DE684508C - Elektrische Fernsteuer- und UEberwachungsanordnung zur Betaetigung elektrischer Schalter - Google Patents

Elektrische Fernsteuer- und UEberwachungsanordnung zur Betaetigung elektrischer Schalter

Info

Publication number
DE684508C
DE684508C DEA72321D DEA0072321D DE684508C DE 684508 C DE684508 C DE 684508C DE A72321 D DEA72321 D DE A72321D DE A0072321 D DEA0072321 D DE A0072321D DE 684508 C DE684508 C DE 684508C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequencies
feedback
arrangement according
control
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA72321D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AUTOMATIC ELECTRIC CO Ltd
Original Assignee
AUTOMATIC ELECTRIC CO Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AUTOMATIC ELECTRIC CO Ltd filed Critical AUTOMATIC ELECTRIC CO Ltd
Priority to DEA72321D priority Critical patent/DE684508C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE684508C publication Critical patent/DE684508C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • H02J13/00007Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission
    • H02J13/00009Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission using pulsed signals
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00032Systems characterised by the controlled or operated power network elements or equipment, the power network elements or equipment not otherwise provided for
    • H02J13/00034Systems characterised by the controlled or operated power network elements or equipment, the power network elements or equipment not otherwise provided for the elements or equipment being or involving an electric power substation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S40/00Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them
    • Y04S40/12Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment
    • Y04S40/121Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment using the power network as support for the transmission

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)

Description

  • Elektrische Fernsteuer.- und Überwachungsanordnung zur Betätigung elektrischer Schalter Die Erfindung betrifft eine elektrische Fernsteuer- und Überwachungsanordnung zur Betätigung elektrischer Schalter o. dgl.,. bei der Wechselströme mit verschiedenen Frequenzen Verwendung finden, und hat den Zweck, sicherzustellen, daß bei Auftreten eines Fehlers Schaltungen zwangsläufig gesteuert ausgelöst werden.
  • Der Erfindung liegt in erster Linie die Aufgabe zugrunde, ein Rückmeldesystem zu schaffen, bei welchem besondere Sicherheitsmaßnahmen getroffen sind, durch die ein falsches Ansprechen infolge von Störströmen verhindert wird. Diese Störströme können bei Rückmeldeleitungen durch induktive Einflüsse o. dgl. zustande kommen.
  • Es ist bereits vorgeschlagen worden,-verschiedene Wähl- und Steuervorgänge mit Hilfe von Strömen mit verschiedenen Frequenzen zu erzeugen, die einer Mehrzahl von Rückmeldeleitungen zugeführt werden. Zur Durchführung der Schaltvorgänge wird hierbei der Strom nacheinander von einer der vorhandenen Leitungen abgeschaltet. Der Zweck dieser bekannten Anordnung bestand darin,' es zu ermöglichen, eine gegebene Anzahl von verschiedenen Meldungen über eine möglichst kleine Anzahl von vorhandenen Leitungen zu senden und hierbei die Anlage so einfach wie möglich zu halten sowie die Benutzung einer Zeitschaltvorrichtung zu vermeiden. Bei einer derartigen Schaltanordnung besteht jedoch in hohem Maße die Gefahr. daß Störströme falsche Schaltungen auslösen. da die Rückrneldeströme keine bestimmten Kennzeichen aufweisen, welche nicht auch parasitäre Ströme haben können.
  • Den Gegenstand der Erfindung bildet nun eine Anordnung, bei welcher diese Gefahr vermieden ist, ohne daß die ganze Anlage verwickelter wird. Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß zum Schutz gegen ein falsches Ansprechen der angesteuerten Schaltelemente infolge von Störströmen die Durchführung der gewünschten Überwachungs- und Steuerschaltungen in der Empfangsstation abhängig gemacht ist von dem Empfang ' einer Anzahl aus verschiedenen Frequenzen zusammengesetzter überwachungsstromstöße, deren Anzahl der Zahl der benutzten Frequenzen entspricht, und daß jeder Stromstoß aus einer Kombination aller überwachungsfrequenzen mit Ausnahme von einer besteht, wobei die fehlende Frequenz bei jedem Stromstoß eine andere ist.
  • Man benutzt also eine Zusammensetzung der Rückmeldungen, deren Wiederholung durch zufällige Störströme äußerst unwahrscheinlich ist und die daher die größtmögliche Sicherheit für ein richtiges Ansprechen der angesteuerten Schaltelemente bietet. Dies ist. natürlich bei Anlagen der eingangs ange_--gebenen Art von erheblicher praktischer 8,e,='@ deutung.
  • Die verschiedenen Signale werden in Form von Tonfrequenzstromstößen gesendet, und im allgemeinen wird für die Steuerung und Überwachung Gebrauch von tiefen, mittleren und hohen Frequenzen gemacht, welche einzeln oder zusammengesetzt über die Leitung gesendet werden. Bei dem normalen Signalisieren werden aber niemals alle drei Frequenzen gleichzeitig angewendet, eine derartige Zusammensetzung wird nur zum Abschalten der Leitungen benutzt und zum Vorbereiten des Zwischenschaltstromkreises.
  • Während der Herstellung des Zwischenschaltzustandeswird eine sorgfältige Prüfung der Tonfrequenzempfänger und Schwingungserzeuger vorgenommen, um sicherzustellen, daß sie nicht bei falschen Stromstößen ansprechen. Diese Prüfung wird in der Weise durchgeführt, daß zunächst alle drei Frequenzen gleichzeitig gesendet werden und daß dann drei aufeinanderfolgende Stromstöße, bei denen jedesmal eine Frequenz fallen gelassen ist, nachgeschickt werden, um die Empfänger auf genaues Ansprechen zu prüfen.
  • Den Prüfstromstößen folgt dann ein weiterer Stromstoß, bei dem wieder alle drei Frequenzen, nämlich die niedrige, die mittlere und die hohe Frequenz, miteinander vereinigt werden. Hierdurch erfolgt die in Frage kommende Auslösung des Netzschalters. Die Reihenfolge, mit der einzelne Frequenzen fallen gelassen werden, kann geändert werden, so daß zusätzlich zu der Prüffunktion die Empfänger so ausgebildet werden, daß sie nur auf eine bestimmte Zusammensetzung ansprechen. Hierdurch kann man eine bestimmte Auswahl treffen, wenn mehr als ein Netzschalter zu der erzeugenden Station gehört.
  • An Hand der in den beiliegenden Zeichnungen dargestellten Fig. i bis 8 soll die Erfindung näher erläutert werden.
  • Fig. i ist ein Schema, welches eine für das s e Wählte Beispiel spezifische Anordnung der Kraftstationen zeigt.
  • Die Fig.2 bis 8 müssen so zusammengesetzt werden, wie es der Lageplan gemäß Fig.9 angibt. Sie zeigen dann einen Zwischenschaltstromkreis in einer der Kraftstationen, der mit den Apparaten der Zentralanzeigestation verbunden ist.
  • In dem Schema gemäß Fig. i sind die Kraftstationen A, B, C und D paarweise in Gruppen zu Steuer- und überwachungszwecken zusammengefaßt, so daß das eine Paar Steuerleitungen zu den Stationen A und B und das andere Paar zu den Stationen C und D gehört.
  • Das Steuern erfolgt mit Hilfe niedriger, ,mittlerer und hoher Frequenzen. Die an die deiche Leitung angeschlossenen Stationen können ihren eigenen kennzeichnenden Stromstoß an die Zentralüberwachungsstation CIS mit Hilfe verschiedener niedriger Frequenzen senden, z. B. 3oo und 350 Perioden, wodurch der richtige Satz der Empfangsapparaturen in der Zentralanzeigestation angeschlossen wird. Falls eine der Stationen bereits über die Leitungen arbeitet, wird die andere Station daran verhindert, sich einzumischen und muß so lange ruhig bleiben, bis die erste Station ihre Sendung beendet hat.
  • Dies wird dadurch erreicht, daß die rufende Station zuerst einen Stromstoß der ihr zugeordneten niedrigen Frequenz aussendet, der über die geeignete Leitung zu der Zentralanzeigestation gesendet wird. Wenn diese Leitung für eine Benutzung frei ist, wird ein Stromstoß mit genau der gleichen Frequenz zurück über die Leitungen gesandt, worauf die Station mit ihrer Stromstoßfolge beginnen kann.
  • Wenn jedoch die Leitung bereits benutzt wird, wird der Stromstoß von der Zentralanzeigestation zurückgehalten, und die rufende Station bleibt stumm, bis die gesuchte Leitung frei geworden ist. Während der Wartezeit sendet die rufende Station wiederholt den ihr zugeordneten Niederfrequenzstromstoß über die Leitung, um deren Freiwerden zu prüfen. Die unterscheidende Einrichtung in der Station ist nicht im einzelnen dargestellt, da sie nicht den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet, sondern sie ist nur erwähnt worden, um das Verständnis der Erfindung zu erleichtern.
  • Die Speiseleitung ist in der Zeichnung als eine gestrichelte Leitung dargestellt, welche die Stationen B, C und D miteinander verbindet; diese Stationen liegen bei dem Ausführungsbeispiel einander gegenüber. Es ist hierbei angenommen, daß die Kraftstation A, obwohl sie zu dem gleichen System gehört, an einem etwas entfernten Leitungszweig liegt. Sie ist daher von den Stationen B, C und D getrennt, insoweit, als die Zwischenschaltung in Frage kommt. Wenn es nun erforderlich wird, daß die Station B in der Station C eine Schaltung veranlaßt, werden die drei Frequenzen gleichzeitig über die Leitung geschickt, worauf die in der Zentralanzeigestation ansprechende Apparatur die normale Steuerleitung abschaltet und mittels des Zwischenverstärkers R eine Brücke zwischen der AB-Leitung und der CD-Leitung herstellt. Falls die Station A in diesem Zeitpunkt arbeitet, schaltet ein Überwachungsstromkreis, der auf die drei Frequenzen anspricht, den normalen Steuerstromkreis ab, hält aber gleichzeitig die A-Station in Sendebereitschaft, so daß das Rücksignal sofort in der üblichen Weise gegeben wird, wenn die Leitungen von dem Zwischenschaltvorgang freigegeben werden. Der Zwischenverstärker in der Zentralanzeigestation spricht auf die Stromstöße von der AB-Leitung an und gibt sie mittels seiner eigenen Schwingungserzeuger genau mit ihrem ursprünglichen Charakter an die CD-Leitungen weiter. Diese Zwischenverstärkeranordnung ist besonders bei langen Leitungen erforderlich, da sonst der ursprüngliche Stromstoß derart stark verzerrt wird, daß er ein ordnungsgemäßes Ansprechen der Empfangseinrichtungen in den C- und D-Stationen verhindert.
  • Betrachtet man nun die einzelnen Figuren der Zeichnungen, so zeigen die Fig. 2, 3, 7 und 8 die Einrichtung in der Zentralanzeigestation, die erforderlich ist, um die Stromstöße von der AB-Leitung auf die C D-Leitung zu übertragen, und umgekehrt. Die Fig.4, 5 und 6 zeigen die Sende- und Empfangseinrichtungen in einer der Stationen, welche die Zwischenschaltung steuern, z. B. in. der Station B. Ähnliche Einrichtungen werden in den Stationen C und D vorgesehen. Der Kürze halber ist jedoch von einer ins einzelne gehenden Beschreibung für alle Stationen Abstand genommen worden.
  • Hat man nun den Stromkreis zusammengestellt, so wie es in Fig.9 angegeben ist, und nimmt man an, daß es sich um die Station B des Schaltschemas handelt und daß der Schalter Nr. i mit dem entsprechenden Schalter der Station C zusammen auslösen soll, so gehen die folgenden Schaltvorgänge vor sich. Wenn der Schalter N r. i in der Station B, welche in Fig. 6 mit CBi bezeichnet ist, ausgelöst hat, sind die in dem gestrichelt gezeichneten Rechteck angegebenen Sendefedern geschlossen; hierdurch wird ein Stromkreis für das Relais SA hergestellt, welches sich über seinen Anker sai verriegelt. Das Relais SA bereitet mittels seines Ankers sa, einen Kurzschlußstromkreis für die Erregerwicklung des Relais N vor, um dessen Ansprechen während dieses Zustandes zu verhindern. Mittels seines Ankers sag schließt es einen Stromkreis zum selbsttätigen Drehen des Senderschalters SIVD, außerdem wird mittels des gleichen Ankers ein Stromkreis über die Leitung io geschlossen, um das Abschaltrelais CO der Fig. 5 zu betätigen. Das Relais CO trennt mittels seines Ankers co, die Erde von dem normalen Überwachungsstromkreis für die Station B und betätigt die Relais 7' und TCO in Parallelschaltung. Das Relais CO bewirkt ferner mittels seiner Anker co, und cos das Ansprechen des Relais S, welches sich über seinen Anker sy verriegelt, um den normalen überwachungszustaud wieder vorzubereiten, wenn der Zwischenschaltstromstoß abgefertigt worden ist. Das Relais T schaltet beim Ansprechen mittels der Federn t1 und t. die normalen Steuerrelais i H und i M ab, welche auf die hohen und mittleren Frequenzen ansprechen, während das Relais TCO mittels seiner Anker tcoi und tco. (Fig.4) die Verbindungsleitung von der 4oo-Perioden-Kondensatorkette trennt, und schaltet sie an die Empfänger für hohe und mittlere Frequenzen, außerdem auch an die Schwingungserzeuger für hohe, mittlere und niedrige Frequenzen. Die Stationsapparatur ist jetzt für die Zwischenschaltung vorbereitet. Der in diesem Augenblick zu sendende Code entspricht dem Code, der in Fig. 6 als Zwischenschaltcode Nr. i angegeben ist. Die Kontaktbänke des Sendeschalters SND werden so angeschlossen, daß das Ansprechen der Senderelais SHF, SIIIF und SLF in der vorgesehenen Zusammensetzung der Codezeichen erfolgt. Diese Relais bewirken ihrerseits die Anschaltung der entsprechenden Schwingungserzeuger, welche in Fi.g.4 als Rechtecke angegeben sind.
  • Betrachtet man nunmehr die einzelnen Schaltvorgänge des Senderelais SND, so erkennt man, daß bei einer Betätigung des Ankers sa., das Relais IMP in Reihe mit dem Antriebsmagneten SNM anspricht, welcher jedoch infolge des verhältnismäßig hohen Widerstandes des Relais unbetätigt bleibt.
  • Das Relais I`IJIP schließt beim Ansprechen mittels des Ankers impi seine Wicklung kurz und vergrößert die Stromstärke in seinem Stromkreis so weit, daß der Antriebsmagnet SNM' genügend erregt wird, welcher das Fortschreiten der Schaltarme auf den nächsten Kontaktsatz vorbereitet. Mit Hilfe der Unterbrecherkontakte snm erfolgt ein wechselweises Arbeiten zwischen dem Relais IMd' und dem Antriebsmagneten SNM, durch das die selbsttätige Drehung der Schaltarme erfolgt. Dieser Arbeitsvorgang wird infolge der Anwesenheit des Kupferklotzes an dem Relais IMP etwas verzögert. Wenn die Schaltarme auf dem Kontakt i stehen, werden parallele Stromkreise von dem Anker sa.2 über die Schaltarme 2a, 3a, 4 , und die Kontaktbänke geschlossen, welche zur gemeinsamen Betätigung der Relais SEIF, SMF und SLF dienen. Diese Relais trennen mittels ihrer Anker shfi, slfi und smfi .die Zwischenleitungen von den Empfängern für die hohen, mittleren und tiefen Frequenzen. Außerdem verbinden sie die Schwingungserzeuger für die hohen; mittleren und tiefen Frequenzen mit den Leitungen mittels ihrer Anker shf2, shf, usw.
  • An der Zentralanzeigestation wird der Niederfrequenzempfänger A betätigt (wobei angenommen ist, daß die kennzeichnende Frequenz für die Station B von der A-Type ist). Mittels des entsprechenden Ankers A wird ein Stromkreis über die Leitung i i geschlossen, durch den das Empfangsrelais LR der Fig. 2 betätigt wird. Außerdem wird ein Stromkreis für ein Relais RCR geschlossen (nicht dargestellt). Dieses Relais trennt mittels seiner Anker cri und c72 (Fig. 3) den Telephonstromkreis und verbindet die Empfänger für die hohen und mittleren Tonfrequenzen mit dein Leitungsstromkreis Nr. i. Ebenso .schließt es auch die Schwingungserzeuger für die hohen, mittleren und tiefen Tonfrequenzen an. Infolge des Anschlusses der höheren und mittleren Tonfrequenzen an die Leitung in diesem Zeitpunkt sprechen die Mittelempfänger für die hohen und mittleren Frequenzen an und schließen Stromkreise zur Betätigung der entsprechenden Relais HR und AIR in Fig. 2. Diese Relais vervollständigen ihrerseits mittels ihrer Anker mri und hrl Stromkreise für die Abschaltrelais i CO und COR, welche ansprechen und sich verriegeln. Diese Relais mit nicht besonders bezeichneten Ankern machen die normale Steuerapparatur in der Zentralanzeigestation frei, um sie für die Entzerrung und Weitergabe der Zwischenschaltstromstöße vorzubereiten. Hierzu gehört auch das Ansprechen der SchlußzeichenrelaisSR in der Steuergruppe der Leitungsstromkreise i und 2 beziehungsweise. Inder Zwischenstation A wird ein Überwachungsstromkreis betätigt, um diese Station für etwaige Steuervorgänge frei zu machen. Die hierfür erforderlichen Stromkreise sind nicht im einzelnen dargestellt, es sei jedoch darauf hingewiesen, daß sie dem überwachungsstromkreis für die Station B entsprechen insoweit, als es sieh darum handelt, zu den üblichen Steuerrelais drei weitere Relais W, X und Y hinzuzufügen, welche auf die drei Frequenzen ansprechen und ihrerseits ein Abschaltrelais CO anschließen, welches die Leitungsapparatur abschaltet. Dieses zusätzliche Abschaltrelais steuert einen Wiedereinschaltstromkreis, um die Station. A in Sendebereitschaft zu halten, so daß sie wieder ihre Stromstöße sendet, wenn der Zwischenschaltvorgang beendet ist.
  • Kehrt man jetzt wieder zu der Zentralänzeigestation zurück, so erkennt man, daß durch das Ansprechen der Abschaltrelais i CO und COR außer dem Abschalten der normalen Überwachungs- und Anzeigeeinrichtungen an den Ankern i co, i co, und 1 e04 ein Steuerstromkreis hergestellt wird, welcher von den Ankern 1r2, m72, ltr2 der betätigten Empfangsrelais LR, MR und HR des Leitungsstromkreises Nr. i über die normalerweise geschlossenen Anker lrr2, »trr2 und 117r2 zu den Senderelais 2MF, ZHF usw. des Stromkreises Nr: z verläuft. Infolgedessen werden die über den Stromkreis Nr. i aufgenommenen Frequenzen von neuem von den Schwingungserzeugern des Kreises Nr.2 weitergesendet, und zwar mit Hilfe der Anker der letztgenannten Relais. Hieraus ergibt sich, daß, wenn alle drei Frequenzen auf die Leitung aufgedrückt werden, die Relais 2 HF, 2 MF und 2 LF (A), die mit dem Stromkreis 2 verbunden sind, zusammen betätigt werden; ihre nicht besonders, bezeichneten Anker verbinden die Schwingungserzeuger für die hohen, mittleren und tiefen Frequenzen mit dem Stromkreis Nr. 2; der zu den Stationen C und D führt.
  • Betrachtet man jetzt die Station B; so erkennt man, daß in Übereinstimmung mit der Leitungsführung des Sendeschalters SND die hohen, mittleren und tiefen Frequenzen an die Leitung über die überbrückungsschaltarm.e 2a, 3" und 4" angeschlossen werden, bis diese Schaltarme in ihre fünfte Stellung gelangt sind; In dieser Stellung bewirkt der Schaltarm 4" eine Trennung, so daß das Relais SLF auslöst und die tiefe Frequenz abgeschaltet wird. In der sechsten Stellung spricht das Relais SLF wieder an, aber das Relais SMF löst aus, so daß jetzt die mittlere Tonfrequenz abgetrennt wird: In der siebenten Stellung spricht das Relais SMF wieder an, und das Relais SHF löst aus, so daß die hohe Frequenz abgeschaltet wird. In der achten Stellung werden alle drei Relais zusammen betätigt. Dies bedeutet, daß auch die drei Frequenzen wieder gleichzeitig aufgedrückt werden. Diese zweite Anschaltung aller drei Frequenzen an die Leitung bleibt bestehen, bis die Schaltarme in ihre vierte Stellung gelangen, in der das Relais COA über den Schaltarm i" und die Anker n3 und sa4 betätigt wird.
  • Das Relais COA schaltet mittels seines Ankers coai das Startrelais SA ab, welches hierauf mittels seines Ankers sag den Antriebsstromkreis öffnet und einen Rückführstromkreis über den Schaltarm 5" schließt, durch den die Schaltarme in ihre Anfangsstellung zurückgedreht werden. Bei der in den Zeichnungen dargestellten Schaltanordnung wird jedoch dieser Rückführstromkreis nur wirksam; wenn irgendein abnormaler Zustand eintritt, z. B: wenn der Schalter von Hand in die Arbeitsstellung bewegt wird: Man kann sehen, däß der Kontakt 13 in der Anfangsstellung wirksam ist. Im gegenwärtigen Augenblick ist der Rückführstromkreis bedeutungslos. Das Abschaltrelais COA verriegelt auch die Sendefedern an dem Netzschalter CBI, der ausgelöst hat, um das Startrelais SA so lange abgeschaltet zu lassen, bis der Fehler beseitigt ist und der Netzschalter in seine geschlossene Stellung zurückgebracht werden darf.
  • Es soll nunmehr beschrieben werden, welche Schaltvorgänge sich abspielen, wenn die Frequenzkombinationen von der Station C aufgenommen werden. Die Zwischenschaltapparatur in der Station C ist die gleiche, wie sie bereits für die Station B beschrieben ist. Es wird daher auf die gleiche Zeichnung Bezug genommen, bei welcher sich jetzt der Vorgang in der umgekehrten Richtung abspielt. Bei einem Empfang von hohen, mittleren und tiefen Frequenzen werden die entsprechenden Empfänger betätigt, um die Relais zum Ansprechen zu bringen, welche die Anker shr, smr und slr steuern. Die Relais X und W werden daher über die Anker smr, shr erregt. Sie schließen infolgedessen ihre Anker x1 und w1 und erregen das Abschaltrelais CO, welches. infolge seiner Verzögerung während der Steuerperiode erregt bleibt und die bereits beschriebene Wirkung einer Abschaltung der normalen Steuer-und Überwachungseinrichtung vom Netz ausübt. Das Relais Y spricht über die Anker sdr und c04 nach der Betätigung des Relais CO an und schließt in Verbindung mit den Relais X und W einen Schrittschaltstromkreis über die Anker w2 und x2 und y1, um die Schaltarme des Empfangsschalters RCR auf den Kontakt 2 zu bringen. Dieser Stromkreis verläuft von dem positiven Pol über den betätigten Anker W. (Fig. 5), die betätigten Anker x2 und y1, den ersten Bankkontakt und den Schaltarm 2 b des Schalters RCR, die Unterbrecherfedern rcm und die Wicklung des Antriebsmagneten RCM zurück zum negativen Pol. Gleichzeitig wird das Relais H in einer Abzweigung dieses Stromkreises betätigt und während der Dauer des Stromstoßes gehalten, um so mittels seines Ankers hl den Rückführstromkreis des Empfangsschalters RCR offenzuhalten. In Übereinstimmung mit der in der Zwischenschaltcodetabelle Nr. r angegebenen Zusammensetzung werden verschiedene Frequenzen nacheinander fortgelassen, und zwar in einer bestimmten Reihenfolge. Die Kontaktbank 2 b des Empfangsschalters RCR wird derart angeschlossen, daß die Schaltarme bei jedem Wechsel des Steuerns einen Schritt weitergehen.
  • Nimmt man an, daß die Steuerstromstöße richtig aufgenommen werden, so gelangen die Schaltarme des Schalters RCR bis zu. ihrer vorgesehenen Endstellung, das ist Kontakt 6. Bei einer erneuten Anlegung aller drei Frequenzen wird ein Stromkreis über die betätigten Anker wc, x2 und y1, die Bankkontakte, den Schaltarm q.b sowie über die Anker h. und d'4 geschlossen; durch den die Auslösespule des Netzschalters Nr. r erregt wird.
  • Hieraus ergibt sich, daß bei einer Betätigung falscher Empfänger oder bei einer Aufnahme von Steuerstromstößen in der nicht vorgesehenen Ordnung der Schalter RCR außer Tritt in bezug auf das Steuern gebracht wird. Er wird infolgedessen nicht die vorbestimmte Endstellung erreichen, so daß ein Auslösen nicht erfolgt. Durch diese Anordnung wird also endgültig sichergestellt, daß jeder Empfänger lediglich auf. die ihm zugeordnete besondere Frequenz und auf keine andere ansprechen kann, d. h. jede Möglichkeit einer falschen Betätigung ist verhindert.
  • Falls der Netzschalter 2 der einzige ist, der ausgelöst hat, erkennt man aus der Zeichnung, daß das Startrelais SB betätigt wird. Der übertragene Steuerstromstoß ist unter diesen Umständen in Übereinstimmung mit dem Zwischenschaltcode Nr. 2. Das Relais N wird daher vor dem Sendevorgang betätigt, um die Bankkontakte des Sendeschalters entsprechend dem Code Nr. 2 umzuschalten. Falls es sich als notwendig herausstellt, an eine Station zu steuern, welche eine Kennzeichnungsfrequenz hat, welche von derjenigen verschieden ist, auf die die in Frage kommende Station eingestellt ist, werden -in ähnlicher Weise die Endpunkte D und C quer verbunden, so daß das Relais N das Relais LX betätigt, welches mittels seines Ankers lxl die Abstimmung des Schwingungserzeugers für die tiefen Frequenzen in. irgendeiner bekannten Weise ändert.
  • Der Schalter RCR in der Empfangsstation wird in der angegebenen Weise betätigt. Unter diesen Umständen spricht das Unterscheidungsrelais D über die Bankkontakte in der Stellung 3 der Schalterarme an, so daß es sich verriegelt und die Bankkontaktverbindungen in der für die Aufnahme des Zwischenschaltcodes Nr.2 erforderlichen Weise umschaltet. Es sei hierbei darauf hingewiesen, daß der Entzerrungs- und Weitergabestromkreis in der Zentralanzeigestation so angeordnet ist, daß er in beiden Richtungen arbeitet, so daß, wenn die Station C auf dem Stromkreis Nr.2 das Zwischenschaltsignal einleitet, die Anker der Empfangsrelais, welche mit diesem Stromkreis verbunden sind, über die Senderelais angeschlossen werden, die dem Stromkreis Nr. r zugeordnet sind.
  • Die Zwischenschaltung zwischen den Stationen C und D erfolgt im wesentlichen, wie vorstehend beschrieben, mit der Ausnahme, daß der Zwischenverstärker in der Zentralanzeigestation nicht in Benutzung genommen wird, und daß der Sendeschalter einer Station direkt zu dem Empfangsschalter der anderen Station sendet.
  • Essei zum Schluß noch darauf hingewiesen, daß unter höher, mittlerer und tiefer Frequenz nicht oder jedenfalls nicht nur diejenigen Periodenzahlen zu verstehen sind, die sonst mit diesen Ausdrücken bezeichnet werden, sondern es kommt nur darauf an, daß drei getrennte Frequenzbereiche vorhanden sind.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE i. Elektrische Fernsteuer- und Überwachungsanordnung zur Betätigung elektrischer Schalter o. dgl. mittels Wechselströmen mit verschiedenen Frequenzen in elektrischen Krafterzeugungsanlagen, dadurch gekennzeichnet, daß zum Schutz gegen ein falsches Ansprechen der angesteuerten Schaltelemente infolge von Störströmen die Durchführung der gewünschten Steuerschaltungen. und Rückmeldungen in der Empfangsstation abhängig gemacht ist von dem Empfang einer Anzahl aus verschiedenen Frequenzen zusammengesetzten Steuerstromstößen, deren Anzahl der Zahl der benutzten Frequenzen entspricht; und daß jeder Stromstoß aus einer Kombination aller Steuerfrequenzen mit Ausnahme von einer besteht; wobei die fehlende Frequenz bei jedem Stromstoß eine andere ist. z. Elektrische Fernsteuer- und Überwachungsanordnung nach Anspruch i, bei welcher die Rückmeldungen zur Steuerung der Stellung oder zur Kennzeichnung des Zustandes von Schaltern in verschiedenen Unterstationen dienen, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schalter bei Änderung seiner Stellung die Übertragung einer Rückmeldung für einen zugeordneten Schalter in einer anderen Unterstation auslöst, um eine entsprechende Änderung der Stellung dieses zweiten Schalters zu bewirken. 3. Anordnung nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, däß die Rückmeldung über eine Leitung gesandt wird, die auch zu anderen Fernsteuerzwecken und Rückineldungen dient, wobei jedoch die Rückmeldung derart beschaffen ist, daß sie den Vorrang gegenüber allen anderen über die Leitung gehenden Steuer- und Rückmeldeströmen erhält. q.. Anordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß eine besondere 1Vle1-dung durch Sendung eines aus allen verschiedenen 'Überwachungsfrequenzen zusammengesetzten Stromstoßes erzeugt wird und daß dieser einleitenden Meldung weitere RückmeIdestromstöße folgen, bei denen jede der vorhandenen Frequenzen nacheinander einmal weggelassen wird; worauf wieder ein aus allen Frequenzen z.usammengesetzte@r Überwachungsstromstoß folgt. ä. Anordnung nach Anspruch °3, dadurch gekennzeichnet; daß die Rückmeldung einen Relaisstromkreis schließt, der die die anderen Steuer- und Rückmeldeströme auslösenden Einrichtungen von der Leitung abschaltet, aber einen Wiedereinschaltstromkreis für diese Einrichtungen vorbereitet, der wirksam wird, wenn die den Vorrang habende Meldung beendet ist. 6. Anordnung nach Anspruch a, dadurch gekennzeichnet, daß die Meldungen von einer Unterstation zu einer Haupt- oder Kontrollstation gesendet werden, wo sie eine Einrichtung betätigen, welche mit den ursprünglichen Meldungen identische Meldungen an eine Unterstation zwecks Auswahl eines Netzschalters in dieser weiterleitet. 7. Anordnung nach Anspruch i oder z, dadurch gekennzeichnet, daß der für Steuerzwecke benutzte Rückmeldestrom drei überlagerte Wechselströme mit verschiedenen Tonfrequenzen enthält. B. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die zu Prüf- und Wahlzwecken benutzten Meldeströme aus verschiedenen Kombinationen bestehen, die sich aus einer paarweisen Verwendung und Zusammensetzung der zur Verfügung stehenden drei Wechselstromfrequenzen ergeben. g. Anordnung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der zu wählende Schalter sich aus der Sendeordnung der paarweise zusammengesetzten Wechselstromfreqüenzen ergibt. ia. Anordnung nachAnspruch7, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Einleitungsstromkreis derart gewählt ist, daß die derweilen ausgelösten Rückmeldungen den Vorrang über andere Steuer- und Rückmeldeströme haben, die ebenfalls über die gleiche Sendung gesendet werden sollen. ii. Anordnung nach Anspruch i und den folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die aus verschiedenen Tonfrequenzen zusammengesetzten Meldungen über ein Schrittschaltwerk gesendet werden, dessen Kontakte derart geschaltet sind, daß die Sendeordnung für einzelne Frequenzkombinationen in Abhängigkeit von dem durchzuführenden Wahlvorgang geändert werden kann. r2. Anordnung nach Anspruch z und/ oder den folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die verschiedenen Frequenzkombinationen ein Relais in einer Empfangsstation mit den entsprechenden Kombinationen betätigen, und daß die Relais in den Empfangsstationen die Kontakte des Schrittschaltwerks derart steuern, daß der Fortschaltstromkreis nur geschlossen wird, wenn die richtigen Tonfrequenzkombinationen in der richtigen Zusammensetzung gesendet werden. 13. Anordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß beim Senden einer falschen Zusammensetzung der Tonfrequenzkombination das Schrittschaltwerk gegenüber dem Rückmeldevorgang außer Tritt fällt und nicht denjenigen Kontakt erreicht, über welchen der Stromkreis für die Durchführung des Steuerungs-und Überwachungsvorganges geschlossen werden muß.
DEA72321D 1934-01-21 1934-01-21 Elektrische Fernsteuer- und UEberwachungsanordnung zur Betaetigung elektrischer Schalter Expired DE684508C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA72321D DE684508C (de) 1934-01-21 1934-01-21 Elektrische Fernsteuer- und UEberwachungsanordnung zur Betaetigung elektrischer Schalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA72321D DE684508C (de) 1934-01-21 1934-01-21 Elektrische Fernsteuer- und UEberwachungsanordnung zur Betaetigung elektrischer Schalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE684508C true DE684508C (de) 1939-11-30

Family

ID=6945523

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA72321D Expired DE684508C (de) 1934-01-21 1934-01-21 Elektrische Fernsteuer- und UEberwachungsanordnung zur Betaetigung elektrischer Schalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE684508C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE662329C (de) Verfahren zum Senden von Telegrammen ueber eine Telegrafenanlage
DE905143C (de) Nachrichtenuebermittlungsanlage mit einem der Sprachuebertragung und der Telegraphiedienenden UEbertragungskanal
DE2810875B1 (de) Fernalarmanlage
DE684508C (de) Elektrische Fernsteuer- und UEberwachungsanordnung zur Betaetigung elektrischer Schalter
DE604217C (de) Schutzschaltung
DE463725C (de) Verfahren zum Bereinigen einer durch Fernuebertragung empfangenen telegraphischen Nachricht
DE692966C (de) Hochfrequenz-Selektivschutzanordnung
DE856907C (de) Signaluebertragungssystem
DE902982C (de) Elektronisches Schnellvermittlungssystem
DE1032346B (de) Fehlermelde- und UEberwachungssystem fuer Funkrelaisstationen von Richtfunkstrecken, insbesondere fuer Mikrowellen-Funkverstaerker
DE940231C (de) Schaltung fuer ein Telefonsystem mit Registerbetrieb und vorzugsweise Waehlern mit nur einer Bewegungsrichtung
DE662997C (de) Einrichtung zur Fernbedienung und Fernueberwachung von in einer Nebenstelle befindlichen verstellbaren Organen, Messinstrumenten o. dgl.
DE731857C (de) Automatische Fernschreibvermittlungsanlage
DE719575C (de) Einrichtung zur Fernsteuerung und Fernmeldung
DE762472C (de) Schaltungsanordnung zur UEbertragung von Signalen durch Stromstosskombinationen, die aus zwei Stromstossarten (beispielsweise +,-) und Null gebildet werden
AT130543B (de) Fernsteuerung mittels Impulskombinationen.
DE629786C (de) Schaltungsanordnung fuer Signalanlagen
DE897849C (de) Telegrafensender
AT107779B (de) Verfahren zur Zeichenfernübertragung oder Fernbetätigung.
DE575754C (de) Anordnung fuer Telegraphenstellen
DE1462863C3 (de) Empfangs- und Weitergabeanordnung für Fernmeldesignale nach dem Start-Stop-Prinzip
DE876372C (de) Einkanal-Kombinations-Fernwirkanlage
DE854370C (de) Anordnung zum Ausloesen von Empfangssystemen telegraphischer UEbertragungen
DE634488C (de) Anordnung zur Fernsteuerung und Fernueberwachung
DE706627C (de) Einrichtung zur Fernsteuerung und Fernueberwachung mehrerer Unterstationen, die an von einer Zwischenstelle ausgehenden Leitungen liegen