DE933397C - Schaltungsanordnung fuer eine elektronische Vermittlungsstelle eines Waehlfernsprechsystems - Google Patents

Schaltungsanordnung fuer eine elektronische Vermittlungsstelle eines Waehlfernsprechsystems

Info

Publication number
DE933397C
DE933397C DEN8591A DEN0008591A DE933397C DE 933397 C DE933397 C DE 933397C DE N8591 A DEN8591 A DE N8591A DE N0008591 A DEN0008591 A DE N0008591A DE 933397 C DE933397 C DE 933397C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
tube
filled
tubes
type
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN8591A
Other languages
English (en)
Inventor
Jacobus Domburg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Application granted granted Critical
Publication of DE933397C publication Critical patent/DE933397C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/42Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker
    • H04Q3/52Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker using static devices in switching stages, e.g. electronic switching arrangements
    • H04Q3/525Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker using static devices in switching stages, e.g. electronic switching arrangements using tubes in the switching stages

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Interface Circuits In Exchanges (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltanordnung für eine elektronische Vermittlungsstelle eines Wählfernsprechsystems, bei der eine Anzahl Apparaturen einer ersten Art über Entladungsstrecken gasgefüllter Röhren mit einer Apparatur einer zweiten Art verbunden sind, wobei die gasgefüllten Röhren eine Zündelektrode enthalten.
Solche Schaltanordnungen finden beispielsweise Verwendung beim Herstellen einer Sprechverbindung zwischen einer Teilnehmerleitung und einem Verbindungskreis oder auch in entgegengesetzter Richtung. Hierbei werden die Sprechströme durch leitende, als Schaltkontakt der Anrufsucher oder Wähler wirksame Entladungsstrecken übertragen. Die bekannten Schaltanordnungen dieser Art bereiten im allgemeinen dadurch Schwierigkeiten, daß neben der eigentlichen Sprechader keine Leitungen für besondere Signalisierung vorgesehen sind wie in den üblichen, mit mechanischen Schaltmitteln wirkenden Vermittlungsstellen eines Wählfernsprechsystems, so daß Signale über die Sprechleitungen geleitet werden müssen. Eine weitere Schwierigkeit ist die, daß es infolge der verhältnismäßig kleinen Amplitude des über eine Entladungsstrecke in einer Sprechverbindung fließenden Gleichstroms im allgemeinen nicht möglich ist, ein Relais mittels Impulsen über eine Entladungsstrecke ansprechen zu machen, ohne die Entladungsstrecke zu löschen oder unerwünschte Signale zu erzeugen.
Die Erfindung schafft eine Schaltanordnung, mittels deren es möglich ist, ohne Benutzung der Sprechadern Signale zwischen zwei Apparaturen zu über-
tragen, zwischen denen über eine leitende Entladungsstrecke eine Sprechverbindung vorhanden ist. Die Schaltanordnung gemäß der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß einer jeden Apparatur der ersten Art eine individuelle Hilfsentladungs-' röhre zugeordnet ist, deren eine Steuerelektrode galvanisch mit der Zündelektrode der zu der betreffenden Apparatur gehörenden gasgefüllten Röhren verbunden ist, und die Apparatur der ίο zweiten Art Mittel zum Zuführen eines positiven Impulses an die Steuerelektrode sämtlicher Hilfsröhren enthält, wobei die Einrichtung derart getroffen ist, daß infolge eines Impulses eine Hilfsröhre leitend wird, wenn die zugehörige gasgefüllte Röhre leitend ist, und nicht leitend wird, wenn diese gasgefüllte Röhre nicht leitend ist. Die Schaltanordnung kann beispielsweise dazu Verwendung finden, um ein Relais oder einen Gebührenzähler eines Teilnehmers ansprechen zu machen oder zum Zünden einer Signalisierungsröhre.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel dargestellt ist, näher erläutert.
In der Figur sind schematisch der Apparat eines Teilnehmers AB, der zugehörige Leitungsstromkreis LC in einer elektronischen Hausvermittlungsstelle, ein Bedienungsplatz TP, eine Ortsleitung 5"J)1 und ein Teil eines Verbindungskreises VCA dargestellt, während ein weiterer Verbindungskreis mit VCB bezeichnet ist. Der Apparat AB ist über Kontakte ι α ι und 1 a 2 des Relais ιΑάπ die Enden zweier einander gleicher Wicklungen des Transformators TA im Leitungsstromkreis LC angeschlossen. Die anderen Enden dieser Wicklungen sind über Kondensator Ci miteinander gekoppelt und unter Zwischenschaltung des Widerstandes Ri an die Klemmen einer nicht dargestellten Stromquelle mit einer Spannung von 60 Volt angeschlossen. Das eine Ende einer dritten Wicklung des Transformators TA ist über den durch einen Kondensator C 2 überbrückten Widerstand R 2 mit Erde verbunden, während das andere Ende über den Mehrfachpunkt M mit den Kathoden K einer Anzahl gasgefüllter Röhren verbunden ist, von denen in der Figur nur zwei, Vi und V 2, dargestellt sind. Diese gasgefüllten Röhren sind mit je einer Kathode k, einer Anode α und zwei Zündelektroden/1, und /2 versehen, wie dies bei der Röhre V i- angegeben ist. Die Anoden dieser .gasgefüllten Röhren sind mit Sprechadern SG in verschiedenen Verbindungskreisen verbunden. Es ist beispielweise die Anode a der Röhre V1 über den Mehrfachpunkt JV1 mit der Sprechader SG des Verbindungskreises VCA verbunden. Diese Sprechader ist über Induktivität L und den durch' den Kondensator C 3 überbrückten Widerstand R 8 mit einer nicht dargestellten Spannungsquelle verbunden. Die Zündelektrode /1 der Röhre V1 ist mittels eines Spannungsteilers 2? 3, R 4, R 5 über den Mehrfachpunkt JV 2 mit dem gemeinsamen Punkt der Selbstinduktion L und des Widerstandes R 8 verbunden.-. Gasgefüllte Röhren der Leitungsstromkreise der übrigen Teilnehmer und des Bedienungsplatzes TP sind auf entsprechende Weise mit den Mehrfachpunkten JV1 und JV2 des Verbindungskreises VCA verbunden, während andere Röhren der Leitungsstromkreise, wie •beispielsweise V2, auf entsprechende Weise mit den 'übrigen Verbindungskreisen, beispielsweise VCB, 'verbunden sind.
Wenn der Teilnehmer AB zum Anrufen den Hörer abnimmt, ergibt sich durch das Schließen der 'Teilnehmerschleife ein Impuls im Transformator TA, infolgedessen die Spannung des Mehrfachpunktes M derart herabgesetzt wird, daß die Spannung zwischen der Kathode k und der Zündelektrode f 1 der gasgefüllten Röhren Fi, F2 usw., die den LeitungsstromkVeis des Teilnehmers AB mit freien Verbindungskreisen koppeln, bis über den Zündwert ansteigt, so daß grundsätzlich all diese Röhren zünden, können. Sobald jetzt eine dieser Röhren, beispielsweise die Röhre Vi, zündet, fließt über Widerstand R8, Induktivität L, Entladungsstrecke der betreffenden gasgefüllten Röhre Vi, Wicklung des Transformators TA und Widerstand 2? 2 ein Strom nach Erde, wodurch einmal die Spannung des Mehrfachp'ufiktes M derart ansteigt, daß die weiteren mit diesem Mehrfachpunkt gekoppelten gasgefüllten Röhren am Zünden verhindert werden, während zum anderen die Spannung des Mehrfachpunktes JV 2 herabgesetzt wird, wodurch der Verbindungskreis VCA,als besetzt markiert ist und bei einem folgenden Anruf dadurch nicht besetzt werden kann, weil die Spannung der Zündelektrode der weiteren· mit dem Verbindungskreis VCA gekoppelten Röhren einen verhältnismäßig geringen Wert annimmt. Die Zündelektrode /1 der leitenden gasgefüllten Röhre Vi erfährt jedoch dadurch einen Spannungsanstieg, daß diese Elektrode mit der Entladung in der Röhre V1 ionisch gekoppelt ist und die Spannung der Kathode k angestiegen ist.
Darauf wählt der Teilnehmer die verlangte Nummer, beispielsweise die Ziffer 9, die dem Bedienungsplatz TP entspricht. Die Nummernscheibenimpulse werden durch Transformator TA und die Hauptentladungsstrecke zwischen der Kathode k und der Anode α der gasgefüllten Röhre V1 auf die Sprechader SG des Verbindungskreises VCA übertragen und von dort durch nicht näher erläuterte Mittel zu der schematisch dargestellten Zählschaltung TS geleitet, .die beispielsweise von einer an sich bekannten n0 Art sein kann und mit einer Anzahl Ausgangspunkten i, 2, 3 ... 9, ο versehen und derart eingerichtet ist, daß die Spannung des der empfangenen Ziffer entsprechenden Ausgangspunktes, in diesem Falle 9, erhöht wird. Die Ausgangspunkte der Zählschaltung TS sind über Verzögerungsnetzwerke mit der Zündelektrode /2 einer gasgefüllten Röhre im der gewählten Ziffer entsprechenden Leitungsstromkreis gekoppelt. Es ist beispielsweise der Ausgangspunkt 1 über das Netzwerk R6, Ry, C4, C5 mit der Elektrode /2 der gasgefüllten Röhre Vi im Leitungsstromkreis LC und der Ausgangspunkt 9 über Netzwerk Rg, Rio, C6, Cy mit der Elektrode /2 der gasgefüllten Röhre V 4 im Bedienungsplatz TP gekoppelt. Bei der Wahl der Ziffer 9 zündet die gasefüllte Röhre V 4 infolge der Spannungserhöhung
der Elektrode f-z, wenn der Bedienungsapparat TF nicht besetzt ist. Wenn der Bedienungsapparat aber besetzt ist, weist der Mehrfachpunkt MT ein verhältnismäßig hohes Potential auf, wodurch das Zünden der gasgefüllten Röhre V4 verhindert wird. Infolge des Zündens der gasgefüllten Röhre V 4 ist über Transformator TA, die gasgefüllte Röhre V 4, den Mehrfachpunkt Ni, die gasgefüllte Röhre V4 und den Transformator T zwischen dem Teilnehmer
to AB und dem Bedienungsapparat TF eine Sprechverbindung hergestellt.
Es sei jetzt angenommen, daß der Teilnehmer AB eine Verbindung mit einer an eine öffentliche Vermittlungsstelle angeschlossenen Leitung herzustellen wünscht. Zu diesem Zwecke wählt er, nachdem er mit einem Verbfndungskreis in der Hausvermittlungsstelle, beispielsweise VCA, verbunden ist, die Ziffer o. Die Verbindungsleitung SS, die die Verbindung zwischen der Hausvermittlungsstelle und der öffentlichen Vermittlungsstelle besorgen muß, ist nicht als normaler Unterposten mittels gasgefüllter Röhren mit der Hausvermittlungsstelle gekoppelt, weil in diesem Falle die für die öffentliche Vermittlungsstelle bestimmten Nummern-Scheibenimpulse über Entladungsstrecken gasgefüllter Röhren weitergeleitet werden müßten, was die Schwierigkeit bereiten würde, daß die Nummernscheibenimpulse entweder so schwach sind, daß ein Relais in der öffentlichen Vermittlungsstelle nicht auf sie anspricht, oder aber so stärk, daß die Gefahr vorliegt, daß die gasgefüllten Röhren gelöscht werden würden, wodurch die bereits bestehende Verbindung unterbrochen würde. Deshalb ist die Schaltanordnung so eingerichtet, daß der Teilnehmerapparat AB mittels Relaiskontakte iai und i«2 unmittelbar, also unter Umgehung der Hausvermittlungsstelle, mit der Ortsleitung SS verbunden werden kann. Bei der Wahl der Ziffer ο steigt die Spannung des entsprechenden Ausgangspunktes ο der Zählschaltung TS an und zündet die gasgefüllte Röhre V 5. Wenn jedoch die Ortsleitung besetzt ist, ist wenigstens eines der Relais P, Q oder R oder aber 2 A, 3 A usw., die den Leitungsstromkreisen der übrigen Teilnehmer zugeordnet sind, erregt und die Zündelektrode J2 der gasgefüllten Röhre V 5 über einen Kontakt p, q, r, i»3, 2a 3 usw. geerdet, so daß die Röhre V 5 nicht zünden kann. In den Kathodenkreis der Röhre V 5 ist die Parallelschaltung des Widerstandes i?n und des Kondensators C 8 eingefügt. Infolgedessen erlischt die Röhre V ζ wieder selbsttätig, nachdem sie gezündet hat. Die Kathode der Röhre V 5 ist über den Mehrfachpunkt N 3 und Kondensator C 9 mit der Anzapfung D1 des Spannungsteilers i?3, R 4, R 5 gekoppelt, der zu jener Röhre einer jeden Verbindungsleitung gehört, die den betreffenden Leitungsstromkreis mit dem Verbindungskreis VCA koppelt. Die Anzapfung D1 ist ebenso wie Anzapfungen der entsprechenden Spannungsteiler weiterer gasgefüllten Röhren in ein und demselben Verbindungskreis, wie beispielsweise die Anzapfung D 2, über einen Gleichrichter Gi, G2 mit der Zündelektrode / der gasgefüllten Röhre V3 verbunden, deren Kathode k mit Erde und deren Anode α über eine Wicklung des Relais iA, den Mehrfachpunkt E und den Widerstand R12 mit der Hochspannungsquelle verbunden ist. Beim Zünden der gasgefüllten Röhre V5 übertragen die Kondensatoren C 9 einen positiven Impuls auf die Anzapfungen Di in den verschiedenen Leitungsstromkreisen LC. Da, wie angenommen wurde, in diesem Augenblick die gasgefüllte Röhre V1 leitend ist, weist die Zündelektrode /1 dieser gasgefüllten Röhre und somit die Anzapfung D1 des zum Teilnehmer AB gehörenden Leitungsstromkreises ein höheres Potential auf als die entsprechenden Punkte der übrigen Leitungsstromkreise. Infolge des erwähnten Impulses zündet somit die gasgefüllte Röhre V 3 im Leitungsstromkreis LC des Teilnehmers AB, die gasgefüllte Röhre V 3 in den Leitungsstromkreisen der übrigen Teilnehmer jedoch nicht. Das Relais iA spricht darauf an und schaltet mittels seiner Kontakte ι α ι und ία 2 die Teilnehmerleitung auf die Ortsleitung 5",S1 um, so daß der Teilnehmer unmittelbar mit der öffentlichen Vermittlungsstelle verbunden ist und dort auf normale Weise die verlangte Verbindung herstellen kann. Infolge der Unterbrechung des über die Primärwicklungen des Transformators TA und Kontakte iai und ι a 2 verlaufenden Stromkreises überträgt dieser Transformator über die gasgefüllte Röhre V ι einen Impuls auf den Verbindungskreis VCA, wodurch nicht näher erläuterte, keinen Gegenstand der Erfindung bildende Mittel ansprechen und den Verbindungskreis in den Ruhezustand zurückversetzen. Das Relais iA ist jedoch nach wie vor bis zum Ende des Gesprächs erregt und verbindet über seinen Kontaktlos, über den Widerstand R14, die Sekundärwicklung des Transformators TA den Mehrfachpunkt M mit der Plus- ioo klemme der Hochspannungsquelle, wodurch der Teilnehmerleitungsstromkreis LC als besetzt markiert bleibt. Während des Gesprächs sind die Leitungen 6\S" ι und 6"vS~2 in der öffentlichen Vermittlungsstelle auf bekannte, nicht dargestellte Weise über Wicklungen eines Speiserelais mit einer Stromquelle verbunden, so daß die Leitungsader SSi ein negatives Potential gegen Erde aufweist. Am Ende des Gesprächs steigt die Spannung des Leiters SSi auf Erdpotential an, wodurch die Spannung der Zündelektrode / der gasgefüllten Röhre V6, welcher jetzt über den Kontakt 104 des Relais ι A und den Widerstand R13 eine positive Vorspannung zugeführt wird, derart zunimmt, daß die gasgefüllte Röhre V 6 zündet. Der Kondensator Cn überträgt einen negativen Impuls auf den Mehrfachpunkt E und von dort auf die Anode der gasgefüllten Röhre V 3 sämtlicher Teilnehmerleitungsstromkreise, was zur Folge hat, daß die leitende Röhre V 3 erlischt und das Relais iA abfällt. In den Anodenkreis der Röhre V6 ist die Parallelschaltung des Widerstandes R15 und des Kondensators C10 eingefügt, wodurch die Röhre V6 selbsttätig erlischt. Der Kontakt 104 des Relais iA nimmt die positive Vorspannung von der Zündelektrode/ der Röhre V6 weg, was ver-
hütet, daß die Röhre V 6 erneut zünden kann. Hierdurch ist die Schaltung in den Ruhezustand zurück-λ-ersetzt.
Wenn über die Ortsleitung SS ein Anruf aus der öffentlichen Vermittlungsstelle einläuft, spricht das Wechselstromrelais P, dessen eine Wicklung über den Kondensator C12 parallel zur Stadtleitung geschaltet ist, unter dem Einfluß des über die Ortsleitung zugeführten Rufwechselstroms an, wobei
ίο die Hausvermittlung TP durch nicht dargestellte Mittel ein visuelles oder akustisches Signal empfängt, zur Anzeige, daß ein Anruf wartet. Die Hausvermittlung TP schaltet jetzt zur Beantwortung des Anrufs ihren Schalter vS" von dem Ruhestand ι in den Stand 2, wodurch das Relais Q anspricht und über die Kontakte q^ und 54 den Bedienungsapparat TP auf die Ortsleitung vS^ umschaltet, während zugleich durch das Öffnen des Kontaktes q 1 der Haltekreis, den das Relais P über den Kontakt^ι für sich geschlossen hatte,-unterbrochen wird. Nachdem die Beamtin der Hausvermittlung TP die gewünschte Nummer empfangen hat, schaltet sie den Bedienungsschalter 61 weiter in den Stand 3, wodurch das Relais R erregt wird, das über den Kontakt r 1 und den Widerstand Rig die Schleife über die Ortsleitung geschlossen hält, wobei auch das Relais Q abfällt und den Apparat TP erneut mit dem Hausleitungsstromkreis verbindet. Weil1 nun der Hörer des Bedienungsapparates TF abgenommen ist, ergibt sich im Transformator T ein Impuls, wodurch der Bedienungsapparat über eine gasgefüllte Röhre, beispielsweise V4, mit einem Verbindungskreis, beispielsweise VCA, verbunden wird, ähnlich wie bei einem normalen Anruf innerhalb der Hausvermittlungsstelle, wie dies bereits beschrieben wurde. Die Beamtin wählt darauf die verlangte Nummer, wodurch sie auf bereits beschriebene Weise mit dem angerufenen Teilnehmer, . beispielsweise dem Teilnehmer AB, verbunden wird. Nachdem dieser sich gemeldet hat, drückt die Beamtin auf ihren Bedienungsknopf K, wodurch über die Kondensatoren C13 der Zündelektrode f 1 der gasgefüllten Röhren V 5 in sämtlichen Verbindungskreisen ein positiver Impuls zugeführt wird. Die Zündelektroden /1 der Röhren V 5 in den verschiedenen Verbindungskreisen sind über Spannungsteiler R16, R17, R18 mit der Zündelektrode f 1 der Röhren (beispielsweise V4) verbunden, die den Mehrfachpunkt MT mit dem betreffenden Verbindungskreis koppeln. Wenn die gasgefüllte Röhre V 4 leitend ist, weist die Zündelektrode f 1 dieser Röhre ein höheres Potential auf als die entsprechende Zündelektrode der übrigen mit dem Mehrfachpunkt MT gekoppelten gasgefüllten Röhren. In dem Fall weist auch die" Zündelektrode /1 der gasgefüllten Röhren V 5 im Verbindungskreis VCA eine höhere Vorspannung auf alte die Zündelektrode f 1 der entsprechenden Röhren in den übrigen Verbindungskreisen. Infolge des erwähnten Impulses zündet somit nur die Röhre V 5 im Verbindungskreis VCA. Dies hat zur Folge, daß die Kathode k der Röhre V 5 über den Mehrfachpunkt N 3 und die Kondensatoren Cg einen positiven Impuls auf die Mehrfachpunkte D ι in den verschiedenen örtlichen Leitungsstromkreisen LC überträgt, wodurch auf bereits beschriebene Weise das Relais iA im Leitungsstromkreis des verlangten Teilnehmers AB anspricht und sein Apparat über Kontakte 1 a 1 und 102 mit der Ortsleitung v^vS" verbunden wird.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    i. Schaltanordnung für eine elektronische Vermittlungsstelle eines Wählfernsprechsystems, bei der eine Anzahl Apparaturen einer ersten Art über Entladungsstrecken gasgefüllter Röhren mit einer Apparatur einer zweiten Art gekoppelt sind, wobei die gasgefüllten Röhren eine Zündelektrode enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß einer jeden Apparatur der ersten Art {LC) eine individuelle Hilfsentladungsröhre (V 3) zugeordnet ist, deren Steuerelektrode (/) galvanisch mit der Zündelektrode (^i) der zu der. betreffenden Apparatur gehörenden gasgefüllten Röhre (Vi, V 2) verbunden ist, und die Apparatur der zweiten Art (VCA) Mittel (V 5) zum Zuführen eines positiven Impulses an die Steuerelektrode sämtlicher Hilfsröhren enthält, wobei die Einrichtung derart getroffen ist, daß infolge eines Impulses eine Hilfsröhre leitend wird, wenn die zugehörige gasgefüllte Röhre leitend ist, und nicht leitend wird, wenn diese gasgefüllte Röhre nicht leitend ist.
  2. 2. Schaltanordnung gemäß Anspruch 1, bei der die Apparaturen der ersten Art aus Teilnehmerleitungsstromkreisen (LC) und die Apparatur der zweiten Art aus einem Verbindungskreis (VCA) bestehen, dadurch gekennzeichnet, daß der Impuls beim Empfang eines bestimmten Nummernscheibensignals (beispielisweise der Ziffer o) vom Verbindungskreis erzeugt wird und in Reihe mit einer Entladungsstrecke der Hilfsentladungsröhre (V5) in den Teilnehmerleitungsstromkreisen (LC) eine Wicklung eines Relais (iA) eingefügt ist,· das bei Erregung die zugehörige Teilnehmerleitung auf eine Leitung (5*5) zu einer entfernten Vermittlungsstelle umschaltet (iei, 102), und Mittel (V 6) zum Zuführen eines Löschimpulses an sämtliche Hilfsentladungsröhren (V 3) vor- no gesehen sind, die am Ende eines Gesprächs über die erwähnte Leitung (SS) ansprechen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 509 545 9.55
DEN8591A 1953-03-10 1954-03-07 Schaltungsanordnung fuer eine elektronische Vermittlungsstelle eines Waehlfernsprechsystems Expired DE933397C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL318656X 1953-03-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE933397C true DE933397C (de) 1955-09-22

Family

ID=19783900

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN8591A Expired DE933397C (de) 1953-03-10 1954-03-07 Schaltungsanordnung fuer eine elektronische Vermittlungsstelle eines Waehlfernsprechsystems

Country Status (7)

Country Link
US (1) US2846511A (de)
BE (1) BE527066A (de)
CH (1) CH318656A (de)
DE (1) DE933397C (de)
FR (1) FR1097074A (de)
GB (1) GB754238A (de)
NL (1) NL87133C (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2245160A (en) * 1939-07-07 1941-06-10 Bell Telephone Labor Inc Telephone system
US2235153A (en) * 1939-07-11 1941-03-18 Bell Telephone Labor Inc Chain start circuit
US2238469A (en) * 1939-08-09 1941-04-15 Bell Telephone Labor Inc Signaling system

Also Published As

Publication number Publication date
BE527066A (de)
CH318656A (de) 1957-01-15
GB754238A (en) 1956-08-08
FR1097074A (fr) 1955-06-29
NL87133C (de)
US2846511A (en) 1958-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE885872C (de) Schaltungsanordnung bei selbsttaetigen Fernmeldesystemen, z. B. Fernsprechsystemen, zum Belegen von Waehlern
DE933397C (de) Schaltungsanordnung fuer eine elektronische Vermittlungsstelle eines Waehlfernsprechsystems
DE923673C (de) Schaltungsanordnung fuer die Besetztzeichenuebertragung bei einem Waehlfernsprechsystem
DE709842C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen mit Waehlerbetrieb
DE1052474B (de) Halbelektronische Signaleinrichtung fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere automatischeFernsprechanlagen
DE952276C (de) Selbstanschlussfernsprechanlage
DE1004674B (de) Schaltung eines Teilnehmerstromkreises in einem elektronischen Fernsprechvermittlungsamt
DE708066C (de) Schaltungsanordnung fuer Personensucheinrichtungen in Fernsprechanlagen, insbesondere Nebenstellenanlagen, mit einem zur Kennzeichnung des zu suchenden Teilnehmers dienenden Waehler
DE924516C (de) Schaltungsanordnung fuer ein Waehlfernsprechsystem
DE928300C (de) Schaltungsanordnung fuer ein selbsttaetiges Fernsprechsystem
DE912706C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Haupt- und Unteraemtern
DE641188C (de) Schaltungsanordnung fuer die Anzeige von Rufzeichen in Fernsprechanlagen mittels Glimmroehren
DE1112132B (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen mit ein oder zwei Teilnehmerstellen je Anschlussleitung
DE938316C (de) Ankommende und abgehende Gespraechsuebertragung in einem Selbstanschlussamt
AT214985B (de) Schaltungsanordnung für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen mit ein oder zwei Teilnehmerstellen je Anschlußleitung
DE679821C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit halbselbsttaetigem Betrieb
DE837259C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Haupt- und Unteraemtern
DE914505C (de) Schaltungsanordnung zur wahlweisen UEbertragung mehrerer unterschiedlicher Kriterien ueber eine zweiadriger Leitung
DE923921C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit im Sprechweg liegenden Relais
DE837258C (de) Schaltungsanordnung zur Einleitung von Rueckfrageverbindungen in Fernsprechnebenstellenanlagen mit Haupt- und Untervermittlungsstellen
DE683831C (de) Schaltung fuer Gesellschaftsleitungen
DE826021C (de) Schaltungsanordnung zur Kenntlichmachung von Leitungsnummern in Fernmeldeanlagen, insbesondere in Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
AT223243B (de) Schaltanordnung zur Identifizierung von Teilnehmerstellen
DE681878C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernschreibanlagen mit Waehlerbetrieb
AT159561B (de) Schaltung für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen.