es zu einem Spannungsabfall am Impedanz-Bauelement 3 und dadurch zu einer kurzzeitigen, pulsartigen Amplitudenverkleinerung der Wechselspannungswellenform auf dem Phasenleiter 4, wobei die pulsartige Verkleinerung der Amplitude durch die Empfangseinrichtung R nachgewiesen werden kann. Die Übertragung der Informationen erfolgt von der Sendeeinrichtung aus in einer solchen weise, daß die Steuereinheit 6 den Schalter 5 während ein und derselben HalbweliLe der Wechselspannungswellenform auf dem Phasenleiter 4 mehrmals'kurzzeitig öffnet, so daß eine ^eihe von pulsartigen Amplitudenverkleinerungen während der Spannungshalbwelle erzielt wird. Die Steuereinheit β ist so programmiert, daß sie den Schalter 5 eine gegebene maximale Anzahl von Malen während einer Halbwelle mit einem vorbestimmten konstanten Zeitabstand zwischen den verschiedenen Zeitpunkten, zu denen der Schalter 5 geöffnet werden kann, öffnet. Die Steuereinheit 6 kann den Schalter 5 an jedem der vorgegebenen Zeitpunkte selektiv öffnen, so daß die pulsartige Amplitudenverkleinerung in der Wellenform erzielt wird, oder sie kann es unterlassen, den Schalter 5 zu öffnen, so daß die Amplitude nicht verkleinert wird. Auf diese ^eise kann eine Reihe von pulsartigen Ampiitudenverkleinerungen übertragen werden, die einem binären Kodewort mit einer gegebenen Anzahl von Bits entspricht, wobei bei einem Binärwort
& -11- 20.8.1980
57 328 / 13
jede pulsartige Amplitudenverkleinerung eine binäre "1" darstellen kann, wogegen das Nichtvorliegen einer derartigen Amplitudenverkleinerung eine binäre "0" darstellt·
Während der Halbwelle der Spannungswellenform auf dem Phasenleiter 4 wird auf diese Weise eine -t'olge von Impulsen von der Art erzeugt, wie sie anhand eines Beispiels im diagramm gemäß Pig. 2 dargestellt wird, die die gewünschte information darstellt, wobei das Diagramm einen xeil der Spannungsvollenform' des Phasenleiters 4. mit einer Halbwelle darstellt, während der eine Folge von Informationsimpulsen übertragen v/erden.
Es wird hier vorausgesetzt, daß das übertragene binäre Kodewort zehn Bit umfaßt und daß öei dem dargestellten Ausführungsbeispiel eine Anzahl von Impulsen erzeugt wurde, die dem binären Kodewort 1101101011 entspricht.
Ein erfindungsgemäßes System kann natürlich auch so aufgebaut sein, daß es Impulsfolgen überträgt, die sov/ohl eine kleinere als auch größere Anzahl von Bits umfaßt.
Es hat sich herausgestellt, daß es mit einer Sendeeinrichtung geeigneter Ausführung, die hier nachfolgend genauer erläutert wird, ohne Schwierigkeiten möglich ist, eine Impulsfolge mit einer IM.nge von mehr als 15 Bit während ein und der selben Halbwelle der Spannungswellenform zu übertragen. Jede pulsartige Amplitudenverkleinerung kann zum Beispiel eine Länge ypn 100,us haben, wogegen die Abstände zwischen zwei Impulsfolgen eine Länge von beispielsweise 200/US haben kann, so daß eine Anzahl von Informationsimpulsen, die aus 15 -^it besteht, eine Gesamtlänge von
-12- 20.8.1980
57 328 / 13
4,5 ms haben, die ohne weiteres innerhalb einer Halbwelle der Spannungswellenform untergebracht werden kann.
Mit Hilfe einer Informationsimpulsfolge mit einer Länge von beispielsweise 15 Bit ist es während einer einzigen Halbwelle möglich, einen verhältnismäßig großen Umfang von Informationen zu übertragen· Eine aus 15 Bit bestehende Nachricht könnte zum Beispiel einen Startteil aus 3 ^it zur Kennzeichnung der Art der betreffenden Nachricht, einen nachfolgenden Adreßteil von 8 Bit, mit dem es möglich sein könnte, z. B.' 15 unterschiedliche Gruppenrufadressen und 255 unterschiedliche ^inzeladressen für unterschiedliche Empfangseinrichtungen zu bilden, und einen Informationsteil von 4 bit, mit dem es möglich ist, 15 unterschiedliche Befehle zu den lümpfangseinrichtungen zu übertragen, umfassen.
Damit die Zeit für die Übertragung einer Impulsfolge von 15 Bit während einer Halbwelle ausreicht, muß die Ubertragungsfrequenz, d. (h. der zeitliche Abstand zwischen den Impulsen unter Berücksichtigung der Dämpfung der betreffenden Wechselstromleitung ausgewählt werden. Folglich kann es für die Steuereinheit 6 der Sendeeinrichtung T zweckmäßig sein, daß die Pulsfolgefrequenz der Folge von Informationsimpulsen auf verschiedene Werte verändert werden kann.
Die Sendeeinrichtung T umfaßt zweckinäßigerweise Hachweisgeräte für den Nulldurchgang, die so eingesetzt werden, daß sie sowohl die Nulldurchgänge der Wechselspannungswellenformen als auch der Wechselstromwellenformen auf dem Phasenleiter 4 nachweisen, so daß die Steuereinheit 6 die Über-
-13- 20.8.1980
57 328 /13
tragung der gewünschten Folge von Informationsimpulsen zu einem solchen Zeitpunkt nach dem Uulldurchgang der Spannungswellenform einleitet, damit gewährleistet ist, daß die Impulse während eines Teiles der Halbwelle der Spannungswellenform erzeugt werden, während dem auch ein hinreichender Strom unveränderter %chtung auf dem Phasenleiter 4 vorhanden ist, ungeachtet des vorliegenden Phasenwinkels zwischen der °pannung und dem Strom auf dem Phasenleiter 4* Mögliche Ausführungsbeispiele der Steuereinheit 6 für die Steuerung des Schalters % für die Übertragung einer Folge von Informationsimpulsen der zuvor beschriebenen Art sind auf diesem Fachgebiet hinlänglich bekannt und v/erden deshalb nicht ausführlich beschrieben* Es muß jedoch erwähnt werden, daß die Steuereinheit 6 natürlich ein geeignetes Register, das mit binären Kodewörtern geladen wird, die der zu übertragenden Information entsprechen, sowie einen Zeitgeber für die Bestimmung der gemeinsamen Zeitintervalle zwischen den verschiedenen Impulsen in der Informationsfolge umfaßt·
Die Empfangseinrichtung R umfaßt das Nachweisgerät 7, das an denselben Phasenleiter 4 in der Wechselstromleitung L wie die Sendeeinrichtung 1 angeschlossen und dazu bestimmt ist, die ^olge von pulsartigen Amplitudenverkleinerungen nachzuweisen, die in der Wec.hselspannungswellenform auftreten und von der Sendeeinrichtung T übertragen werden.
Das Nachweisgerät 7 sendet die nachgewiesene Impulsfolge zu einer Dekodiereinrichtung 8, die die Impulsfolge in geeigneter Weise verarbeitet, um deren Informationsgehalt einzuschätzen.
-14- 20.8.1980
57 328 / 13
Geeignete Ausführungsbeispiele derartiger Dekodiereinrichtungen 8 für die Beurteilung einer binärkodierten Impulsfolge sind auf dieses Fachgebiet hinlänglich bekannt und werden hier nicht ausführlich beschrieben.
Im Pail des erfindungegemäßen Informationsübertragungssystems 1st es allgemein erwünscht, daß auch Informationen in der entgegengesetzten Richtung von der Empfangsrichtung R zur Sendeeinrichtung T zurück gesendet werden können. Spezieller ausgedrückt, muß die Sendeeinrichtung T eine gewisse ^orm der Empfangsmöglichkeit aufweisen für die Bestätigung, daß die Empfangseinrichtung R eine von der Sendeeinrichtung T gesendete Mitteilung empfangen hat, wozu normalerweise die in der Empfangseinrichtung R empfangene Nachricht zur Sendeeinrichtung T zurückgesendet wird, damit dort kontrolliert werden kann, ob die ursprünglich gesendete Nachricht in korrekter Form empfangen wurde. Es kann ebenfalls erwünscht sein, Daten von der Empfangseinrichtung R zur Sendeeinrichtung T zu senden, bei denen es sich beispielsweise um Meßwerte oder Informationen über den Zustand der Last handeln kann, wobei die Empfangseinrichtung R von der Wendeeinrichtung T nach derartigen Informationen abgefragt wird.
Damit Informationen in der entgegengesetzten Richtung übertragen werden können, ist die Empfangseinrichtung R mit einer Informationsübertragungseinrichtung in ^'orm einer Last 9 ausgestattet, die mit Hilfe eines Schalters 10 an den Phasenleiter 4 angeschlossen werden kann, wobei der Schalter so beschaffen ist, daß er durch eine Steuereinheit 11 während einer Halbwelle der Wechselspannungswellenform auf dem Phasenleiter 4 mehrere Male kurzzeitig
g -15- 20.8.1980
57 328 / 13
hintereinander in einer Weise geschlossen werden kann, die der oben unter Bezugnahme auf die Übertragung von Informationen von der Sendeeinrichtung T beschriebenen Weise entspricht· Pur jedes kurzzeitige Schließen des Schalter 10 wird im Phasenleiter 4 ein Stromimpuls von kurzer Dauer erzeugt, und auf diese Weise wird eine Folge von Stromimpulsen während der betreffenden Halbwelle der Wechselspannungsquelle erzeugt, wobei der Aufbau der Stromimpulsfolge der zuvor beschriebenen entspricht.
Die Pulsfolgefrequenz dieser Folge von Stromimpulsen ist zweckmäßigerweise die gleiche wie die Pulsfrequenz der durch die Sendeeinrichtung T übertragenen Impulsfolge, und die Informationsübertragung von der Empfangseinrichtung R aus kann vorteilhafterweise während der Halbwelle der Spannungswellenform geschehen, die sich unmittelbar an die Halbwelle anschließt, während die Informationen von der Sendeeinrichtung T aus übertragen werden*
Für den Nachweis der Folge von Stromimpulsen, die in der zuvor beschriebenen Weise von der Empfangseinrichtung R übertragen werden, ist die S ende einrichtung T mit einem Nach-* weisgerät.12 ausgerüstet, das an den Phasenleiter 4 angeschlossen ist und die nachgewiesene Impulsfolge zu einer Dekodiereinrichtung 13 weiterleitet, in der der Informationsgehalt der Impulsfolge in herkömmlicher Weise ausgewertet wird.
In Fig. 3 wird schematisch ein erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel der Teile der Sendeeinrichtung T dargestellt, die dazu dienen, Informationen in Form einer Folge von impulsartigen Amplitudenverkleinerungen in der Spannungswellenform
2 2 0472 -16- 20.8.1980
57 328 / 13
auf dem Phasenleiter 4 zu übertragen. Das Impedanz-Bauelement 3 gemäß Fig. 1 ist ein Stromwandler 14» dessen Primärwicklung in ^eihe mit dem Phasenleiter 4 geschaltet ist. Der Schalter 5 gemäß Pig· 1 umfaßt einen Schalttransistor 15, der an der Sekundärwicklung des Stromwandlers 14 über einen Vollweggleichrichter 16 angeschlossen ist· Der transistor 15 ist normalerweise leitend und hat die Aufgabe, die Sekundärwicklung des Stromwandlers 14 kurzzuschließen; er kann jedoch durch die Steuereinheit β kurzzeitig geöffnet werden. Durch Anschließen des Transistors an die Sekundärwicklung des Stromwandlers 14 über einen ^ollweggleichrichter 16 braucht nur ein einzelner Transistor für die Steuerung des Stromwandlers 14 während beider Halbwellen der Wechselspannungswelle eingesetzt zu werden, wie dies hier nachfolgend genauer beschrieben wird.
Wenn der Transistor 15 die Sekundärwicklung des Stromwandlers 14 kurzschließt, so ist die Impedanz der Primärseite und damit ebenfalls der Spannungsabfall an der Primärwicklung sehr gering. Wenn die Sekundärwicklung kurzgeschlossen ist, ist das Magnetfeld im Transformatorenkern praktisch Hull; es nimmt jedoch an stärke zu, wenn der Transistor 15 durch die Steuereinheit 6 kurzzeitig geöffnet wird. Dies führt zu einer Zunahme der Induktivität in der Primärwicklung des Stromwandlers, und an der Primärwicklung wird ein Spannungsabfall erzielt, derftir die kurzzeitige Amplitudenverkleinerung in der '^echselspannungswellenform auf dem Phasenleiter 4 sorgt. Wenn der Transistor 15 erneut leitend gemacht ist, dann tritt an der Primärwicklung des Stromwandlers 14 kein Spannungsabfall sehr auf.
T) -17- 20.8.1980
* 57 328 / 13
Beim Einsatz eines Stromwandler in dieser V/eise tritt ein bestimmtes Problem in der Hinsicht auf, daß der Transformatorenkern das Bestreben zeigt, den Sättigungszustand anzunehmen, wenn der Transistor 15 nichtleitend ist, denn die schnelle Unterbrechung des Stromflusses in der Sekundärwicklung veranlaßt jenen Teil des Stromes in der Primärwicklung, der nicht langer durch Strom in der Sekundärwicklung kompensiert wird, das Magnetfeld des Tranformatorenkeras zu sättigen. Da die Unterbrechung von kurzer Dauer ist, kommt es im Transformatorenkern jedoch zu einer iJ'eldverschiebung, so daß nur eine verhältnismäßig dünne Außenschicht der einzelnen Lamellen des Kerns magnetisch gesättigt wird. Wird dann die Sekundärwicklung wieder kurzgeschlossen, so nimmt diese Schicht des Transformatorenkerns, die magnetisch gesättigt wurde, wieder einen Remanenzwert an, der höher liegt als der für die Magnetisierung der betreffenden Schicht vor der Unterbrechung des Kurzschlusses der Sekundärwicklung, d. h. vor dem gerade erzeugten Impuls. Dieser Teil des Transformatorenkems wird 'somit für die unumgängliche Magnetisierung des Kerns bei der nächsten Unterbrechung des Kurzschlusses der Sekundärwicklung z. B* für die Erzeugung des nächsten Impulses der impulsfolge weniger zugänglich. Bei der Erzeugung dieses Impulses wird folglich eine neue Lamellenschicht des Transformatorenkerns magnetisch gesättigt und bei Impulsende in der beschriebenen Weise auf einen hohen Remanenzwert zurückgeführt» Somit nimmt mit jedem erzeugten Impuls ein immer größerer Teil des Transformatorenkerns einen höheren Remanenzwert an. Es versteht sich, daß sichergestellt werden muß, daß eine hinreichend große Ei^senmenge im Transformatorenkern vorhanden ist, damit dieser Kern in der Lage ist, die maximale Anzahl von gewünschten Impulsen in einer Impulsfolge, zum Beispiel von 15 Impulsen, zu erzeugen, da
-18- 20.8.1980
57 328/13
sonst die Stärke der erzeugten Impulse fortschreitend geringer wird und die letzten Impulse in der Folge wegfallen können.
Das zuvor erwähnte Problem kann durch Auswahl des Material des Transformatorenkerns und der Anzahl der vorhandenen Lamellen und deren %cke teilweise gelöst werden, so daß am Ende einer Impulsfolge eine hinreichend große Menge an nichtremanentem ^isen im Transformatorenkern zurückbleibt, so daß der Kurzschlußfluß aufrechterhalten bleibt; das Problem kann weiterhin durch Begrenzung des Grades . der Magnetisierung des Kerns für jeden erzeugten Impuls gelöst werden, so daß alle Impulse die gleiche Stärke aufweisen, die in bezug auf den eindeutigen Nachweis der Impulse in der Empfangseinrichtung wünschenswert ist. Bei dem in Pig. 3 dargestellten Augführungg-beispiel der Sendeeinrichtung T wird diese Begrenzung durch einen Spannungsregler bewirkt, der im allgemeinen mit 17 gekennzeichnet ist und der den Dpannungsabfall auf der Sekundärseite des Stromwandlers 14 und somit auch auf der Primärseite desselben automatisch begrenzt, wenn der Transistor 15 geöffnet wird« ^urch die Begrenzung der Spannung werden auch die Plußänderungen und damit der Grad der Magnetisierung begrenzt· Dieser Spannungsregler 17 umfaßt einen Schalttransistor 18, der parallel zum Schalttransistor 15 angeordnet ist, sowie einen Transistor 19, der in -^eihe mit einer Zener-Diode 20 geschaltet ist, und dessen Basis an ein Potentiometer 21 angeschlossen ist, das parallel mit dem Transistor 18 gekoppelt iste Der Spannungsregler umfaßt ebenfalls einen dritten Transistor 22 und die Widerstände 23, 24 und 25, Die Transistoren 18, 19 und 22 sind normalerweise nichtleitend*
Wenn der Schalttransistor 15 geöffnet wird und die Spannung
-19- 20,8.1980
57 328 / 13
an der Sekundärwicklung des Stromwandlers 14 und damit am Transistor 18 des Spannungsreglers 17 zunimmt und einen vorgegebenen Wert erreicht, der mit Hilfe eines Potentiometers 21 eingestellt werden kann, so wird der Transistor 19 leitend und bewirkt, daß der Transistor 22 ebenfalls leitend wird, wobei der Transistor 19 durch eine Vorspannung, die über die Zener-^iode 21 erzielt wird, normalerweise nichtleitend gehalten wird« Auf diese Weise wird der Knotenpunkt zwischen den beiden Widerständen 24 und positiv und somit der Transistor 18 leitend, so daß die Spannung an der Sekundärwicklung des Transformators 14 auf den eingestellten Wert beschränkt wird«. Mit dem Spannungsregler wird erreicht, daß die Stärke der erzeugten Spannungsimpulse auch von der.Stärke des Laststroms unabhängig ist 9 der durch den Phasenleiter 4 während der Erzeugung dieser Impulse fließt·
Da der Eisenkern des Stromwandlers 14, wie zuvor beschrieben, am Ende einer Halbwelle, während der eine Folge von Impulsen gesendet wurde, teilweise gesättigt ist, muß das ^isen remagnetisiert werden, aumit es für die Magnetisierung wieder zur Verfügung stehte Zu diesem Zweck wird die Steuereinheit 6 so eingesetzt, daß sie den Schalttransistor über eine hinreichend lange Zeit, beispielsweise für einige Millisekunden während der Halbwelle der Spannungswellenform, die der Halbwelle folgt, während der eine Impuls-Signalgabe erfolgte, öffnet, so daß eine vollständige Remagnetisier.ung des Eisenkerns sichergestellt wird.
Aus dem Vorangegangenen wird ersichtlich, daß die Impulse nur dann erzeugt τ/erden können, wenn Strom durch den Phasenleiter 4 fließt« Zu diesem Zweck wird, wie zuvor er-
22 0472 -20- 20.8.1980
57 328 / 13
wähnt, mit der Urzeugung der Impulse zweckmäßigerweise erst kurze Zeit nach dem Nulldurchgang vor der betreffenden HaIb-TflsLle der V/echselspannungswellenform begonnen, so daß der erforderliche Strom durch den Phasenleiter 4 während der Impulserzeugung fließt, wobei der Phasenwinkel zwischen Spannung und Strom keine Rolle spielt. Zu diesem Zweck umfaßt die Wendeeinrichtung ΐ geeigneterweise Hulldurchgangsdetektoren 26 für die spannungs- und Stromwellenformen, wobei die Kfulldurchgangsdetektoren die Steuereinheit 6 steuern.
Wenn jedoch an den Phasenleiter 4 keine Last angeschlossen ist, oder wenn die an ihn angeschlossene Last sehr klein ist, dann ist es möglich, daß der durch den Phasenleiter 4 fließende Laststrom zu klein ist, um Spannungsimpulse von der erforderlichen Amplitude zu erzeugen. Bei den Ausführungsbeispiel. einer erfindungsgemäßen Sendeeinrichtung T, die in i'ig. 3 dargestellt ist, wird dieses Problem mit Hilfe eines generell mit 27 gekennzeichneten ^tromgeglers gelöst. Dieser Stromregler 27 umfaßt eine Last 28, die am Phasenleiter 4 neben dem Stromwandler 14 mit Hilfe eines Triac 29 entfernt von der Wechselstromquelle angeschlossen werden kann. Der Stromregler 27 umfaßt auch einen Stromwandler 30, dessen Primärwicklung in -^eihe mit dem Phasenleiter 4 geschaltet ist und somit von Strom desselben durchflossen wird, und dessen Sekundärwicklung eine Spannung bereitstellt, die dem Strom proportional ist. Diese Spannung wird gleichgerichtet und gesiebt und an einen Spannungskomparator 41 angelegt, in dem sie mit einer Bezugsspannung V verglichen wird. Unter der Voraussetzung, daß die Spannung vom Stromwandler 30 größer ist als die Bezugsspannung, d. h. ein hinreichender
-21- 20.8.1980
57 328 / 13
Laststrom durch den Phasenleiter 4 fließt, hat der Spannungskomparator 31 eine Ausgangsspannung mit einer so kleinen Amplitude, daß sie für das Öffnen des Triac 29 und für den Anschluß der Last 28 an den Phasenleiter 4 nicht ausreicht. Wenn der Strom im Phasenleiter 4 unter einen Wert abfällt, der der Bezugsspannung V entspricht, so ändert der Spannungskomparator 31 seinen Zustand und liefert ein hohes Ausgangssignal, das über eine Torschaltung 32 an den Triac 29 angelegt wird, so daß der Triac die Last 28 an den Phasenleiter 4 anschließt, wodurch über die Primärwicklung des Stromwandlers 14 der für die Erzeugung der Impulssignale erforderliche Strom erzielt wird. Um einen unnötigen Anschluß der Extralast 28 verhindern und um sicherzustellen, daß die Last nur dann angeschlossen wird, wenn Signale gesendet werden müssen, wird die Torschaltung 32 durch eine bistabile Kippschaltung 33 gesteuert, die ein Signal vom spannungsnulldurchgangsdetektor 26 und ein Signal von der Steuereinheit 6 empfängt, so daß die bistabile Kippschaltung 33 die Torschaltung 32 zu Beginn aller Halbwellen öffnet, während der die Steuereinheit 6 programmiert ist, eine Impulsfolge zu übertragen.
Wie aus dem Vorangegangenen klar wird, erreicht der Eisenkern des Stromwandlers 14 bereits nach einer kleinen Anzahl von Signalimpulsen seinen sättigungszustand, wenn eine größere Impulsamplitude und damit eine stärkere Magnetisierung des Eisens im Transformatorenkern erwünscht ist. Um in der Lage zu sein, eine größere Anzahl von Impulsen, d. h. ein Informationsv/ort mit vielen Bits und gleichzeitig eine groß e Impulsamplitude zu erzielen, kann vorteilhafterweise ein Stromwandler 15 besonderer Ausführung eingesetzt v/erden. Ein derartiger Stromwandler wird in Pig. 4 schema-
2 2 0472 -22- 20.8.1980
57 328 / 13
tisch dargestellt· Der Stromwandler dieser AusfUhrungsform hat zwei magnetisch getrennte Eisenkerne 34 und 35, die beide gemeinsam mit der Primärwicklung 36 des Stromwandlers umwickelt sind, die jedoch "beide eine gesonderte Sekundärwicklung 37 bzw. 38 besitzen. .
Wie schematisch in Fig. 5 dargestellt, ist der Stromwandler mit dem Phasenleiter 4 über seine Primärwicklung 36 gekoppelt, wie dies bereits beschrieben wurde. Die Sekundärwicklungen 37 und 38, die auf ihren betreffenden Eisenkernen 34 und 35 angeordnet sind, werden über einen entsprechenden Gleichrichter 39 bzw. 40 an einen entsprechenden "chalttransistor 41 bzw. 42 angeschlossen, die dem Schalttransistor 15 gemäß Pig. 3 entsprechen und die somit normalerweise leitend sind und die Sekundärwicklung 37 und 38 kurzschließen. Die beiden Schafttransistoren 41 und 42 werden beide durch die Steuereinheit 6 (Pig. I) derart gesteuert, daß sie zur Unterbrechung des Kurzschlusses der zugehörigen Sekundärwicklung 37 bzw. 38 bei jedem zweiten Impuls in der übertragenen Impulsfolge abwechselnd geöffnet werden. Auf diese Weise brauchen die Kerne 34 und 35 im Stromwandler nur Q halbe Anzahl der Impulse innerhalb einer erzeugten Impulsfolge zu verarbeiten.
In Pig. 6 wird der Aufbau der Sendeeinrichtung T genauer dargestellt. Die Empfangseinrichtung R wird für den Empfang der Polgen von pulsartigen Amplitudenverkleinerungen, die durch die Sendeeinrichtung T in der Weciiselspannungswellenform auf dem Phasenleiter 4 übertragen werden, sowie für die Übertragung von Informationen in der entgegengesetzten Richtung zur Seiideeinrichtung T in ^orm einer -fc'olge von Strom-
2 -23- 20,8.1980
57 328 / 13
impulsen eingesetzt, Der Detektor für den Nachweis der pulsartigen Amplitudenverkleinerungen in der Wechselspannungswelle kann - wie in Pig· 6 schematisch dargestellt ein Filter 43 für die Unterdrückung des 50-Hz-Signals auf dem Phasenleiter 4 und ein Bandfilter 44» das der Pulsfolgefrequenz der Impulsfolge angepaßt ist, und geeignete Schaltungen 45 für die Verstärkung und die Formung der nachgewiesenen Impulse umfassen. Die nachgewiesene Impulsfolge wird in der zuvor beschriebenen Weise zur Dekodiereinrichtung 8 geleitet, Für die Verarbeitung der nachge- ?ri.esenen Impulsfolge in der Dekodiereinrichtung 8 ist eine Saktimpulsfolge erforderlich, die die gleiche Pulsfolgefrequenz wie die Impulsfolge aufweist·
Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird diese Taktimpulsfolge mit Hilfe eines Impulsoszillators 46 erzeugt, der in der Empfangseinrichtung R angeordnet ist ' und eine beträchtlich höhere Frequenz aufweist als die frequenz der Informationsimpulse, Die frequenz des Oszillators 46 wird mit Hilfe einer Frequenzteilerschaltung 47 auf die erforderliche Taktimpulsfolge für die Dekodiereinrichtung 8 herabgeteilt, so daß der Oszillator 46 in "bezug auf seine frequenz nicht extrem stabil zu sein braucht, und damit die Pulsfolgefrequenz der Folge von Informationsimpulsen, wie zuvor/ erwähnt, auf die verschiedenen Werte in der Sendeeinrichtung T verändert werden können, ist der Frequenzteiler 47 so steuerbar, daß sein Teiler automatisch so eingestellt wird, daß an die Dekodiereinrichtung 8 die richtige 'i'aktimpulsfrequenz weitergegeben wird, ^ies wird durch die Weiterleitung der Ausgangsimpulse des Oszillators 46 zum Zähler 48, der durch die ersten beiden Impulse
2 2 0472 -24~ 20.8.1980
57 328 / 13
der empfangenen nachgewiesenen Folge von Informationsimpulsen gesteuert wird und der dafür vorgesehen ist, die Anzahl der vom Oszillator 46 kommenden Impulse zwischen den "beiden Impulsen der Folge von Informationsimpulsen zu zählen, erreicht« -^er frequenzteiler 47 wiederum wird so durch den Zähler 48 gesteuert, daß die frequenz des Oszillators 46 durch die Anzahl der vom Zähler 48 gezählten Impulse geteilt wird. Auf diese Weise wird die Taktimpulsfrequenz für die Dekodiereinrichtung 8 automatisch identisch mit der Pulsfolgefrequenz der empfangenen Folge von Informationsimpulsen, und zwar ungeachtet aller ^requenzänderungen in der Folge der Informationsimpulse «
Der Frequenzbereich des Bandfilters 44 wird in geeigneter weise an den Frequenzinhalt der empfangenen Folge von Informationsimpulsen angepaßt, und das Bandfilter ist zweckmäßigerweise von einer Art, bei welcher der Frequenzbereich verschoben werden kann, wobei dies in Abhängigkeit von der Anzahl der vom Oszillator 46 kommenden Impulse, die im Zähler 48 gezählt werden, automatisch geschieht, Auf diese Weise kann der Frequenzbereich des Bandfilters 44 in bezug auf den betreffenden Frequenzinhalt der Folge von empfangenen Informationsimpulsen in geeigneter Weise verschoben werden.
Empfangseinrichtung kann für den Empfang von ^oIgen von Informationsimpulsen von der Sendeeinrichtung T fortwährend eingeschaltet sein. Um die £lmpfangseinrichtung R gegen Störungen unempfindlicher zu machen, kann sie ebenfalls so aufgebaut sein, daß sie während jeder Halbwelle, während der Informationen von der Sendeeinrichtung T Übertragen werden können, erst dann eingeschaltet wird, wenn mit der
-25- 20.8.1980
57 328 / 13
des ersten Impulses einer übertragenen Folge von Informationsimpulsen zu rechnen ist, und sie wird nur,dann für eine kurze Zeit zu jenen Zeitpunkten im eingeschalteten Zustand gehalten, wenn weitere Impulse einer Folge von zu empfangenden Informationsimpulsen ankommen können.
Pig, 6 zeigt ebenfalls die Last 9, die an den Phasenleiter mit Hilfe eines Schalttransistors 49 (Schalter 10 in Fig· 1) angeschlossen werden kann, wobei derselbe durch die Steuereinheit 11 für die Übertragung von Informationen auf dem Phasenleiter 4 zu der Sendeeinrichtung T in Form einer ^olge von Stromimpulsen während einer Halbwelle der Spannungswellenform auf dem Phasenleiter 4 gesteuert wirds
Pur den Empfang der Stromimpulsfolge, die von der Empfangseinrichtung R übertragen wird, ist die Sendeeinrichtung T mit ein,em Ifachweisgerät 12 von der unter Bezugnahme auf ^ig. 1 beschriebenen Art ausgerüstet. Dieses ITachweisgerät kann in herkömmlicher Weise einfach einen Stromwandler, dessen Primärwicklung am Phasenleiter 4 angeschlossen ist und dessen Sekundärwicklung an einem Sperrfilter für 50 Hz angeschlossen ist, sowie zusätzliche Kreise für die Filterung, Verstärkung und Formung der empfangenen Stromimpulsfolgen, umfassen. Die Figuren 7 und 8 zeigen jedoch zwei alternative Ausführungsbeispiele des Uachweisgerätes 12 in der Sendeeinrichtung T, die vorzugsweise für die benötigte Sperrung des normalen Laststroms von 50 Hz eingesetzt werden.
Das in Fig. γ schematisch dargestellte ITachweisgerät umfaßt einen Stromwandler 50, dessen Primärwicklung in ^eihe mit
2 -26- 20.8.1980
57 328 / 13
einem Kondensator 51 angeschlossen und parallel zum Stromwandler 14 (siehe Pig. 3) geschaltet ist. Da der Schalttransistor 15 normalerweise geschlossen ist, hat die Primärwidlung des Stromwandlers 14 eine sehr geringe Impedanz und überbrückt den Kondensator 51 sehr stark. Somit kann der Stromwandler 50 einige Stromimpulse auf dem Phasenleiter nicht nachweisen. Die Übertragung einer Folge von Stromimpulsen von der Empfangseinrichtung R in der zuvor beschriebenen Weise wird deshalb zweckmäßig während der Zeit ausgeführt, in der die Steuereinheit 6 (Pig. 3) in der Sendeeinrichtung T den Schalttransistor 15 für die Umkehrung des Eisenkerns im Stromwandler 14 öffnet, was, wie zuvor beschrieben, während der Halbwelle geschieht, die sich unmittelbar an die Halbwelle anschließt, während der die Wendeeinrichtung T eine *Olge von Informationsimpulsen übertragen hat· Wenn der Schalttransistor 15 für die Umkehrung des Eisenkerns des Stromwandlers 14 offen gehalten wird, wird die Impedanz der Primärwicklung des S-trOmwandlers 14 erhöht, und ein beträchtlicher i'eil der von der Empfangseinrichtung R während dieser Zeit übertragenen und empfangenen Stromimpulse ist in der Lage, durch den Konendator 51 und die Primärwicklung des ütromwandlers 50 zu gelangen, auf dessen Sekundärseite die Stromimpulsfolge erzielt wird, die nach einer erforderlichen Verstärkung und Impulsformung im Kreis 52 an die Dekodiereinrichtung 13 (siehe Pig. 1) weitergeleitet wird«. Die hochfrequente Stromimpulsfolge von der Wendeeinrichtung R läßt einen viel stärkeren Strom durch den Kondensator 51 fließen als der normale 50-Hz-Laststrom auf dem Phasenleiter 4·
Das Ausführungsbeispiel des Nachweisgerätes 12 (gemäß Pig. 8) für den Kachweis der von der Empfangseinrichtung R über-
-27- 20.8.1980
57 328 / 13
tragenen Folge von Stromimpulsen umfaßt einen'Stromwandler mit einer Primärwicklung, die an den Phasenleiter 4 angeschlossen ist, und zwei identische Sekundärwicklungen, die mit entgegengesetzten Polaritäten miteinander in Reihe geschaltet sind. Eine dieser Sekundärwicklungen wird durch einen Kondensator 54 überbrückender so dimensioniert ist, daß er für 50 Hz eine sehr hohe Reaktanz auf v/eist, wogegen seine Reaktanz für die frequenz der Stromimpulsfolge niedrig ist» Der 50-Hz-Laststrom wird auf diese Weise auf der Sekundärseite des Stromwandlers 53 ausgeglichen, wobei der Laststrom andererseits für die frequenz der Stromimpulsfolge unausgeglichen ist, so daß die durch die Empfangseinrichtung R übertragenen Stromimpulse zu den Verstärker- und Irapulsformkreisen und von dort aus zur Dekodiereinrichtung 13 geleitet v/erden.
Es leuchtet ein, daß eine große Anzahl von Modifikationen und weiteren Ausführungsbeispielen eines erfindungsgemäßen informationsübertragenelen Systems zusätzlich zu den unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschriebenen möglich sind· Es leuchtet ebenfalls ein, daß die Erfindung auch in ,anderen Zusammenhängen als in den zwor erwähnten Anwendung finden kann, wenn sich die Übertragung von Informationen über eine Wechselstromleitung erforderlich macht· Das Kodeformat, nach dem die l'Olge von Informationsimpulsen übertragen wird, kann natürlich auch von Pail zu Pail je nach der Menge und der Art der zu übertragenden Informationen variiert werdend Die Programme für den Austausch von Nachrichten zwischen der Sende- und der Empfangseinrichtung kann ^e nach dem Grund für die Übertragung der Informationen auch sehr unterschiedlich gestaltet sein»
-28- 20.8.1980
57 328 / 13
Bei Pig. 2 wurde vorausgesetzt, daß die Übertragung einer Folge von Informationsimpulsen von der Sendeeinrichtung aus während der positiven Halbwellen der Spannungswellenform erfolgt, obwohl es einleuchtet, daß für diesen Zweck auch die negativen Halbwellen herangezogen werden können.

Claims (8)

  1. -29- 20.8.1930
    57 328 / 13
    Erfindungsanspruch
    Vorrichtung zur Übertragung von Informationen auf einer Wechselstromleitung zwischen einem Sender, der mit der Leitung verbunden ist und einem Empfänger, dessen Verbindung weiter von einer ^echselspannungsquelle, die die Leitung versorgt, entfernt ist als der .Sender, gekennzeichnet dadurch, daß der Sender (T) ein Impedanzelement (3), das in Reihe mit einem der Leiter (4) der Wechselstromleitung geschaltet ist, eine gesteuerte KurzschlußVorrichtung (5)» die parallel zu dem Impedanzelement geschaltet ist und eine Steuereinheit (6) enthält, die auf die Information antwortet, die gesendet werdei soll, um in der Kurzschlußvorrichtung das Kurzschließen des Impedanzelements in einer selektiven Kombination von vielen Zeitlagen zu erreichen, die sich an wechselseitig konstanten Zeitintervallen innerhalb ein und derselben Halbwelle des Wechselspannungsverlaufes auf dem Leiter befinden, wobei die Richtung des durch den Leiter fließenden Stromes unverändert ist, daß die selektive Kombination der Zeitlagen einem Binärkodewort entspricht, das die Information darstellt, wobei die Halbwelle des Wechselspannungsverlaufes eine Reihe von kurzzeitigen Amplitudenreduktionen in Übereinstimmung mit dem Binärkodewort aufweist, und daß der Empfänger (R) eine mit dem Leiter (4) verbundene Vorrichtung (7) zum feststellen der kurzzeitigen Amplitudenreduktionen und eine mit der Detektorvorrichtung verbundene Dekodiervorrichtung (8) zur Bestimmung des Informationsgehaltes der festgestellten Impulsfolgen enthält.
    2204 7 2 -30- 20.8.1980
    57 328 / 13
  2. 2. Vorrichtung nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß das Impedanzelement im Sender (T) einen Stromwandler (14) mit einer Primärwicklung hat, die mit dem Leiter (4) in Reihe geschaltet ist und mit einer Sekundärwicklung, die parallel zu einer Kurzschlußvorrichtung (15) geschaltet ist.
    3· Vorrichtung nach Punkt 2, gekennzeichnet dadurch, daß der »Stromwandler zwei magnetisch getrennte Kerne (34, 35) hat, die beide von der Primärwicklung (36) umgeben sind und jeweils eine entsprechende Sekundärwicklung (37, 38) haben, daß die Kurzschlußvorrichtung zwei gesteuerte Kurzschlußelemente (41, 42), die jeweils mit der entsprechenden Sekundärwicklung verbunden sind, enthält, und daß eine Steuereinheit angeordnet ist, damit die beiden Kurzschlußelemente abwechselnd so gesteuert werden, daß das Kurzschließen der angeschlossenen Sekundärwicklung bei jedem Wechselimpuls in den folgen der kurzzeitigen Amplitudenreduktionen kurz unterbrochen wird.
    4e Vorrichtung nach Punkt 2 oder 3, gekennzeichnet dadurch, daß die Steuereinheit (6) angeordnet ist, um während der Halbwelle, die der erwähnten ersten Halbwelle folgt, zu veranlassen, daß die Kurzschlußvorrichtungen (15; 41; 42) das Kurzschließen des Impedanzelements ausreichend lange unterbrechen, damit die durch den Transformatorkern gebildete Remanenz am Ende der vorangegangenen Halbwelle umorientiert wird.
    5· Vorrichtung nach einem der Punkte 2 bis 4, gekennzeichnet dadurch, daß die Kurzschlußvorrichtungen einen Schalt-
    -31- 20.8.1980
    5t 328 / 13
    transistor (15) enthalten, der über einen Vollweggleichrichter (16) mit der Sekundärwicklung des Transformators (H) verbunden ist.
  3. 6. Vorrichtung nach einem der Punkte 2 bis 5» gekennzeichnet dadurch, daß der Sender (T) einen Spannungsregler (17) enthält, der parallel zum Stromwandler (14) geschaltet ist, damit die Stromänderungen im Eisenkern
    kes Transformators entsprechend der maximalen Anzahl der Impulse in den Impulsfolgen begrenzt werden, wenn die KurzSchlußvorrichtung das Kurzschließen unterbricht.
  4. 7. Vorrichtung nach einem der Punkte 1 bis 6, gekennzeichnet dadurch, daß der Sender (T).einen Stromregler (27) mit einem steuerbaren Beiastungswiderstand (28) enthält, der mit dem dem Leiter (4) gegenüberliegenden Ende des Impedanzelementes (14) und entfernt von der Wechselstromquelle verbunden ist, und daß Vorrichtungen (30; 31) zum feststellen des durch den Leiter fließenden Stroms und zur Steuerung der Belastung während einer Halbwelle als Reaktion auf einen Vergleich, der zwischen dem festgestellten Stromwert und einem B.ezugswert durchge-
    . führt wird, so daß der Strom durch das Impedanzelement auf einem gegebenen minimalen Wert gehalten wird, angeordnet sind.
  5. 8. Vorrichtung nach einem der Punkte 1 bis 7» gekennzeichnet dadurch, daß der Sender (T) ITulldurchgangsdetektoren (26) für die WechselSpannungskurve und die Wechsel-
    η -32- 20.8.1980
    57 328 /13
    stromkurve auf dem Leiter (4) enthält und dadurch, daß die Steuereinheit (6) auf die Nulldurchgangsdetektoren reagiert, damit die KurzSchlußvorrichtung (15) die erste . der Folgen der kurzzeitigen Amplitudenreduktionen in einem voraus bestimmten Zeitabstand erzeugt, der durch einen Uulldurchgang der Wechselspannungskurve von dem Nulldurchgang der Stromkurve abhängig ist.
    9· Vorrichtung nach einem der Punkte 1 bis 8, gekennzeichnet dadurch, daß die Steuereinheit (8) des Senders (T) so angeordnet ist, daß der wechselseitige Zeitabstand zwischen den Zeitlagen der Impulse in den Folgen der kurzzeitigen Ainplitudenreduktionen wahlweise verändert werden kann.
  6. 10. Vorrichtung nach einem der Punkte 1 bis 9, gekennzeichnet dadurch, daß der Empfänger (R) einen Impulsoszillator (46) enthält, der eine höhere Frequenz verglichen mit der Pülsfolgefrequenz der vom Sender übertragenen Impulsfolgen hat, des weiteren eine durch die Detektölvorrichtungen (43; 44; 45) gesteuerte Zählvorrichtung (48) zum Zählen der Impulse vom Impulsoszillator zwischen zwei aufeinanderfolgend festgestellten Impulsen am Beginn der vom Sender übertragenen Impulsfolgen, und des weiteren eine von der Zählvorrichtung gesteuerte Frequenzteilerschaltung (47) zum Teilen der Oszillatorfrequenz durch die vom Zähler gezählte Impulsanzahl, wobei die -^-usgangsimpulse von der Frequenzteilerschaltung zu der Dekodjervorrichtung (8) zur Steuerung in der Weise geführt werden, wie diese Vorrichtung die festgestellten Impulsfolgen verarbeitet.
    i -33- 20.8.1980
    57 328 / 13
    11» Vorrichtung nach Punkt 10, gekennzeichnet dadurch, daß die ^etektorvorrichtung des Empfängers (R) ein Bandfilter (44) enthält, das einen Frequenzbereich hat, der in Abhängigkeit von der vom Zähler (48) gezählten impulsanzahl verändert werden kann,
  7. 12. Vorrichtung nach einem der Punkte 1 bis 11, gekennzeichnet dadurch, daß der Empfänger (R) eine Sendevorrichtung zum üenden von Informationen auf der V/echselstromleitung zum Sender (T) enthält, daß die Sendevorrichtung einen Belastungswiderstand (9) enthält, der mit dem Leiter (4) der V/echselstromleitung (L) mittels eines Steuerschalters (10) verbunden ist und eine Steuervorrichtung (11) angeordnet ist, um den Schalter in einer selektiven Kombination von mehreren Zeitlagen kurzzeitig zu schließen, die sich in wechselseitig konstanten Zeitintervallen in ein und derselben Halbwelle der Wechselsapnnungskurve des Leiters befinden, so daß auf dem Leiter während der Halbwelle eine ^'olge von Stromimpulsen erzeugt .wird, die einem Binärkodewort entspricht, das die Information darstellt, und daß der fender (T) eine Vorrichtung (12) zum feststellen der Stromimpulse und eine Dekodiervorrichtung (.13) enthält, die mit der Detektorvorrichtung zur Bestimmung des Informationsgehaltes der festgestellten ^tromimpulsfolge verbunden ist.
    13· Vorrichtung nach Punkt 12, gekennzeichnet dadurch, daß die Sendevorrichtung (9; 10; 11) im Empfänger (R) angeordnet ist, um Informationen an den Sender (T) als Antwort auf die vom Sender erhaltenen Informationen während der Halbwelle der Wechselspannungskurve zu übertragen, die der Halbwelle unmittelbar folgt, in der die
    22 04 7 2 -34- 20.8.1980
    57 328 / 13
    Informationen vom Sender empfangen werden.
    14· Vorrichtung nach Punkt 12;oder 13, gekennzeichnet dadurch, daß die Detektorvorrichtung im Sender (T) einen zweiten Stromwandler (50) enthält, der eine Primärwicklung hat, die in ^eihe mit einem Kondensator (51) und parallel zur Primärwicklung des ersten Stromwandlers (14) geschaltet ist, und eine mit der Dekodiervorrichtung (13) verbundene Sekundärwicklung hat, und daß die Steuereinheit (6) des Senders vorgesehen ist, damit die KurzSchlußvorrichtung (15) während der Zeit, in der Informationen mittels der Sendevorrichtung des Empfängers (R) gesendet werden können, ausgeschaltet bleibt.
  8. 15. Vorrichtung nach Punkt 12 oder 13, gekennzeichnet dadurch, daß die Detektorvorrichtung im Sender (T) einen weiteren Stromwandler (53) enthält, der eine Primärwicklung hat, die mit dem Leiter (4) in -Reihe geschaltet ist, und daß der Stromwandler zwei identische Sekundärwicklungen mit entgegengesetzter Polung enthält, die in -tteihe geschaltet sind, wobei von" den Sekundärwicklungen eine parallel zu einem Kondensator (54) geschaltet ist, dessen Blindwiderstand bei der !Frequenz der Wechselstromleitung viel größer ist als bei der Frequenz der Stromimpulse, und daß das^ber den zwei in &eihe geschalteten Sekundärwicklungen auftretende Signal an die Dekodiervorrichtung (13) geführt wird.
    Hierzu Q Seiten Zeichnungen
DD80220472A 1979-04-12 1980-04-11 Vorrichtung zur uebertragung von informationen auf einer wechselstromleitung DD150824A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7903295 1979-04-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD150824A5 true DD150824A5 (de) 1981-09-16

Family

ID=20337806

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD80220472A DD150824A5 (de) 1979-04-12 1980-04-11 Vorrichtung zur uebertragung von informationen auf einer wechselstromleitung

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4398178A (de)
EP (1) EP0018334B1 (de)
JP (1) JPS5612137A (de)
AT (1) ATE4760T1 (de)
BR (1) BR8002204A (de)
CA (1) CA1143811A (de)
DD (1) DD150824A5 (de)
DE (1) DE3064877D1 (de)
DK (1) DK157680A (de)
ES (1) ES490498A0 (de)
FI (1) FI801148A (de)
NO (1) NO801033L (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013020380A1 (de) * 2013-12-10 2015-06-11 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg System zur Übertragung von Energie und Daten
US10181874B2 (en) 2013-12-10 2019-01-15 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg System for transmitting power and data

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5866541A (ja) * 1981-10-15 1983-04-20 松下電工株式会社 3相電力線搬送制御装置
FR2518335A1 (fr) * 1981-12-14 1983-06-17 Charbonnages De France Procede et dispositif de teletransmission de signaux et application a la detection et/ou la mesure de la teneur en gaz combustible d'une atmosphere
GB8311889D0 (en) * 1983-04-29 1983-06-02 Gen Electric Co Plc Power supply line carrier communication systems
US4695840A (en) * 1985-09-03 1987-09-22 Mobil Oil Corporation Remote switch position determination using duty cycle modulation
US4815106A (en) * 1986-04-16 1989-03-21 Adaptive Networks, Inc. Power line communication apparatus
US4785195A (en) * 1987-06-01 1988-11-15 University Of Tennessee Research Corporation Power line communication
US4973940A (en) * 1987-07-08 1990-11-27 Colin Electronics Co., Ltd. Optimum impedance system for coupling transceiver to power line carrier network
US4995054A (en) * 1987-07-08 1991-02-19 Eckersley Gregory P Data transmission using switched resonance
US5251235A (en) * 1988-06-14 1993-10-05 Bengt Henoch Single receiver for receiving wireless transmission of signals is for use with a serial two-conductor data bus
SE459775B (sv) * 1988-06-14 1989-07-31 Bengt T Henoch Anordning foer kontaktloes oeverfoering av en seriell tvaatraads databuss
EP0502176B1 (de) * 1990-09-28 1997-03-26 Motorola Lighting Inc. Netzleitungsübertragungssystem
US5365154A (en) * 1991-07-12 1994-11-15 North Coast Electronics, Inc. Appliance control system and method
US5541584A (en) * 1992-05-15 1996-07-30 Hunter Fan Company Remote control for a ceiling fan
SE9300193L (sv) * 1992-11-20 1994-05-21 Airport Tech Scandinavia Metod och system för kommunikation från en transformators sekundärsida, särskilt för ett lampövervakningssystem för flygplatsljus
US5491463A (en) * 1993-06-28 1996-02-13 Advanced Control Technologies, Inc. Power line communication system
US5670931A (en) * 1994-06-17 1997-09-23 Baker Hughes Incorporated Method and apparatus for transmitting data over a power cable utilizing a magnetically saturable core reactor
FI97587C (fi) * 1994-09-09 1997-01-10 Seppo Laine Paikallisverkkojärjestely
US5495301A (en) * 1994-12-27 1996-02-27 Zenith Electronics Corporation Three wire pillow speaker with full television remote control functions
MXPA01007943A (es) * 1999-02-04 2002-04-10 Electric Power Res Inst Aparato y metodo para implementar comunicaciones digitales sobre una linea de energia.
US6297729B1 (en) 1999-03-29 2001-10-02 International Business Machines Corporation Method and apparatus for securing communications along ac power lines
US8593266B2 (en) * 1999-07-01 2013-11-26 Oilfield Equipment Development Center Limited Power line communication system
DE10029106B4 (de) * 2000-06-14 2015-05-07 Ceag Notlichtsysteme Gmbh Verfahren zur Steuerung und entsprechende Schaltungsanordnung
US6734784B1 (en) * 2000-09-06 2004-05-11 Marshall E. Lester Zero crossing based powerline pulse position modulated communication system
US7069091B2 (en) 2001-11-01 2006-06-27 Salton, Inc. Intelligent microwave oven appliance
US7151968B2 (en) 2001-11-01 2006-12-19 Salton, Inc. Intelligent coffeemaker appliance
US7656308B2 (en) * 2004-10-28 2010-02-02 Heathco Llc AC powered wireless control 3-way light switch transmitter
FI117071B (fi) * 2004-11-09 2006-05-31 Orbis Oy Kaukovalvonta- ja kauko-ohjausjärjestelmä itsenäistä kohdetta varten
US7555365B2 (en) * 2005-07-11 2009-06-30 Minesh Bhakta Power monitoring and control system and method
US8095243B2 (en) * 2005-07-11 2012-01-10 Minesh Bhakta Power monitoring and control system and method
US7843145B2 (en) 2006-01-13 2010-11-30 Universal Lighting Technologies, Inc. System and method for power line carrier communication using high frequency tone bursts
US8294556B2 (en) 2007-04-17 2012-10-23 Powerline Control Systems, Inc. Powerline control system and method
JP5401972B2 (ja) * 2008-12-18 2014-01-29 ソニー株式会社 プラグ、プラグ受け、および電力供給システム
EP2400663A1 (de) * 2010-06-17 2011-12-28 Vetco Gray Controls Limited Wechselstromversorgungsschaltung
EP2482468B1 (de) 2011-01-31 2018-03-07 GE Oil & Gas UK Limited Kommunikation auf leistungssystemen
US9532433B2 (en) * 2011-10-25 2016-12-27 Philips Lighting Holding B.V. Methods and apparatus for controlling a lighting fixture utilizing a communication protocol
EP2645587B1 (de) 2012-03-29 2016-05-11 GE Oil & Gas UK Limited Übertragung von Daten durch Kommunikation nach Leistung
US9065544B2 (en) * 2012-09-28 2015-06-23 Osram Sylvania Inc. Pulse-based binary communication
US9160414B2 (en) 2012-09-28 2015-10-13 Osram Sylvania Inc. Transient power communication
EP2904878A1 (de) * 2012-10-05 2015-08-12 Koninklijke Philips N.V. Echtheitsprüfung einer beleuchtungsvorrichtung
CN104704921B (zh) * 2012-10-16 2017-10-17 飞利浦灯具控股公司 用于利用通信协议通过三相电力系统通信的方法和装置
US9438042B2 (en) 2013-02-19 2016-09-06 General Electric Company Direct current power delivery system and method
GB2518606A (en) 2013-09-19 2015-04-01 Vetco Gray Controls Ltd Transmitting electrical power and data

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE763437C (de) * 1939-01-14 1952-10-27 Siemens Schuckertwerke A G Vorrichtung zur Erzeugung von Steuerimpulsen in Wechselstromnetzen
DE713249C (de) * 1939-08-13 1941-11-04 Aeg Anordnung zur synchronen Betaetigung von Tastschaltern
DE716969C (de) * 1940-06-20 1942-02-02 Aeg Fernsteueranlage
GB1196906A (en) * 1966-06-29 1970-07-01 Merseyside And North Wales Ele Improvements in or relating to Control Systems
US3721830A (en) * 1971-06-18 1973-03-20 Tokyo Electric Power Co Pulse dip carrier system using ac distribution line
US3714451A (en) * 1971-07-12 1973-01-30 Franklin Electric Co Inc Phase selective telemetry system
US3818466A (en) * 1971-12-30 1974-06-18 Tazaki A Information system utilizing pulse dip signals superimposed on a carrier signal
US3938129A (en) * 1974-08-21 1976-02-10 General Electric Company Power line data transmission system
JPS5532032B2 (de) * 1975-02-20 1980-08-22
US4024528A (en) * 1975-10-30 1977-05-17 Boggs Luther M Remote switching system
US4131882A (en) * 1975-12-29 1978-12-26 Clemar Manufacturing Corporation Digital two-wire irrigation control system with feedback
US4200862A (en) * 1977-01-07 1980-04-29 Pico Electronics Limited Appliance control
GB2005118B (en) * 1977-07-07 1982-01-06 Electricity Council Generating signal currents in ac power lines

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013020380A1 (de) * 2013-12-10 2015-06-11 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg System zur Übertragung von Energie und Daten
US10181874B2 (en) 2013-12-10 2019-01-15 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg System for transmitting power and data
DE102013020380B4 (de) 2013-12-10 2022-06-09 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg System zur Übertragung von Energie und Daten

Also Published As

Publication number Publication date
ATE4760T1 (de) 1983-10-15
DE3064877D1 (en) 1983-10-27
ES8101336A1 (es) 1980-12-01
JPS5612137A (en) 1981-02-06
NO801033L (no) 1980-10-13
DK157680A (da) 1980-10-13
BR8002204A (pt) 1980-12-02
EP0018334B1 (de) 1983-09-21
US4398178A (en) 1983-08-09
ES490498A0 (es) 1980-12-01
CA1143811A (en) 1983-03-29
EP0018334A1 (de) 1980-10-29
FI801148A (fi) 1980-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD150824A5 (de) Vorrichtung zur uebertragung von informationen auf einer wechselstromleitung
DE2740533C2 (de) Fernwirkverfahren und Fernwirkanlage zur Durchführung des Verfahrens
DE1638473A1 (de) Anlage zur UEbertragung von Informations- und/oder Steuersignalimpulsen in einem Wechselstromversorgungsnetz
CH638647A5 (de) Rundsteueranlage.
DE2445388B2 (de) Vorrichtung zur Datenübertragung über Starkstromleitungen
DE2923471A1 (de) Einrichtung und verfahren zum uebertragen von elektrischen steuerinformationen
DE112019000704T5 (de) Berührungslose energieversorgungsvorrichtung
DE3030503C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Signalerkennung bei einem Fernsteuersystem mit Beeinflussung des Nulldurchganges der Netzwechselspannung
DE2408151B2 (de) Fernsteuersystem zur Übertragung von Signalen über ein Starkstromnetz
DE60223216T2 (de) Kopplungseinrichtung für ein Übertragungssystem mit Trägerstrom niedriger Datenübertragungsrate
DE2922219B2 (de) Elektronischer Sensor-Ein/Aus-Schalter
DE2802484B2 (de) Dämpfungsschaltung für Lautsprecher
EP0451445A2 (de) Verfahren zum Kontaktlosen, induktiven Übertragen von elektrischen Energien und/oder Signalen sowie Kontaktloser, induktiver Übertrager
DE2023715A1 (de) Gesteuerte Antriebsvorrichtung der Wäschetrommel einer Waschmaschine
EP0058754B1 (de) Einrichtung zur Einspeisung von digitalen Signalen in ein Leitungssystem
DE2130916B2 (de) Übertragungsschaltung für digitale Signale
DE2156873B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur fernsteuerung mittels den einzelnen befehlen zugeordneten impulsbildern
DE3512834C2 (de)
DE1912414C3 (de) Gleisstromkreis mit isolierten Schienenstößen
DE2618532C3 (de) Anordnung zur Unterdrückung von periodisch auftretenden Störungen in Fernmeldeanlagen
DE2342936A1 (de) Korrekturschaltung zur konvergenzkorrektur fuer farbfernsehempfaenger
DE2702551C2 (de) Schaltung zum Überwachen von Signalen
EP0036115B1 (de) Tonfrequenz-Rundsteueranlage mit einer Stromüberwachungseinrichtung
DE2736522C2 (de) Schaltungsanordnung zum Obertragen von Daten
DE476062C (de) Roehrensender