DE363087C - Einrichtung zur AEnderung der Amplitude von durch Vakuumroehren mit drei Elektroden erzeugten elektrischen Schwingungen - Google Patents

Einrichtung zur AEnderung der Amplitude von durch Vakuumroehren mit drei Elektroden erzeugten elektrischen Schwingungen

Info

Publication number
DE363087C
DE363087C DEB98925D DEB0098925D DE363087C DE 363087 C DE363087 C DE 363087C DE B98925 D DEB98925 D DE B98925D DE B0098925 D DEB0098925 D DE B0098925D DE 363087 C DE363087 C DE 363087C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
tube
auxiliary
grid
amplitude
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB98925D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE363087C publication Critical patent/DE363087C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03CMODULATION
    • H03C1/00Amplitude modulation
    • H03C1/16Amplitude modulation by means of discharge device having at least three electrodes
    • H03C1/18Amplitude modulation by means of discharge device having at least three electrodes carrier applied to control grid
    • H03C1/22Amplitude modulation by means of discharge device having at least three electrodes carrier applied to control grid modulating signal applied to same grid

Landscapes

  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)
  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)
  • Arrangements Of Lighting Devices For Vehicle Interiors, Mounting And Supporting Thereof, Circuits Therefore (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • Circuit For Audible Band Transducer (AREA)

Description

Es ist bekannt, Änderungen der Amplitude Schwingungen einer Vakuumerzeugerröhre dadurch hervorzurufen, daß man in den Gitterkreis dieser Röhre einen Widerstand einschaltet, an dessen Klemmen man unmittelbar oder durch Vermittlung eines Transformators Spannungsänderungen schafft, die durch einen Mikrophonstromkreis hervorgerufen werden.
Gemäß der Erfindung ist die Anordnung so getroffen, daß zwischen dem Mikrophonstromkreis und- den Klemmen des Widerstandes, der im Gitterkreis liegt, ein Verstärker oder Hilfserzeuger eingeschaltet ist.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung wird an Stelle des Widerstandes eine Hilfsvakuumröhre angebracht, die in den Gitterkreis der Hauptvakuumröhre derart eingeschaltet ist, daß die Plattenanode der Hilfsvakuumröhre positiv geladen wird.
Die Zeichnung stellt einige Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes dar.
Die Abb. 1 der Zeichnung stellt eine bekannte Anordnung zur Betätigung einer Vakuumröhre zur Erzeugung von ungedämpften Schwingungen dar. Dies soll nur zur besseren Erläuterung des Erfindungsgegenstandes dienen. Die Abb. 2 bis 6 zeigen dieselbe Anordnung nach entsprechender Verbesserung gemäß fünf verschiedenen Ausführungsformen der Erfindung.
In Abb. ι enthält der Stromkreis α eine « Selbstinduktion ax und eine Kapazität a2. Dieser Stromkreis ist zwischen die Hauptanode bs der Vakuumröhre b und die positive Klemme einer Elektrizitätsquelle e von hoher und konstanter elektromotorischer Kraft eingeschaltet. Die negative Klemme dieser Stromquelle ist einerseits an die Kathode bt und anderseits an das eine Ende einer Selbstinduktionsspule d angeschlossen, deren anderes Ende mit der Hilfsanode b^ verbunden ist. Die Kathode oder der Glühfaden wird durch die Stromquelle c gespeist. Wenn bei dieser Anordnung die Spulen U1 und d in geeigneter Weise gekoppelt werden, so entstehen in dem Stromkreis α ungedämpfte Schwingungen.
Um die Amplitude dieser Schwingungen ändern zu können, hat man bereits die in Abb. 2 dargestellte Anordnung benutzt, d. h. man hat einen in den Gitterkreis der Erzeugerröhre eingeschalteten Widerstand verwendet und den Klemmen desselben mikrophonische Spannungsänderungen zugeführt.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung, wird zwischen den Mikrophonstromkreis und den Widerstand des Gitterkreises ein Verstärker eingeschaltet, der die mikrophonischen Spannungsänderungen verstärken soll, bevor sie an den Klemmen des Widerstandes zur Anwendung kommen. Die Abb. 3
der Zeichnung zeigt hierauf eine bezügliche beispielsweise Ausführungsform. Hier ist ein fester Widerstand vorgesehen, und anstatt wie bei den bekannten Anordnungen auf einen Widerstand unmittelbar die in dem Stromkreis eines gewöhnlichen Mikrophones erzeugten Spannungsänderungen wirken zu lassen (der Stromkreis enthält das Mikrophon h, eine Batterie i und die Primärwicklung j einer Induktionsspule), ordnet man zwischen dem Mikrophonstromkreis und dem Widerstand f einen Verstärker k an, so daß man den Klemmen fu f2 des Widerstandes / verstärkte mikrophonische Spannungsänderungen zuführen kann. Vorzugsweise schaltet man außerdem noch Kapazitäten I1, I2 zwischen den Verstärker k und die Sekundärwicklung J1 sowie den Widerstand f, um zu vermeiden, daß die Widerstände durch die Wicklungen der Induktionsspule bzw. des Verstärkers in den Nebenschluß gelegt werden.
In manchen Fällen können die Spannungsänderungen von einem Hilfserzeuger herrühren, der es ermöglicht, die Amplitude des Stromes des Schwingungskreises α sich periodisch mit der Periode des Hilfserzeugers ändern zu lassen.
An Stelle eines einfachen Widerstandes f kann man, wie es in Abb. 4 dargestellt ist, * eine Hilfsvakuumröhre m mit drei Elektroden benutzen (Kathode oder Glühfaden m±, Anode oder Platte m3 und Gitterelektrode «2), die in den Gitterkreis b2 eingeschaltet ist. Die Glühkathode der Röhre m wird von einer. Stromquelle« gespeist und ist mit dem Ende der Wicklung d verbunden, welches nicht an das Gitter &2 angeschlossen ist, während die Platte ms der Röhre m einerseits mit Hilfe eines Kondensators 0 an dieses Ende der Wicklung d und anderseits an die negative Klemme der Stromquelle e angeschlossen ist. Um zwischen Ot1 und m2 Spannungsänderungen hervorzurufen, welche den Widerstand des Kathodenplattenkreises des Hilfsrohres und damit die Amplitude des Stromes in dem Schwingungskreis α ändern, wird z.B. im'Falle der drahtlosen Telephonie ein Mikrophon h vorgesehen, während die Glühkathode Ot1 einerseits und die Gitterelek- ' trode W2 anderseits entweder unmittelbar , oder durch Vermittlung eines Verstärkers an ! die Klemmen der Sekundärwicklung J1 einer Induktionsspule angeschlossen wird, deren Primärwicklung/ in dem Stromkreis eines gewöhnlichen Mikrophones h liegt. Man j kann auch einen Hilfserzeuger benutzen, um ( zwischen W1 und m2 keine Änderungen tele- | phonischer Spannung, sondern eine Wechsel- spannungsdifferenz wirken zu lassen. " j
Da der Kathodengitterkreis der Hilfsvakuumröhre von keinem nennenswerten Strom durchflossen wird (eine bekannte I Eigenschaft der Vakuumröhren mit drei I Elektroden), so wird die Stromquelle, die für i ihn verwendet wird und die die Änderungen der Amplitude des Kreises α steuert, keine nennenswerte Energie zu liefern haben, wo-, durch man die von den Apparaten (Mikro-. phon oder Hilfserzeuger, der die Übertragung ■ steuert) zu liefernde Energie auf ein Mini- ', mum heruntersetzen kann, und zwar infolge ; des Umstandes, daß der Strom in dem Kreis bt, &2, d usw. stets in demselben Sinne fließt wegen der einseitigen Leitfähigkeit der Vakuumröhre b.
j Bei den Einrichtungen mit einer Hilfsi vakuumröhre ist es vorteilhaft, um die Regej lung zu ermöglichen, zwischen die Verbin- ; dung der Kathode b1 der Vakuumröhre b mit j dem negativen Pol der Stromquelle e und der Platte «3 der Hilf svakuumröhre eine Bat-I terie ex oder ein Potentiometer einzuschalten. ι Man kann aus dem gleichen Grunde auch in j den Gitterkreis W2 ein Potentiometer p eini schalten.
j Die Einrichtungen von der in Abb. 4 dar-I gestellten Art, bei denen man aber zwischen die Klemmen der Induktionsspule und die I Hilfsvakuumröhre einen Verstärker einschaltet, können wesentlich vereinfacht werden, wenn man zur Speisung des Verstärkers die Potentialdifferenz benutzt, die man an den Klemmen des Kondensators 0 erhält. Auf j diese Weise wird der Verstärker mit der Hilfsröhre m kombiniert.
Bei einem solchen Verstärker wendet man eine Stromquelle von hoher elektromotorischer 1 Kraft an, um die Anoden der Vakuumröhren dieses Verstärkers zu speisen. Hier bedient man sich der Spannung von stets dem gleij chen Sinn, die man an den Klemmen von 0 • hat. So bildet z. B. in Abb. 5 die Vakuumröhre q, die Widerstände f und ν und die Kapazität u einen Verstärker. Der Mikrophont strom wird durch J1, J2 zwischen Glühi kathode qx und Gitter q2 der Vakuumröhre q ] übertragen, deren Gitter qz auf einem geeig- ! neten Potential durch das Potentiometer^» gehalten wird. Die Änderungen der Span-1 nung zwischen q± und q2 rufen Änderungen in dem Strom des Plattenkreises qx, q3 und 0, qx hervor, die sich in Spannungsänderungen an den Klemmen von t übersetzen. Diese Änderungen werden auf das Gitter r2 der Röhre r, welche dieselbe Rolle spielt wie die Röhre m der Abb. 4, durch den Kondensator u übertragen. Der Widerstands so\\r2 ein geeignetes Potential geben und spielt dieselbe Rolle wie das Potentiometer ρ der Abb. 4.
Eine ähnliche Anordnung kann man treffen,
368087
■ wenn man an Stelle eines Mikrophones einen Hilfserzeuger, wie oben angegeben, benutzen will. Ein solcher Erzeuger wird im allgemeinen so ausgebildet wie derjenige nach Abb. i. In Abb. 6 enthält der Schwingungskreis w des Erzeugers die Kapazität W2 und die Selbstinduktion W1, die mit der Selbstinduktionsspule χ gekoppelt ist, welche in den Gitterkreis W1, W2 eingeschaltet ist. Die Vakuumröhre W1, w2, wia spielt eine doppelte Rolle, und zwar unterhält sie einerseits die Schwingungen in dem Kreis w, indem sie in diesen Kreis Gleichstromimpulse schickt, die durch die Spannungsänderungen des Gitters «2 gesteuert werden (infolge der Kopplung λγ, w), und anderseits schafft sie Widerstandsänderungen in dem Kreis b1, b2 der Hauptröhre b, die notwendigerweise dieselbe Frequenz haben wie die ungedämpften Schwingungen des Kreises w.
Selbstverständlich ist die beschriebene Anordnung nicht nur anwendbar bei einem System zur Erzeugung ungedämpfter Schwingungen nach Abb. 1, sondern auch bei allen Systemen zur Erzeugung ungedämpfter Schwingungen, welche Vakuumröhren mit drei Elektroden enthalten, die eigentlich nur Varianten des als Beispiel gewählten und dargestellten Systems sind.

Claims (6)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Einrichtung zum Ändern der Amplitude von durch Vakuumröhren mit drei Eelektroden erzeugten elektrischen Schwingungen, wobei in den Gitterkreis des Erzeugersystems ein Widerstand eingeschaltet ist, an dessen Klemmen durch einen Mikrophonstromkreis Spannungsänderungen hervorgerufen werden, dadurch gekennzeichnet, daß ein Verstärker (k) zwischen den Mikrophonstromkreis und die Klemmen des Widerstandes (/) eingeschaltet ist.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirkung des Mikrophons durch einen Hilfserzeuger ersetzt wird, um die Amplitude des Stromes im Schwingungskreis (a) periodisch mit der Periode des Hilfserzeugers ändern zu können.
  3. 3. Einrichtung zum Ändern der Amplitude von ungedämpften, durch Vakuumröhren mit drei Elektroden erzeugten elektrischen Schwingungen, bei der im Gitterkreis der Röhre ein Widerstand liegt, dessen Klemmen durch einen Mikrophonstromkreis hervorgerufene Spannungsänderungen zugeführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Mikrophonstromkreis und den Klemmen des im Gitterkreis liegenden Widerstandes ein Verstärker oder Hilfserzeuger angebracht ist, wobei'zwischen den Verstärker und den Widerstand Kapazitäten eingeschaltet sein können und die Wirkung des Mikrophones durch diejenige eines Hilfserzeugers ersetzt werden kann.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der im Gitterkreis der Haupterzeugerröhre liegende AViderstand durch eine Hilfsvakuumröhre (m) mit drei Elektroden ersetzt ist, deren Glühkathode (W1) an dasjenige Ende der Selbstinduktion (d) gelegt ist, das nicht mit dem Gitter (b2) der Hauptröhre (b) verbunden ist, während die Plattenanode (W3) der Röhre (w) einerseits mit diesem Ende der Selbstinduktion (d) durch einen Kondensator (0) und anderseits mit der negativen Klemme der Stromquelle (e) verbunden ist, wobei zwecks Änderung der Amplitude des Schwingungskreises (d) zwischen den Elektroden (w1 und w2) Spannungsänderungen durch einen Mikrophonstromkreis (gegebenenfalls in Verbindung mit einem Verstärker) oder durch einen Hilfserzeuger hervorgerufen werden.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannungsänderungen zwischen der Glühkathode (T1) und dem Gitter (r2) der Hilfsvakuumröhre (r) durch einen Mikrophonstromkreis durch Vermittlung eines Verstärkers hervorgerufen werden, der eine Vakuumröhre (g), die Widerstände (i, v) und den Kondensator (u) enthält, und von der an den Klemmen des Kondensators (0) stets im gleichen Sinne vorhandenen Spannung gespeist wird.
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfsvakuumröhre (w) so angeordnet ist, daß sie als Hilfsschwingungserzeuger wirken kann und mit der Hauptvakuumerzeugerröhre (&) so verbunden ist, daß sie in dem Gitterkreis (Jb1, b2) der Hauptröhre (b) Widerstandsänderungen und demzufolge in dem Schwingungskreis (α) Änderungen n0 der Amplitude hervorruft, die notwendigerweise dieselbe Frequenz haben wie die in dem Kreis (w) der Hilfserzeugerröhre (w) erzeugten Schwingungen.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DEB98925D 1917-12-14 1921-03-24 Einrichtung zur AEnderung der Amplitude von durch Vakuumroehren mit drei Elektroden erzeugten elektrischen Schwingungen Expired DE363087C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR363087X 1917-12-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE363087C true DE363087C (de) 1922-11-04

Family

ID=8894101

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB98925D Expired DE363087C (de) 1917-12-14 1921-03-24 Einrichtung zur AEnderung der Amplitude von durch Vakuumroehren mit drei Elektroden erzeugten elektrischen Schwingungen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE363087C (de)
GB (1) GB131018A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1148604B (de) * 1958-05-07 1963-05-16 Intron Int Inc Schaltungsanordnung zur Steuerung der Ausgangsamplitude eines Oszillators

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1148604B (de) * 1958-05-07 1963-05-16 Intron Int Inc Schaltungsanordnung zur Steuerung der Ausgangsamplitude eines Oszillators

Also Published As

Publication number Publication date
GB131018A (en) 1919-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT506816B9 (de) Vlf-prüfgenerator
DE1275195B (de) Generator zum Erzeugen von Ultraschallschwingungen
DE363087C (de) Einrichtung zur AEnderung der Amplitude von durch Vakuumroehren mit drei Elektroden erzeugten elektrischen Schwingungen
DE1168951B (de) Schaltung mit einem UEbertrager zum UEbertragen von elektrischen Impulsen
DE2514805A1 (de) Anordnung zur leistungssteuerung von hochspannungs-elektronenstrahlerzeugern
DE639357C (de) Roehrengenerator
DE1075758B (de) Impulsgenerator für therapeutische Zwecke
DE332762C (de) Einrichtung zur Umwandlung von Gleichstrom in hoeher oder niedriger gespannten Gleichstrom
DE582151C (de) Schaltungsanordnung fuer elektrostatische Relais
AT141999B (de) Schaltanordnung zur Erzeugung von Impulsen für die Zwecke der Fernmessung.
DE964645C (de) Vorrichtung zur Kontrolle von Textilfaeden
DE872513C (de) Rueckgekoppelter Generator
DE484845C (de) Phasenzahlwandler, insbesondere fuer die Zwecke der Hochfrequenz-Nachrichten-UEbermittlung laengs Leitungen
DE681515C (de) Einrichtung zur Erzeugung eines aussetzenden pulsierenden Stromes von sehr grosser Schwingungsdauer
DE335608C (de) Schaltung fuer die Stromversorgung von Mikrophonstromkreisen aus dem Starkstromnetz
DE358229C (de) Verfahren zur Umwandlung der statischen Elektrizitaet der Atmosphaere in Wechselstrom hoher Frequenz
DE433285C (de) Anordnung zur Erzeugung elektrischer Schwingungen mit Rueckkopplung eines Steuerorgans
DE537385C (de) Vorrichtung zur Speisung von Empfangs- oder Verstaerkergeraeten
DE314201C (de)
DE1012123B (de) Durch Elektronenroehren gesteuerte Zuendeinrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE971521C (de) Einrichtung zur Erzeugung von zwei miteinander in einem festen Zusammenhang stehenden, bezueglich eines gemeinsamen Erdpunktes gegenpoligen hohen Gleichspannungen
DE471523C (de) Vorrichtung zur Lieferung von Wechselstrom verhaeltnismaessig hoher Frequenz an Eisenbahnsignalstromkreise
DE302894C (de)
AT145679B (de) Thermionischer Generator, bei dem Schwingungen durch die Wirkung eines magnetischen Feldes erzeugt werden.
DE650883C (de) Vorrichtung zum Zuenden und zur Aufrechterhaltung eines elektrischen Lichtbogens