DE709842C - Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen mit Waehlerbetrieb - Google Patents

Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen mit Waehlerbetrieb

Info

Publication number
DE709842C
DE709842C DES129985D DES0129985D DE709842C DE 709842 C DE709842 C DE 709842C DE S129985 D DES129985 D DE S129985D DE S0129985 D DES0129985 D DE S0129985D DE 709842 C DE709842 C DE 709842C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
relay
dialer
exchange
office
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES129985D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Walter Pfaff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens and Halske AG, Siemens AG filed Critical Siemens and Halske AG
Priority to DES129985D priority Critical patent/DE709842C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE709842C publication Critical patent/DE709842C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/58Arrangements for transferring received calls from one subscriber to another; Arrangements affording interim conversations between either the calling or the called party and a third party

Description

  • Schaltungsanordnung für Fernsprechnebenstellenanlagen mit Wählerbetrieb Bei Fernsprechnebenstellenanlagen mit Wählerbetrieb ist es bekannt, einer Bedienungsstelle ein Zeichen zu geben, wenn .eine Nebenstelle nach Einleitung einer Rückfrageverbindung ihren Hörer anhängt und eine andere Nebenstelle das Amtsgespräch nicht übernehmen kann.
  • Es ist ferner bekannt, daß die rückfragende Nebenstelle nach Höreranhängen wieder angerufen wird, wenn eine Umlegung der Amtsverbindung nicht möglich ist. In Anlagen mit den Verbindungsleitungen zugeordneten Amtswählern wird hierbei eine Auslösung des Amtswählers vermieden.
  • Gemäß vorliegender Erfindung wird nun das Verlorengehen eines Amtsgespräches bei vorzeitigem Anhängen des Hörers an einer Nebenstelle, welche eine Rückfrageverbindung eingeleitet hatte, dadurch verhindert, daß unter dem Einfluß .des Höreranhängens an der rückfragenden Stelle die über einen Amtswähler bestehende Verbindung dieser Stelle mit der Amtsleitung aufgehoben sowie der Amtswähler ausgelöst wird und daß Schaltmittel des Amtsverbindungsweges in Abhängigkeit von dem noch bestehenden Rückfragezustand die Einstellung des Amtswälilers auf eine Bedienungsstelle veranlassen.
  • Das vorzeitige Höreranhängen an der rückfragenden Stelle wirkt sich also auf den Amtswähler in derselben Weise aus, wie das Höreranhängen bei -gewollter Beendigung einer Verbindung, denn durch Weiterlauf oder Rückführung des Amtswählers wird die Verbindung mit der rückfragenden Nebenstelle aufgehoben.
  • Die mit der Amtsleitung neu verbundene Bedienungsstelle kann iejeni.ge Nebenstelle sein, welche vorher irrtümlich den Hörer vorzeitig auflegte. In Anlagen mit einer besonderen Beamtin zur Herstellung oder Überwachung von Amtsverbindungen erfolgt in Abhängigkeit von dem die An- bzw. Abwesenheit der Beamtin kennzeichnenden Schaltmittel, z. B. Nacht-Schalter in Ruhe- oder Arbeitsstellung, bei vorzeitigem Anhängen des Hörers an einer Nebenstelle in einer im Rückfragezustand befindlichen Amtsverbindung, entweder die Zeichengabe zur Beamtin ohne Einstellung des Amtswählers oder der Anruf einer Hilfsstelle, z. B. Nebenstelle dient als Nachtstelle, über den Amtswähler.
  • In der Zeichnung ist eine Nebenstellenanlage dargestellt, bei welcher jeder Amtsleitung U L ein Amtswähler zugeordnet ist. Dieser Amtswähler besteht aus zwei Wählern AW1, AW.. Zur Herstellung einer Verbindung wird immer nur derjenige Wähler eingestellt, in dessen Kontaktfeld die Anschlußleitung der mit der Amtsleitung in Verbindung zu bringenden Nebenstelle angeschlossen ist.
  • Alle nicht unbedingt zum Verständnis der Erfindung erforderlichen Schaltungseinzelheiten sind fortgelassen worden. So ist beispielsweise nicht dargestellt, wie eine abgehende oder eine ankommende Amtsverbindung hergestellt wird und wie die Wähler des Rückfrageweges eingestellt werden. Diese Wählereinstellungen 'können in irgendeiner bekannten Weise erfolgen.
  • Die Erfindung ist auf das dargestellte Ausführungsbeispiel nicht beschränkt. Sie ist ferner auch bei Nebenstellenanlagen mit nur einem Wähler (Amtswähler) an jeder Amtsleitung und auch bei Nebenstellenanlagen, in denen eine Amtsverbindung über mehrere in Reihe liegende Amtswähler verläuft, anwendbar. I. Herstell.ung-einer Rückfrageverbindung Es sei angenommen, daß die Nebenstelle T'112 ein Amtsgespräch über die Amtsleitung VL führt. Die Anschlußleitung der Nebenstelle Tza, ist in der Kontaktbank des Wählers Aff, des Amtswählers angeschlossen, dessen Schaltarme 1, z und 3 auf den Kontakten 4, 5 und 6 stehen. Der Wähler wird in bekannter Weise eingestellt gehalten durch den über den Schaltarm 3 verlaufenden Haltestromkreis: -E-, Kontakt 7 cl, Wicklung II des Relais Cl, Kontakte 8u1, 9t11, Schaltaren 3, Kontakt 6, Relais R", Kontakt ior,2, Relais T12, -. Das Relais T, hält den Kontakt i i t, offen. Die Kontakte 12 cl und 13 cl sind geschlossen. Das Relais S1 ist im Mikrophonspeisestromkreis erregt. Unter anderem ist der Kontakt 14s, in der oberen Ader der Amtsleitung L'L geschlossen, und über den Kontakt 15 s1 ist das Relais t'1 erregt.
  • Will die Nebenstelle Tn" eine Rückfrageverbindung zur Nebenstelle Tia.@ herstellen, so drückt sie vorübergehend die an ihrem Apparat befindliche Rückfragetaste RT12 und schaltet dadurch Erde (+) an die untere Sprechader an. Die Wicklungen II des Relais X1 und S1 werden kurzgeschlossen. Das Relais S1 bleibt durch den über seine Wicklung 1 und die obere Sprechader fließenden Strom erregt. Das Differenzrelais X1 spricht an, da nur über seine Wicklung 1 Strom fließt. Der Kontakt 16x1 wird geschlossen. Das Relais Z1 der Rückfrageumschalterelaisgruppe spricht an: -1 -, Kontakte 17v1, 16.x-1, Wicklung 1 des Relais Z', Kontakt i8y1, -. Der Kontakt 19z1 wird geschlossen. Das Relais Y1 kann aber noch nicht ansprechen, da seine Erregerwicklung I am Kontakt i 6 x1 kurzgeschlossen ist. Am Kontakt -20z1 wird der Widerstand 21 in Brücke zwischen die beiden Adern 22 und 23 der Amtsleitung Z'L gelegt. Für einen später zu erläuternden Zweck wird der Kontakt 24z1 in der Ader 25 des Rückfrageweges RL geschlossen.
  • Läßt die Nebenstelle Tn, die Rückfragetaste los, so fällt das Relais X1 ab. Der Kontakt 16x1 wird geöffnet und dadurch folgender Stromkreis hergestellt: -1 -, Kontakt i7 z", Wicklung I des Relais Y', Kontakt igz1, Wicklungen 11 und I des Relais Z" Kontakt 18y1, -. Das Relais Y, spricht an, schließt den Kontakt 26y1 und öffnet den Kontakt isyl. Der Kurzschluß um die Wicklung 11 des Relais Y1 ist aufgehoben, und die Wicklung I des Relais Z1 ist kurzgeschlossen. Der parallel zum Kontakt 2o z, in der Brücke zur Amtsleitung liegende Kontakt 27y1 wird geschlossen. Ferner wird durch Schließen der Kontakte 30y1 und 31 y1 und öffnen der Kontakte 28 y, und 29 y1 der mit der Nebenstelle Tv, in Verbindung stehende, über den Amtswähler verlaufende Teil des Amtsverbindungsweges von der Amtsleitung VL abgeschaltet und auf die Rückfrageleitung RL umgeschaltet.
  • In irgendeiner bekannten, hier nicht näher interessierenden Weise wird der Anrufsucher AS eines freien Hausverbindungsaggregates angereizt und stellt sich auf die Rückfrageleitung RL ein. Durch von der rückfragenden Nebenstelle ausgesandte Nummernstromstöße,- die mittels des Kontaktes 14s1 auf das Relais A des Hausverbindungsaggregates übertragen werden, wird der Leitungswähler LW auf die Anschlußleitung der gewünschten Nebenstelle Tn12 eingestellt. Bei Freisein der Anschlußleitung zur Nebensteile Tta22 sprechen im Prüfstromkreise die Relais P, R.. und T-2 an. Rufstrom zur Nebenstelle Tn, wird ausgesandt. Meldet sich der Teilnehmer, so spricht das Speisebrückenrelais Y an, aber nicht das in Reihe mit ihm liegende Differenzrelais X. Das Relais Y führt die bekannten Umschaltungen, wie Abschaltung des Rufstromes, Durchschaltung der Sprechadern usw., durch. II. Umlegung der Amtsverbindung Soll im Anschluß an die Rückfrageverbindung die Amtsverbindung, die vor Einleitung der Rückfrageverbindung mit derNebenstelle Tn" bestand, auf die Nebenstelle Tn22 umgelegt werden, so ist die Ausführung einer besonderen Schaltmaßnahme seitens eines der beiden über den Rückfrageweg miteinander verbundenen Teilnehmer erforderlich. Bei dem zur Erläuterung der Erfindung gewählten Ausführungsbeispiel erfolgt die Umlegung einer Amtsverbindung dadurch, daß der rückgefragte Teilnehmer Tn22 die an seinem Apparat befindliche Rückfragetäste drückt. Es erfolgt also ein übernehmen der Amtsverbindung.
  • Die Erfindung ist jedoch auch bei denjenigen Nebenstellenanlägen anwendbar, bei denen die Umlegung einer Amtsverbindung dadurch eingeleitet wird, daß der rückfragende Teilnehmer, also Tna2, eine besondere Schaltmaßnahme, z. B. ebenfalls ein kurzes Drücken auf die an seinem Apparat befindliche Rückfragetaste ausführt. Die Amtsverbindung würde in diesem Falle nicht übernommen, sondern übergeben werden.
  • Bei dem in der Zeichnung dargestellten System wird die Umlegung auf folgende Weise durchgeführt: Die Taste RT22 wird ;gedrückt. Im Hausverbindungsaggregat spricht das Relais X an und schließt am Kontakt 32x den Stromkreis für das Relais Ui: +., Kontakt 32x, Schaltarm 33, Kontakt 34, Ader 25, Kontakt 24z1, Wicklung I des Relais Ui, -. Das Relais Ui öffnet am Kontakt 35 ui den Erregerstromkreis für das Relais V2 und bereitet am Kontakt 36u1 einen Haltestromkreis über seine eigene Wicklung II vor. Durch Öffnen des Kontaktes 37u1 und Schließen des Kontakte 38u, und 39 ui wird der Prüfstromkreis für den Amtswähler bei dessen Einstellung auf die Kontakte der Anschlußleitung der die Amtsverbindung übernehmenden Nebenstelle Tn22 vorbereitet. Am Kontakt 4oui wird der Stromkreis für ein Relais R1 oder für beide Relais R1 und R2 vorbereitet. Der parallel zuin Kontakt 14s, liegende Kontakt 182u1 wird geschlossen. Am Kontakt Sui wird der Haltestromkreis über das Relais Cl und die Relais R", und Tat unterbrochen.
  • Das Relais C1 fällt ab und legt seine Kontakte in die in der Zeichnung dargestellte Ruhelage zurück. Zunächst seien die durch Öffnen der Kontakte 12 c1 und 13 c1 eintretenden Schaltvorgänge erläutert.
  • Das Relais S1 fällt ab. Es schließt den Kontakt 47s1. Eine Erregung des Relais Y2 kann aber nicht erfolgen, da der Kontakt 35 zti offen ist. Des weiteren werden die Kontakte 14s, in der Amtsleitung und 15 s1 im Stromkreis des Relais Toi geöffnet.
  • Die Relais Z1 und Y1 der Rückfrageumschalterelaisgruppe werden durch Öffnen des Kontaktes 17v1 ausgeschaltet und fallen ab. Die Rückfrageleitung RL wird ab- und die Amtsleitung durchgeschaltet. Zur Aufrechterhaltung der Verbindung im öffentlichen Amt besteht jetzt folgende Brücke zwischen den Adern 22 und 223: Ader 22, Kontakte 28 y1, i82ui, Übertragerwicklungen und zwischen diesen liegender Widerstand, Kontakt 29y1, Ader 23: Am Kontakt 49z1 wird der Erregerstromkreis für das Relais R1 oder für beide Relais R1 und R2 geschlossen. Die Erregung des einen (R1) oder beider Relais (R1, R2) ist von der Einstellung des Zehnerwählers ZW abhängig. Der Zehnerwähler ZW ist ein Mitläufer, der gleichzeitig mit dem Leitungswähler LW des Rückfrageweges eingestellt wird, und zwar durch. die Stromstoßreihe, welche zur Einstellung des Leitungswählers auf eine. Kontaktgruppe dient. Der Zehnerwähler 'kennzeichnet denjenigen der -beiden Wähler AWi, AW2 des Amtswählers, in dessen Kontaktbank der eine Amtsverbindung im Anschluß an eine Rückfrageverbindung weiterführende Teilnehmer angeschlossen ist. Bei zoo Nebenstellen und einem aus zwei 5oteiligen Wählern bestehenden Amtswähler sind an den Wählern AWi die Nebenstellen mit den Zehnerziffern i bis 5 und an den Wählern AW, die. Nebenstellen mit den Zehnerziffern 6 bis o angeschlossen.
  • Da über den Rückfrageweg die Nebenstelle Tn" gewählt wurde, befinden sich die Schaltarme des Zehnerwählers ZW auf dem 2. Kontakt. Der Schaltarm 5o steht demnach auf dem Kontakt 51 und der Schaltarm 52 auf dem Kontakt 53. Es ist daher- nur das Relais R1 eingeschaltet, das anspricht und die Kontakte 56r1, 57r1 und 58r1 schließt.
  • Wäre über den Rückfrageweg eirad Teilnehmer mit einer höheren Zehnerziffer als 5, z. B. der Teilnehmer 64 gewählt worden, so würde der Schaltarm 5o auf dem Kontakt 54 und der Schaltarm 52 auf dem Kontakt 55 stehen, es wären in diesem Falle beide Relais R1 und R2 eingeschaltet.
  • - Der Kontakt 51 des Zehnerwählers ZW ist mit demjenigen Schaltarm ewII/5g des Einerwählers EW verbunden, in dessen Kontaktbank die Nebenstellen mit der Zehnerziffer 2 angeschlossen sind. Der Einerwähler wird durch die dep Leitungswähler LW des Hausverbindungsaggregates auf eine bestimmte Anschlußleitung bringenden Stromstöße eingestellt. Der Schaltarm 59 steht auf dem Kontakt'6r. Dadurch ist über die in Reihe liegenden Schaltarme 5o und 59 der Prüfstromkreis für das Relais Cl des Amtswählers vorbereitet.
  • Die rückfragende Nebenstelle T't22 ist über den Wähler AW2 erreichbar und die rückgefragte T't22 über den Wähler AW, Bevor nach Durchführung der eben beschriebenen Schaltvorgänge der Wähler AW, anlaufen kann, muß der Wähler AW, in seine Ruhestellung gelangt und der Kontakt 46kaw. geschlossen sein. Der Wähler AW, wird in seine Ruhestellung nach Abfall des Relais Cl weitergeschaltet, da dann am Kontakt 43c1 folgender Stromkreis geschlossen ist: -, Magnet Daw2, Kontakte 41 kawl, 4: kaw2, 43 cl, 44 p1, Unterbrecher 45, -[-. Beim Erreichen der Ruhelage wird der Kontakt 42kaU2 geöffnet, und der Kontakt 46kaw2 wird geschlossen.
  • Jetzt läuft der Wähler AW, an, da der Stromkreis des Antriebsmagneten Dawl geschlossen ist: -, Magnet Dawl, Kontakte 46 kaw2, 58r, 6o r2, 43C1, 44P1, Unterbrecher 45, -[-. Kommen die Schaltarme des Wählers AW, auf denjenigen Kontaktsatz, an welchem die Anschlußleitung zur Nebenstelle T"22 angeschlossen ist, so ist der über den Zehner-und den Einerwähler vorbereitete Prüfstromkreis hergestellt: -f-, Wicklung III des Relais Cl, Kontakte 39't1, 57f-1, Schaltarm 5o, Kontakt 51, Schaltarm 59, Kontakte 61 und 62, Schaltarm 63, Kontakte 64r2, 56r1, 38'c1, Widerstand 65, -. Das Relais Cl spricht an, setzt den Wähler durch Öffnen des Kontaktes 43 cl still, schließt die Kontakte 12 cl und 13 cl in den Sprechadern und den Kontakt 7 cl in dem die Verbindung aufrechterhaltenden, über die Relais R22 und T22 an der Anschlußleitung und die Wicklung II des Relais Cl verlaufenden Stromkreis. Dieser Stromkreis wird geschlossen, wenn nach Ansprechen des Relais S1 im Mikrophonspeisestromkreis das Relais hl erregt wird und durch Öffnen des Kontaktes 67v1 (der Kontalzt 66 cl ist bereits offen) den Abfall des Relais (T, herbeiführt, welches den Kontakt 8't1 schließt.
  • Das für die Rückfrageverbindung benutzte Hausverbindungsaggregat AS-LW wurde bei Abfall des Relais Y1 und Z1 ausgelöst, da dann der Stromkreis über das Relais A unterbrochen wird und dieses durch Abfall die die Auslösung veranlassenden Relais steuert.
  • Wird eine Rückfrageverbindung mit einer Nebenstelle hergestellt, welche an denselben Wähler (ATV.) angeschlossen ist wie die rückfragende I@Tebenstelle, so sucht der nach Abfall des Relais Cl anlaufende Wähler Alt'. vom ersten Schaltschritt an die die Amtsverbindung übernehmende rückgefragte Nebenstelle, deren Leitung in der Kontaktbank zwischen der Leitung der rückfragenden Nebenstelle und der Ruhestellung liegen kann.
  • III. Vor Beginn eines Rückfragegespräches hängt die rückfragende Nebenstelle ihren Hörer auf Die Umlegung einer Amtsverbidung auf die in einer Rückfrageverbindung angerufene Nebenstelle ist bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel von einem Umlegeanreiz abhängig, der nur nach Beginn des Rückfragegespräches die Steuerrelais des Amtsverbindungs"veges beeinflussen kann.
  • Hängt der rückfragende Teilnehmer Tsa"_ seinen Hörer auf, bevor ein solcher Umlegeanreiz wirksam geworden ist, so kann eine Umlegung der Atmsverbindung nicht stattfinden. Dieses irrtümliche Auflegen des Hörers kann erfolgen unmittelbar nach der Rückfrageumschaltung, nach nur teilweiser Einstellung der Nummernätromstoßempfänger des Rückfrageverbindungsweges oder auch bei Nichtmelden des über den Rückfrageverbindungsweg gewünschten Teilnehmers.
  • *Ljm in diesen Fällen ein Verlorengehen des Amtsgespräches zu vermeiden, werden in Auswirkung des Höreranhängens an der Nebenstelle T''62 Umschaltungen im Amtsverbindungswege herbeigeführt, die den Anruf einer Bedienungsstelle der Nebenstellenanlage zur Folge haben.
  • Die Herstellung und Überwachung von Amtsverbindungen erfolgt bei dem Ausführungsbeispiel durch eine besondere Beamtin, welche sich an die Amtsleitung über Schalter oder Taste oder durch Fernsteuerung anschaltet. Bei Abwesenheit der Beamtin dient irgendeine Nebenstelle der Anlage als Bedienungsstelle, auf deren Anschlußleitung der Amtswähler bei Abwesenheit der Beamtin selbsttätig eingestellt wird, wenn -eine Überwachungstätigkeit auszuüben, z. B. ein ankommender Amtsanruf zu beantworten ist. Auch in den Anlagen, in denen die gesamte Vermittlungs- und Überwachungstätigkeit ausschließlich von Teilnehmern ausgeführt wird, eine besondere Beamtin also nicht vorhanden ist, kann die erfindungsgemäße Anordnung angewendet werden.
  • Wird im Anschluß an eine Rückfrageumschaltung vor Vollendung der Riickfrageverbindung an der rückfragenden Nebenstele Tlt62 der Hörer aufgelegt, so fällt das Relais S1 ab. Das Relais T, wird ausgeschaltet. Vor Abfall dieses Verzögerungsrelais wird, da das Relais U1 nicht erregt, infolgedessen der Kontakt 35 't1 geschlossen ist, das Relais T12 eingeschaltet: -@-, Kontakte 71 tri, 7zhn, 35 ui, 48 v1, 47 S1, Relais T12, -. Die Kontakte des Relais T12 werden in die Arbeitslage umgelegt. Fällt nach Ablauf der Verzögerungszeit das Relais Vi ab, so wird durch Öffnen des Kontaktes 17v, die Umschalterelaisgruppe YJZi ausgeschaltet, die beiden Relais fallen ab. Vor Abfall des Verzögerungsrelais Z1 erfolgt eine Erregung des Relais Fl: +, Kontakte 73 v1, 74721, Relais Fl, Kontakte 75v2, 76z1, Widerstand 77, -. Das Relais FZ legt sich durch Schließen seines parallel zu den Kontakten 75v2 und 76z1 liegenden Kontaktes 78f1 in einen Haltestromkreis und sichert durch Schließen des parallel zum Kontakt 141 liegenden Kontaktes 8zfd die Aufrechterhaltung der Verbindung im öffentlichen Amt nach Öffnen der Kontakte 2,o z" 27y1 und Schließen der Kontakte 28y1, 29y1. Die Haltebrücke zwischen den Adern z- und z3 ist über die Übertragungswicklungen und den Kontakt 8z fl geschlossen. Am Kontakt 83f1 wird der Anruf einer Bedienungsstelle vorbereitet.
  • Gleichzeitig mit dem Relais FZ wird auch das Relais Tri eingeschaltet: +, Kontakte 73 v1, 79 v2, Relais Tri, Wicklung I, -. Das Relais Tri legt sich in einen über seinen Kontakt 8o tri und den Widerstand 81 verlaufenden Haltestromkreis und trennt am Kontakt 9 tri den über die Wicklung II des Relais C1 und die Relais R62 und T62 verlaufenden Haltestromkreis ab.
  • Durch Abfall des Relais G1 ist die über den Amtswähler bestehende Verbindung. der Amtsleitung mit der Nebenstelle Tn62 aufgehoben. Sie könnte auch nach Schließen des Kontaktes 9 tri nicht wiederhergestellt werden, da .+ nicht an der Wicklung I des Relais C1 anliegt, demnach auch keine -Erregung dieses Relais erfolgen könnte. Der Amtswähler wird aber auch in die Ruhelage gebracht, denn am Kontakt 43 c1 ist der Stromkreis für den Antriebsmagneten Daw2 des eingestellten Wählers A W2 geschlossen: -, Magnet I7aw2, Kontakte 41 kawi, 42 kaw2, 43 c1, 44p1, Unterbrecher 45, -f-. Erreicht der Wähler AW2 die Ruhelage, so wird der Kontakt 4z kaw2 geöfriet und der Kontakt 46kaw2 geschlossen. Das Relais fli wird durch Stromfluß über seine Wicklung II erregt: -, Magnet Dawi, Kontakte 46kaw2, 84kazui, Wicklung II des Relais A" Kontakt 83 fl, -j--. Parallel zur Wicklung II des Relais A1 liegt die über den Kontakt 85 tri eingeschaltete Gegenwicklung II des erregten Relais Tri und wird ebenfalls vom Strom durchflossen. Das Relais Tri fällt ab. Erwähnt sei noch, daß infolge der hohen Widerstände der Wicklungen II der Relais A1 und Tri der Magnet Dawi nicht anspricht.
  • Nach Abfall des Relais Tri und Schließen des Kontaktes 86 tri ist .der am Kontakt 87 a1 vorbereitete Stromkreis über die Wicklung I ,des Relais Hl. geschlossen. Das Relais H1 spricht an und schaltet sich in eine über seinen Kontakt 88 hl und den Widerstand 89 verlaufenden Haltestromkreis ein.
  • Die -weitere Arbeitsweise ist nun davon abhängig, ob die Beamtin anwesend ist oder nicht. Ist die Beamtin anwesend, so wird nach Abfall des Relais Tr, .die der Amtsleitung VZ =zugeordnete Anruflampe AL eingeschaltet: +, Anruflampe AL, Kontakt 9o tri, 9i fl, -. Die Beamtin schaltet sich in beliebiger Weise ein, fragt nochmals ab und stellt die von dem Amtsteilnehmer gewünschte Verbindung von neuem her.
  • Ist die .Beamtin nicht anwesend, so ist der Nachtschalter NS umgelegt. Alsdann wird bei Erregung des Relais H1 das Relais Ni eingeschaltet: +, Kontakt 94 tri, 95 h1, Relais Ni, Kontakt 96 des Nachtschalters NS, -. Das Relais Ni leitet,die Einstellung des Amtswählers ein, und zwar :desjenigen der beiden Wähler AWi, AW2, an welchem die Anschlußleitung der als Bedienungsstelle dienenden Nebenstelle angeschlossen ist. Ferner wird durch Öffnen des Kontaktes 7472i das Relais FZ ausgeschaltet, welches die Kontakte 78 fl, 83 fl, 91 fl öffnet.
  • Es sei angenommen, .daß die hilfsweise Amtsanrufe entgegennehmende Nebenstelle über den Wähler AWi `erreichbar ist. Infolgedessen wird durch das Relais Ni der Antriebsmagnet Dawi eingeschaltet: -, Magnet Dawi, Kontakte 46 kaw2, 9772i, 6o r2, 43 c1, 44p1, Unterbrecher 45, +. Der Wähler AWi läuft so lange, bis seine Schaltarme die Tontakte der Anschlußleitung der als Hilfsstelle dienenden Nebenstelle Tn" erreichen. Das Relais P1 spricht an: +, Kontakte 98v1, 99721 RelaisPi, Schaltarm ioo, Kontakt ioi, Schaltarm ioz, Kontakt 103, -. Das Relais P1 setzt" den Wähler AWi durch Öffnen .des Kontaktes 44p1 still, schließt am Kontakt 164p1 .den Stromkreis über das Relais C1 und die Relais R22 und T22 der Anschlußleitung der Nebenstelle Tn". Das Relais C1 spricht bei Freisein der Anschlußleitung an, öffnet den Kontakt 43 c1 im Stromkreis des Antriebsmagneten Dawi, sperrt die Anschlußleitung durch Kurzschluß .der hochohmigen Wicklung I und schaltet an den Kontakten 12C1, 13c, die Sprechadern durch.
  • Da das Relais H1 erregt ist, wird Rufstrom über die Kontakte 165h1 und io6hi zur Nebenstelle Tn" ausgesandt. Meldet sich der Teilnehmer, so wird über seine Sprechapparate ein Gleichstromweg hergestellt, über welchen die Gegenwicklung II des Relais H1 erregt wird. Das Relais H1 fällt infolgedessen ab, öffnet die Kontakte io5hi und 1o6 h1 und schließt die Kontakte 1o7 h1 und zo81al, wodurch die Sprechverbindung durch geschaltet und die Milcropbonspeisebrüclce, bestehend aus den Relais S1 und X1, unter den Einfluß der Hilfsstelle Tit.. gebracht wird.
  • Wenn nach Stillsetzung des Wählers AWi auf der Anschlußleitung der Hilfsstelle Tii.@ durch das Prüfrelais P1 das Relais Cl nicht ansprechen kann, weil die Hilfsstelle sich in einem Gespräch befindet, so erhält diese ein Summerzeichen dadurch, daß der Rufstrom über die Wicklung II des Relais Hl, den Kondensator iog und den Kontakt i loitl an die obere Ader der Sprechleitung angelegt ist. Durch dieses im Hörer vernehmbare Rufzeichen wird die Hilfsstelle davon benachrichtigt, daß sie eine Verbindung zu bedienen hat. Sie beendet schnell die bestehende Verbindung und hängt den Hörer auf. Nach Unterbrechung des über die Relais R22, 7.2 bestehenden Sperrstromkreises spricht Relais Cl an. Es erfolgt, wie beschrieben, der Anruf der Nebenstelle Tit.. und bei deren Melden die Durchschaltung der Amtsverbindung.
  • Das Relais Al, welches ansprach, als in Auswirkung des Hörereinhängens an der rückfragenden Stelle Tit, der Amtswähler in seine Ruhelage gebracht wurde, ist dasjenige Relais, das mit seiner Wicklung I in Brücke zwischen den Adern -2z und 23 der Amtsleitung VZ liegt. Durch den bei einem ankommenden Anruf über die Amtsleitung und seine Wicklung I fließenden Rufstrom wird das Relais Al erregt und ,schaltet das Relais Hl ein. Das Relais Hl schaltet die Anruflampe AL am Platze der Beamtin und bei betätigtem Nachtschalter NS das Relais 1'4'1 ein. Das Relais N1 veranlaßt dann den Anruf einer Hilfsstelle durch Einstellung der Amtswähler.
  • Ist die Nebenstelle , die bei Abwesenheit der Beamtin als Hilfsstelle dient, in eine Amtsverbindung eingeschaltet, leitet eine Rückfrageverbindung ein und hängt irrtümlich vorzeitig auf, so wird, da ihre Anschlußleitung in der Aintswählerkontaktbank als diejenige einer Hilfsstelle gekennzeichnet ist, der Amtswähler erneut auf ihre Anschlußleitung eingestellt. Die Nebenstelle Tii.., wird dann erneut angerufen.
  • Die Hilfsstelle kann selbstverständlich an Stelle am Wähler ATVl auch am Wähler ATEM> angeschlossen sein. In diesem Falle würde der Kontakt 97 11, parallel zum Kontakt i 6o r.. und nicht parallel zum -Kontakt 58r1 gelegt sein.
  • Auch mehrere Nebenstellen können als Bedienungsstellen bei Abwesenheit der Beamtin dienen. Es könnte dann jeder dieser Nebenstellen die Bedienung einer Amtsleitung oder auch aller Amtsleitungen zugewiesen sein. Im letztgenannten Falle könnte der Amtswähler sich selbsttätig auf die erste freie dieser Bedienungsstellen einstellen, indem die Erregung des Relais P1 abhängig ist von dein Freisein einer Anschlußleitung. Bei Besetztsein aller Bedienungsstellen könnte auf das Freiwerden einer Bedienungsstelle gewartet werden, oder der Amtswähler würde sich auf die erst erreichbare aufschalten. Hierbei kann die Aufschaltung des Amtswählers davon abhängig gemacht werden, daß die Bedienungsstelle sich in einem Hausgespräch und nicht in einem Amtsgespräch befindet.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit Amtswählern und Umlegemöglichkeit, bei welchen eine Bedienungsstelle selbsttätig angerufen wird, wenn eine rückfragende Stelle einhängt, bevor ein die Übernahme des Amtsgespräches durch eine rückgefragte Stelle einleitendes Kennzeichen wirksam geworden ist, dadurch gekennzeichnet, daß unter dein Einfluß des Höreranhängens an der rückfragenden Stelle (Tit,2) die über einen Amtswähler (AWI, AW..) bestehende Verbindung dieser Stelle mit der Amtsleitung aufgehoben sowie der Amtswähler ausgelöst wird und daß Schaltmittel (FL) des Amtsverbindungsweges in Abhängigkeit von dem noch bestehenden Rückfragezustand (76z1 geschlossen) die Einsteilung des Amtswählers (AWl, AW.) auf eine Bedienungsstelle (T;...) veranlassen. a. Schaltungsanordnung nach Anspruch i für Amtswähler mit Ruhelage, dadurch gekennzeichnet, -daß die von dein Rückfragezustand des Verbindungsweges abhängigen Schaltmittel (FL) bei Erreichen der Ruhelage des Amtswählers Relais (Al, Hl, 1'4'1) steuern, welche den Wiederanlauf des Amtswählers (bei 97;10 und die Vorbereitung des Prüfstromkreises (bei ggitl) veranlassen. 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch i für Anlagen, bei denen während der Abwesenheit der Beamtin eine Hilfsstelle bei Amtsverbindungen mitwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß unter dein Einfluß der die An- und Abwesenheit der Beamtin kennzeichnenden Schaltmittel (4'S, NJ entweder der Anruf der Beamtin ohne Einstellung des Amtswählers oder der Anruf einer Hilfsstelle (Tit@@) über den Amtswähler (AW1) erfolgt. Schaltungsanordnung nach Anspruch z und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die .Bestimmung, welche Stelle (Beamtin, Hilfsstelle) anzurufen ist, getrof'f'en wird, wenn der Amtswähler in seine Ruhelage eingestellt ist. 5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3 für Anlagen, bei denen jeder Amtswähler aus mehreren (z. B. zwei) Wählern besteht, dadurch gekennzeichnet, daß ein die Abwesenheit der Beamtin kennzeichnendes Schaltmittel (97n1) nur denjenigen Wähler (1W1) anläßt, über welchen eine Bedienungsstelle (Tn") erreichbar ist. 6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der Ruhelage des Amtswählers (¢6kaw2, 84kaw, geschlossen) durch ein das Einhängen des Hörers an der rückfragenden Stelle kennzeichnendes Schaltmittel (FL) diejenige Schalteinrichtung (Al) zur Wirkung gebracht wird (über 83 fl), welche bei einem über die Amtsleitung (TAL) ankommenden Anruf betätigt wird.
DES129985D 1937-12-15 1937-12-15 Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen mit Waehlerbetrieb Expired DE709842C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES129985D DE709842C (de) 1937-12-15 1937-12-15 Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen mit Waehlerbetrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES129985D DE709842C (de) 1937-12-15 1937-12-15 Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen mit Waehlerbetrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE709842C true DE709842C (de) 1941-08-28

Family

ID=7538306

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES129985D Expired DE709842C (de) 1937-12-15 1937-12-15 Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen mit Waehlerbetrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE709842C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE969864C (de) * 1952-10-07 1958-07-24 Telefonbau & Normalzeit Gmbh Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen
DE971531C (de) * 1955-05-27 1959-02-12 Normalzeit G M B H Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen mit Wiederanruf der Vermittlung beim Nichtzustandekommen einer Gespraechsumlegung
DE971825C (de) * 1952-11-08 1959-04-02 Sueddeutsche Telefon App Schaltungsanordnung fuer kleine Selbstwaehl-Nebenstellenanlagen
DE1069211B (de) * 1959-11-19 Deutsche Telephonwerke und Kabelirtdustrie Aktiengesellschaft, Berlin Schaltungsanordnung in Fernsprcchnebenstellenanlagen mit Nachtschaltung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1069211B (de) * 1959-11-19 Deutsche Telephonwerke und Kabelirtdustrie Aktiengesellschaft, Berlin Schaltungsanordnung in Fernsprcchnebenstellenanlagen mit Nachtschaltung
DE969864C (de) * 1952-10-07 1958-07-24 Telefonbau & Normalzeit Gmbh Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen
DE971825C (de) * 1952-11-08 1959-04-02 Sueddeutsche Telefon App Schaltungsanordnung fuer kleine Selbstwaehl-Nebenstellenanlagen
DE971531C (de) * 1955-05-27 1959-02-12 Normalzeit G M B H Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen mit Wiederanruf der Vermittlung beim Nichtzustandekommen einer Gespraechsumlegung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE709842C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen mit Waehlerbetrieb
DE1273596B (de) Fernsprechkonferenzanlage
DE641273C (de) Schaltungsanordnung fuer selbsttaetige oder halbselbsttaetige Nebenstellenanlagen mit Rueckfrageeinrichtung
DE643015C (de) Schaltungsanordnung zur UEbertragung von Stromstoessen mit Hilfe von im Sprachbereich liegenden Frequenzen ueber Verbindungsleitungen in Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE674031C (de) Schaltung fuer Untervermittlungsstellen mit Waehlerbetrieb
DE708066C (de) Schaltungsanordnung fuer Personensucheinrichtungen in Fernsprechanlagen, insbesondere Nebenstellenanlagen, mit einem zur Kennzeichnung des zu suchenden Teilnehmers dienenden Waehler
DE701022C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waecht erreichbare Leitungen umgeschaltet werden
DE835763C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen mit Waehlerbetrieb
DE673632C (de) Schaltungsanordnung zur Weiterleitung des Rufes einer erfolglos angerufenen Sprechstelle
DE689669C (de) Schrittschaltwaehler mit mehreren Schaltarmsaetzen fuer selbsttaetige Fernmeldeanlagen
DE663155C (de) Schaltung fuer Untervermittlungsstellen
DE814471C (de) Schaltungsanordnung fuer Zweieranschluesse in Fernsprechanlagen
DE712630C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen mit Waehlerbetrieb
DE856631C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen mit Rueckfragemoeglichkeit
DE912233C (de) Schaltungsanordnung zur Ausloesung von Verbindungen in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE656090C (de) Schaltung fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlagen
DE738099C (de) Schaltung fuer Fernsprechanlagen mit Personensucheinrichtung
DE417892C (de) Schaltungsanordnung zum Empfang von akustischen Zeichen aus einer mehreren Teilnehmern gemeinsamen Geberstelle ueber das Leitungsnetz einer Fernsprechanlage
DE405391C (de) Schaltungsanordnung fuer selbsttaetige oder halbselbsttaetige Fernsprechanlagen mit Sprechstromverstaerkern
DE597497C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE862027C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Umschaltung bestehender Verbindungen auf in Rueckfrage angerufene Anschlussstellen
AT112903B (de) Schaltungsanordnung für Nebenstellenanlagen, bei welchen Amts- und Rückfragegespräche über dieselbe Anschlußleitung geführt werden.
DE692616C (de) Schaltungsanordnung fuer Leitungswaehler
DE612629C (de) Schaltung fuer Fernsprechanlagen
DE523710C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb