DE729620C - Einrichtung zur Fernmeldung und Fernsteuerung in mit hochgespanntem Gleichstrom arbeitenden Kraftuebertragungsanlagen - Google Patents

Einrichtung zur Fernmeldung und Fernsteuerung in mit hochgespanntem Gleichstrom arbeitenden Kraftuebertragungsanlagen

Info

Publication number
DE729620C
DE729620C DES144509D DES0144509D DE729620C DE 729620 C DE729620 C DE 729620C DE S144509 D DES144509 D DE S144509D DE S0144509 D DES0144509 D DE S0144509D DE 729620 C DE729620 C DE 729620C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
direct current
resonance circuits
earth
converter
harmonics
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES144509D
Other languages
English (en)
Inventor
Max Bosch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES144509D priority Critical patent/DE729620C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE729620C publication Critical patent/DE729620C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • H02J13/00007Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission
    • H02J13/00009Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission using pulsed signals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S40/00Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them
    • Y04S40/12Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment
    • Y04S40/121Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment using the power network as support for the transmission

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Fernmeldung und Fernsteuerung in mit hochgespanntem Gleichstrom arbeitenden Kraftübertragungsanlagen In Kraftübertragungsanlagen bürgert sich seit Jahren mehr und mehr die Fernsteuerung einzelner Anlageteile bzw. ganzer Erzeugungs- und Zwischenanlagen ein, nicht nur, Nveil dadurch unter Umständen beträchtlich an Betriebspersonal gespart werden kann, sondern auch, weil auf diese Weise Schalt- und sonstige Steuerbefehle unmittelbar und rasch an wichtige Stellen des Netzes gegeben und mit Sicherheit vollzogen werden können.
  • Die Erfindung bezieht sich auf das Problem der Fernsteuerung und Fernmeldung in solchen Kraftübertragungsanlagen, die mit hochgespanntem Gleichstrom arbeiten und bei denen die Erzeugung des Übertragungsgleichstromes bzw. seine Rückverwandlung in Drehstrom durch Stromrichter erfolgt. Die Betriebsbedingungen einer solchen mit hochgespanntem Gleichstrom arbeitenden Kraftübertragungsanlage stellen nun hinsichtlich der Fernsteuerung ganz besondere Anforderungen, So hat -bekanntlich der Wechselrichter, der den über die Übertragungsleitung ankommenden Gleichstrom in Wechselstrom zurückzuformen hat, die unangenehme Eigenschaft, daß bei Überschrei tung eines bestimmten Zündwinkels die Kom mutierung des Stromes zwischen den einzelnen einander ablösenden Anoden nicht mehr gewährleistet ist, ein Vorgang, den man mit Kippen bezeichnet. Dieses Kippen bedeutet eine kurzschlußartige Störung der Übertragung und des gespeisten Drehstromnetzes. Der Zündwinkel hängt aber eng mit dem Verhältnis des Wertes der Gleichspannung der Übertragungsleitung zu dem der Drehspannung des zu speisenden Netzes zusammen. Je höher das Verhältnis Gleichspannung zu Drehspannung ist, desto näher arbeitet der Wechselrichter an seiner Kippgrenze. Bei Überschreiten eines wohldefinierten Wertes dieses Verhältnisses, des sogenannten Kippverhältnisses, versagt der Wechselrichter augenblicklich -in der oben angegebenen Weise. Es ist nun bereits vorgeschlagen worden, bei Annäherung des Wechselrichterbetriebes an die Kippgrenze dem Gleichrichter am, anderen Übertragungsende mittels Fernsteuerung den Befehl zur Spannungserniedrigung, z. B. durch Verminderung der Aus- Steuerung, zu erteilen. Dieser Befehl muß aber den Betriebseigenschaften des Wechselrichters entsprechend außerordentlich rasch gegeben und auch verzögerungsfrei ausgeführt werden.
  • Solchen Anforderungen sind die bisher bekannten Fernsteuermethoden nicht mehr gewachsen. Die sogenannte Eindrahtsteuerung, die für jedes zu übertragende Kommando eine besondere Ader parallel zur Übertragungsleitung erfordert, kommt schon wegen des erheblichen Aufwandes, den sie bei ausgedehnten Netzanlagen fordert, nicht in Betracht. Sie ist auch heute bereits, und zwar nicht nur aus wirtschaftlichen, sondern auch aus technischen Gründen, durch die Wählerfernsteuerung verdrängt, die über zwei Adern durch verschiedenartig zusammengesetzte Impulsfolgen eine große Vielzahl verschiedener Schaltbefehle zu übertragen gestattet. Bei Kraftübertragungsanlagen der hier betrachteten Art wird jedoch auch die Wählerfernsteuerung den gestellten Ansprüchen nicht gerecht, da nicht nur die Befehlsgabe durch Betätigung des Impulsgebers, sondern auch die Befehlsausführung an dem Empfänger eine viel zu große Zeit in Anspruch nimmt.
  • Es kommt hinzu, daß die Leitungslängen bei der Kraftübertragung mit hochgespanntem Gleichstrom gegenüber dem bisher Gewohnten unverhältnismäßig groß sind, so daß die Anforderungen an die Fernsteuerleitung beispielsweise hinsichtlich der Dämpfung und der Pupinisierung sowie an die Fernsteuerapparatur hinsichtlich der Leistung und der Spannung ungleich höher sind als bisher.
  • Die Übertragung der Steuerbefehle durch leitungsgerichtete Hochfrequenzimpulse kommt für den vorliegenden Anwendungszweck ebenfalls nicht in Betracht, da die Gleichstromkraftübertragung fast ausschließlich mit Kabeln arbeiten wird.
  • Bei der Verwendung von Stromrichtern als Umformer an den Übertragungsenden der Gleichstromleitung könnte man auch daran denken, Steuerimpulse mit Hilfe der Gittersteuerung in der Weise zu erzeugen, daß z. B. durch plötzliche Aussteuerungsänderungen Schwankungen des übertragenen Stromes hervorgerufen werden. Bei mehrstufigen Stromrichtern mit geerdeter Spannungsmitte könnte man auch durch ungleiche Aussteuerung der beiden Stromrichterhälften Stromimpulse über den geerdeten Mittelpunkt nach Erde geben und diese zur Befehlsübermittlung benutzen. Solche Steuerverfahren würden jedoch besondere Vorsichtsmaßnahmen an verschiedenen Anlageteilen sowie bezüglich der Zusammenarbeit von Gleich- und Wechselrichter erforderlich machen, wenn Störungen vermieden werden sollen.
  • Die Erfindung überwindet die geschilderten Schwierigkeiten dadurch, daß zur Übertragung der Steuerbefehle bzw. \ieldeimpulse die von den Stromrichtern bei normalem Arbeiten erzeugten Oberwellen benutzt werden. Die Fernsteuermethode nach der Erfindung kann in Verbindung mit den obenerwähnten Übertragungsarten oder auch als alleiniges Übertragungsmittel verwendet werden, so daß ein besonderes, dem Kraftübertragungskabel parallel liegende: Steuerkabel erspart werden kann.
  • Die von einem Stromrichter erzeugte Gleichspannung enthält ein Spektrum von Oberwellen, das eindeutig durch die Speisefrequenz f und die Phasenzahl P, mit der der Stromrichter arbeitet, definiert ist. Die Ordnungszahlen der Oberwellen genügen der Gleichung K = iz # p # f, worin iz eine beliebige ganze Zahl ist. Wie schon erwähnt, wird man die Stromrichter in Gleichstromkraftübertragungsanlagen wegen der hohen Spannungen meist mehrstufig ausbilden, d. h. s Stromrichtereinheiten in Reihe schalten, deren Spannungssterne um elektrisch gegeneinander versetzt sind.
  • Dadurch kommt eine Gesamtphasenzahl von s # P zustande. Es sei bemerkt, daß auch schon die einfache Graetzschaltung als eine Reihenschaltung von zwei Stromrichtereinheiten aufgefaßt werden kann, was beispielsweise darin zum Ausdruck kommt, daß die dreiphasige Graetzschaltung eine sechsphasige Welligkeit liefert. Bei geerdetem Mittelpunkt ist die wirksamePhasenzahleinerAnlagehälfte Durch Verwendung einer sogenannten Symmetrierdrossel, die in die Erdverbindung des Spannungsmittelpunktes des Stromrichters geschaltet ist, kann- jedoch erreicht werden, daß das Oberwellenpotential jedes Außenleiters gegen Erde der gesamten Phasenzahl s # P entspricht, wodurch auch die Oberwellenpotentiale der Außenleiter gegenüber Erde symmetrisch gemacht werden. An der Symmetrierdrossel liegen dann Oberwellenspannungen, deren Frequenz. der Gleichung genügen, wenn n eine ungerade ganze Zahl ist.
  • Es ergeben sich also unter Verwendung einer Symmetrierdrossel bei f = 5o Hz und p = 6 für die Außenleiter untereinander sowie für die Außenleiter gegen Erde Oberwellenfrequenzen von 6oo, i2oo, 18oo Hz usw. Die Frequenzen der an der Symmetrierdrossel auftretenden Wechselspannungen gliedern sich dagegen nach dem Spektrum 300, 90o, 15oo Hz usw.
  • In der Regel werden nun im Zuge der Außenleiter Glättungsdrosseln und zwischen den Außenleitern bzw. bei geerdeter Mitte zwischen Außenleiter und Erde Reihenschwingungskreise zur Unterdrückung der tiefsten Oberwellen angeordnet, da diese Oberwellen unter Umständen die Übertragungskabel thermisch ungünstig beanspruchen können. Diese Frequenzen, die bei Anwendung der oben verwendeten Glättungsmittel nicht in die Übertragungsleitung gelangen, können zur Fernsteuerung benutzt werden. Durch entsprechende Vermehrung der Glättungsmittel kann man natürlich die Zahl der für die Fernsteuerung zur Verfügung stehenden Oberwellenfrequenzen noch beträchtlich erhöhen. Man braucht zu diesem Zweck die Glättungsmittel nur mit Schalteinrichtungen zu versehen, die es ermöglichen, die Glättungsmittel wahlweise wirksam, und unwirksam zu machen. Im einfachsten Fall genügt ein mit dem Reihenresonanzkreis in Reihe liegender Schalter. Statt mechanischer Schalter kann man auch gesteuerte Stromrichterventile verwenden, die ein rasches Schließen und Öffnen ermöglichen. Dabei müssen natürlich je zwei Stromrichterventile_ gegensinnig parallel geschaltet werden.
  • Ist der Mittelpunkt über eine Symmetrierdrossel geerdet, so werden die Saugkreise im allgemeinen zwischen je einem Außenleiter und Erde angeordnet sein. In diesem Fall braucht man, um die Oberwellen zur Wirkung zu bringen, nur die Saugkreise in der einen Anlagehälfte mit Schaltern zu ihrer.-Unterbrechung auszurüsten. Auch die sonst von der Symmetrierdrossel unwirksam gemachten Oberwellen kann man zur Übertragung von Steuerbefehlen ausnutzen, indem man eine Seite der Symmetrierdrossel durch entsprechend abgestimmte Reihenresonanzkreise überbrückt und die Symmetrierdrossel somit für diese Oberwellenspannung unwirksam macht.
  • In Fig. i der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. An dem oberen Ende der GleichstromÜbertragungsleitung 3, q. liegt ein zweistufiger Wechselrichter 1, 2, der aus zwei dreiphasigen, in der Phase um 30' gegeneinander versetzt arbeitenden Graetzschaltungen besteht. Diese beiden Graetzschaltungen sind in Reihe geschaltet und ihr Mittelpunkt durch die mitten angezapfte Symmetrierdrossel 7 mit der Erde verbunden. Am anderen Ende liegt der zweistufige Gleichrichter. bestehend aus den Stromrichtereinheiten 5 und 6, deren Mittelpunkt ebenfalls über eine Symmetrierdrossel 8 an Erde gelegt ist. In den Gleichstromleitungen liegen unmittelbar hinter dem Wechselrichter die Glättungsdrosseln 9 und io. Hinter den Glättungsdrosseln sind zwischen die Außenleiter und Erde . Reihenresonanzkreise 13 bzw. 13' angeordnet, von denen jeweils der eine für eine Frequenz von 6ooHz, der andere für eine solche von 12oo Hz abgestimmt sein möge. In Reihe mit den der linken Anlagehälfte zugehörigen Resonanzkreisen 13 liegen Schalter 1q., durch deren Öffnen der betreffende Resonanzkreis unwirksam gemacht werden kann. Parallel zu der Symmetrierdrossel liegen in der linken Anlagehälfte ebenfalls Reihenresonanzkreise 15, die auf eine Frequenz von 3oo Hz bzw. goo Hz abgestimmt sein mögen. In Reihe mit diesen Resonanzkreisen liegen die Schalter 16. Durch Schließen eines der Schalter :14 oder eines der Schalter 16 hat man somit die Möglichkeit, vier verschiedene Frequenzen in der Gleichstromleitung zur Wirkung zu bringen, kann also auf diese einfache Weise bereits vier verschiedene Steuerbefehle übertragen.
  • Auf der Empfängerseite, das ist in diesem Fall die Gleichrichterseite, sind die Relais Z8, die von den Steuerimpulsen betätigt werden sollen, in Reihe mit Reihenresonanzkreisen 17 in die Erdleitung geschaltet, und zwar von der Senderseite aus. gesehen vor den Anschlußpunkten der dort vorhandenen Glättungsmittel, die ihrerseits wiederum als Sendeeinrichtungen zum Übertragen von Steuerbefehlen von der Gleichrichterseite nach der Wechselrichterseite hin benutzt werden können. Die vier Reihenresonanzkreise 17 sind auf je eine der auf der Wechselrichterseite verfügbaren Frequenzen von 3oo, 6oo, goo und 1200 Hz abgestimmt.
  • Die Befehlszeichen können als Dauerton über kürzere oder längere Zeit, in Form von Morsezeichen oder schließlich auch in Form von Impulsfolgen mit verschiedener Anzahl gleichartiger Impulse gegeben werden. Für die einzelnen Befehle können entsprechend verschiedene Frequenzen gewählt werden, so daß eine Fehlmeldung ausgeschlossen ist.
  • Um auch von einer außer Betrieb befindlichen Stromrichteranlage mit Hilfe von Oberwellen Befehle oder Meldungen aussenden zu können, werden zweckmäßig Hilfsspannungserzeuger zur Erzeugung der Oberwellen vorgesehen. Hierzu sind insbesondere - Hilfsgleichrichter entsprechender Phasenzahl geeignet, die gleichstromseitig über eine Glättungsdrossel kurzgeschlossen sein können, da sie ja keine Gleichstromleistung zu liefern brauchen. Eine in dieser Weise ergänzte Anlage zeigt Fig.2. Der Hilfsgleichrichter ist hier mit 2o bezeichnet. Er wird über den Transformator 1g gespeist und ist gleichstromseitig nur mit der Glättungsdrossel 21 belastet. An dieser Glättungsdrossel werden dann die Oberwellenspannungen, die zur Befehlsübermittlung dienen, abgenommen. Zu diesem Zweck ist der eine Pol der Glättungsdrossel an Erde gelegt, während ihr anderer Pol den Nullpunkt für den Anschluß der Resonanzkreise 13, 13' und 15 bildet. Da an der Symmetrierdrossel, wenn der Hauptstromrichter 1, 2 nicht in Betrieb ist, keine Oberwellenspannungen auftreten, muß der Hilfsstromrichter 2o eine solche Phasenzahl erhalten, daß in der Glättungsdrossel21 auch die sonst an der Symmetrierdrossel zur Verfügung stehenden Oberwellenspannungen abgenommen werden können. Es müßte infolgedessen im vorliegenden Fall, wo die Hauptstromrichter i und 2 beide sechsphasig ausgebildet sind, dreiphasig sein müssen. Die Befehlsübermittlung erfolgt dadurch, daß jeweils der dem Reihenresonanzkreis für die betreffende Frequenz zugeordnete Schalter geschlossen wird. Damit auch die Reihenresonanzkreise 15 ausgenutzt werden können, ist ein Umschalter 22 vorgesehen, der sie unmittelbar auf die linke Gleichstromleitung zu schalten gestattet. Das ist nötig, weil ja der Stromrichter i, wenn er außer Betrieb ist, nicht stromdurchlässig ist. Während in Bild 2 nur die eine Anlagehälfte zur Übermittlung der Befehlsimpulse ausgenutzt wurde, kann man auch beide Anlagehälften hierzu heranziehen. Dann können die Empfängerresonanzkreise allerdings nicht mehr in die Erdleitung gelegt werden, sondern es müssen beiden Anlagehälften besondere Resonanzkreise zugeordnet werden. Dies ist bei Fig. 2 vorausgesetzt, weswegen auch die beiden Resonanzkreise i3' der rechten Anlagehälfte mit Schaltern 14 in Reihe geschaltet sind. Die Zahl der übertragbaren Befehle wird dadurch, daß man ein und derselben Frequenz in beiden Anlagehälften verschiedene Relais zuordnet, entsprechend erhöht.
  • '\Vesentlichen Einfluß auf die Güte der Übertragung der Oberwellen hat die Armierung des Kabels. Magnetische Armierung durch Eisendraht ergibt hohe Verluste und damit eine starke Dämpfung der Oberwellen. Man wird daher Übertragungskabel für den vorgesehenen Zweck mit unmagnetischer Armierung, beispielsweise aus Aluminium, und möglichst geringem Dämp-f ungsgrad wählen.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung zur Fernmeldung und Fernsteuerung in mit hochgespanntem Gleichstrom arbeitenden Kraftübertragungsanlagen, bei denen die Erzeugung bzw. Umformung des Gleichstromes durch Stromrichter erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß die von einem Geber ausgehenden Steuerbefehle durch von den Stromrichtern bei normalem Arbeiten erzeugte Oberwellen an den Empfänger übertragen werden.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Geberseite vörhandene Siebmittel für die Oberwellen mit Schalteinrichtungen verbunden sind, durch die sie wahlweise zur Wirkung gebracht oder unwirksam gemacht werden.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerbefehle durch Unterbrechen von zwischen die Gleichstromleiter geschalteten Reihenresonanzkreisen gegeben werden.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 3 für Anlagen mit geerdeter Spannungsmitte und zwischen die Außenleiter und Erde geschalteten Reihenresonanzkreisen, dadurch gekennzeichnet, daß nur in einer Anlagehälfte die Resonanzkreise mit Mitteln zur Unterbrechung versehen sind.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 2 für mehrstufige Stromrichter, bei denen durch Erdung der Spannungsmitte über eine Drossel die Oberwellenpotentiale in bezug auf das Erdpotential in Symmetrie gehalten werden, dadurch gekennzeichnet, daß durch Überbrücken der Erdungsdrossel mit Reihenresonanzkreisen, die auf an der Erdungsdrossel auftretende Frequenzen abgestimmt sind, Steuerbefehle gegeben werden.
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zum Ein- und Ausschalten bzw. Kurzschließen der Siebmittel steuerbare Entladungsgefäße dienen.
  7. 7. Einrichtung nach Anspruch 4. oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Empfängerseite die Siebmittel, die zur Trennung der mit verschiedener Frequenz ankommenden Melde- bzw. Steuerimpulse dienen, in der Erdleitung vor den Anschlüssen der dort vorhandenen Glättungskreise angeordnet sind. B. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß für die Erzeugung der Steuerspannungen bei abgeschaltetem Stromrichter ein besonderer Hilfsspannungserzeuger vorgesehen ist. g. Einrichtung nach Anspruch S, dadurch gekennzeichnet, daß als Hilfsspannungserzeuger ein Hilfsstromrichter dient. io. Einrichtung nach Anspruch g, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberwellenspannungen an einer im Gleichstromkreis des Hilfsstromrichters liegenden, vorzugsweise dessen einzige Belastung darstellenden Glättungsdrossel abgenommen wird. ii. Einrichtung nach Anspruch S, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Anlage mit geerdetem Spannungsnullpunkt der eine Pol des Hilfsspannungserzeugers mit Erde, der andere über die zum Kurzschließen der von dem Hauptstromi.ichter erzeugten Oberwellen dienenden Resonanzkreise mit den beiden Außenleitern verbunden ist. 12. Einrichtung nach Anspruch i, gekennzeichnet durch die Verwendung von Übertragungskabeln, deren Armierung aus unmagnetischem :Material, insbesondere Aluminium, besteht.
DES144509D 1941-03-19 1941-03-19 Einrichtung zur Fernmeldung und Fernsteuerung in mit hochgespanntem Gleichstrom arbeitenden Kraftuebertragungsanlagen Expired DE729620C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES144509D DE729620C (de) 1941-03-19 1941-03-19 Einrichtung zur Fernmeldung und Fernsteuerung in mit hochgespanntem Gleichstrom arbeitenden Kraftuebertragungsanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES144509D DE729620C (de) 1941-03-19 1941-03-19 Einrichtung zur Fernmeldung und Fernsteuerung in mit hochgespanntem Gleichstrom arbeitenden Kraftuebertragungsanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE729620C true DE729620C (de) 1942-12-19

Family

ID=7542117

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES144509D Expired DE729620C (de) 1941-03-19 1941-03-19 Einrichtung zur Fernmeldung und Fernsteuerung in mit hochgespanntem Gleichstrom arbeitenden Kraftuebertragungsanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE729620C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE706135C (de) Fernschreibanlage zur UEbertragung von Zeichen durch Kombination von zeitlich zueinander versetzten Einzelimpulsen
CH642493A5 (de) Uebertragungsanlage fuer hochgespannten gleichstrom.
DE729620C (de) Einrichtung zur Fernmeldung und Fernsteuerung in mit hochgespanntem Gleichstrom arbeitenden Kraftuebertragungsanlagen
DE395443C (de) Verfahren zur Verminderung der Funkenbildung beim Ausschalten starker Wechselstroeme
DE2319987A1 (de) Wechselrichter
DE478645C (de) Anordnung zum Umformen von Gleichstrom in Wechselstrom mittels einer Gruppe abwechselnd arbeitender Roehrenumformer
DE2460773A1 (de) Stromrichterschaltung
DE539187C (de) Stromstossuebertragungssystem, z.B. fuer Telegraphie
DE603605C (de) Anordnung zur Umformung von Wechselstrom einer gegebenen Frequenz in solchen anderer gegebener Frequenz mittels gesteuerter Entladungsstrecken, insbesondere durch Gitter schroff gesteuerter Elektronenroehren mit Gluehkathode, ohne Gleichstromzwischenkreis
DE896164C (de) Anlage zur Fernuebertragung von Zeichen
DE704722C (de) Schaltungsanordnung fuer Telegraphenanlagen
DE652724C (de) Anordnung zur Verbesserung der Kommutierungsverhaeltnisse bei mit gittergesteuerten Dampf- oder Gasentladungsstrecken arbeitenden Wechselrichtern in Parallelanordnung
DE484764C (de) UEbertragungsvorrichtung zum abwechselnden Senden und Empfangen von Stromstoessen, insbesondere fuer die Telegraphie ueber lange Kabel, unter Benutzung von Empfangsverstaerkern
DE335608C (de) Schaltung fuer die Stromversorgung von Mikrophonstromkreisen aus dem Starkstromnetz
DE473139C (de) Empfangsschaltung fuer die Wechselstromtelegraphie ueber lange Seekabel
DE1962197B2 (de) Datenuebertragungsanlage fuer fernsprechnetze
DE1286128B (de) Schaltungsanordnung zum Unterdruecken von Stoerspannungen bei der UEbertragung von Signalen ueber koaxiale Kabel
DE681538C (de) Mit gittergesteuerten Dampf- oder Gasentladungsgefaessen betriebener Wechselrichter in Reihenanordnung
DE667747C (de) Fernsteueranlage zur Ausfuehrung von Arbeitsvorgaengen an entfernt von einer Zentralgebestelle gelegenen Empfaengerstellen nach der Impulszeit- oder Impulszahlmethode
AT304651B (de) Schaltungsanordnung für die Einspeisung von Wechselstrom-Zählimpulsen in Empfangsrelais für Gleichstromimpulse enthaltende Zählübertragungen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE659953C (de) Verfahren zur UEbertragung von Zeichen ueber Starkstromleitungen
DE835898C (de) Wechselstromtelegraftiesystem mit Stroemen verschiedener Frequenz zur UEbertragung von Trenn- und Zeichenstrom
DE719794C (de) Anordnung zur Beseitigung der Spannungsabfaelle in Umrichteranlagen
DE708070C (de) Verfahren zur Verhuetung von Stoerungen der UEberlagerungsfernsteuerung in langen Leitungen
DE391491C (de) Anordnung zur Zeichenuebermittlung mit elektrischen Wellen durch, auf oder laengs Leitungen, insbesondere Hochspannungsleitungen