DE667747C - Fernsteueranlage zur Ausfuehrung von Arbeitsvorgaengen an entfernt von einer Zentralgebestelle gelegenen Empfaengerstellen nach der Impulszeit- oder Impulszahlmethode - Google Patents

Fernsteueranlage zur Ausfuehrung von Arbeitsvorgaengen an entfernt von einer Zentralgebestelle gelegenen Empfaengerstellen nach der Impulszeit- oder Impulszahlmethode

Info

Publication number
DE667747C
DE667747C DEW88444D DEW0088444D DE667747C DE 667747 C DE667747 C DE 667747C DE W88444 D DEW88444 D DE W88444D DE W0088444 D DEW0088444 D DE W0088444D DE 667747 C DE667747 C DE 667747C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
network
transformer
relay
conductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW88444D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Landis and Gyr AG
Original Assignee
Landis and Gyr AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Landis and Gyr AG filed Critical Landis and Gyr AG
Application granted granted Critical
Publication of DE667747C publication Critical patent/DE667747C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • H02J13/00007Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission
    • H02J13/00009Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission using pulsed signals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S40/00Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them
    • Y04S40/12Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment
    • Y04S40/121Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment using the power network as support for the transmission

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Remote Monitoring And Control Of Power-Distribution Networks (AREA)

Description

  • Fernsteueranlage zur Ausführung von Arbeitsvorgängen an entfernt von einer Zentralgebestelle gelegenen Empfängerstellen nach der Impulszeit- oder Impulszahlmethode Es sind Fernsteueranlagen bekannt, in denen ein dem Netz über einen Transformator entnommener Strom durch einen Röhrengenerator in einen Strom netzfremder Frequenz umgewandelt und dieser Strom dem Netzstrom des Leitungssystems überlagert wird, wobei für die Übertragung des Steuerstroms von der Gebestelle nach den Empfangsstellen zur Hinleitung Leiter des Wechselstromnetzes und zur Rückleitung ein vom Netz unabhängiger Leiter verwendet wird. Ferner ist es bekannt, in Fernsteueranlagen an Transformatorstellen durch Steuerströme beschickte Relais vorzusehen, die einen an der sekundären Netzseite angeschlossenen Umformer steuern, und weiterhin, Steuerströme über Nulleiter und mittels künstlicher Nullpunkte über Außenleiter sowie auch mittels Überbrückungstransformatoren zu übertragen.
  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung in Fernsteueranlagen zur Ausführung von Arbeitsvorgängen an entfernt von einer Zentralgebestelle gelegenen Empfangsstellen nach der Impulszahl- oder mach der Impulszei,tmetliode mit netzfrequenten Strömen. Sie betrifft insbesondere eine Einrichtung zur Überbrückung eines Netztransformators unter Verwendung eines Steuerrelais, das von über Leiter des Wechselstromnetzes und einen vom Netz unabhängigen Leiter geführten Steuerimpulsen beeinflußt wird und seinerseits die Empfangsrelais steuert, und kennzeichnet sich dadurch, daß das Steuerrelais im Takt der ankommenden Steuerimpulse einen Transformator an-und abschaltet, der primär zwischen einer Phase und dem Nulleiter der Niederspannungsseite des Netzes und sekundärseitig bei nicht geerdetem Nulleiter der Niederspannungsseite des Netzes zwischen .diesem Nullleiter und Erde, bei geerdetem Nulleiter der Niederspannungsseite des Netzes zwischen diesem Nulleiter -und einem vom Netz unabhängigen Leiter angeschlossen ist, und daß die Empfangsrelais jeweils ebenso wie die Sekundärseite des vom Steuerrelais geschalteten Steuertransformators angeschlossen sind. Diese Einrichtung kann weiterhin so getroffen sein, daß das Steuerrelais im entregten Zustand ein Kurzschließen der Sekundärwicklung des von ihm geschalteten Steuertransformators bewirkt.
  • Bei der Einrichtung nach der Erfindung ist die Primärseite des Netzes von der Sekundärseite des Netzes ständig getrennt, und es besteht ohne weiteres eine Verstärkungsmöglichkeit an den Transformatorstellen. Demzufolge brauchen von der Zentralstelle aus nur sehr schwache Stromimpulse ins Steuerrelais geschickt zu werden, und das bietet den Vorteil, daß nur kleine Nullpunktdrosseln erforderlich sind. Die Steuerimpulse auf der Niederspannungsseite des Netzes können beliebig stark bemessen werden, und infolgedessen ist die Anzahl der Empfangsrelais nicht beschränkt. 11 Abb. i und 2 der Zeichnung sind Schaltx"' Bilder zweier Ausführungsbeispiele der EiiY@,; richtung nach der Erfindung. Der Teil A der Abb. i ist eine bekannte Gebestation.
  • In dieser Gebestation A ist der Schalter i einer Gebeeinrichtung 2 über die Sekundärwicklung 3 eines Transformators 4 mit einer Erregerspule 5 eines Steuerrelais 6 verbunden. Der Transformator 4 liegt primärseitig an zwei Außenleitern des Hochspannungsnetzes 7. An seine Sekundärwicklung 3 ist ferner über einen Schalter 8 des Steuerrelais 6 noch die Primärwicklung 9 eines Transformators io angeschlossen, dessen Sekundärwicklung i i einerseits an Erde und anderseits über eine Sternpunktsdrossel12 mit den drei Leitern des Hochspannungsnetzes 7 verbunden ist. Im entregten Zustand des Steuerrelais 6 wird die Sekundärwicklung ii dieses Transformators io durch den Schalter 13 des Steuerrelais 6 kurzgeschlossen.
  • An der Transformatorstelle B liegt an den Phasenleitern der Hochspannungsleitung 7 wieder eine Sternpunktsdrossel 14, . deren Nullpunkt mit einer an ihrem anderen Ende geerdeten Erregerspule 15 eines Steuerrelais i6 verbunden ist. Ein Sendetransformator 17 ist mit seiner Primärwicklung i8 über den Schalter i9 des Steuerrelais 16 zwischen dem einen Außenleiter und dem Nullpunkt des Niederspannungsnetzes 2o und mit seiner Sekundärwicklung 2i zwischen Nulleiter 22 und Erde geschaltet. Der Schalter 23 bewirkt im entregten Zustand des Steuerrelais 16 ein Kurzschließen der Sekundärwicklung2i des Transformators 17. Man könnte natürlich die Schaltung auch so treffen, daß im entregten Zustand des Steuerrelais 16 auch die Primärwicklung 18 des Transformators kurzgeschlossen wird. Die von den Steuerströmen zur Erregung gebrachten und die verschiedenartigsten Arbeitsvorgänge einleitenden Empfangsrelais 24 sind zwischen dem Nulleiter 22 und Erde geschaltet.
  • Soll nun von der Gebestelle aus eines der an verschiedenen Empfangsstellen vorgesehenen Relais 24 für die Einleitung eines Arbeitsvorgangs erregt werden, so muß, falls die Übertragung der Steuerströme nach der Impulszahlmethode vorgenommen wird, von der Gebeeinrichtung 2 die dem auszuführenden Arbeitsvorgang zugeordnete Anzahl von Impulsen erzeugt werden, was durch mehrmaliges Schließen und öffnen des Schalters i der Sendeeinrichtung 2 geschieht. Jeder Stromimpuls erregt das Steuerrelais 6 kurzzeitig, und dadurch wird der Kurzschluß der Sekundärwicklung ii des Transformators io aufgehoben und die Primärwicklung 9 an Spannung gelegt. Es tritt dann in dem. von der Sekun-"dä,rwickIung i i des Transformators i o, der @S-irnpunktdrossel12, den drei Außenleitern 46 Hochspannungsnetzes 7, der Sternpunktsdrössel 14, der Erregerspule 15 des Steuerrelais 16 und der Erde gebildeten Steuerstromkreis ein Stromimpuls auf, der wiederum das. Steuerrelais 16 zum Ansprechen bringt. Der Kurzschluß der Sekundärwicklung 21 des Transformators. 17 wird nun aufgehoben und die Primärwicklung 18 mit dem einen Außenleiter des Niederspannungsnetzes 2o und dein Nullpunkt verbunden. Der von der Sekundärwicklung 21 des Transformators 17, dem Nullleiter 22, den Relaisleitern 25 und der Erde gebildete Steuerstromkreis erhält dann einen verstärkten Stromimpuls, der die Empfangsrelais 24 zum Ansprechen bringt. Beim jedesmaligen Schließen und Öffnen des Schalters i der an der Gebestelle befindlichen Steuereinrichtung z werden also die Empfangsrelais 24 von den Stromimpulsen kurzzeitig erregt. Diese Empfangsrelais 24 sind so gebaut, daß jedes Relais nur bei einer bestimmten Anzahl von Impulsen die Einleitung eines Arbeitsvorgangs bewirkt. Demzufolge wird also nicht jedes Empfangsrelais die Einleitung eines Arbeitsvorgangs vornehmen, sondern nur diejenigen Relais, die auf die jeweils gegebene Impulszahl eingestellt sind.
  • Bewirkt man die Übertragung der Steuerströme nach der Impulszeitmethode, dann wird für jede Einleitung eines Arbeitsvorgangs an den Empfangsstellen nur ein einziger Stromimpuls gegeben, der aber gegenüber allen anderen von verschiedener Dauer ist. Die Empfangsrelais 24 sind hierbei so abgestimmt, daß sie immer nur bei einem Zeitimpuls von ganz bestimmter Dauer den auszuführenden Arbeitsvorgang einleiten.
  • In den Sendepausen hat der Nulleiter des Niederspannungsnetzes keine Spannung gegen Erde. Die Spannung der einzelnen Phasenleiter gegen Ende ist dann gleich der Phasenspannung. Während des Sendens verändert sich dagegen die Spannung aller Netzleiter gegen Erde, obwohl die Spannungen der Phasenleiter unter sich und gegenüber dem Nulleiter nicht beeinflußt werden. Die Spannungen der verschiedenen Netzleiter gegen Erde findet man dadurch, daß man zu den in den Sendepausen bestehenden Spannungen die Sendespannung vektoriell addiert. Es ist nun leicht einzusehen, daß der die Steuerenergie liefernde Phasenleiter beim Senden die größte Spannungsänderung gegen Erde erfährt. Diese Spannungsänderung ist gleich der Sendespannung, und zwar, je nach der Polarität des Sendetransformators entweder eine Spannungserhöhung oder eine Spannungserniedrigung. Bei der unter B in Abb. i gezeichneten Anschlußweise des Sendetransformators erhält der Nulleiter gegenüber Erde die entgegengesetzte Polarität der speisenden Phase, somit wird deren Spannung gegen Erde erniedrigt. Gegenüber den Phasenspannungen der beiden anderen Phasen dagegen ist die Steuerspannung in diesem Falle um 6o° verschoben. Die Spannung dieser beiden Phasenleiter gegen Erde wird somit erhöht, aber nicht um den vollen Wert der Steuerspannung, sondern nur um etwa die Hälfte. Diese Schaltungsweise verdient also den Vorzug gegenüber einer solchen mit gleicher Polarität des Nulleiters und der speisenden Phase in bezug auf die Erde, weil die Netzisolation gegen Erde weniger beansprucht wird.
  • Handelt es sich um Wechselstromüretze mit mehrfach geerdetem Nulleiter, dann ist es erforderlich, als Rückleiter einen vom Netz unabhängigen besonderen Leiter zu verwenden, wie in Abb. 2 dargestellt. Hier ist der Nullleiter 22 des Niederspannungsnetzes 2o an mehreren Stellen geerdet. Deshalb wird für die Übertragung der Steuerströme der besondere Leiter 30 vorgesehen. Zwischen ihm und dem geerdeten Nulleiter 22 sind dann die Empfangsrelais 2.4 geschaltet.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Für Fernsteueranlagen zur Ausführ ungvon Arbeitsvorgängen an entfernt von einer Zentralgebestelle gelegenen Ernpfangsstellen nach der Impulszahl- oder nach der Impulszeitmethode mit netzfrequenten Strömen bestimmte Einrichtung zur Überbrückung eines Netztransformators unter Verwendung eines Steuerrelais, das von über Leiter des Wechselstromnetzes und einen vom Netz unabhängigen Leiter geführten Steuerimpulsen beeinflußt wird und seinerseits die Empfangsrelais steuert, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerrelais (15, 16) an der Netztransformatorstelle im Takt der ankommenden Steuerimpulse einen Steuertransformator (17) an- und abschaltet, der primärseitig zwischen einer Phase (2o) und dem Nulleiter (22) der Niederspannungsseite des Netzes und sekundärseitig bei nicht geerdetem Nulleiter (22) der Niederspannungsseite des Netzes zwischen diesem Nulleiter und Erde (Abb. i), bei geerdetem Nulleiter (22) der Niederspannungseit.e des Netzes :aber Zwischen dieseln Nulleiter und einem vom Netz unabhängigen Leiter (3o, Abb.2) angeschlossen ist, und daß die Empfangsrelais (R) jeweils ebenso wie die Sekundärseite des vom Steuerrelais (15, 16) geschalteten Steuertransformators (17) angeschlossen sind.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerrelais (15, 16) im entregten Zustand ein Kurzschließen der Sekundärwicklung des von ihm geschalteten Steuertransformators (17) bewirkt.
DEW88444D 1931-03-09 1932-03-08 Fernsteueranlage zur Ausfuehrung von Arbeitsvorgaengen an entfernt von einer Zentralgebestelle gelegenen Empfaengerstellen nach der Impulszeit- oder Impulszahlmethode Expired DE667747C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB667747X 1931-03-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE667747C true DE667747C (de) 1938-11-19

Family

ID=10491472

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW88444D Expired DE667747C (de) 1931-03-09 1932-03-08 Fernsteueranlage zur Ausfuehrung von Arbeitsvorgaengen an entfernt von einer Zentralgebestelle gelegenen Empfaengerstellen nach der Impulszeit- oder Impulszahlmethode

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE667747C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH638647A5 (de) Rundsteueranlage.
DE2652627C2 (de) Netzschalteinrichtung
DE667747C (de) Fernsteueranlage zur Ausfuehrung von Arbeitsvorgaengen an entfernt von einer Zentralgebestelle gelegenen Empfaengerstellen nach der Impulszeit- oder Impulszahlmethode
DE2607328A1 (de) Steuer- und ueberwachungsschaltung fuer drehstrom-weichenantriebe
DE2555302B2 (de) Fehlerstromschutzschaltung
DE2202010A1 (de) Stromversorgung mehrphasiger elektromagnetischer Geraete mit vollstaendigen Wellen
AT133064B (de) Fernsteueranlage zur Ausführung von Arbeitsvorgängen an entfernt von einer Zentralgebestelle gelegenen Empfängerstellen nach der Impulszeit- oder Impulszahlmethode.
DE738528C (de) Anordnung zur Fernsteuerung
DE579838C (de) Schaltanordnung, die aus zwei Stromquellen mit periodisch veraenderlichen Stroemen gespeist wird, zur Bestimmung von Zustandsgroessen eines Stromes aus den bekannten Groessen eines anderen oder zur Herbeifuehrung einer Wirkung aus dem Zusammen-wirken zweier Stroeme, bei der die beiden Stromquellen ueber Gleichrichter auf zwei Gleichstromkreise einwirken
DE633260C (de) Einrichtung zur Fernsteuerung von Resonanzapparaten in Gleichstromnetzen mit Hilfe von den Leitern des Gleichstromnetzes ueberlagerten Tonfrequenzstroemen
DE3004521C2 (de)
DE1563395C3 (de) Einrichtung zur gleichzeitigen Zündung einer größeren Anzahl von in Reihe geschalteter Thyristoren
CH162263A (de) Fernwirkanlage, bei der für die Übertragung der Steuerströme von einer Geberstelle nach den Empfangsstellen zur Hinleitung Leiter eines Wechselstromnetzes und zur Rückleitung ein vom Netz unabhängiger Leiter verwendet wird.
DE728542C (de) Empfangseinrichtung fuer UEberlagerungsfernsteueranlagen
DE759192C (de) Einrichtung zur elektrischen Fernsteuerung, Fernmeldung oder Fernmessung
DE527720C (de) Einrichtung zur Steuerung von Wechselstrommaschinen in Abhaengigkeit vom Synchronismus der Maschine
DE500617C (de) Verfahren zum UEbertragen von einphasigen tonfrequenten UEberlagerungsenergien fuer die Fernsteuerung mittels Resonanzrelais von einem Teil eines Dreiphasennetzes nach einem anderen
DE767550C (de) Verfahren zur Fernsteuerung unter Verwendung des vorhandenen Energieverteilungsnetzes
DE762443C (de) Anordnung zum Fernschalten der Hilfsbetriebe von Stromrichtgefaessen
DE659953C (de) Verfahren zur UEbertragung von Zeichen ueber Starkstromleitungen
DE691426C (de) Anordnung zur Fernsteuerung
DE1690543C2 (de) übertragungssystem für Normal- und Spezialbefehle in Rundsteueranlagen
DE680713C (de) Anordnung zum wechselseitigen Leistungsaustausch zwischen zwei Wechselstromnetzen gleicher oder verschiedener Frequenz
DE763634C (de) Anordnung zur Fernsteuerung von Schalteinrichtungen mit zwei Schaltstellungen in Wechselstromnetzen
DE729620C (de) Einrichtung zur Fernmeldung und Fernsteuerung in mit hochgespanntem Gleichstrom arbeitenden Kraftuebertragungsanlagen