DE537463C - Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Zentralspeisung - Google Patents

Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Zentralspeisung

Info

Publication number
DE537463C
DE537463C DEB133838D DEB0133838D DE537463C DE 537463 C DE537463 C DE 537463C DE B133838 D DEB133838 D DE B133838D DE B0133838 D DEB0133838 D DE B0133838D DE 537463 C DE537463 C DE 537463C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
microphone
circuit arrangement
switched
feed line
systems
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB133838D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRIEDL BROCINER
Original Assignee
FRIEDL BROCINER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRIEDL BROCINER filed Critical FRIEDL BROCINER
Priority to DEB133838D priority Critical patent/DE537463C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE537463C publication Critical patent/DE537463C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M19/00Current supply arrangements for telephone systems
    • H04M19/08Current supply arrangements for telephone systems with current supply sources at the substations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Devices For Supply Of Signal Current (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf die Speisung der Mikrophone von Telephonanlagen. mit mehreren Teilnehmerstellen. Diese Speisung wurde bis jetzt durch Batterien vorgenommen, deren Wartung umständlich und kostspielig ist. Die Erfindung verfolgt den Zweck, die Mikrophone an das vorhandene Starkstromnetz anzuschließen, so daß ihre Speisung ohne Wartung erfolgt. Dies wird dadurch erreicht, daß die Mikrophonsysteme der Teilnehmerstellen der Anlage in Serie an die Mikrophonspeisespannung angeschlossen werden. Durch Zuordnung eines Schwingungskreises zu jedem Mikrophonsystem verhindert man gegenseitige Störungen der Mikrophonsysteme der verschiedenen Teilnehmerstellen.
Die Zeichnung zeigt beispielsweise Schaltungssehemen nach der Erfindung, Abb. ι zeigt, wie die Mikrophonsysteme 1, 2 in Serie in die Speiseleitung 3 geschaltet sind. Beispielsweise sind nur zwei solcher Systeme gezeichnet. Die Speiseleitung ist an die Klemmen 4, zwischen denen die erforderliche Speisespannung herrscht, angeschlossen. Parallel zum
ag Mikrophon 6 ist in die Leitung der Kondensator 8 geschaltet und dadurch ein Schwingungskreis geschaffen. Außerdem ist ein Überbrückungswiderstand 5 vorgesehen. Dadurch werden gegenseitige Störungen der Mikrophonsysteme der verschiedenen Teilnehmerstellen durch Nebensprechen schon an sich stark herabgedrückt werden.
Damit die bei dem Besprechen eines Mikrophons auftretenden Frequenzströnje .nur ihren.,.
Weg über den Kondensator 8 und den Widerstand 5 nehmen, ist in die Speiseleitung eine Drosselspule 9 geschaltet, die allen Mikrophonsystemen gemeinsam ist; diese verhindert vollständig einen Schluß der Frequenzströme über die Speiseleitung und somit ein Nebensprechen. Der Speisestrom fließt bei ausgeschalteter Teilnehmerstelle durch den Widerstand 5 und bei eingeschalteter Teilnehmerstelle durch den Widerstand 5 und das Mikrophon 6. Die Widerstände sind so dimensioniert, daß die bei den Umschaltungen auftretenden Widerstandsänderungen im Verhältnis zum Gesamtwiderstand vernachlässigbar sind.,
Um diese Widerstandsänderungen ganz auszuschalten, teilt man den Widerstand 5 in zwei Teile 51 und 52 (Abb. 2), die durch den Kontakt 7, der bei der Ein- und Ausschaltung der Teilnehmerstelle betätigt wird, abwechselnd in die Speiseleitung 3 geschaltet werden. Bei ausgeschalteter Teilnehmerstelle ist der kleinere Widerstand 51 eingeschaltet, im anderen Fall 'der größere Widerstand 52, so daß der Gesamtwiderstand stets annähernd gleich bleibt.
Wird der Speisestrom einer Batterie entnommen, so kann man diese unmittelbar an die Klemmen 4 legen. Bei Verwendung von Maschinenstrom muß man Siebketten 10 verwenden. Benutzt man statt Gleichstrom Wechselstrom, so ist eine Gleichrichter anlage ir erforderlich. In der Zeichnung ist die Anschlußspannung bei den Klemmen 12 außerdem an einen Transformator 13 angeschaltet.
.... In1 die Speiseleitung kann man außer den
5S7463
Mikrophonen auch noch andere Verbraucher, wie Sperrzeichen, Schauzeichen, Relais usw., einschalten, die gegebenenfalls, besondere Drosselspulen 9 überflüssig machen. ■ . In Abb. 3 ist die Schaltung für eine .Nebenstellenzentrale dargestellt. An den Widerstand■§ sind zwei Drosseln 14 angeschaltet, die zu den Verbindungsaggregaten, dem Stöpselpaar 15 und 16, führen. Man könnte auch hier eine Einrichtung entsprechend der Abb. 2 vorsehen. Bei einem Amtsgespräch liegt am Stöpsel 15 der Widerstand 17 und die Amtsleitung 18, am Stöpsel 16 das Teünehmennikrophon 6, bei hergestellter Verbindung liegen an beiden Stöpseln die Teünehmermikrophone 6. Ist eine Verbindung hergestellt, so fließt der Speisestrom von der ersten Drossel 14 durch den Widerstand 17 bzw. das erste Mikrophon 6 zum zweiten Mikrophon und zur zweiten Drossel 14. Wird die Ver- bindung unterbrochen, so wird damit auch dieser Strom unterbrochen. Sind die"Drosseln 14 als, Relais ausgebildet, so werden sie dabei umgesteuert, was zur Steuerung des Schlußzeichens verwendet werden kann.

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    I. Schaltungsanordnung für Fernsprechänlagen mit' Zentralspeisung mehrerer zusammenliegender Teilnehmerstellen, dadurch gekennzeichnet, daß den in Reihe an die Speisespannung angeschlossenen Teilnehmer-Mikrophonsystemen j e ein besonderer Schwingungskreis (5, 6, 8 in Abb. 1) zugeordnet ist, Um die durch das Besprechen der Mikrophone entstehenden Ströme innerhalb des
    v Schwingungskreises auszugleichen und eine gegenseitige Beeinflussung der einzelnen Sprechstellen zu vermeiden.
  2. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in die Mikrophonspeiseleitung allen Mikrophonsystemen gemeinsame Selbstinduktionen (Drosselspulen, Relais, Sperrzeichen) eingeschaltet sind, .
  3. 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Mikrophonsystem mit zwei verschieden großen, abwechselnd in die Speiseleitung einschaltbaren Widerständen zur Gleichhaltung des Gesamtwiderstandes des Systems bei An- und Abschaltung der Telephonanlage versehen ist. .
  4. 4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 für Nebenstellen, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsaggregate (Stöpselpaare) unter Überbrückung durch einen Widerstand in Serie in die Speiseleitung geschaltet sind
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEB133838D 1927-10-13 1927-10-13 Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Zentralspeisung Expired DE537463C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB133838D DE537463C (de) 1927-10-13 1927-10-13 Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Zentralspeisung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB133838D DE537463C (de) 1927-10-13 1927-10-13 Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Zentralspeisung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE537463C true DE537463C (de) 1931-11-03

Family

ID=6998397

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB133838D Expired DE537463C (de) 1927-10-13 1927-10-13 Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Zentralspeisung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE537463C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE733857C (de) Traegerfrequenzanlage
DE2623966A1 (de) Anordnung zum uebertragen elektrischer fernmeldesignale
DE537463C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Zentralspeisung
AT111179B (de) Schaltungsanordnung für die Zentralspeisung von Telephonanlagen.
DE3037972A1 (de) Speiseschaltung fuer einen veraenderlichen verbraucherwiderstand, insbesondere fuer eine teilnehmerschaltung in fernsprechanlagen
DE153197C (de)
DE929619C (de) Transistor-Vermittlungsnetzwerk mit Nummerngruppenkreis fuer Nachrichtensysteme
DE448701C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE596007C (de) System zur UEbertragung von Ruf- oder Signalstroemen
AT304651B (de) Schaltungsanordnung für die Einspeisung von Wechselstrom-Zählimpulsen in Empfangsrelais für Gleichstromimpulse enthaltende Zählübertragungen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
AT113935B (de) Schaltungsanordnung für Nachrichtenübertragung über Fernsprechleitungen.
AT20127B (de) Schaltungsanordnung für den Anruf eines Fernsprechamtes an mehreren Schaltstellen.
AT206017B (de) Schaltungsanordnung für Zweieranschlüsse in Anlagen der Nachrichtenvermittlungstechnik
DE511652C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Vierdrahtleitungen und Sprechstromverstaerkung
EP0108228A2 (de) Fernsprechstelle mit niedrigem Speiseleistungsverbrauch
DE322297C (de) Schaltungsanordnung fuer mehrere an einer gemeinsamen Leitung liegende Sprechstellen
DE883300C (de) Waehlereinrichtung mit Zusaetzen zur Stromversorgung fuer Sprechstellen, die mit Verstaerkern ausgeruestet sind
DE652917C (de) Anordnung zur Speisung von Fernsprechverstaerkern in Fernmeldeanlagen
DE688716C (de) Fernmeldeanlage, bei der die von einer Sendestelle aus ueber eine zweiadrige Leitung nach beiden Richtungen hin ausgesandten Stromstoesse sich auf die jeweils ueber eine Gleichstromquelle an die Leitung angeschalteten Stromstossempfangsrelais der anderen Stationen verzweigen
DE2539505C3 (de) Freiton-Generator
CH361035A (de) Schaltungsanordnung mit Zweieranschluss in Anlagen der Nachrichtenvermittlungstechnik
DE803912C (de) Schaltungsanordnung fuer handbediente Vermittlungseinrichtungen
DE820604C (de) Einrichtung zur UEberwachung eines Fernmeldestromkreises
DE1924197C (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Mehrfachausnutzung von Teilnehmerleitungen in der Ortsebene
DE682953C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen