DE969864C - Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen - Google Patents

Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen

Info

Publication number
DE969864C
DE969864C DET6799A DET0006799A DE969864C DE 969864 C DE969864 C DE 969864C DE T6799 A DET6799 A DE T6799A DE T0006799 A DET0006799 A DE T0006799A DE 969864 C DE969864 C DE 969864C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
relay
exchange
extension
contact
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET6799A
Other languages
English (en)
Inventor
August Heibel
Dipl-Ing Karl Wiedemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tenovis GmbH and Co KG
Original Assignee
Telefonbau und Normalzeit GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefonbau und Normalzeit GmbH filed Critical Telefonbau und Normalzeit GmbH
Priority to DET6799A priority Critical patent/DE969864C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE969864C publication Critical patent/DE969864C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/58Arrangements providing connection between main exchange and sub-exchange or satellite
    • H04Q3/62Arrangements providing connection between main exchange and sub-exchange or satellite for connecting to private branch exchanges
    • H04Q3/625Arrangements in the private branch exchange

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Sub-Exchange Stations And Push- Button Telephones (AREA)

Description

AUSGEGEBEN AM 24. JULI 1958
T6jgg Villa j 21 a*
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung für Fernsprechnebenstellenanlagen mit einzelnen Nebenstellen, denen während bestimmter Tageszeiten durch eine Schaltmaßnahme j e eine Amtsleitung sowohl für den ankommenden als auch für den abgehenden Verkehr vorübergehend fest zugeteilt werden kann. Bei den bekannten Fernsprechnebenstellenanlagen belegen derartige Nebenstellen, die allgemein als Nachtstellen bezeichnet werden, die ihnen zugeordnete Amtsleitung meistens dadurch, daß sie eine von der üblichen Amtsbelegung abweichende Schaltmaßnahme durchzuführen haben. Diese Schaltmaßnahme kann in einem besonderen Tastendruck oder in einer besonderen Kennziffernwahl bestehen, die den Hausverbindungssatz auf die dieser Nebenstelle zugeordnete Amtsleitung einstellt. Bei diesen Anlagen ist sowohl die von der normalen Amtsbelegung unterschiedliche Schaltmaßnahme als auch die während des Amtsgespräches stattfindende Belegung eines Hausverbindungssatzes nachteilig.
Wollte man bisher diese Nachteile vermeiden, so war es notwendig, bei Nebenstellenanlagen mit Kennziffernwahl die feste Zuordnung einer Amtsleitung zu einer nachgeschalteten Nebenstelle nur in ankommender Richtung, nicht aber auch in abgehender Richtung vorzunehmen. Durch die über eine Anlaßleitung bzw. Kettenschaltungen erfolgende Ingangsetzung eines Amtswählers war es nämlich bisher nicht möglich, auch im von einer nachtgeschalteten Nebenstelle abgehenden Amtsverkehr die Freigabe der zur An-
809 575/35
lassung des Amtswählers notwendigen Hausverbindungssatzes ohne zusätzliche Schaltmittel in der Teilnehmeranschlußschaltung vorzunehmen.
Die Erfindung zeigt einen anderen, einfacheren Weg, wie man für Nachtstellen die Belegung der ihnen zugeteilten Amtsleitungen durch die auch zur normalen Belegung von Amtsleitungen dienenden Schaltmaßnahmen durchführen kann, ohne daß dazu der Hausverbindungssatz während der Dauer des Amts-ίο gespräches gehalten zu werden braucht. Sie bezieht sich hierbei auf Fernsprechnebenstellenanlagen, bei denen die Belegung abgehender Amtsleitungen durch Kennziffernwahl erfolgt, und schlägt für diese Art von Nebenstellenanlagen vor, daß bei Wahl der Amtskennziffer durch eine solche nachtgeschaltete Nebenstelle über eine die- zur Aufnahme und Auswertung der Amtskennziffer notwendigen Wähleinrichtungen eines Hausverbindungssatzes durchlaufende Hilfsader in der dieser Nebenstelle zugeteilten Amtsübertragung diejenigen Schaltmittel in an sich bekannter Weise wirksam werden, die auch bei einem während der Nachtschaltung ankommenden Amtsverkehr den Anruf dieser Nebenstelle sowie deren direkte Durchschaltung zur zugeteilten Amtsleitung vorbereiten und daß über die durchgeschaltete Hilfsader wirksam werdende Schaltmittel des Hausverbindungssatzes die Auslösung dieses Satzes bewirken. In vorteilhafter Weise kann diese Anordnung so ausgeführt werden, daß eine zusätzliche Wicklung des Anrufrelais einer einer nachtgeschalteten Nebenstelle zugeteilten Amtsleitung in der Teilnehmeranschlußschaltung durch eine nachtgeschaltete Nebenstelle an die nach Wahl der Amtskennziffer an Potential liegende Hilfsader des belegten Hausverbindungssatzes angeschaltet ist.
Die Durchführung ein und derselben Schaltmaßnahme zur Zuteilung einer Amtsleitung an eine nachtgeschaltete Nebenstelle durch dieselbe Schaltmaßnahme, die diese Nebenstelle auch im Tagesbetrieb ausführen muß, wenn sie eine Amtsleitung erhalten will, ist zwar bereits für Fernsprechanlagen bekannt, bei denen die Amtsanschaltung durch Erdtastendruck erfolgt. Bei diesen Anlagen werden, ebenso wie bei der Erfindung, sowohl im ankommenden als auch im abgehenden Amtsverkehr in der Amtsübertragung dieselben Schaltmittel beeinflußt, um die Verbindung der Nebenstelle mit der betreffenden Amtsleitung vorzubereiten und herzustellen. Die Beeinflussung dieser Schaltmittel auch im abgehenden Amtsverkehr bereitet aber bei Anlagen mit Amtsanschaltung durch Erdtastendruck keine Schwierigkeiten, weil bei diesen Anlagen im Nachtbetrieb die betreffende Amtsleitung mit der Nachtstelle über Stöpsel und Klinke verbunden ist. Die Erfindung zeigt demgegenüber erstmais einen Weg, wie man die für Anlagen mit Erdtastendruck bereits bekannte Art der Zuteilung einer Amtsleitung zur nachtgeschalteten Nebenstelle durch Versetzung dieser Amtsleitung in den Anrufzustand auch für Anlagen verwenden kann, bei denen die Amtsanschaltüng durch Kennziffernwahl über mehrere Verbindungsstufen hinweg erfolgen kann, ohne daß dadurch der Hausverbindungssatz für die Dauer des Gespräches belegt gehalten werden muß.
Die Freigabe des Hausverbindungssatzes findet vielmehr unmittelbar nach der Belegung der zugeteilten Amtsleitung statt, ohne daß hierfür ein besonderer Aufwand an Schaltmitteln notwendig wird. In der Fangschaltung erhält die nachtgeschaltete Nebenstelle zweckmäßig das Besetztzeichen, das beim Einhängen des Teilnehmers auf den Ruf aus der belegten Amtsleitung umgeschaltet wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt
Fig. ι die Teünehmeranschluß- und Anrufsucherschaltung, Fig. 2 die Leitungswählerschaltung, Fig. 3 die Schaltung der Amtsübertragung. Bei der der Erfindung zugrunde gelegten Schaltungsanordnung handelt es sich um eine Viereckwählerschaltung für maximal 100 Teilnehmer. Die nachtgeschalteten Nebenstellen sind dadurch ausgezeichnet, daß am Vermittlungsplatz der Schalter NA (Fig. 1 und 3) umgelegt ist, der in der Bedienungseinrichtung sowie in der allen Nebenstellen gemeinsamen Einrichtung die Erregung der Relais NZ, NX und NY mit den Tastenkontakten NAI und NAH bewirkt. Durch Kontakte dieser Relais werden alle diejenigen Schaltvorgänge ermöglicht, die die Zuteilung einer bestimmten Amtsleitung zu einer nachtgeschalteten Nebenstelle sowie die Belegung einer solchen Amtsleitung durch eine nachtgeschaltete Nebenstelle bewirken.
Es sei zunächst der Fall betrachtet, daß über eine einer nachtgeschalteten Nebenstelle zugeteilten Amtsleitung ein Anruf einläuft.
In der Amtsübertragung (Fig. 3) bewirkt das Ein-. laufen des Amtsanrufes die Erregung des Anrufrelais AR, das mit seiner Wicklung I zwischen die vom Amt kommenden Sprechadern gelegt ist. Der Kontakt ar4 bewirkt das Ansprechen des Relais HR. Dieses Relais hält sich mit seinem Kontakt kr χ und schaltet mit seinem Kontakt hr^ die Relais KE, BR und M ein. Der Kontakt ke 5 bereitet die Erregung des Relais N im Amtsübertrager vor, die durchgeführt wird, wenn über den Prüfverteiler PV Erde an die Ader nc, die zur nachtgeschalteten Nebenstelle führt, angelegt wird. Beim Ansprechen des Relais N werden die zur nachtgeschalteten Nebenstelle führenden Sprechadern na und nb an den Kontakten %2 und «6 durchgeschaltet, während das Relais IV über seinen Kontakt n\ die zugeteilte Nachtstelle sperrt. Der Ruf für die Nachtsteile wird über die Kontakte ke 2 und Ar 3 an die δ-Ader angeschaltet und der Teilnehmer auf diese Weise gerufen.
Nimmt die Nachtstelle ihren Hörer ab, so spricht über die Schleife des Relais 3 A an, das am Kontakt 3 «4 das Belegungsrelais 3 C einschaltet. Der Kontakt 3C3 wirft das Relais VH an und schließt den Haltestromkreis für das in der Ader nc liegende Relais N. Die Durchschaltung der Sprechadern nach dem Amt übernehmen die Kontakte gz und g6, da mittels des Kontaktes 3C6 das Relais G erregt wurde. Außerdem wird während des Gesprächszustandes das Relais DR erregt, da der Kontakt 3«i die α-Ader durchgeschaltet hat. Der sich öffnende Kontakt 3 c 1 schaltet das Relais HR ab, so daß auch das Relais KE durch Öffnen des
Kontaktes Ar 5 sich nicht mehr halten kann. Die Rückkehr der Kontakte Ar 3 und ke2 in ihre Ruhelage bewirkt die Abschaltung des Rufes von der nachtgeschalteten Nebenstelle.
Wird das Gespräch beendet und legt die Nachtstelle ihren Hörer auf, so fällt zunächst das Relais 3 A ab, das am Kontakt 304 das Relais 3 C kurzschließt und die Erregung des Relais 3 V bewirkt. Der Kontakt 3<zi öffnet die zum Amt führende Schleife, so daß das Relais DR abfallen kann. Über den Kontakt 3wo wird das Relais ZV vorübergehend erregt, das aber zusammen mit den Relais VH, 3 C und 3 V beim Öffnen des Kontaktes 3C3 wieder abfällt. Das Relais G wird mittels des Kontaktes 3C6 abgeworfen, der gleichzeitig das Thermorelais THI anheizt. Der Kontakt thx dieses Relais wirft das Relais BR endgültig ab, so daß am Kontakt br 1 auch die Aufheizung für das Thermorelais TH I unterbunden wird. Der abfallende Kontakt br$ bringt außerdem die Besetztlampe BL zum Erlöschen.
Will eine nachtgeschaltete Nebenstelle ein Amtsgespräch führen, so hat sie wie bei Tage die Amtskennziffer zu wählen. Der Vorgang bei Wahl der Amtskennziffer ist folgender:
Nimmt der Nebenstellenteilnehmer seinen Hörer ab, so kommt über
Erde, 221, t6, Teilnehmeranschlußleitung, ti und r4. T, -
das Relais 22 zum Ansprechen. Mit seinem Kontakt π wird das Dekadenkennzeichnungsrelais D zum Ansprechen gebracht, das mit seinem Kontakt dz über einen Anruf verteiler das Anlaßrelais AN im Anrufsucher zum Ansprechen bringt:
Erde, A3, dz, ku2, w, AN, Widerstand, —.
Das Relais KU hat zu Beginn der Belegung und im Ruhezustand der Anlage seine Kontakte in die gestrichelt gezeichnete Lage übergeführt, da das Relais KU über die Klemme dp Erde aus.dem Leitungswähler erhält und über die Klemme ku sowie den Kopfkontakt 2 k des Leitungswählers an Spannung im Leitungswähler gelegt ist. Durch den Kontakt r/\. wird die Erregung des Relais T vorbereitet, die dann eintritt, wenn der Prüfarm c des Anrufsuchers den über den Kontakt 7-4 gekennzeichneten Teilnehmeranschluß gefunden hat.
Der Kontakt an/\ des Anlaßrelais bewirkt die Erregung des Hebmagneten τ H des Anrufsuchers, der seinen ersten Schritt macht. Bei der Ausführung dieses Schrittes wird das Relais 2? über den Kontakt d(iH) zum Ansprechen gebracht, das mit seinem Kontakt /"5, der im Stromkreis für den Hebmagneten liegt, den ersten Schritt des Anrufsuchers beendet. Damit wird aber auch das Relais F wieder stromlos, so daß der Hebmagnet H zu einem neuen Schritt veranlaßt wird. Während dieses Vorganges wird das Relais KU noch über den Kontakt αηζ gehalten.
Findet der Dekadenprüfarm dk des Anrufsuchers die anrufende Dekade, so kommt ein Prüfstromkreis für das Relais DP zustande, indem auch das Relais F gehalten wird:
Erde, F, DPI, dk, ^4, K, Widerstand, —.
In diesem Stromkreis kommt auch das Relais K zum Ansprechen, das sich über seinen Kontakt A3 hält und durch das Umlegen dieses Kontaktes die Relais DP und F kurzschließt. Von diesen beiden Relais fällt jedoch lediglich das Relais F ab, da das Relais DP durch seine Wicklung III über seinen Kontakt dp 6 sowie den Kontakt an 1 weiter gehalten wird.
Der abgefallene Kontakt /5 sowie der umgelegte Kontakt dp 4. legen nun den Drehmagneten 1D des Anrufsuchers an Erde, so daß dieser wieder in Zusammenwirken mit dem Stromstoßrelais F schrittweise fortgeschaltet wird. Beim Prüfen des über den Kontakt rig gekennzeichneten Teilnehmeranschlusses kommt über den c-Arm des Anruf Suchers das Relais 1P zum Ansprechen, das sich mit dem Kontakt ipi hält und durch Kurzschließen seiner hochohmigen Wicklung den belegten Teilnehmeranschluß sperrt. Außerdem wird über den Kontakt ipx auch das Trennrelais T zum Ansprechen gebracht, das die teilnehmereigenen Schaltmittel von der Teilnehmeranschlußleitung abschaltet. Der Kontakt ipi des Prüfrelais xP schließt das Anlaßrelais AN kurz, während die Kontakte 1^3 und Jp^ die Sprechadern zum Leitungswähler durchschalten. Der Kontakt an$ unterbricht die Erregung für das Relais KU, so daß der Kontakt am2 in seine ■ Ruhelage zurückkehrt, und die Anlaßleitung zum nächsten Verbindungssatz durchschaltet.
Im Leitungswähler kam bei der Durchschaltung der Sprechadern durch die Kontakte 1^3 und ip$ das Relais 2 A zum Ansprechen. Mit dem Kontakt 2a2 wird das Belegungsrelais 2 C des Leitungswählers gebracht, das mit dem Kontakt 2 ei das Thermorelais ThI anheizt und mit seinem Kontakt 2C4 über die Kontakte#2 und mti die zum Anrufsucher führende· c-Ader an Erde legt, so daß in dieser Leitung das Dekadenprüf relais DP des Anruf Suchers gehalten bleibt. Beim Ansprechen des Relais 2 A wurde mit dem Kontakt zai die Übertragerwicklung III dieses Relais wirksam gemacht, so daß der Teilnehmer das Wählzeichen hören kann.
Dieser beginnt nun mit der Wahl der Amtskennziffer, die im gewählten Ausführungsbeispiel aus einer zweistelligen Zahl, z. B. 01, gebildet wird. Hierbei kommt im Takte der Nummernstromstöße das Relais 2 A zum Abfallen. Beim ersten Abfall dieses Relais wird über den Kontakt 2a6 das Relais Z zum Ansprechen gebracht, das sich unabhängig vom Kontakt 2«6 mit seinem Kontakt z2 für die Dauer der Verbindung hält. Der Kontakt ζ 2 unterbricht den Anheizstromkreis für das Thermorelais ThI, während der Kontakt 2#2 das Verzögerungsrelais V zum Ansprechen bringt. Die einzelnen Nummernstromstöße werden mit dem Kontakt 2«4 auf den Hebmagneten des Leitungswählers gegeben, der auf diese Weise in die gewünschte Dekade eingestellt wird. Am Ende der ersten Impulsfolge spricht das Relais 2 A wieder dauernd an und wirft dadurch durch Kurzschluß das Relais 2 V ab. Beim Abfall dieses Relais kommt über den Kontakt 2^4 das Relais E zum Ansprechen, das mit dem Kontakt ei seine Selbsthaltung sowie die Erregung des Relais M vorbereitet und mit Kontakte4 den Stromkreis auf den Drehmagneten des Leitungs-
Wählers umschaltet. Der Teilnehmer wählt nun die Einerziffer, und der pulsierende Kontakt 2 «2 bewirkt wieder die Erregung des Relais V. Dadurch wird nun das Relais E gehalten, während das Relais M zum Ansprechen kommt und sich über den Kontakt m,2 hält. Die Kontakte 2 ν 2 sowie der Wellenkontakt 2W des Leitungswählers bewirken die Erregung des Relais ME, und am Ende der Impulsfolge fällt das Relais 2 V wieder ab.
Über den Prüfstromkreis spricht in der gemeinsamen Relaiseinrichtung (Fig. 1) das Relais CX an, so daß in dieser Einrichtung nach Einstellung des Leitungswählers die Relais CX, NZ, NX und NY erregt sind, da am Vermittlungsplatz der Schalter NA umgelegt wurde. Im Leitungswähler wird durch das Abfallen des Relais 2 V am Ende der Impulsfolge das Relais E abgeworfen, während über die durch den Kontakt 2 «3 gebildete Schleife das Relais Y erregt wird. Dieses schaltet mit seinem Kontakt y 2 das Relais A U ein und trennt mit diesem Kontakt gleichzeitig den Haltestromkreis für das Relais M auf.
Durch die Schließung des Kontaktes m\ wird nun, da auch der Kontakt 2^4 geschlossen hat, die d-Ader des Hausverbindungssatzes durchgeschaltet, so daß die zweite Wicklung des Amtsanrufrelais AR in folgendem Stromkreis zum Ansprechen kommen kann:
Erde, ARII (Fig. 3), nx2 (Fig. 1), d-Axm des Anrufsuchers, DPII, ip6, 2^4 (Fig. 2), »4, Z, d-Axm des Leitungswählers, Klemme ifo, by τ (Fig· ι), -■
Das Schließen des Kontaktes by τ kam dadurch zustande, daß nach der Einstellung des Leitungs-Wählers über den c-Arm sowie die Klemme ex das Relais CX erregt wurde, das am Kontakt ex 5 das Relais BY einschaltete.
Das Ansprechen des Anruf relais AR hat nun in derselben Weise wie beim ankommenden Amtsverkehr die Erregung des Relais HR zur Folge. Dieses schaltet nun unter Zuhilfenahme der Relais M, KE, BR und N die Amtsleitung auf die nachtgeschaltete Nebenstelle durch und legt über die Kontakte ke2 und Ar 3 den Ruf an die Ader nb an.
Bei der Durchschaltung der i£-Ader wird die Gegenwicklung II des Relais DP so stark erregt, daß dieses Relais abfällt. Der Kontakt dp τ öffnet somit den Prüfstromkreis des Anruf suchers AS, so daß das Relais τ Ρ ebenfalls abfallen kann und am Kontakt xp6 die Hilfsader auftrennt. Der Kontakt 1^1 wirft das Relais F ab, so daß der abfallende Kontakt /"5 den Stromkreis für den Drehmagneten iD des Anruf suchers wieder schließt. Dieser schaltet sich in Wechselwirkung mit dem Relais F bis in seine Ruhelage weiter. Der Abfall des Relais τ P im Anrufsucher hat durch Öffnen der Kontakte 1^3 und 1^5 im Leitungswähler den Abfall des Relais 2.4 zur Folge, das am Kontakt 2 α 2 das Belegungsrelais des Leitungswählers 2 C durch Kurzschluß abwirft. Das abfallende Relais 2 C bewirkt mit seinem Kontakt 2ct. den Abfall der Relais Z und 2F, wobei das Relais 2 V über eine weitere Wicklung mit den Drehmagneten 2 D des Leitungswählers in Wechselwirkung tritt, um den Leitungswähler in seine Überlaufstellung und damit in seine Nullage weiter zu steuern.
Sind beide Wähler in ihrer Ruhelage, so ist an den Nocken d(x D) bzw. d(2D) sowohl des Leitungswählers als auch des Anrufsuchers eine Erregung für die Relais -F und V unterbunden, und über den wieder geschlossenen Kopfkontakt k des Leitungswählers kann das Relais KU im Anrufsucher wieder ansprechen, um den freigegebenen Verbindungssatz wieder einer neuen Belegung zugänglich zu machen.
Wird am Kontakt dp 1 die c-Ader im Anrufsucher unterbrochen, so fällt das über diese Ader gehaltene unverzögert arbeitende Relais R ab. Durch Schließen des Kontaktes r2 kommt aber für das verzögert arbeitende Relais T ein Haltestromkreis zustande, der über die Kontakte r^, t6 und r2 verläuft, da die Schleife beim Teilnehmer noch geschlossen ist. Über die Kontakte t2 und r6 der Teilnehmeranschlußschaltung erhält auch das Relais BH Strom, so daß mittels des Kontaktes W14. das Besetztzeichen an die in Fangschaltung gehaltene Teilnehmerstelle angeschaltet wird. Der nachtgeschaltete Nebenstellenteilnehmer legt seinen Hörer kurz auf, so daß das Relais T ebenfalls zum Abfallen kommen kann. Damit wird am Kontakt tz die Erregung für das Relais BH unterbrochen, das am Kontakt &A4 die Aussendung des Besetztzeichens unterbindet. Da auch der Kontakt t$ nun in seine Ruhelage zurückgekehrt ist, kann über die Ader mc das Relais N im Amtsübertrager ansprechen und mit seinen Kontakten «2 und »6 die Durchschaltung der Amtsleitung und damit auch die Anlegung des Rufes an die nachtgeschaltete Nebenstelle vornehmen.
Der Aufbau der Amtsverbindung sowie die Auslösung der Verbindung gehen in bekannter Weise vor sich und brauchen daher nicht besonders beschrieben zu werden.
Es kann nun der Fall eintreten, daß eine einer nachtgeschalteten Nebenstelle zugeordnete Amtsleitung belegt ist, wenn sie durch diese Nebenstelle in Anspruch genommen werden soll. Dieser Fall kann dann eintreten, wenn im Zuge einer Gesprächsumlegung die nachtgeschaltete Nebenstelle diese Amtsleitung zuvor einer anderen Nebenstelle überwiesen hatte. Da eine andere als die nachtgeschaltete. Nebenstelle eine Amtsleitung nur durch Einstellung des Amtswählers AW erreichen kann, ist vorgesehen, daß ein Kontakt s6 eines Relais S des Amtswählers bei einer Einstellung dieses Wählers die zweite Wicklung des Anruf relais AR kurzschließt. In diesem Fall kann also eine nachtgeschaltete Nebenstelle die ihr zugeordnete Amtsleitung so lange nicht erreichen, als diese durch eine andere Nebenstelle belegt ist. Auch in diesem Fall wird das Relais DP im Anrufsucher durch Gegenerregung zum Abfallen gebracht, so daß der Hausverbindungssatz in bekannter Weise in die Ruhelage geht.

Claims (6)

  1. Patentansprüche:
    i. Schaltungsanordnung für Fernsprechnebenstellenanlagen mit Belegung abgehender Amtsleitungen durch Kennziffernwahl und Nebenstellen, denen im Nachtbetrieb durch eine Schaltmaßnahme je eine Amtsleitung sowohl für den ankommenden
    als auch für den abgehenden Verkehr vorübergehend fest zugeordnet werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß bei Wahl der Amtskennziffer durch eine solche nachtgeschaltete Nebenstelle über eine die zur Aufnahme und Auswertung der Amtskennziffer notwendigen Wähleinrichtungen eines Hausverbindungssatzes durchlaufende Hilfsader in der dieser Nebenstelle zugeteilten Amtsübertragung diejenigen Schaltmittel (AR, HR, KR, N) in an
    ίο sich bekannter Weise wirksam werden, die auch bei einem während der Nachtschaltung ankommenden Amtsverkehr den Anruf dieser Nebenstelle sowie deren direkte Durchschaltung zur zugeteilten Amtsleitung vorbereiten und daß über die
    durchgeschaltete Hilfsader/ wirksam werdende Schaltmittel (DP) des Hausverbindungssatzes die Auslösung dieses Satzes bewirken.
  2. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Wicklung des
    ao Anrufrelais einer Amtsleitung in der Teilnehmeranschlußschaltung der nachtgeschalteten Nebenstelle an die nach Wahl der Amtskennziffer an Potential liegende Hilfsader des belegten Hausverbindungssatzes angeschaltet ist.
  3. 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß nach der Freigabe des belegten Hausverbindungssatzes die nachtgeschaltete Nebenstelle auf die ihr zugeteilte Amtsleitung durchgeschaltet und gerufen wird.
  4. 4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die nachtgeschaltete Nebenstelle in der Fangschaltung das Besetztzeichen erhält.
  5. 5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Umschaltung vom Besetztzeichen auf den Ruf durch vom Einhängen des Teilnehmers abhängige Schaltmittel (T) bewirkt wird.
  6. 6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer durch Gesprächsumlegung zustande gekommene Belegung der Amtsleitung durch eine andere als die nachtgeschaltete Nebenstelle Schaltmittel des Amtswählers (S) eine durch die nachtgeschaltete Nebenstelle versuchte Beeinflussung des Anrufrelais dieser Amtsleitung unwirksam machen.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschriften Nr. 641273, 643 641, 869, 674 394, 683 255, 683 632, 695 003, 709 842, 869, 893 350, 966 523.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 809 575/35 7.
DET6799A 1952-10-07 1952-10-07 Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen Expired DE969864C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET6799A DE969864C (de) 1952-10-07 1952-10-07 Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET6799A DE969864C (de) 1952-10-07 1952-10-07 Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE969864C true DE969864C (de) 1958-07-24

Family

ID=7545399

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET6799A Expired DE969864C (de) 1952-10-07 1952-10-07 Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE969864C (de)

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE641273C (de) * 1931-01-06 1937-01-28 Mix & Genest Akt Ges Schaltungsanordnung fuer selbsttaetige oder halbselbsttaetige Nebenstellenanlagen mit Rueckfrageeinrichtung
DE643641C (de) * 1931-06-05 1937-04-14 Siemens & Halske Akt Ges Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE645869C (de) * 1932-04-28 1937-06-04 Siemens & Halske Akt Ges Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen
DE674394C (de) * 1932-04-26 1939-04-13 Siemens & Halske Akt Ges Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb, bei welchen bestehende Sprechverbindungswege zugunsten bevorzugter Verbindungen unter Aufrechterhaltung der Einstellung der Waehler des bestehenden Verbindungsweges unterbrochen werden
DE683255C (de) * 1931-01-23 1939-11-02 Siemens & Halske Akt Ges Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen, insbesondere fuer Nebenstellenanlagen
DE683632C (de) * 1933-03-28 1939-11-11 Siemens & Halske Akt Ges Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen
DE695003C (de) * 1937-03-23 1940-08-14 Siemens & Halske Akt Ges Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE709842C (de) * 1937-12-15 1941-08-28 Siemens & Halske Akt Ges Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen mit Waehlerbetrieb
DE888869C (de) * 1951-10-28 1953-09-07 Siemens Ag Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen mit Waehlerbetrieb
DE893350C (de) * 1951-10-28 1953-10-15 Siemens Ag Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen mit Waehlerbetrieb
DE966523C (de) * 1952-02-01 1957-08-14 Standard Elek K Ag Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE641273C (de) * 1931-01-06 1937-01-28 Mix & Genest Akt Ges Schaltungsanordnung fuer selbsttaetige oder halbselbsttaetige Nebenstellenanlagen mit Rueckfrageeinrichtung
DE683255C (de) * 1931-01-23 1939-11-02 Siemens & Halske Akt Ges Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen, insbesondere fuer Nebenstellenanlagen
DE643641C (de) * 1931-06-05 1937-04-14 Siemens & Halske Akt Ges Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE674394C (de) * 1932-04-26 1939-04-13 Siemens & Halske Akt Ges Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb, bei welchen bestehende Sprechverbindungswege zugunsten bevorzugter Verbindungen unter Aufrechterhaltung der Einstellung der Waehler des bestehenden Verbindungsweges unterbrochen werden
DE645869C (de) * 1932-04-28 1937-06-04 Siemens & Halske Akt Ges Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen
DE683632C (de) * 1933-03-28 1939-11-11 Siemens & Halske Akt Ges Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen
DE695003C (de) * 1937-03-23 1940-08-14 Siemens & Halske Akt Ges Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE709842C (de) * 1937-12-15 1941-08-28 Siemens & Halske Akt Ges Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen mit Waehlerbetrieb
DE888869C (de) * 1951-10-28 1953-09-07 Siemens Ag Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen mit Waehlerbetrieb
DE893350C (de) * 1951-10-28 1953-10-15 Siemens Ag Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen mit Waehlerbetrieb
DE966523C (de) * 1952-02-01 1957-08-14 Standard Elek K Ag Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE617559C (de) Schaltungsanordnung fuer Nebenstellenanlagen
DE969864C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen
DE844603C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen
DE635284C (de) Anordnung fuer selbsttaetige Fernsprechanlagen
DE863217C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlagen, mit mehreren Klassen von Teilnehmern verschiedener Verkehrsberechtigung
DE663662C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Haupt- und Untervermittlungsstellen
DE970177C (de) Verfahren zur Vornahme von zeitweisen Umschaltungen an Teilnehmerschaltwegen in Fernmeldevermittlungsstellen
DE961106C (de) Schaltungsanordnung fuer Nebenstellenanlagen zur Herstellung verschiedenwertiger abgehender Amtsverbindungen
DE655922C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit mehreren Vermittlungsstellen und Anschlussstellen verschiedener Verkehrsberechtigung
DE974015C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen
DE712630C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen mit Waehlerbetrieb
AT292794B (de) Schaltungsanordnung zur Richtungsumsteuerung für Fernmelde-Nebenstellenanlagen
DE614674C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE642457C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit getrennten Einstell- und Sprechwegen
DE890056C (de) Schaltungsanordnung fuer handbediente Fernschreibvermittlungsanlagen
DE931534C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen mit Waehlerbetrieb
DE625906C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE433600C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit mehreren Vermittlungsstellen
DE650708C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen zur Herstellung verschiedenwertiger Verbindungen mit Teilnehmern verschiedener Verkehrsberechtigung
DE626172C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE615683C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb und mehreren Gruppen von Vermittlungsstellen
DE571975C (de) Schaltungsanordnung fuer selbsttaetige oder halbselbsttaetige Fernsprechanlagen, in denen die Sprechwaehler unter Zuhilfenahme von Steuerstromkreisen eingestellt werden
AT112903B (de) Schaltungsanordnung für Nebenstellenanlagen, bei welchen Amts- und Rückfragegespräche über dieselbe Anschlußleitung geführt werden.
DE654149C (de) Schaltung fuer Nebenstellenanlagen mit einer doppeltgerichteten Verbindungsleitung
DE612629C (de) Schaltung fuer Fernsprechanlagen