AT292794B - Schaltungsanordnung zur Richtungsumsteuerung für Fernmelde-Nebenstellenanlagen - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Richtungsumsteuerung für Fernmelde-Nebenstellenanlagen

Info

Publication number
AT292794B
AT292794B AT1067267A AT1067267A AT292794B AT 292794 B AT292794 B AT 292794B AT 1067267 A AT1067267 A AT 1067267A AT 1067267 A AT1067267 A AT 1067267A AT 292794 B AT292794 B AT 292794B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
circuit
bridge
marker
contact
subscriber
Prior art date
Application number
AT1067267A
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Hovorka
Original Assignee
Itt Austria
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Itt Austria filed Critical Itt Austria
Priority to AT1067267A priority Critical patent/AT292794B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT292794B publication Critical patent/AT292794B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/58Arrangements providing connection between main exchange and sub-exchange or satellite
    • H04Q3/62Arrangements providing connection between main exchange and sub-exchange or satellite for connecting to private branch exchanges
    • H04Q3/625Arrangements in the private branch exchange

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Sub-Exchange Stations And Push- Button Telephones (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schaltungsanordnung zur Richtungsumsteuerung für Fernmelde-Nebenstellenanlagen 
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur Richtungsumsteuerung für Fernmelde-Neben- stellenanlagen. 



   Unter dem Begriff einer Richtungsumsteuerung in Fernmelde-Nebenstellenanlagen ist in bekannter
Weise zu verstehen, dass eine nach Belegung einer Innenverbindungsübertragung an der Teilnehmerstelle   vorgenommene Schaltmassnahme, die   entweder in der Betätigung einer Taste oder der Wahl einer Kenn- ziffer besteht, die Umschaltung der betreffenden Teilnehmerstelle auf einen andern Verbindungsweg, beispielsweise auf eine Leitung zum   Ïffentlichen Amt   oder auf eine Querverbindungsleitung zu einer andern Fernmeldeanlage und die Freischaltung der vorher belegten Innenverbindungsanlage bewirkt. 



   Schaltungsanordnungen zur Richtungsumsteuerung in Nebenstellenanlagen sind bekannt, beispielsweise aus der deutschen Auslegeschrift   1191867.   



   Es ist Aufgabe der Erfindung, eine derartige Schaltungsanordnung zur Richtungsumsteuerung für Fernmelde-Nebenstellenanlagen, bei denen jeder Teilnehmer über eine einen Anlassstromkreis für einen Markierer aufweisende Teilnehmeranschlussschaltung über einen durch den Markierer betätigbaren Koordinatenschalter sowohl mit einer von mehreren Innenverbindungsübertragungen als auch mit einer von mehreren Amtsübertragungen verbindbar ist und jede der Innenverbindungsübertragungen eine auf ein Kriterium für die Richtungsumsteuerung ansprechende Schalteinrichtung aufweist, wobei der Ansprechstromkreis einer zu einer der Innenverbindungsübertragungen führenden Anrufsucherbrücke bei Vorliegen eines Anrufkriteriums über den Anlassstromkreis und den Markierer über einen Kontakt des in dem Anlassstromkreis liegenden Stangenmagnets geschlossen ist,

   wobei die in den Innenverbindungs- übertragungen angeordnete, auf ein Kriterium für dieRichtungsumsteuerung ansprechende Schalteinrich-. tung anspricht und der Ansprechstromkreis einer zu einer der Innenverbindungsübertragungen führenden Anrufsucherbrücke bei Vorliegen eines Anrufkriteriums über den Anlassstromkreis und den Markierer über einen Kontakt des im Anlassstromkreis liegenden Stangenmagnets geschlossen ist, wobei die in der belegten Innenverbindungsübertragung angeordnete, auf ein Kriterium für die Richtungsumsteuerung ansprechende Schalteinrichtung in ihrem betätigten Schaltzustand eine zu einer der Amtsübertragungen   führende Amtswählerbrücke   über den Markierer betätigt und die Anrufsucherbrücke auslöst, so auszubilden,

   dass in der Teilnehmeranschlussschaltung aus Gründen der Ersparnis an teilnehmerindividuellen Schaltmitteln lediglich ein einziges Relais verwendet ist. 



   Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, dass die Teilnehmeranschlussschaltung lediglich ein Relais enthält, dessen Trennkontakte im Ansprechstromkreis der Stangenmagnete liegen, dessen Ansprechstromkreis über die Anrufsucherbrücke und über einen durch die auf das Kriterium für die Richtungsumsteuerung ansprechende Schalteinrichtung gesteuerten Trennkontakte geführt ist, und dass der Markierer eine durch die auf das Kriterium für die Richtungsumsteuerung ansprechende Schalteinrichtung gesteuerte Umschalteinrichtung aufweist, durch deren Umschaltkontakt in dessen Ruhestellung der Steuerstromkreis für die Anrufsucherbrücke, und in dessen betätigter Stellung der Steuerstromkreis für die 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Amtswählerbrücke geschlossen ist, der auch einen Kontakt des Stangenmagnets enthält. 



   Durch diese Ausbildung der Schaltungsanordnung nach der Erfindung ist der wesentliche Vorteil erreicht, dass in der Teilnehmeranschlussschaltung keinerlei Mehraufwand zur Richtungsumsteuerung nötig ist, weil sich alle dazu benötigten Schaltelemente bereits in der   Innenverbindungsübertragung   und im Allgemeinteil, also im Markierer befinden, was den Vorteil einer sehr weitgehenden Zentralisierung mit sich bringt. 



   Nach der   Schaltungsanordnung gemäss   der Erfindung werden zur Richtungsumsteuerung an individuellen Bauelementen im Prinzip je Innenverbindungsübertragung nur ein Relais mit mehreren Kontakten und in dem für alle Übertragungen gemeinsamen Markierer drei Relais ebenfalls mit mehreren Kontakten benötigt. Es ergibt sich daraus die Ersparnis eines weiteren Relais in der Teilnehmeranschlussschaltung. 



   In Weiterbildung der Erfindung sind die das Kriterium für die Richtungsumsteuerung auswertenden Schalteinrichtungen in Sperrkette geschaltet. 



   Die Erfindung wird nun an Hand der Zeichnungen näher erläutert, von denen Fig. l einen Übersichtsschaltplan und Fig. 2 eine ausführlichere Darstellung der Schaltungsanordnung nach der Erfindung zeigt. 



   An Hand der Fig.   l   wird zunächst die Funktionsweise der Schaltungsanordnung nach der Erfindung erklärt. 



   1. Aktive Belegung einer Innenverbindungsübertragung. 



   Durch Abheben des Handapparates wird die Teilnehmerschleife geschlossen und die Koppeleinrich- 
 EMI2.1 
 



   2. Aktive Belegung einer Amtsleitungsübertragung
Soll keine Hausverbindung, sondern eine Amtsverbindung aufgebaut werden, so erfolgt dies nach Belegung einer Innenverbindungsübertragung durch Erdtastendruck in der Teilnehmerstation. Durch Erdung einer   derSprechadem-a oder b-- fördert die Innen verbindungsübertragung-IVUE-- den Mar-   kierer --MARK-- über die Markierader --MA-- an. Der Markierer gibt das Freikriterium über die Ader --MF-- an die Innenverbindungsübertragung --IVUE-- zurück. Aus der Innenverbindungsübertragung --IVUE-- erfolgt nun die Amtsanlassung über eine Sprechader und über die   Steuerader-AA-,   die Teilnehmerschaltung und die Markierader für Haus- und Amtsanlassung --MHA-- zum Markie-   rer-MARK-. Dieserveranlasst   die Anschaltung einer freien Amtsübertragung über die Steuerader-BR-. 



  Über die Steuerader --HA-- gelangt das Markiererdekriterium aus der Amtsübertragung --AUE-- zur Teilnehmerschaltung --TNS-- und zur   Innenverbindungsübertragung --IVUE--.   Von der Innenverbin-   dungsübertragung --IVUE-- wird   das Markiererdekriterium zum Markierer über die Markierader-AE-weitergeleitet. der die Koppeleinrichtung --AS-- abwirft und die   Innenverbindungsübertragung --IVUE--   auslöst. Somit kann ein Amtsgespräch über die Amtsleitungsübertragung und über das Amt --AMT-aufgebaut werden. 



   Fig. 2 zeigt eine erfindungsgemässe Schaltungsanordnung, die sich in folgende Funktionsgruppen gliedert :
Teilnehmerstation --TN--   Teilnehmer-Anlassschaltung-TNS-   
 EMI2.2 
 
Koppeleinrichtung (Koordinatenschalter)
Zur Erläuterung des folgenden Funktionsbeispieles sei angenommen, dass die Einleitung der Richtungsumsteuerung mittels Erdtastendruck an der Teilnehmerstation --TN-- erfolgen soll. Dabei ist es erforderlich, dass die Erdtaste als unterbrechungsloser Umschaltekontakt ausgebildet ist. Bei Erdtastendruck wird somit die a-Ader geerdet und die b-Ader aufgetrennt. 



   Die Durchschaltung erfolgt in allen Wahlstufen   dreiadrig. (a-, b-Ader.... Sprechadern,   c-Ader .... Steuerader. ) 
 EMI2.3 
   --IVUE: ungsübertragungen-AUE bis AUEn--.    



   In der   Innenverbindungsübertragung --IVUE-- spricht   das Differentialrelais --X-- an. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 



   Die b-Ader ist   abgetrennt, das Teilnehmerrelais-T-- in   der   Teilnehmer-Anlassschaltung --TNS--   ist angesprochen. 



   Mit dem Kontakt-x2-- wirdErde an den Punkt --1-- der Anlassrelais-Sperrkette --AN....ANn-gelegt. Sofern kein anderer Teilnehmer zum gleichen Zeitpunkt eine Richtungsumsteuerung eingeleitet hat oder der Markierer nicht besetzt ist, spricht das   Anlassrelais --AN-- in   der   Innenverbindungsüber-   tragung --IVUE-- an. Gleichzeitig mit dem   Anlassrelais --AN-- spricht   das   Umschaltrela1s --U-- im   Markierer an. Ein Kontakt --U4-- des Umschalterelais --U-- sperrt jede aktive Hausanlassung durch andere Teilnehmer. 



   Die Innenverbindungsübertragung --IVUE-- und der Markierer --MARK-- sind somit   zur"Amts-   anlassung"vorbereitet. 



   Durch den Kontakt --an5-- wird nun über die c-Ader das Teilnehmerrelais --T-- in der Teilneh-   mer-Anlassschaltung --TNS-- zum   Abfallen gebracht. Über den Kontakt --an4-- wird Minuspotential an die b-Ader gelegt. Dadurch spricht der   zugehörigeAusscheidungsstangen-Magnet --AU-- desKoordi-   natenschalters an. 
 EMI3.2 
 ters angesprochen hat, soll eine Brücke des Schalters erregt werden, die eine der Amtsleitungs-Übertra-   gungen --AUE   bis AUEn-- an die Teilnehmer-Anlassschaltung schaltet. 



   Dies wird dadurch   erreicht, dass pro Markier-Stange   ein Kontakt, der an einen gemeinsamen Punkt 2 Erde legt, verwendet wird. Somit wird eine Amtswählerbrücke --AW-- erregt:
4. Erde - Markierstangenkontakt m1 - Vielfachpunkt 2- Kontakt u3 (angesprochen) - Punkt 3 -
Kontakt bl (ausgefallen) des Belegtrelais (nicht dargestellt) - Amtswählerbrücke AW - Minus. 



   Nachdem der Koordinatenschalter durchgeschaltet hat, spricht das   Teilnehmerrela1s --T-- in   der Teilnehmer-Anlassschaltung --TNS-- wieder an. 



   5.   Erde - Amtswähler AW - c-Ader - Teilnehmerrelais T - Minus.   



   Gleichzeitig mit dem   Teilnehmerrelais-T-spricht   im Markierer das   Abschalterelais-AB-an.   



   6.   Erde-Amtswähler AW-c-Ader-Anrufsucher AS-Kontakt   an5 (angesprochen)-Abschal- terelais AB - Minus. 



   Durch Ansprechen vom Teilnehmerrelais --T-- in der Teilnehmerschaltung --TNS-- wird die Markierleitung unterbrochen.Die Stangenmagnete --AU und M-- fallen ab. Die Amtswählerbrücke --AW-hält sich über den Kontakt --awl-- intern. 
 EMI3.3 
 
Da das   Abschalterelais-AB-angesprochen hat,   unterbricht der Kontakt --ab2-- den Haltestromkreis für den Anrufsucher --AS--. Der Anrufsucher --AS-- fällt ab und trennt die a-,   b-und c-Ader   von der   Teilnehmer-Anlassschaltung --TNS--,   die Innenverbindungsübertragung --IVUE-- löst somit aus. 



   Mit der Auftrennung der c-Ader fällt das Abschalterelais --AB-- wieder ab. 



   Der   Kontakt --ab1-- brachte   das Markierfreirelais --MF-- im Markierer. Der Kontakt --mfl-unterbricht den Haltekreis der Anlassrelais-Sperrkette. Das   Anlassrelais --AN-- in   der Innenverbindungs-   übertragung --IVUE-- fällt   ab. Gleichzeitig wird mit dem Kontakt --mfl-- das Umschalterelais --U-zum Abfall gebracht. 
 EMI3.4 
 



   --u5-- fälltKontakt --u4-- legt wieder Minuspotential an den gemeinsamen Punkt --g-- der Teilnehmerschaltung   - TNS-.    



   Der Markierer ist somit wieder frei, die Richtungsumsteuerung ist nach Belegung der Amtsleitungs- Übertragung --AUE-- beendet. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Schaltungsanordnung zur Richtungsumsteuerung für Fernmelde-Nebenstellenanlagen, bei denen jeder Teilnehmer über eine einen Anlassstromkreis für einen Markierer aufweisende Teilnehmeranschluss- <Desc/Clms Page number 4> schaltung über einen durch den Markierer betätigbaren Koordinatenschalter sowohl mit einer von mehreren Innenverbindungsübertragungen als auch mit einer von mehreren Amtsübertragungen verbindbar ist und wobei die Teilnehmeranschlussschaltung bei jeder abgehenden Verbindung nach Erregung der Steuerstromkreise von Stangenmagneten und einer Anrufsucherbrücke über diese Anrufsucherbrücke mit einer der Innenverbindungsübertragungen verbunden ist,
    und dass die Innenverbindungsübertragungen jeweils eine Schalteinrichtung zur Auswertung des Kriteriums für die Richtungsumsteuerung aufweisen, nach deren Aktivierung die Anrufsucherbrücke und die Innenverbindungsübertragung ausgelöst sind und die Teilnehmeranschlussschaltung über eine Amtswählerbrücke mit einer Amtsübertragung verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilnehmeranschlussschaltung (TNS) lediglich ein Relais (T) enthält, dessen Trennkontakte (tl, t2) im Ansprechstromkreis der Stangenmagnete (AU, M) liegen, dessen Ansprechstromkreis über die Anrufsucherbrücke (AS) und über einen durch die auf das Kriterium für die Richtungsumsteuerung ansprechende Schalteinrichtung (X) gesteuerten Trennkontakt (a5) geführt ist, und dass der Markierer (MARK)
    eine durch die auf das Kriterium für die Richtungsumsteuerung ansprechende Schalteinrichtung (X) gesteuerte Umschalteinrichtung (U) aufweist, durch deren Umschaltkontakt (u3) in dessen Ruhestellung der Steuerstromkreis für die Anrufsucherbrücke (AS), und in dessen betätigter Stellung der Steuerstromkreis für die Amtswählerbrücke (AW) geschlossen ist, der auch einen Kontakt (m1) des Stangenmagnets (M) enthält.
    2. SchaltungsanordnungnachAnspruchl, dadurch gekennzeichnet, dassdiedasKriterium (Kontakt xl geschlossen) für dieRichtungsumsteuerung auswertenden Schalteinrichtungen (AN,... ANn) in Sperrkette geschaltet sind.
    Druckschriften, die das Patentamt zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik in Betracht gezogen hat : DT-AS 1191867
AT1067267A 1967-11-27 1967-11-27 Schaltungsanordnung zur Richtungsumsteuerung für Fernmelde-Nebenstellenanlagen AT292794B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1067267A AT292794B (de) 1967-11-27 1967-11-27 Schaltungsanordnung zur Richtungsumsteuerung für Fernmelde-Nebenstellenanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1067267A AT292794B (de) 1967-11-27 1967-11-27 Schaltungsanordnung zur Richtungsumsteuerung für Fernmelde-Nebenstellenanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT292794B true AT292794B (de) 1971-09-10

Family

ID=3623917

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT1067267A AT292794B (de) 1967-11-27 1967-11-27 Schaltungsanordnung zur Richtungsumsteuerung für Fernmelde-Nebenstellenanlagen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT292794B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT292794B (de) Schaltungsanordnung zur Richtungsumsteuerung für Fernmelde-Nebenstellenanlagen
DE573201C (de) Schaltungsanordnung fuer Verbindungsleitungen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE2147732C3 (de) Schaltungsanordnung zum Prüfen der Teilnehmeranschlußleitungen in Fernmelde- insbesondere Fernsprechanlagen mit jeweils zwei über eine gemeinsame Anschlußleitung angeschlossenen Teilnehmerstellen
DE644324C (de) Schaltung fuer Anrufsucher
DE969864C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen
DE663662C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Haupt- und Untervermittlungsstellen
DE691853C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE419714C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit getrennten Einstell- und Sprechwegen
DE912233C (de) Schaltungsanordnung zur Ausloesung von Verbindungen in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE575002C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit mehreren Vermittlungsstellen
DE566201C (de) Schaltungsanordnung fuer eine mit mehreren Abzweigstellen versehene Verbindungsleitung in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE393491C (de) Selbsttaetige oder halbselbsttaetige Fernsprechanlage, in welcher Schaltvorrichtungen mit verschiedenen Wirkungsweisen verwendet werden
DE696281C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Haupt- und Unteraemtern
DE856461C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen mit Anrufspeicherung
DE966269C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen mit Relaiswaehlern
DE677107C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb und mehreren in Reihe liegenden Vermittlungsstellen
DE929200C (de) Schaltungsanordnung zur Ausloesung von ueber mehrere Vermittlungsstellen verlaufenden Verbindungen in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen
DE947560C (de) Schaltungsanordnung fuer in Fernsprechnebenstellenanlagen mit Waehlerbetrieb verwendete Leitungswaehler
DE2014478C (de) Schaltungsanordnung fur eine Kon ferenzeinnchtung in Fernsprechneben stellenanlagen
AT126413B (de) Schaltungsanordnung für selbsttätige und halbselbsttätige Fernsprechanlagen.
DE757607C (de) Schaltung fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen
AT116645B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit Haupt- und Untervermittlungsstellen.
DE571975C (de) Schaltungsanordnung fuer selbsttaetige oder halbselbsttaetige Fernsprechanlagen, in denen die Sprechwaehler unter Zuhilfenahme von Steuerstromkreisen eingestellt werden
DE695526C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit mehreren Vermittlungsstellen und Waehlerbetrieb
DE557891C (de) Schaltungsanordnung zum Anruf von Gesellschaftsleitungen in Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb

Legal Events

Date Code Title Description
EFA Change in the company name
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee