AT111179B - Schaltungsanordnung für die Zentralspeisung von Telephonanlagen. - Google Patents

Schaltungsanordnung für die Zentralspeisung von Telephonanlagen.

Info

Publication number
AT111179B
AT111179B AT111179DA AT111179B AT 111179 B AT111179 B AT 111179B AT 111179D A AT111179D A AT 111179DA AT 111179 B AT111179 B AT 111179B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
microphone
circuit arrangement
telephone systems
central supply
resistor
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Friedl Ing Brociner
Gregor Ukovic
Original Assignee
Friedl Ing Brociner
Gregor Ukovic
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedl Ing Brociner, Gregor Ukovic filed Critical Friedl Ing Brociner
Application granted granted Critical
Publication of AT111179B publication Critical patent/AT111179B/de

Links

Landscapes

  • Devices For Supply Of Signal Current (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schaltungsanordnung für die   Zentralspeisung   von Telephonanlagen. 



   Den Gegenstand der Erfindung bildet eine   Schaltungsanordnung   für die   Zeiitralspeisuiig   von Telephonanlagen, bei welcher die Mikrophonsysteme der   Teilnehmerstellen   der Anlage in Serie an die M krophonspeisespannung angeschlossen sind und jedem Mikrophonsystem ein besonderer Schwingungskreis zugeordnet ist. Infolge dieser Serienanordnung kann man zur Speisung hohe Spannungen verwenden. Gegenseitige Störungen der Mlkrophonsysteme der verschiedenen Teilnehmerstellen werden verhindert. 
 EMI1.1 
 



   Fig. 1 zeigt, wie die Mlkrophonsysteme 1, 2 in Serie in die   Speiseleitung' ? geschaltet sind. Beispiels-   weise sind nur zwei solcher Systeme gezeichnet. Die Speiseleitung ist an die Klemmen 4, zwischen denen die erforderliche Speisespannung herrscht, angeschlossen. Parallel zum Mikrophon 6 ist in die Leitung der Kondensator 8 geschaltet und dadurch ein   Schwingungskreis   geschaffen. Ausserdem ist ein Über- brückungswiderstand 5 vorgesehen. Dadurch werden gegenseitige Störungen der Mikrophonsysteme der verschiedenen   Teilnehmerstellen   durch Nebensprechen schon an sich stark herabgedrüekt werden. 



   Damit die bei dem Besprechen eines   Mikrophones   auftretenden   Frequenzströme   nur ihren Weg über den Kondensator 8 und den Widerstand 5 nehmen, ist in die Speiseleitung eine Drosselspule 9 
 EMI1.2 
   lässigbar   sind. 



   Um diese   Widerstandsänderungen   ganz auszuschalten, teilt man den Widerstand 5 in zwei Teile 51 und 52 (Fig. 2), die durch den Kontakt 7, der bei der Ein-und Ausschaltung der   Teilnehmerstelle   betätigt wird, abwechselnd in die   Speiseleitung : ; geschaltet   werden. Bei ausgeschalteter Teilnehmerstelle ist der kleinere Widerstand 51 eingeschaltet, im ändern Fall der grössere Widerstand 52, so dass der Gesamtwiderstand stets annähernd gleich bleibt. 



   Wird der Speisestrom einer Batterie entnommen, so kann man diese unmittelbar an die Klemmen   4   legen. Verwendet man hingegen   Maschinenstrom,   so muss man Siebketten 10 verwenden. Benutzt man statt Gleichstrom Wechselstrom, so ist eine Gleiehrichteranlage 11 erforderlich. In der Zeichnung ist die   Anschlussspannung   bei den   Klemmen-M   ausserdem an einen Transformator 18 angeschaltet. Zur Erniedrigung der Spannung bei Gleichstrom muss man Widerstände verwenden, u. zw. vorteilhaft Ventilröhren, da bei diesen keine metallische Verbindung zwischen der Hoch-und Niederspannung vorhanden ist. 



   In die Speiseleitung kann man ausser den Mikrophonen auch noch andere Verbraucher, wie Sperrzeichen,   Schauzeichen,   Relais usw. einschalten, die gegebenenfalls besondere Drosselspulen 9   überflüssig   machen. 



   In Fig. 3 ist die Schaltung fÜr eine Nebenstellenzentrale dargestellt. An den Widerstand 5 sind zwei Drosseln 14 angeschaltet, die zu den Verbindungsaggregaten, dem Stöpselpaar 15 und 16   führen.   



  Man könnte auch hier eine Einrichtung entsprechend der Fig. 2 vorsehen. Bei einem Amtsgespräch liegt am Stöpsel 15 der Widerstand 17 und die Amtsleitung 18, am Stöpsel 16 das Teilnehmermikrophon 6, bei hergestellter Verbindung liegen an beiden Stöpseln die Teilnehmermikrophone 6. Ist eine Verbindung hergestellt, so fliesst der Speisestrom von der ersten Drossel 14 durch den Widerstand 17 bzw. das erste 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Mikrophon 6 zum zweiten Mikrophon und zur zweiten Drossel 14. Wird die Verbindung unterbrochen, so wird damit auch dieser Strom unterbrochen. Sind die Drosseln 14 als Relais ausgebildet, so werden sie dabei umgesteuert, was zur Steuerung des Schlusszeichens verwendet werden kann. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Schaltungsanordnung für die   Zentralspeisung   von Telephonanlagen, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikrophonsysteme der    Teilnehmerstellen. der   Anlage in Serie an die Mikrophonspeisespannung angeschlossen sind und jedem Mikrophonsystem ein besonderer Schwingungskreis zugeordnet ist.

Claims (1)

  1. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in die Mikrophonspeiseleitung allen Mikrophonsystemen gemeinsame Selbstinduktionen (Drosselspulen, Relais, Sperrzeichen) EMI2.1 EMI2.2
AT111179D 1927-10-03 1927-10-03 Schaltungsanordnung für die Zentralspeisung von Telephonanlagen. AT111179B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT111179T 1927-10-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT111179B true AT111179B (de) 1928-11-10

Family

ID=3626854

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT111179D AT111179B (de) 1927-10-03 1927-10-03 Schaltungsanordnung für die Zentralspeisung von Telephonanlagen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT111179B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT111179B (de) Schaltungsanordnung für die Zentralspeisung von Telephonanlagen.
DE2709230A1 (de) Speisebruecke
DE537463C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Zentralspeisung
AT304651B (de) Schaltungsanordnung für die Einspeisung von Wechselstrom-Zählimpulsen in Empfangsrelais für Gleichstromimpulse enthaltende Zählübertragungen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE153197C (de)
DE837124C (de) Anordnung zur Rufumsetzung in einer 2-Draht-Fernsprechleitung
DE511652C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Vierdrahtleitungen und Sprechstromverstaerkung
DE596007C (de) System zur UEbertragung von Ruf- oder Signalstroemen
AT91161B (de) Schaltung für die Stromversorgung von Mikrophon-Stromkreisen unmittelbar aus dem Starkstromnetz.
DE652902C (de) Schaltungsanordnung zur UEbertragung von Stromstoessen ueber Verbindungsleitungen in Fernsprechanlagen
AT115795B (de) Schaltung für Unterlagerungstelegraphie.
AT107241B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen.
AT98339B (de) Schaltungsanordnung für Vielfachtelegraphie mittels Wechselstrom.
DE607760C (de) Schaltungsanordnung zur UEbertragung von Stromstoessen ueber induktiv gekoppelte Verbindungsleitungen in Fernmeldeanlagen
DE487734C (de) Einrichtung zur Krankenbehandlung mittels hochfrequenter elektrischer Stroeme
DE1090266B (de) Verstaerkeranordnung
DE448701C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
AT93545B (de) Anschalt- und Überbrückungssatz für Fernsprech- und Wechselstromfernschreibanlagen.
DE942702C (de) Schaltanordnung fuer Wechselstrom zur Energieuebertragung zwischen einem Wechselstromsystem gegebener Frequenz und einem anderen, insbesondere Gleichstromsystem, mittels mechanischer Kontakte
DE719658C (de) Anordnung zur Ableitung von Hochfrequenzstroemen von elektrischen Leitungen
AT135938B (de) Schaltungsanordnung zur Einleitung von Schaltvorgängen in Fernsprechanlagen.
DE711592C (de) Signalempfaenger fuer Fernsprechanlagen
DE137141C (de)
AT101898B (de) Verstärkerschaltung für Fernsprechanlagen.
DE857405C (de) Nachrichtenuebertragungssystem