DE335608C - Schaltung fuer die Stromversorgung von Mikrophonstromkreisen aus dem Starkstromnetz - Google Patents

Schaltung fuer die Stromversorgung von Mikrophonstromkreisen aus dem Starkstromnetz

Info

Publication number
DE335608C
DE335608C DE1919335608D DE335608DA DE335608C DE 335608 C DE335608 C DE 335608C DE 1919335608 D DE1919335608 D DE 1919335608D DE 335608D A DE335608D A DE 335608DA DE 335608 C DE335608 C DE 335608C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
microphone
circuit
power supply
current network
heavy current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1919335608D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE335608C publication Critical patent/DE335608C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M19/00Current supply arrangements for telephone systems
    • H04M19/001Current supply source at the exchanger providing current to substations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Cable Transmission Systems, Equalization Of Radio And Reduction Of Echo (AREA)

Description

Die Mikrophone von Fernsprechapparaten sind bisher mit dem für sie erforderlichen Strom aus sogenannten nassen Elementen oder, Trockenelementen oder Sammlern gespeist worden. Entweder wurde für jeden Einzelapparat eine besondere Ortsbatterie aufgestellt, oder die Mikrophone sämtlicher an eine Zentrale oder Unterzentrale angeschlossenen Sprechstellen wurden aus einer
ίο gemeinschaftlichen Batterie (Zentralbatterie) gespeist. Es war nicht möglich, für die genannten Zwecke den Strom der öffentlichen Starkstromnetze unmittelbar zu benutzen, weil die zur Verfügung stehende Spannung zu groß, weil die Form des Stromes (Wechselstrom) unter Umständen ungeeignet; war und weil die in jedem Starkstromnetz vorhandenen Oberschwingungen, den Mikrophonbetrieb unmöglich machten.
Inzwischen ist bekannt geworden, daß Durchschlagsröhren mit Edelgasfüllung von der an sie gelegten äußeren Spannung nur einen Teil durch sich hindurchlassen und das der abgenommene Strom nur Bruchteile eines Ampere beträgt, solange dafür gesorgt ist, daß die Glimmlichtentladung nicht in Bogenentladung übergeht. Durch Verwendung mehrerer dieser Röhren in den bekannten Gleichrichterschaltungen ist es ferner möglich, Wechsel- oder Drehstrom in Gleichstrom umzuwandeln. Dabei bleiben aber die aus dem Starkstromnetz herrührenden Oberschwingungen unverändert. Die Durchschlagsröhren mit Edelgasfüllung waren daher für die Stromversorgung von Mikrophonen ungeeignet. Sie sind demgemäß auch nur für den Betrieb von; Relais, Signalanlagen und zur Ladung kleiner Sammler verwendet worden.
Es ist ferner bekannt, daß Oberschwingungen in einem Stromkreise für bestimmte Teile dieses Kreises beseitigt werden können, indem den Stellen, wo die Oberschwingungen unerwünscht sind, sogenannte Drosselketten vorgeschaltet werden. Die Induktivität und die Kapazität dieser Drosselsätze, die aus einer oder mehreren Drosselspulen bestehen, vor und hinter denen Kondensatoren in Brücke zur Doppelleitung angeschaltet sind, werden dabei nach bekannten Regeln so bemessen, daß die unerwünschte Oberschwingung unterdrückt wird.
Der Grundgedanke der vorliegenden Erfindung besteht m der Erkenntnis, daß die Durchschlagsröhren mit Edelgas füllung auch für die Speisung von Mikrophonen geeignet sind, sobald sie in Reihenschaltung mit einer Drosselkette verwendet werden. NOtwendige Voraussetzung war dabei die Erkenntnis, daß der für jede Durchschlagsröhre erforderliche Vorschaltewiderstandswert zum Teil durch die entsprechenden Werte der Drosselkette und des Mikrophons ersetzt werden könne und müsse. Ferner notwendig war die Erkenntnis, daß zwei oder mehrere Mikrophonverbrauchsstellen, die sich gegenseitig nicht beeinflussen sollen, nur so an denselben Punkt des Starkstromnetzes angeschlossen werden dürfen, daß für jede Verbrauchsstelle je ein besonderer Schaltsatz, bestehend aus Durchschlagsröhre und Drosselsatz, eingeschaltet wird. Durch die Kombination zweier an sich.bekannter Einzelheiten mit einer dritten
entstand so eine neue, bisher unbekannte Schaltung.
Einige Formen ihrer Anwendung sind in den Fig. ι bis S schematisch dargestellt. Fig. ι bezieht S1ICh auf den Anschluß einer Einzelsprechstelle an ein Gleichstromnetz. Die an einem Außenleiter ,eines Dreileiternetzes angeschlossene Durchschlagsröhre entsendet ihren Glimmlichtstrom über die Drosseispule D1 das Mikrophon M und den Übertrager Ü zum Mittelleiter oder zur Erde. Dieser Schwachgleichstrom wird durch das Mikrophon und den Kondensator b zu Sprechströmen umgesetzt. Die Drosselspule D verhindert, daß diese Sprechströme sich auf das Starkstromnetz übertragen, während sie gleichzeitig zusammen mit dem Kondensator α verhindert, daß aus dem Starkstromnetz her-rührende, dem Gleichstrom überlagerte Schwingungen zum Mikrophon gelangen. Die Wirkung der ■ Drosselspule für beide Zwecke vergrößert sich, wenn sie eine zweite niedrigohmige kurzgeschlossene Windung besitzt.
Fig. 2 bezieht sich auf den Anschluß einer Einzelstelle an ein Wechselstromnetz. Der Wechselstrom wird mit Hilfe von vier geeigneten Durchschlagsröhren in der sogenannten Grätz'schen Schaltung bzw. durch einen Gleichrichter mit Edelgasfüllung gleichgerichtet und dem Mikrophon M über einen Drosselsatz, bestehend aus zwei Drossel-, spulen D und zwei Kondensatoren, zugeführt. Der Drosselsatz wirkt wie der in Fig. 1 und dient gleichzeitig dazu, den gleichgerichteten Strom so weit abzuflachen, daß er im Mikrophonschwingungskreise brauchbar wird.
In ähnlicher Weise kann auch Drehstrom unter Zugrundelegung der hierfür bekannten Gleichrichterschaltungen für die Mikrophonspeisung geeignet gemacht werden.
Der Einfachheit halber ist in den folgenden Darstellungen lediglich die Schaltung nach Fig. ι für Gleichstromanschluß eingezeichnet. Das in Fig. 3 dargestellte Ausführungsbeispiel betrifft den Fall, daß je zwei Nebenstellen einer Zentrale so miteinander verbunden werden, daß die erste Sprechstelle T1, die Stromquelle, die Leitung L und die zweite Sprechstelle T2 in Reihe geschaltet sind. Röhre und Drosselsatz werden dann in der Zentrale tmtergebracht. Der Kondensator h des Drosselsatzes dient zur Herstellung des Schwingurigskreises zwischen den Mikrophonen der beiden Sprechstellen, die Drosselspule D nebst Kondensator α zur Fernhaltung von Störungen aus dem Starkstromnetz.
Fig. 4 bezieht sich auf den Fall, daß je zwei Nebenstellen einer Zentrale so miteinander verbunden werden, daß die erste Sprechstelle T1, die zu ihr gehörende Stromquelle R1, die zweite Sprechstelle T2 und die zu ihr gehörende Stromquelle Rt einander parallel zwischen die beiden Drähte, der Dopelleitung geschaltet werden. Die Durchschlagsröhren und die Drosselsätze für jede Sprechstelle werden in der Zentrale untergebracht. Ist in dem Vermittlungsschrank der Zentrale für jede Nebenstelle ein besonderes Anrufzeichen mit genügender Induktivität vorhanden, so können diese Relais je einen Satz Drosselspulen D1 und D2 ersetzen.
Ist in dem Vermittlungsschrank der Zentrale die Einrichtung vorhanden, daß die beiden Nebenstellen, welche miteinander in Verkehr treten wollen, sich also gegenseitig beeinflussen sollen, über die Verbindungsschnur gespeist werden, so genügt es, zwischen den a- und Z>-Draht jeder Verbindungs- schnur, der Verbrauchstelle, in Brücke einen Satz Durchschlagsröhren nebst Drosselkette einzuschalten. '
Fig. s betrifft die Speisung der Mikrophone der Haupt- und Nebenstellen in Reihenanlagen. Sie stellt die Aufteilung der gemeinschaftlichen Speisung aus einer Batterie nach Fig. 6 auf der Grundlage der Fig. 1 dar. Wenn in jedem Reihenapparat bereits Drosselspulen mit genügender Induktivität nebst Querkondensatoren vorhanden sind, erübrigt sich die Anschaltung je eines besonderen Drosselsatzes.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Schaltung für die Stromversorgung von Mikrophonstromkreisen aus dem Starkstromnetz, dadurch gekennzeichnet, daß für jede Verbrauchsstelle' das Mikrophon und je eine oder je ein Satz Durchschlagsröhren mit Edelgasfüllung in Reihenschaltung mit einem Drosselsatz, bestehend aus Drosselspulen und in Brücke zur Doppelleitung liegenden Kondensatoren, an das Starkstromnetz angeschlossen sind, so daß der entnommene Glimmlichtstrom unmittelbar dem Mikrophon zugeführt wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1919335608D 1919-10-29 1919-10-29 Schaltung fuer die Stromversorgung von Mikrophonstromkreisen aus dem Starkstromnetz Expired DE335608C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE335608T 1919-10-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE335608C true DE335608C (de) 1921-04-07

Family

ID=6555500

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919335608D Expired DE335608C (de) 1919-10-29 1919-10-29 Schaltung fuer die Stromversorgung von Mikrophonstromkreisen aus dem Starkstromnetz

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE335608C (de)
FR (1) FR532565A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
FR532565A (fr) 1922-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2824326C2 (de)
DE733857C (de) Traegerfrequenzanlage
DE678550C (de) Mit gittergesteuerten Dampf- oder Gasentladungsgefaessen arbeitender Wechselrichter in Reihenanordnung fuer hoehere Frequenzen
DE335608C (de) Schaltung fuer die Stromversorgung von Mikrophonstromkreisen aus dem Starkstromnetz
DE1168951B (de) Schaltung mit einem UEbertrager zum UEbertragen von elektrischen Impulsen
DE3345036A1 (de) Schaltungsanordnung zum messen des anodenstromes in einer insbesondere symmetrisch betriebenen roentgenstrahlroehre
AT91161B (de) Schaltung für die Stromversorgung von Mikrophon-Stromkreisen unmittelbar aus dem Starkstromnetz.
AT109079B (de) Empfangseinrichtung für elektrische Signale.
DE646497C (de) Einrichtung zur elektrischen Lichtbogenschweissung
DE153197C (de)
DE478645C (de) Anordnung zum Umformen von Gleichstrom in Wechselstrom mittels einer Gruppe abwechselnd arbeitender Roehrenumformer
DE363087C (de) Einrichtung zur AEnderung der Amplitude von durch Vakuumroehren mit drei Elektroden erzeugten elektrischen Schwingungen
DE652724C (de) Anordnung zur Verbesserung der Kommutierungsverhaeltnisse bei mit gittergesteuerten Dampf- oder Gasentladungsstrecken arbeitenden Wechselrichtern in Parallelanordnung
DE505857C (de) Elektrische UEbertragung von Signalen o. dgl. mittels Wechselstroms von Sprechfrequenz Iaengs Kraftuebertragungsleitungen mit neutralem Leiter
DE579761C (de) Einrichtung zum Ein- und Ausschalten von Roentgenroehren
AT141098B (de) Fernmeß-, Synchronisier- und Steuereinrichtung für Fernparallelschaltung zweier Wechselstromnetze.
DE555146C (de) Vorrichtung zur medizinischen Gleichstrombehandlung
AT217550B (de) Wellengenerator für zentrale Fernsteuersendeeinrichtungen
DE681515C (de) Einrichtung zur Erzeugung eines aussetzenden pulsierenden Stromes von sehr grosser Schwingungsdauer
DE729620C (de) Einrichtung zur Fernmeldung und Fernsteuerung in mit hochgespanntem Gleichstrom arbeitenden Kraftuebertragungsanlagen
DE566043C (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung von verschiedenen Frequenzkombinationen mittels mehrerer Wechselstromquellen
DE495106C (de) Elektrische Sperrvorrichtung, insbesondere zum Verhueten von Stoerungen in Fernsprechanlagen
DE245358C (de)
DE212344C (de)
AT239384B (de) Gleichstrom-Wechselstrom-Umformer mit regulierbarer Frequenz