AT91161B - Schaltung für die Stromversorgung von Mikrophon-Stromkreisen unmittelbar aus dem Starkstromnetz. - Google Patents

Schaltung für die Stromversorgung von Mikrophon-Stromkreisen unmittelbar aus dem Starkstromnetz.

Info

Publication number
AT91161B
AT91161B AT91161DA AT91161B AT 91161 B AT91161 B AT 91161B AT 91161D A AT91161D A AT 91161DA AT 91161 B AT91161 B AT 91161B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
microphone
circuit
capacitors
choke
power supply
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Carl Loog
Original Assignee
Carl Loog
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Loog filed Critical Carl Loog
Application granted granted Critical
Publication of AT91161B publication Critical patent/AT91161B/de

Links

Landscapes

  • Cable Transmission Systems, Equalization Of Radio And Reduction Of Echo (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Bisher sind die Mikrophone von Fernsprechapparaten mit dem für sie erforderlichen Strom so versehen worden, dass entweder für jeden Einzelapparat eine besondere Batterie aus Trockenelementen oder Sammlern vorgesehen worde, oder dass für die   Mikrophone sämtlicher   an eine Zentrale oder Unter- zentrale angeschlossener Sprechstellen eine gemeinschaftliche    Sammlerbatterie. aufgestellt   wurde. 



   Durch die vorliegende Erfindung soll erreicht werden, dass an die Stelle der Batterien das Stark- stromnetz tritt. 



   Es ist bekannt, dass bei   Durchschlagsröhren   mit   Edelgasfüllung   auch bei hoher an sie gelegter äusserer Spannung (220 oder 110 Volt) der abgenommene Strom nur Bruchteile eines Ampere beträgt, so lange dafür gesorgt ist, dass die Glimmlichtentladung nicht in Bogenentladung übergeht. Diese Eigenschaft ist bisher nur für Klingelanlagen ausgenutzt.

   Der Grundgedanke der Erfindung ist, für jedes Mikrophon oder jeden Leitungskreis je eine oder je einen Satz   Durchschlagsröhlen   mit Edelgasfüllung entweder bei der   Einzelsprechstelle   oder, örtlich   zusammengefasst,   in der Fernsprechzentrale aufzustellen, jedoch so, dass die einzelnen Röhren zwar an dasselbe Starkstromnetz angeschlossen werden, die einzelnen angeschlossenen Leitungskreise aber sich über das Starkstromnetz nicht gegenseitig beeinflussen. Letzteres wird dadurch erreicht, dass ein Drosselsatz, bestehend aus Drosselspulen und Kondensatoren, in Reihenschaltung mit einer oder einen Satz   Durchschlagsröhren   zu einer besonderen Schaltungsgruppe vereinigt wird. 



   In der Zeichnung sind in den Fig.   1--6   Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt.   Fig. l   bezieht sich auf den Anschluss einer Einzelsprechstelle an ein Gleichstromnetz. Die an einen Aussenleiter eines Dreileiternetzes angeschlossene Durchschlagsröhre entsendet ihren Glimmliehtstrom über die Drosselspule D, das Mikrophon M und   den Übertrager Ue zum Mittelleiter   oder zur Erde. Dieser Schwachgleichstrom wird durch das Mikrophon und den Kondensator b zu Sprechströmen umgesetzt. Die Drosselspule D verhindert, dass diese   Sprechströme   sich auf das Starkstromnetz übertragen, während sie gleichzeitig zusammen mit dem Kondensator a   verhindert :   dass aus dem Starkstromnetz herrührende, dem Gleichstrom überlagerte Schwingungen, zum Mikrophon gelangen.

   Die Wirkung der Drosselspule für beide Zwecke vergrössert sich, wenn sie eine zweite niedrigohmige   kurzgeschlossene   Windung besitzt. 



   Fig. 2 bezieht sich auf den Anschluss einer Einzelstelle an ein Wechselstromnetz. Der Wechselstrom wird mit Hilfe von vier geeigneten   Durchsohlagsröhren   in der sogenannten Grätzschen Schaltung gleichgerichtet und dem Mikrophon M über einen Drosselsatz, bestehend aus zwei Drosselspulen D und zwei Kondensatoren, zugeführt. Der Drosselsatz wirkt wie der in Fig. 1 und dient gleichzeitig dazu, den gleichgerichteten Strom soweit   abzuflachen,   dass er im   Mikrophonsehwingungskreise   brauchbar wird. 



   Die Durchschlagsröhren können auch in irgendeiner sonstigen, eine Gleichrichtung des Wechselstromes ergebenden Schaltung angeordnet werden. 



   Der Einfachheit halber ist in den folgenden Darstellungen lediglich die Schaltung nach Fig. 1 für Gleichstromanschluss eingezeichnet. 



   Das in Fig. 3 dargestellte Ausführungsbeispiel betrifft den Fall, dass je zwei Nebenstellen einer Zentrale so miteinander verbunden werden, dass die erste Sprechstelle   T1, die Stromquelle,   die Leitung L und die zweite Sprechstelle   T2   in Reihe geschaltet sind. Röhre und Drosselsatz werden dann in der Zentrale untergebracht. Der Kondensator b des Drosselsatzes dient zur Herstellung des Sehwingungskreises zwischen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 den   Mikrophone   der beiden Sprechstellen, die Drosselspule D nebst Kondensator a zur Fernhaltung von Störungen aus dem Starkstromnetz. 



   Fig. 4 bezieht sich auf den Fall, dass je zwei Nebenstellen einer Zentrale so miteinander verbunden 
 EMI2.1 
 geschaltet werden. Die Durchsehlagsröhren und die Drosselsätze für jede Sprechstelle werden in der Zentrale untergebracht. Ist in dem Vermittlungssehrank der Zentrale für jede Nebenstelle ein besonderes   Anrufszeiehen   mit genügender Induktivität vorhanden, so können diese Relais je einen Satz Drosselspulen   D1 und D2   ersetzen. 



   Der Betrieb geschieht so, dass normal die Leitung zwischen den beiden Sprechstellen   Tl, T2   an den Stellen, an welchen sich in der Zeichnungsfigur die Kondensatoren   bl, b2   befinden, unterbrochen ist. 



  Wenn an einer Sprechstelle der Hörer abgenommen wird, dann empfängt die Vermittlungsstelle, sei es durch die induktive Wirkung der Drosselspulen D, sei es durch eine sonstige geeignete Relaisanordnung, ein Signal und schaltet darauf die Kondensatoren bl, b2 ein, so dass nunmehr die Verbindung von   Ti   und T2 hergestellt ist.

Claims (1)

  1. Wenn die Herstellung der Verbindung zwischen Ti und T2 nicht durch Einschaltung der Kondensatoren erfolgt, sondern durch Benutzung der üblichen Klinken, Stöpsel und Verbindungssehnüre, dann kann eine einzige Röhre nebst Drosselsatz (Drosselspule und Kondensatoren) in der Anordnung nach Fig. 1 in Brücke zwischen die beiden Drähte der Verbindungsschnur geschaltet und so die Versorgung beider Stellen durch eine einzige Röhre erreicht werden PATENT-ANSPRUCH :
    Schaltung für die Stromversorgung von Mikrophonstromkreisen aus dem Starkstromnetz, dadurch gekennzeichnet, dass für jede Verbrauchsstelle das Mikrophon und je eine oder je ein Satz Durchschlagsröhren mit Edelgasfüllung in Reihenschaltung mit einem Drosselsatz, bestehend aus Drosselspulen und in Brücke zur Doppelleitung liegenden Kondensatoren, an das Starkstromnetz angeschlossen sind, so dass der entnommene Glimmlichtstrom unmittelbar dem Mikrophon zugeführt wird EMI2.2
AT91161D 1919-10-29 1921-03-30 Schaltung für die Stromversorgung von Mikrophon-Stromkreisen unmittelbar aus dem Starkstromnetz. AT91161B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE91161X 1919-10-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT91161B true AT91161B (de) 1923-02-10

Family

ID=5643543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT91161D AT91161B (de) 1919-10-29 1921-03-30 Schaltung für die Stromversorgung von Mikrophon-Stromkreisen unmittelbar aus dem Starkstromnetz.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT91161B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2262237B2 (de) Kopplerschaltung für die kombinierte Sprachfrequenzübertragung und Gleichstromsignalisierung
DE2800159B2 (de) Schaltungsanordnung zum Speisen von Teilnehmerleitungen unterschiedlicher Länge mit konstantem Gleichstrom
AT91161B (de) Schaltung für die Stromversorgung von Mikrophon-Stromkreisen unmittelbar aus dem Starkstromnetz.
DE153197C (de)
AT111179B (de) Schaltungsanordnung für die Zentralspeisung von Telephonanlagen.
DE558554C (de) Schaltungsanordnung zur Anrufkennzeichnung besonderer an ein SA-Amt angeschlossener Sprechstellen
DE928300C (de) Schaltungsanordnung fuer ein selbsttaetiges Fernsprechsystem
AT124529B (de) Schaltungsvorrichtung für Teilnehmerapparate bei Selbstanschlußanlagen.
DE954970C (de) Schaltungsanordnung fuer den Wahlanruf von 6 in Parallelschaltung an eine einzige Leitung angeschlossenen Fernsprechstationen
DE583007C (de) Schaltungsanordnung fuer nebengeraeuschfreie Teilnehmerstationen in Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb, deren Sprechtransformatoren mehrere Wicklungen besitzen
DE701226C (de) Schaltung fuer Gesellschaftsleitungen
AT146414B (de) Schaltungsanordnung für Schwachstromanlagen.
DE924637C (de) Schaltungsanordnung fuer zweiadrige Verbindungsleitungen mit Wechselstromausloesung
AT63728B (de) Schaltungsanordnung für selbsttätige Fernsprechämter mit Zentralmikrophonbatterie.
AT128731B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen.
AT145364B (de) Schaltungsanordnung für Teilnehmerstationen in Fernsprechanlagen mit Wählerbetrieb.
DE367833C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Nieder- und Hochfrequenzverbindungen ueber gemeinsame Leitungen
AT77667B (de) Vorrichtung zum Telephonieren von und nach in Bewegung befindlichen Bahnzügen und dgl.
AT107508B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit Durchgangsverkehr.
AT19724B (de) Einrichtung zum Telephonieren und Telegraphieren auf einem einzigen Drahte zwischen zwei oder mehreren Zentralen.
DE537463C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Zentralspeisung
AT141098B (de) Fernmeß-, Synchronisier- und Steuereinrichtung für Fernparallelschaltung zweier Wechselstromnetze.
DE968963C (de) Schaltungsanordnung fuer ZB-Fernsprechstationen
DE149607C (de)
DE374013C (de) Einrichtung zur Speisung von Schwachstromapparaten aus Starkstromleitungen mittels einer Arbeitssammlerbatterie