AT146414B - Schaltungsanordnung für Schwachstromanlagen. - Google Patents

Schaltungsanordnung für Schwachstromanlagen.

Info

Publication number
AT146414B
AT146414B AT146414DA AT146414B AT 146414 B AT146414 B AT 146414B AT 146414D A AT146414D A AT 146414DA AT 146414 B AT146414 B AT 146414B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
group
lamp
lamps
voltage
energized
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ver Telephon Czeija Nissl & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ver Telephon Czeija Nissl & Co filed Critical Ver Telephon Czeija Nissl & Co
Application granted granted Critical
Publication of AT146414B publication Critical patent/AT146414B/de

Links

Landscapes

  • Audible And Visible Signals (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Sehaltungsanordnung für Sehwachstromanlagen. 



   In der   Schwachstromtechnik,   insbesondere bei Telephon-und Signalanlagen finden Einrichtungen zur Aufnahme und Aufspeicherung ankommender, etwa von einer   Wahlseheibe   ausgehender Impulse weitgehende Anwendung. In der automatischen Telephonie werden die Impulse entweder von mechanisehen Wählern oder von Relaisanordnungen empfangen, bei denen aufeinanderfolgende Relais durch die einlangenden Impulse nacheinander zum Ansprechen und Abfallen gebracht werden. Auch bei Signalanlagen werden derartige Anordnungen dazu verwendet, um über eine zweiadrige Leitung Signale zu geben oder   Schaltvorgänge   zu steuern. 



   Gegenstand der Erfindung ist eine Anordnung, bei der der Empfang und die Aufspeicherung der Impulse nicht durch mechanisch betätigte Organe, sondern durch Glimmlampen erfolgt, wodurch ein ausserordentlich einfacher Aufbau erzielt wird und infolge der Trägheitslosigkeit grosse Geschwindigkeiten der Impulsübertragung erreicht werden können. 



   Fig. 1 zeigt eine Anordnung, bei der Glimmlampen mit zwei Elektroden verwendet werden, Fig. 2 zeigt eine Anordnung unter Verwendung von Glimmlampen mit drei Elektroden. 



   Zunächst wird an Hand der Fig. 1 die Schaltung besprochen. 



   Die Glimmlampen sind derart zusammengefasst, dass   Li, Lg, Ls   zu einer Gruppe, etwa A, La, L4, La zu einer zweiten Gruppe, etwa B, gehören. Zu Beginn des Vorganges sei die Lampe Li etwa durch eine kurzzeitige Überspannung gezündet worden, während die andern Lampen nicht brennen, da die Batteriespannung unterhalb der Zündspannung liegt. 



   Der Kontakt K ist der Impulskontakt und durch die   Wahlscheibe   direkt oder indirekt betätigt. 



   Beim ersten Impulse legt sich der Kontakt K um, wodurch die Lampe Li stromlos wird und verlischt. Durch den beim Verschwinden des Stromes auftretenden Induktionsstoss im Transformator Trl wird in dessen   Sekundärwicklung   eine Spannung erzeugt, die über den Widerstand W zur Lampe La gelangt. Infolge der Drosselwirkung der Wicklung   I   des Transformators   Tr2   gleicht sich der Spannungsstoss nicht über diese Wicklung aus, sondern er erhöht die Spannung an der Lampe La, so dass diese zündet und weiterbrennt. Legt sich nun der Kontakt K wieder um, so erlischt die Lampe L2 und durch den im Transformator   Tr2   auftretenden Stromstoss wird die Lampe La gezündet, die nun weiterbrennt.

   Bei den folgenden Impulsen wiederholt sich der Vorgang, so dass ein fortschreitendes Aufleuchten und Verlöschen der Lampen erfolgt. 



   Der Zweck der Widerstände W besteht darin, dass beim Verlöschen einer Lampe eine Rückwirkung auf die vorhergehende Lampe vermieden wird, so dass nur die nachfolgende, aber nicht die vorhergehende gezündet wird. 



   Wenn diese Kette als   Stromspeicherorgan   verwendet wird, so kann der in der letztgezündeten Lampe fliessende Strom zum Ansprechen von Relais oder zur Auslösung weiterer Schaltungsvorgänge verwendet werden. 



   Diese Schaltungsanordnung hat den sofort sichtbaren Vorteil der praktischen Trägheitslosigkeit, so dass Impulse in einer ausserordentlich geringen Zeit, die von ganz anderer Grössenordnung ist als die jetzt in der automatischen Telephonie   üblichen   Zeiten, empfangen werden können. In derselben Weise können die verschiedensten Schaltvorgänge, sowohl für Telephonie als auch für andere Zwecke der Schwachstromtechnik durchgeführt und in ausserordentlich rascher Zeit über Leitungen an andere Orte übertragen werden. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Es lassen sich aber auch Aufgaben nach diesem Prinzip lösen, die nicht in das Gebiet der Telephonie gehören. Mittels dieser Relaiskette lässt sich z. B. eine in der   Messtechnik   entstehende Aufgabelösen, welche darin besteht, aus einer gegebenen Frequenz eine zweite Frequenz zu bilden, welche nur die Hälfte oder ein Drittel oder ein anderer Bruchteil der ursprünglichen Frequenz ist. 



   Diese Aufgabe ist leicht zu lösen, wenn es sich um Frequenzen handelt, die in den Grössenordnungen der in der automatischen Telephonie üblichen Impulszahlen liegen, so kann man z. B. einen Drehschalter, der durch eine Anzahl Impulse pro Sekunde gesteuert wird, bei jedem zweiten oder dritten Kontakt einen Strom schliessen lassen, so dass die Anzahl dieser   Stromsehlüsse   gleich der Hälfte oder dem Drittel der ursprünglichen Impulszahl ist, oder man kann dieselbe Aufgabe mittels einer. Relaiskette lösen. 



   Kommt man aber in Frequenzen, die etwa den Tonfrequenzen entsprechen, so lassen sich die schaltungstechnischen Lösungen nicht mehr anwenden, da Relais und andere mechanische Organe nicht mehr mitkommen. Nach dem Prinzip'der Glimmlampenschaltung aber   lassen sich auch Schaltungs-   vorgänge ausführen, die wesentlich schnelleren Ablauf haben, so dass sich auch das Prinzip der Frequenzteilung auf diese Weise schaltungstechnisch lösen lässt. 



   Auf die Glimmlampenkette wirkt in diesem Falle statt des Impulskontaktes   K   ein-durch Tonfrequenzen gesteuerter Kontakt. Bei dem vorliegenden Beispiel enthält die Kette 6 Glimmlampen ; da für jeden vollen Impuls zwei Glimmlampen nötig sind, wird die Kette bei drei Impulsen durchlaufen. 



  Kommt daher etwa eine Frequenz von 600 zur Wirkung, so wird, da für jedes Durchlaufen drei Impulse nötig sind, die Kette in der Sekunde 200mal durchlaufen. Versieht man nun eine der Lampen, etwa Limit einem Transformator Tr7, so wird die im Transformator auftretende Stromstosszahl pro Sekunde200sein. list die wirkende Impulszahl gleich.   m   und die zum Durchlaufen der Kette notwendige Impulszahl gleich n, so ist die von einem Transformator, der im Stromkreis einer beliebigen Lampe liegt, abgenommene Impulszahl gleich   ?/ ?.   



   Bei manchen Anwendungen. der Anordnung hat es sich als günstig gezeigt, die in einem Kreis entstehenden Spannungsstösse auf eine dritte Elektrode wirken zu lassen, die vorteilhaft ausserhalb der Röhre, etwa als Metallbelag am Glas angebracht ist. 



   Fig. 2 zeigt als Beispiel dieser Anordnung die Anwendung auf eine Lichtsignaleinrichtung, deren Zweck es ist, auf einem Lampentableau eine bestimmte Lampe aufleuchten zu lassen, die von einer Wahlscheibe an einer Zentralstelle eingestellt wird. Im allgemeinen ist es notwendig, bei der Wahl einer bestimmen Nummer mittels einer Wahlscheibe Relais oder Drehschalter zu verwenden, die den Impulsen der Wahlscheibe folgen und eine bestimmte Lampe zum Aufleuchten bringen. Die erfindungsgemässe Anordnung arbeitet ohne Relais und wirkt derart, dass durch die Wahlscheibenimpulse die Glimmlampen selbst bis zu der gewünschten Lampe weiterschalten. 



   Die Glimmlampen der Signaleinrichtung sind in zwei Gruppen derart zusammengefasst, dass die Lampen   Li, Lg, Lg zusammengehören   und an der Erde liegen. Die Lampen L2, L4 und   L, liegen   an einer Leitung M, die zu der Zentralstelle führt, von der aus die bestimmte Nummer eingestellt werden soll. 



   . Im Ruhezustand ist das Lampentableau stromlos. Wird nun in der Zentralstelle der, Kipper K umgelegt, so wird an die Leitung M die Batterie gelegt. Die Lampen der Gruppe, z. B. A, die die Lampen"   L3   und   Ls enthält,   liegen nun einerseits an Erde, anderseits an der Batterie über den   Widerstand Wl.   



  Da die Batteriespannung jedoch unterhalb der Zündspannung liegt, werden die Lampen zunächst nicht brennen. Bei Anlegen der Spannung an die Leitung M gelangt jedoch, in die   Primärwicklung   des Transformators Tr7 ein Strom, der in die   Sekundärwicklung   einen Spannungsstoss zur Aussenelektrode   El   der Lampe Li schickt, durch den die Lampe   L   zum Zünden gebracht wird und weiterbrennt. 



   Es kommen nun von der Rufstelle aus   Wahlscheibenimpulse,   durch die die Leitung N an Erde gelegt wird. Durch die erste Erdung wird die Gruppe der Lampen   Li, Lg, Lg kurzgeschlossen,   da sie nun beiderseits an Erde liegt, dagegen wird die Lampengruppe L2, L4, L6 an Spannung gelegt. Durch das Verlöschen der Lampe   L   wird im Transformator Trl ein   Stromstoss   erzeugt, der auf die Aussenelektrode   E2   der Lampe   L2   wirkt, so dass diese zum Zünden kommt und weiterbrennt. 



   Wird nun beim Weiterlauf der Wahlscheibe die Erde von der Leitung N wieder weggenommen, so wird die Lampengruppe   L2, L4, L6 wieder   stromlos gemacht und für   Li, L3, L ;,   der Kurzschluss aufgehoben.   Der-beim Verlöschen   von   L2   entstehende Spannungsstoss wirkt nun auf die Aussenelektrode E3 von   L3   und bringt diese Lampe zum Zünden. Der Vorgang setzt sich fort, bis die Wahlscheibe zum Still-stand kommt und es brennt nun die gewünschte Lampe am Lampentableau. 



   Die dritte, zum Zünden der Lampe dienende Elektrode kann auch als Innenelektrode ausgebildet sein. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Schaltungsanordnung für Schwachstromanlagen, dadurch gekennzeichnet, dass eine Reihe von Glimmlampen derart in zwei Gruppen geteilt ist (A und B), dass durch die zum Beispiel von einer Wahlscheibe kommenden Impulse abwechselnd die Lampen 1, 3, 5 der Gruppe A an Spannung gelegt werden, während die Lampen 2, 4, 6 der Gruppe B stromlos sind, und die Lampen 2, 4, 6 der Gruppe B <Desc/Clms Page number 3> an Spannung gelegt werden, während die Lampen 1, 3, 5 der Gruppe A stromlos sind, und die beim Stromloswerden der einen Gruppe (A) verlöschende Lampe (LJ durch einen Spannungsstoss die nächste Lampe (L2) der andern Gruppe zündet, bzw.
    die beim Stromloswerden der zweiten Gruppe (B) verlöschende Lampe (L2) die nächste Lampe der ersten Gruppe J zündet usw., so dass im Takte der ankommenden Impulse ein fortschreitendes Zünden und Verlöschen der Lampen erfolgt (Fig. 1).
    2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die in einer solchen Kette, deren letztes Glied auf das erste wirkt, im Stromkreis einer Lampe (z. B. La) entstehenden Stromstoss auf einen Transformator wirken, so dass die vom Transformator abgenommene Stromstosszahl m/n pro Sekunde beträgt, wenn die Kette n Stromstoss zum einmaligen Durchlaufen benötigt und die auf die Kette wirkende Impulszahl pro Sekunde m beträgt (Fig. 1).
    3. Schaltungsanordnung für Schwachstromanlagen, dadurch gekennzeichnet, dass eine Reihe von Glimmlampen derart in zwei Gruppen, z. B. (A) und (B), geteilt ist, dass die eine Gruppe (A) an Spannung liegt und die zweite stromlos ist, durch intermittierendes Anlegen eines Poles an beide Gruppen die erste Gruppe (A) kurzgeschlossen und die zweite an Spannung gelegt wird und der beim Stromloswerden der einen Gruppe verschwindend Glimmlampenstrom einen Spannungsstoss erzeugt, der auf die aussen oder innen an einer Glimmlampe der andern Gruppe angebrachte Elektrode wirkt und die Lampe zum Zünden bringt, so dass im Takte der ankommenden Impulse ein fortschreitendes Zünden und Verlöschen der Lampen erfolgt (Fig. 2). EMI3.1
AT146414D 1934-07-30 1934-07-30 Schaltungsanordnung für Schwachstromanlagen. AT146414B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT146414T 1934-07-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT146414B true AT146414B (de) 1936-07-10

Family

ID=3644084

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT146414D AT146414B (de) 1934-07-30 1934-07-30 Schaltungsanordnung für Schwachstromanlagen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT146414B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE899373C (de) Schaltungsanordnung zur Forttschaltung von den Teilnehmerleitungen zugeordneten Gebuehrenanzeigern
AT146414B (de) Schaltungsanordnung für Schwachstromanlagen.
DE692072C (de) Verbindungsleitungen in Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE690248C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen
DE881072C (de) Schaltungsanordnung zur Pruefung auf gleichzeitiges Vorhandensein mehrerer Spannungen, insbesondere fuer Fernsprechanlagen
DE820034C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere fuer Fernsprechanlagen
DE940230C (de) Schaltungsanordnung zur Impulserzeugung in Wahlleitungen
DE377922C (de) Schaltungsanordnung zur Signaluebermittlung
DE669218C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen zur Einleitung von Schaltvorgaengen ueberLeitungen durch in Reihe mit Glimmlampen angeordnete Relais
DE869084C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb und Zweieranschluessen
DE610358C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit zweiadrigen Waehlern und zweiadrigen Verbindungsleitungen
DE700647C (de) Einrichtung zur Fernsteuerung und Fernueberwachung von verstellbaren Organen
AT135938B (de) Schaltungsanordnung zur Einleitung von Schaltvorgängen in Fernsprechanlagen.
DE952276C (de) Selbstanschlussfernsprechanlage
DE687711C (de)
DE529862C (de) Fernsprechanlage mit Rueckausloesung und Fangschaltung
DE924516C (de) Schaltungsanordnung fuer ein Waehlfernsprechsystem
DE645154C (de) Schaltungsanordnung fuer Vermittlungsstellen zum Empfang von Anrufsignalen aus den Teilnehmerleitungen
DE954970C (de) Schaltungsanordnung fuer den Wahlanruf von 6 in Parallelschaltung an eine einzige Leitung angeschlossenen Fernsprechstationen
DE803244C (de) Schaltungsanordnung fuer Nebenstellenumschalter in Fernsprechanlagen
DE828995C (de) Schaltungsanordnung zur Feststellung anrufender Teilnehmer in Fernmeldeanlagen mit Waehlerbetrieb, insbesondere Fernsprechanlagen
AT212387B (de) Einrichtung zur Erzeugung wiederkehrender Impulsgruppen, insbesondere für eine elektronische Ruf- und Signalmaschine
DE678929C (de) Anlasszuendeinrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE856626C (de) Schaltungsanordnung zur Ausloesung von Schaltvorgaengen in Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
AT115985B (de) Schaltungsanordnung für Fernmeldeanlagen mit an einer Gesellschaftsleitung liegenden, wahlweise anzurufenden Stationen.