DE767550C - Verfahren zur Fernsteuerung unter Verwendung des vorhandenen Energieverteilungsnetzes - Google Patents

Verfahren zur Fernsteuerung unter Verwendung des vorhandenen Energieverteilungsnetzes

Info

Publication number
DE767550C
DE767550C DEA86019D DEA0086019D DE767550C DE 767550 C DE767550 C DE 767550C DE A86019 D DEA86019 D DE A86019D DE A0086019 D DEA0086019 D DE A0086019D DE 767550 C DE767550 C DE 767550C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
earth
voltage
arrangement according
network
displacement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA86019D
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Dr-Ing Seiler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEA86019D priority Critical patent/DE767550C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE767550C publication Critical patent/DE767550C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • H02J13/00007Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission
    • H02J13/0001Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission using modification of a parameter of the network power signal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S10/00Systems supporting electrical power generation, transmission or distribution
    • Y04S10/50Systems or methods supporting the power network operation or management, involving a certain degree of interaction with the load-side end user applications
    • Y04S10/52Outage or fault management, e.g. fault detection or location
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S40/00Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them
    • Y04S40/12Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment
    • Y04S40/121Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment using the power network as support for the transmission

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Remote Monitoring And Control Of Power-Distribution Networks (AREA)

Description

  • Verfahren zur Fernsteuerung unter Verwendung des vorhandenen Energieverteilungsnetzes Es ist bekannt, das bereits vorhandene Energieverteilungsnetz zur Fernsteuerung von mitunter zahlreichen im Netz verteilten Apparaten zu benutzen in der Weise, daß dem Verteilungsnetz ein Wechselstrom von netzfremder Frequenz überlagert wird. Diese Art der Fernsteuerung erfordert einen beträchtlichen Aufwand an Apparaten, um die iJberlagerung mit der jeweils gewünschten Frequenz sicherzustellen und die Einwirkung von Störfrequenzen, wie Oberwellen u.,dgl., zu verhindern.
  • Ferner ist es bekannt, zur Fernsteuerung das vorhandene Energieverteilungsnetz selbst heranzuziehen etwa in der Weise, daß ein Leiter dieses Netzes mehrmals kurzzeitig in bestimmtem zeitlichem Abstand oder in bestimmter zeitlicher Folge unterbrochen wird. Jede Unterbrechung äußert sich in den hinter der Unterbre hungsstelle liegenden Netzteilen, vom Generator aus gerechnet, als eine vorübergehende Spannungsabsenkung, die durch spannungsempfindliche Relais aufgenommen werden kann. Eine Voraussetzung für eine gleichmäßige Ausbreitung derartiger SpannungsabsenkungsimpuIse ist, daß die Impulssendung bzw. die Unterbrechung an allen Speisestellen des Netzes vorgenommen wird, da sonst die nicht getasteten Speisestellen in ihrer näheren Umgebung die Spannung aufrechterhalten und das Vordringen der Absenkungsimpulse verhindern. Diese Unter- Brechungen müssen daher an allen Speisestellen, und zwar gleichzeitig vorgenommen werden, damit ein gegenseitiges Auslöschen der ImpuIse vermieden wird. Zu diesem Zweck hat man bereits vorgeschlagen, alle an den einzeInen Speisestellen des Netzes vorhandenen Tastschalter untereinander durch eine Steuerleitung zu verbinden oder vor der eigentlichen Kommandogate Vorimpulse zu senden, die nur dazu bestimmt sind. alle Tastschalter zum Ansprechen anzureizen. Man erreicht dadurch zwar ein absolut synchrones Arbeiten aller Tastschalter, jedoch ist hierzu ein beträchtlicher Aufwand an Schaltern erforderlich, die zumeist im Hochspannungsnetz liegen und erhebliche Schaltleistungen zu bewältigen haben. Liegt der Fall im übrigen so, daß zwei Netze etwa mit 30 kV und 6 kV sich über denselben örtlichen Bezirk erstrecken, und liegen die Tastschalter in den U mspanncverken zwischen den beiden Netzen, so käme eine zentrale Auslösung aller Tastschalter nur durch die übergeordnete Tastung des 3o-kV-Netzes in Frage. Dies würde also ebenfalls mehrere Schalter an verschiedenen Stellen des Netzes erfordern.
  • Außerdem ist eine Einrichtung zur zentralen Zu- und Abschaltung elektrischer Verbraucher über den Nulleiter des Netzes und Erde vorgeschlagen. Diese Einrichtung ist so ausgebildet, daß an der Steuerstelle ein Steuertransformator vorgesehen ist, dessen Sekundärwicklung zwischen dem Nulleiter und der Erde liegt und dessen Primärwicklung abwechselnd zwischen den Nulleiter und eine von zwei Phasen geschaltet wird, während die Schalteinrichtungen der Verbraucher aus Kipprelais bestehen, deren Spulen je an eine der beiden Phasen angeschlossen sind und mittels eines weiteren, zwischen dem Nulleiter und Erde angeschlossenen Relais an Erde gelegt werden. Bei einer Betätigung des erwähnten Umschalters wird -vermittels des Transformators dem Nulleiter eine Spannung gegen Erde aufgedrückt. Diese Spannung bringt das zwischen Nulleiter und Erde geschaltete Relais an der Empfangsstelle zum Ansprechen. Infolgedessen schließt dieses Relais seine Kontakte, die in Reihe mit den Spulen des Kipprelais liegen und bereitet somit das Ansprechen des Kipprelais vor, das auf die Veränderung der Spannungen der Phasenleiter gegen Erde anspricht. Dabei ist die Richtung, nach welcher das Kipprelais ausschlägt, wesentlich davon abhängig, in welcher Weise die Spannung der Phasenleiter verändert wurde. Dies bedeutet also, daß zunächst dem Nulleiter eine meßbare Spannung gegen Erde aufgedrückt werden muß, und dies ist nur möglich, wenn dieser Nulleiter seinerseits einen meßbaren Isolationswiderstand gegen Erde besitzt. Selbstredend ist dieser Isolationswiderstand von der Güte der Verlegung des Nulleiters, von der Zusammensetzung des Erdbodens, von der Bodenfeuchtigkeit und sonstigen Zufälligkeiten abhängig.
  • Erst trenn dieses spannungsempfindliche Relais angesprochen hat, kann das Kipprelais zum Ansprechen kommen, und hierzu ist die Veränderung der Spannungen zweier Phasenleiter notwendig.
  • Außerdem ist eine Anordnung bekannt, bei der zum Zweck der Fernsteuerung die Spannung zwischen zwei Phasenleitern über einen Hilfstransformator auf eine symmetrische Sternpunktdrossel zur Einwirkung gebracht wird, wodurch eine Änderung der Spannung aller Phasenleiter gegen Erde eintritt, ohne daß sich aber die Spannung der Phasenleiter untereinander ändert. Auf der Empfangsseite wird bei dieser Anordnung in einem transformatorisch gekoppelten' Niederspannungsnetz ein besonderer Nulleiter erforderlich, und die Empfangsrelais sind z-,cischen diesem Nulleiter und Erde angeschlossen. Demgemäß ist das Verfahren nur durchführbar in Netzen, die einen besonderen Nulleiter besitzen, wobei außerdem die Forderung besteht, daß dieser Nulleiter gegen Erde isoliert sein muß. Dies bedeutet, daß der Aufwand außerordentlich groß ist, und vor allem ist die zweite Voraussetzung in deutschen Energieverteilungsnetzen nicht vorhanden, weil hier der Nulleiter stets geerdet ist. Sein Isolationswiderstand gegen Erde ändert sich je nach der Zusammensetzung des Bodens, der Bodenfeuchtigkeit und der klimatischen Verhältnisse außerordentlich stark. so daß es nicht möglich ist, diesem :Nulleiter eine genau definierte Spannung gegen Erde aufzudrücken, die zur Betätigung von Empfangsrelais dienen könnte. Das bekannte Verfahren ist daher praktisch nicht durchführbar.
  • Die Erfindung betrifft ebenfalls ein Verfahren zur Fernsteuerung unter Verwendundes vorhandenen Energieverteilun"snetzes. Erfindungsgemäß werden die als Schaltbefehl dienenden Verlagerungen de: Erdpunktes durch willkürliche Änderung der Spannung zwischen einem Phasenleiter und Erde mittels vorübergehender Herstellung eines unvollkommenen Erdschlusses vorzugs«-eise ühei einen Widerstand erzeugt und diese Spannungsänderungen unmittelbar auf die Empfangsrelais zur Einwirkung gebracht. Im einfachsten Fall ist zur Durchführung des Verfahrens nur ein Erdungsschalter und ein Erdungswiderstand erforderlich. Die Größe der Spannungsänderung ist dabei ausschliefilich durch die Spannung des Phasenleiters gegen Erde bzw. durch die Größe des Erdungswiderstandes gegeben, so daß man hei Anwendung dieser Fernsteuerung unter allen Umständen genau definierte Verhältnisse und damit eine sichere Fernsteuerwirkung bei geringem Aufwand erhält.
  • In: weiterer Ausgestaltung besteht das Verfahren darin, daß Größe und Richtung der Verlagerung des Erdpunktes. einstellbar sind und daß beispielsweise die Richtung der gesteuerten Verlagerung entgegengesetzt der bei einem natürlichen Erdschluß -auftretenden Verlagerung gewählt ist. Um verschiedene Schaltbefehle voneinander zu unterscheiden, kann das erfindungsgemäße Verfahren auch so gestaltet werden, daß die Verlagerung in bezug auf jeweils verschiedene Netzleiter durchgeführt wird. Da zumeist drei Netzleiter entsprechend den drei Phasen eines Drehstromnetzes vorhanden sind, hat man schon allein durch die Erdung verschiedener Phasen die Möglichkeit, drei voneinander verschiedene 5dhaltbefehle zu geben, welche etwa die Wirkung haben, daß in jedem Fall verschiedene Apparate fernbetätigt werden. Je nach der Gestalt des Netzes wird man beispielsweise die Erdung einer Phase dazu, benutzen, um in einem bestimmten Netzteil eine Fernsteuerung durchzuführen, während die Erdung einer anderen Phase dazu dient, die Empfangsgeräte eines anderen Netzteils zu beeinflussen. Die Unterscheidung kann auch so getroffen werden, daß die Erdung einer Phase beispielsweise einen Schaltbefehl nur für die Straßenlampen, die Erdung einer anderen Phase einen Schaltbefehl nur für die Wasserspeicher usw. bedeutet.
  • Zur Verdeutlichung der Erfindung dienen die Abb. i bis 4, und zwar wird an Hand der Abb. i das Prinzip des Verfahrens erläutert, während Abb. 2 und-3 Ausführungsbeispiele von Verlagerungseinrichtungen zeigen; Abb.4 schließlich zeigt ein Ausführungsbeispiel für eine zur Feststellung der Verlagerung geeignete Empfangsvorrichtung,, die ihrerseits, über einen örtlichen Stromkreis auf den zu betätigenden Apparat, beispielsweise einen Testschalter oder unmittelbar auf einen Wasserspeicher od. dgl., einwirkt.
  • In Abb. i ist der Einfachheit halber ein zweiphasiges Netz mit den Phasen S und T angenommen. Anden mit I bezeichneten zwei: phasigen Transformator liegt im Mittelpunkt M eine Erdungsspule E (Petersen-Spule), deren Verlustwiderstand zugleich mit dem Ableitungswiderstand des Netzes durch einen parallel geschalteten Ohmschen Widerstand R sinnbildlich dargestellt- ist. Das Netz besitzt außerdem eine Kapazität gegen Erde, die ebenfalls vereinfacht und daher gestrichelt durch den Kondensator CN dargestellt ist, der zwischen dem Mittelpunkt M und Erde angeschlossen ist. Die Spule E bildet mit dem Kondensator CN einen Schwingungskreis, der bei richtiger Abstimmung nichts weiter darstellt als eine Ohmsche Belastung des. Mittelpunktes M, die in dem Widerstand R verkörpert ist. Zur Erzeugung eines Erdschlusses dient der Transformator II, der an sich mit I parallel arbeiten kann, jedoch in besonderer Weise ausgebildet ist. An diesem Transformator sind nämlich Endklemmen V1 und W, vorgesehen, deren Spannung im Normalbetrieb etwas über der Sammelschienenspannung an den Klemmen V und W liegt. Die Spannungsüberhöhung durch diese Zusatzwicklung beträgt zweckmäßig ioo/o. Ferner ist ein Umschalter U vorgesehen, mit dem entweder T, oder W1 en einen Erdungswiderstand Re angeschlossen wird. Inder gezeichneten. Stellung des Umschalters entsteht ein Strom, der, ausgehend vom MittelpunktM, über die PhaseS die Klemmen V und V1, den Umschalter U, den Erdungswnderstand Re und den Ersatz-. widerstand R zum Mittelpunkt verläuft. Die Höhe des Erdschlußstromes ist abhängig von der Höhe der Zusatzspannung zwischen den Klemmen V und hl. sowie von der Größe des Erdungswiderstandes Re. In einem besonderen Fall, kann dieser Strom einen solchen Wert annehmen, daß sich der Schwingungskreis voll erregt, d.. h., daß der Leiter S dies gesamten Netzes wie im -Erdschlußfalle spannungslos wird, ohne aber unmittelbar mit der Erde in Versbindung zu sein.
  • Das in Abb. i angegebene Vektordiagramm zeigt die ursprüngliche Lage des Mittelpunktes M zwischen den beiden Vektoren für die Phasenspannungen S und T. Durch die Einführung der Zusatzspannung in der beschriebenen Weise ist der Erdpunkt, wie die gestrichelt gezeichnete Linie erkennen läßt, verlagert worden.
  • Die Abb. z zeigt nun ein. Ausfü'hrungsbeispiel, wie die beschriebene Anordnung zur Durchgabe von. Schaltbefehlen zweckmäßig ausgebildet werden. kann. Es ist hierbei an--genommen,- daß ein Drehstromnetz mixt dien Phasen R, S, T vorhanden .ist, an das ein Transformator zur Versorgung eines Niederspannungsnetzes angeschlossen ist. Im Mittelpunkt M des Transformators ist eine Erdtungsspule E angeschlossen und mit ihrer freien Klemme an Erde gelegt. Dieser Erdpunkt wird künftig mit O bezeichnet im Gegensatz zudem Mittelpunkt M, dessen Lage im Spannungsdreieck unveränderlich ist. Ferner ist ein Erdüngsschalter ES vorhanden, ,der gemäß -dien einleistenden Ausführungen als Umschalter ausgebildet und wahlweise mit einer der drei Phasen R, S, T in Verbindung gebracht werden kann. Bei normalem Netzbetrieb ist der Umschalter überhaupt geöffnet. Zwecks Aussendung eines Schaltbefehls wird der Umschalter auf einen der drei Kontakte gestellt, je nachdem in welcher Richtung die Verlagerung des Erdpunktes erfolgen soll. Wird beispielsweise der Umschalter mit der Phase R in Verbindung gebracht. so hat dies die Entstehung eines Stromes über diesen Umschalter, den Erdungswiderstand E11' und die Erdschlußspule E zur Folge, der eine Verlagerung des Erdpunktes D in Richtung auf den Leiter R in dem Spannungsdreieck bewirkt. Durch geeignete Bemessung des Erdungswiderstandes E11" kann der Betrag der Verlagerung beliebig eingestellt werden, unter Umständen so, daß die Verlagerung ioo°4 beträgt, d.li.. daß der verlagerte Erdpunkt mit der Lage der Phase R innerhalb des Spannungsdreiecks zusammenfällt. Durch entsprechende Bemessung des ErdungswiderstandesE1V hat man es also in der Hand, den Betrag der Verlagerung so zu wählen, daß er sich von einem etwa auftretenden Erdschluß unterscheidet und demnach ein sicheres Ansprechen der Empfangsgeräte gewährleistet.
  • Abb.3 zeigt eine Schaltung, bei der die Möglichkeit einer Felil!lietätigung durch zufälliges Auftreten eines Erdschlusses vollständig vermieden ist. und zwar dadurch, daß die gesteuerte Verlagerung nicht in Richtung auf den Leiter, sondern .°ntgegen-esetzt dein .Netzleiter erfolgt. Bei der Anordnung ist ebenfalls wieder ein Drehstromnetz mit den Phasen R, S. T angenommen, das eine bestimmte Kapazität gegen Erde besitzt. Ferner ist ein dreiphasiger Transformator vorhanden, der zur Versorgung eines Niederspannungsnetze, dient und in dessen Mittelpunkt 11 eine Erdungsspule E angeschlossen ist. Die Anordnungenthält f,rnereinenTrennschalterTL-, der die Verlagerung in bezug auf verschiedene Phasen gestattet, sowieeinenTransformatorSp in Sparschaltung, der eine Zusatzwicklung zwischen den Klemmen L" und L"1 besitzt. Die Zusatzwicklung kann über den Erdungswiderstand E11" an Erde angeschlossen werden. Befindet sich der Umschalter TL% in der gezeichneten Stellung, so wird die Verlagerung des Erdpunktes in bezug auf die Phase S vorgenommen, nur ist die Richtung der Verlagerung gegenüber vorher umgekehrt, d. h. der Erdpunkt 0 wird, wie aus dem Spannungsdreieck ersichtlich, aus dem Mittelpunkt .1 heraus in die gezeichnete Stellung verlagert. Das Potential der Klemme L' ist auch in dem Spannungsdreieck ersichtlich, und zwar zeigt es sich als eine Verschiebung gegenüber dem Potential der Phase S. Die andere Klemme des Spartransformators, die mit 1' bezeichnet ist, erhält dabei ein Potential, das in dem Spannungsdreieck ebenfalls angegeben ist.
  • Durch eine Schaltung dieser Art wird also die Möglichkeit einer Fehlbetätigung etwa durch einen natürlichen Erdschluß ausgeschaltet. Außerdem ist es in jedem Fall zweckmäßig. nicht bloß einen bestininiten Betrag und eine bestimmte Richtung der Verlagerung einzustellen, sondern diese Verlagerung mehrmals hintereinander vorzunehmen, wobei maßgeblich für die Ausführung d-es Schaltbefehls der Umstand ist, daß diese Verlagerungen entweder in bestimmter Anzahl oder in hestimintem zeitlichem Abstand vorgenommen wurden. Auf diese Weise sind alle Fehlerrnö llichkeiten ausgeschalt°t.
  • Die Verlagerung muß ferner nicht in Richtung auf den Leiter oder in entgegengesetzter Richtung erfolgen, sondern die Richtung kann vielmehr .beliebig einstellbar seid. Zum spiel kann vorgeschrieben «-erden, daß die Empfangsrelais nur ansprechen, wenn die durch Erdung des Leiters S hervorgerufene Verlagerung mit der Linie zwischen -l1 und S im Spannungsdreieck-einen bestimmten Winkel .inschließt und außerdem eine bestimmte Größe erreicht. Die Einstellung dieses t@-itike ls kann ebenfalls durch geeignete Bemessung der 11; schriebenen Apparate erfolgen.
  • Als Empfangsgeräte können zweckmäßig solche nach Art der bekannten Asvmter verwendet werden, die unbedingt sicher auf Größe und Richtung der Verlagerung ansprechen.
  • Mit Rücksicht auf die verhältnismäßig geringen Verstellkräfte derartiger _@svmeter empfiehlt es sich, die Betätigung d°_s Schaltorgans, das auf Grund des empfangenen Schaltbefehls eine Zu- oder Abschaltung zu bewirken hat, nicht unmittelbar von dein AsS-meter al)zuleiten, sondern geeignete Schaltungen, etwa mit Relais, mit Photozellen od. dgl., dazwischen zu setzen.
  • Eine Relaisschaltung, die künstlich erzielte Erdpunktverlagerungen sicher :Maßt und dementsprechend eine örtliche Betätigung bewirken kann, ist in Abb.4 dargestellt. Die Anordnung enthält zwei dvnanionietrische Relais Di und D- deren jedes doppelseitigen Ausschlag besitzt. Für alle drei Leitungen einschließlich der Sternwicklungen der im Netz vorhandenen Transformatoren und Maschin°n genügen zwei Relais. Das Relais D, überwacht in der einen Ausschlagrichtung die Wicklung L@ bzw. den Leiter R, mit dem anderen Ausschlag die Wicklung 11% . Das Relais D., überwacht mit dem nur einseitig benutzten Ausschlag die Wicklung 1" bzw. den Leiter S. Beide Relais liegen an einem Spannungswandler mit fünf Schenkeln, deren Wicklungsspannungen durch kleine Buchstaben bezeichnet sind. In beiden Relais werden die linken Spulen von den dauernd vorhandenen beiden Sternspannungen ir-in bzw. v-in und die rechten Spulen von der leim Verlagern auftretenden Erdspannung gegenüber dem Mittelpunkt M gespeist. Dieser Mittelpunkt ist trotz der vorhandenen primären Sternpunkterdung an der Anzapfungm des rechts außenliegenden Schenkels des Spannungswandlers gewonnen. Jedes der beiden Dynamometer entwickelt das Maximum des Drehmoments, wenn die Erdspannung gegenüber der angelegten Sternspannung um 3ö°' nacheilt. Dementsprechend ist die tote Zone jedes Relais, das bei Anschluß beider Kontakte in allen vier-Quadranten wirksam sein könnte, um i2ö°@gegenüber ,der angelegten Sternspannung nacheilend verschoben. In dem Spannungsschaubild der Abb. 4 sind diese Verhältnisse eingetragen. Es kann z. B. das Relais D1 mit der Sternspannung u-m nicht ansprechen, wenn der Erdpunkt infolge Verlagerung mit eurem Punkt der Wicklung V bzw. -der Klemme S zusammenfällt. Der Erdpulnkt liegt dann nämlich zwischen den beiden zu dem Vektor V parallel gestrichelten Linien, d. h. innerhalb der toten Zone des Relais D1. Demgemäß muß in diesem Fall das Relais D2 die Verlagerung melden und dadurch die Betätigung. .eines ferngesteuerten Apparats bewirken, der in diesem Fall schematisch als Lampe gezeichnet ist. Ist dagegenein künstlich herbeigeführter Erdschluß an der Phase T vorhanden, so fällt der Erdpunkt in die tote Zone des Relais D2, so daß dann nur das Relas D1 :die dem Leiter T zugeordnete Signallampe richtig betätigen kann.
  • Bei falscher Einstellung der Erdschlußspule kann entsprechend der Netzkapazität ein Verlagern des Erdpunktes in einen Sternvektor des Netzes nicht genau stattfinden. Je nachdem, ob. bei der Verlagerung- eine Über- bzw. Unterkompensation des kapazitiven Blindstromes auftritt, ändert sich die Lage des Erdpunktes, der dann nicht mehr in der toten Zone etwa des Relais D1 liegt. In diesem Falle wird also die Lage des Erdpunktes mit einer Komponente in Richtung der Phase V-M nicht nur durch das Relais D2 angezeigt, sondern auch das Relais D1 meldet eine Verlagerung zu der nacheilenden Phase W-M. Bei. Überkompensation durch die Erdschlußspule .meldet dagegen das Relais D1 durch den umgekehrten Ausschlag eine voreilende Verlagerung des Erdpunktes.
  • Derartige Schaltungen werden nun erfindungsgemäß dazu benutzt, um die eigentliche Betätigungs- bzw. Auswahlvorrichtung an den Empfangsstellen zu steuern. Wird z. B. die Auswahl etwa durch einen Zeitabstand bewirkt, dann. werden mehrere, vorzugsweise zwei Verlagerungen ausgeführt, und die von den Relais D1 und D2 beeinflußte Auswahlvorrichtung bewirkt eine Betätigung .des fernzusteuernden Apparats nur dann, wenn der Zeitabstand zwischen den beiden Verlagerungen mit einem in der Auswahlvorrichtung vorgesehenen Zeitelement übereinstimmt. Beispielsweise kann durch die erste Verlagerung ein kleiner Hilfsmotor ,der Auswahlvorrichtung in Gang gesetzt werden, der eine Nockenwalze oder eine mit Führungsrinnen versehene Scheibe antreibt, in denen ein Führungsstift bewegt wird. Der Führungsstift gelangt aber nur dann in seine Betätigungsstellung, wenn die zweite Verlagerung zu einer Zeit vorgenommen wird, die durch den Ablauf der Führungsrinnen die Freigabe des Stiftes gestattet. An Stelle einer derartigen mechanischenAuswahlvorrichtung können auch andere Zeitelemente, wie Bimetallstreifen usw., ver-,vendet werden. Schließlich kann die Ausführung des Schaltbefehls an der Empfangsstelle auch davon abhängig sein, daß eine bestimmte Gesamtzahl von Verlagerungen vorgenommen wird. Derartige Schaltbefehle sind zweckmäßig durch ein Schrittschaltwerlc zu erfassen, das beim jedesmaligen Ansprechen der dynamometrischen Relais um einen Schritt weiter geschaltet wird.

Claims (15)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Fernsteuerung unter Verwendung des vorhandenen Energieverteilungsnetzes, dadurch gekennzeichnet, daß die als Schaltbefehl dienenden Verlagerungen des Erdpunktes durch willkürliche Änderung der Spannung zwischen einem Phasenleiter und Erde mittels vorübergehender Herstellung eines unvollkommenen Erdschlusses vorzugsweise über einten Widerstand erzeugt und diese Spannungsänderungen unmittelbar auf die Empfangsrelais zur Einwirkung gebracht werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Verlagerung zwecks Unterscheidung verschiedener Schaltbefehle in bezug auf jeweils verschiedene Netzleiter durchgeführt wird.
  3. 3. Verfahren nach den Ansprüchen. z und 2, gekennzeichnet durch eine solche Ausbildung der Anordnung, daß Größe und Richtung der Verlagerung des Erdpunktes einstellbar sind.
  4. 4. Verfahren nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Richtung der gesteuerten Verlagerung entgegengesetzt der bei einem natürlichen Erdschluß auftretenden Verlagerung gewählt ist.
  5. 5. Verfahren nach. den Ansprüchen i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verlagerungen für jeden Schaltbefehl mehrmals vorgenommen werden und eine verschiedene Anzahl oder verschiedene Zeitabstände haben.
  6. 6. Anordnung zur Ausübung des Verfahrens nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Netzleiter über ein gegebenenfalls als 'Umschalter ausgebildetes Schaltorgan und einen Widerstand an Erde gelegt wird.
  7. Anordnung nach den Ansprüchen i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Netzleiter über ein vorzugsweise als Trennumschalter ausgebildetes Schaltorgan an einen Hilfstransformator gelegt wird, dessen eine Klemme ein etwas höheres Potential besitzt als der entsprechende Netzleiter. g.
  8. Anordnung nach den Ansprüchen i bis 5 und j, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemme erhöhten Potentials über einen Widerstand an Erde gelegt wird.
  9. 9. Anordnung nach den Ansprüchen i bis 5, 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfstransformator Sparschaltung besitzt. io.
  10. Anordnung nach den Ansprüchen i bis 9, dadurch gel.;ennzeichnet, daß der Erdungswiderstand veränderlich ist. i i.
  11. Anordnung nach den Ansprüchen i bis io, dadurch gekennzeichnet, daß als Empfangsgeräte solche nach Art der Asy-l verwendet werden.
  12. 12. Anordnung nach den Ansprüchen i bis i i. dadurch gekennzeichnet, daß als Empfangsgeräte spannungsempfindliche Relais verwendet «-erden, die an einen Fünfschenkelspannungswandler oder andere, die erforderliche Sternpunktspannung g eg en Erde liefernde M andlerschaltungen angeschlossen -,werden.
  13. 13. Anordnung nach den Ansprüchen i bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Relais durch mehrere vorzugsweise kurzzeitige Verlagerungen gegebenenfalls in bestimmten Zeitabständen beeinflußt werden und an sich bekannte Auswahlmittel enthalten. 1d..
  14. Anordnung nach den Ansprüchen i bis 13, dadurch gekennzeichnet. daß die Verlagerung durch zwei an einen Fünfschenkelwandler angeschlossene dynamometrische Relais mit doppelseitigem Ausschlag erfaßt und zur Wirkung gebracht «-erden.
  15. 15. Anwendung des Verfahrens und der Anordnungen nach den vorhergehenden Ansprüchen zur Fernsteuerung von Spannungsimpulse aussendenden Tastsehaltern. ZurAbgrenzung des Erfindungsgegenstands vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: Deutsche Patentschrift Nr.480 74.9; schweizerische Patentschrift \r. 162 263.
DEA86019D 1938-03-04 1938-03-04 Verfahren zur Fernsteuerung unter Verwendung des vorhandenen Energieverteilungsnetzes Expired DE767550C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA86019D DE767550C (de) 1938-03-04 1938-03-04 Verfahren zur Fernsteuerung unter Verwendung des vorhandenen Energieverteilungsnetzes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA86019D DE767550C (de) 1938-03-04 1938-03-04 Verfahren zur Fernsteuerung unter Verwendung des vorhandenen Energieverteilungsnetzes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE767550C true DE767550C (de) 1952-12-08

Family

ID=6949675

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA86019D Expired DE767550C (de) 1938-03-04 1938-03-04 Verfahren zur Fernsteuerung unter Verwendung des vorhandenen Energieverteilungsnetzes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE767550C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1046149B (de) * 1955-11-14 1958-12-11 Licentia Gmbh Verfahren zum Steuern von Schuetzen in symmetrisch belasteten Netzen mittels einer im Netz auftretenden Unsymmetrie

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE480749C (de) * 1925-09-08 1929-08-07 Bayernwerk Akt Ges Verfahren zur Pruefung der Netzabgleichung in durch Erdschlussloescheinrichtungen geschuetzten Hochspannungsnetzen
CH162263A (de) * 1931-03-09 1933-06-15 E Whitby Fernwirkanlage, bei der für die Übertragung der Steuerströme von einer Geberstelle nach den Empfangsstellen zur Hinleitung Leiter eines Wechselstromnetzes und zur Rückleitung ein vom Netz unabhängiger Leiter verwendet wird.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE480749C (de) * 1925-09-08 1929-08-07 Bayernwerk Akt Ges Verfahren zur Pruefung der Netzabgleichung in durch Erdschlussloescheinrichtungen geschuetzten Hochspannungsnetzen
CH162263A (de) * 1931-03-09 1933-06-15 E Whitby Fernwirkanlage, bei der für die Übertragung der Steuerströme von einer Geberstelle nach den Empfangsstellen zur Hinleitung Leiter eines Wechselstromnetzes und zur Rückleitung ein vom Netz unabhängiger Leiter verwendet wird.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1046149B (de) * 1955-11-14 1958-12-11 Licentia Gmbh Verfahren zum Steuern von Schuetzen in symmetrisch belasteten Netzen mittels einer im Netz auftretenden Unsymmetrie

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2332229B1 (de) Windenergieanlagenprüfeinrichtung
DE2652627C2 (de) Netzschalteinrichtung
DE736850C (de) Wechselstromzeitschalteinrichtung mit synchron bewegten Kontakten
DE1166909B (de) Verfahren und Vorrichtung zur UEberwachung und Lokalisierung von Erdschluessen in elektrischen Netzen
DE767550C (de) Verfahren zur Fernsteuerung unter Verwendung des vorhandenen Energieverteilungsnetzes
DE2406445B2 (de) Steuerschaltung zum schalten eines mit seiner schaltstrecke in einem gleichgerichteten wechselstrom-lastkreis liegenden triacs jeweils nahe dem spannungsnulldurchgang in abhaengigkeit von einer ueber eine diode der steuerelektrode zugefuehrten steuerspannung
AT503929B1 (de) Vorrichtung und ein verfahren zur injektion eines hilfssignals in das nullsystem eines elektrischen verteilnetzes
DE2731453B2 (de) Erdschlußdetektor
DE1438908A1 (de) Schutzstromkreis fuer eine Maschine zur elektrolytischen Bearbeitung
DE738528C (de) Anordnung zur Fernsteuerung
DE2242458B2 (de) Schaltungsanordnung zur unterbrechungsfreien Stromversorgung einer Last durch zwei oder mehrere Wechselstromquellen
DE2707345C3 (de) Schaltungsanordnung zum wahlweisen Anschließen eines elektrischen Verbrauchers an zwei Netzspannungen unterschiedlicher Größe
DE3805733A1 (de) Pruefgenerator
DE767745C (de) Einrichtung zur Abgabe von synchronisierten Steuerimpulsen
DE2421125A1 (de) Schaltungsanordnung fuer parallelbetriebene wechselrichter
DE667747C (de) Fernsteueranlage zur Ausfuehrung von Arbeitsvorgaengen an entfernt von einer Zentralgebestelle gelegenen Empfaengerstellen nach der Impulszeit- oder Impulszahlmethode
DE756378C (de) Kippschaltanordnung zur Ausloesung eines elektrischen Stromes in einem Verbraucher
DE927939C (de) Anregeeinrichtung fuer Selektivschutzrelais in Netzen mit unmittelbar geerdetem Sternpunkt
DE870456C (de) Fuer Transformatoren oder Drosseln bestimmte Stufenregeleinrichtung
DE761243C (de) Erdschlussschutzeinrichtung fuer Wechselstromnetze
DE724775C (de) Fernsteuereinrichtung bei Einphasenwechselstromnetzen
DE1813853C3 (de) Anordnung zur Anzapfung der Verbindungsleitung einer Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung (HGÜ) in Serienschaltung
DE2847391A1 (de) Kontaktloser netzstabilisator
DE735784C (de) Verfahren zur Signalgabe und Fernsteuerung in Starkstromnetzen
DE1146949B (de) Einrichtung zur Umschaltung belasteter Wechselstromnetzteile