DE862181C - Verfahren zur Koordinierung von mehreren Tonfrequenz-UEberlagerungssendeanlagen - Google Patents

Verfahren zur Koordinierung von mehreren Tonfrequenz-UEberlagerungssendeanlagen

Info

Publication number
DE862181C
DE862181C DEZ1961A DEZ0001961A DE862181C DE 862181 C DE862181 C DE 862181C DE Z1961 A DEZ1961 A DE Z1961A DE Z0001961 A DEZ0001961 A DE Z0001961A DE 862181 C DE862181 C DE 862181C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
transmitters
frequencies
audio frequency
coordination
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEZ1961A
Other languages
English (en)
Inventor
Oskar Dipl-El-Ing Grob
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zellweger A G App & Maschinenf
Original Assignee
Zellweger A G App & Maschinenf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zellweger A G App & Maschinenf filed Critical Zellweger A G App & Maschinenf
Application granted granted Critical
Publication of DE862181C publication Critical patent/DE862181C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • H02J13/00007Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission
    • H02J13/00009Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission using pulsed signals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S40/00Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them
    • Y04S40/12Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment
    • Y04S40/121Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment using the power network as support for the transmission

Description

  • Verfahren zur Koordinierung von mehreren Tonfrequenz-Überlagerungssendeanlagen Von nach dem Wechselstromimpulsverfahren arbeitenden Überlagerungszentralsteuerungsanlagen wird oft gefordert, daß sie räumlich sehr ausgedehnte und stark vermaschte Starkstromnetze zur Verteilung elektrischer Energie erfassen. Dieser Forderung der Praxis steht aber die technische Tatsache entgegen, daß die zumeist verwendeten tonfrequenten Steuerimpulse in den vorhandenen Starkstromleitungen infolge impedanzmäßiger Fehlanpassungen sehr große Spannungsabfälle oder auch Spannungserhöhungen erleiden, sobald die Leitungslängen in die Größenordnung von 1/4 Wellenlänge der verwendeten Steuerfrequenz kommen.
  • Man rüstet deshalb räumlich sehr ausgedehnte Netze vorteilhafter mit mehreren kleineren statt mit einer einzigen großen Sendeanlage aus. Hierbei muß selbstverständlich dafür gesorgt sein, daß bei Benutzung von mehreren Sendeanlagen keine durch gegenseitige Beeinflussung verursachte Störungen auftreten können. Sofern in einem Starkstromnetz die Zwischenspannungsnetze nur in sich selbst, nicht aber mit benachbarten Zwischenspannungsnetzen direkt- galvanisch vermascht sind, bereitet die Ausschaltung-dei unerwünschten gegenseitigen Beeinflussung keine Schwierigkeiten (vgl. schweizerische Patentschrift 247 1o8).
  • Die fortschreitende Verbesserung -der Selektivschutzgeräte hat nun aber dazu geführt, .daß vielerorts-:die Zwis.chenspannungsnetze zur Verbesserung der Spannungshaltung nicht nur in sich,- sondern auch mit Nachbarnetzen galvanisch vermascht -,verden. Die vorliegende Erfindung betrifft nun ein Verfahren zur Koordinierung von mehreren Sendeanlagen in,solchen vermaschten Netzen.
  • Diese besteht darin, daS, zur Koordinierung von mehreren tonfrequenten: Überlagerungszentralsteuerungssendeanlagen die Steuerimpulse in ,den Sendern: gleichzeitig gesendet werden und: daß weiterhin zur Vermeidung von durch Int@rf,erenz in bezug auf die Steuerspannung mögliche Nullstellen im Netz die Steuerfrequenzen der einzelnen Sender voneinander um vorzugsweise mindestens i Hz und höchstens 5o Hz abweichend, gewählt werden. An Hand. der Figuren sei als. Beispiel die Wirkungsweise von zwei nach :dem erfindungsgemäßen Verfahren koordinierten Sendeanlagen näher erläutert: In Fig. i bedeuten, I und II zwei Um;spannwerke :zur Verteilung elektrischer Energie, die über ein gemeinsames elektrisches - Hochspannungsnetz 38, das. beispielsweise zur Speisung .dieser Unterwerke dienen und beliebig vermascht sein kann, miteinander verbunden sind.. Die Unterwerke I und II besitzen je eine Zentralsteuerungs,sendeanlage A und B, die mit Hilfe eines dreipoligen Schalters 22 an ein dreiphasiges Zwischenspannungsnetz 21 angeschlossen sind. Die Zentralsteuerungssendeanlagen sind dreiphasig ausigeb:ild.et und bestehen jeweils, aus .dem Dreiphasentonfrequenz,generator 3o, dessen Antrieb, nicht eingezeichnet ist. Die Erregewicklung 31 erhält bei geschlossenem Schalter 35 Gleichstrom zur Erregung des Tonf.requenzgenerato.rs 30, wobei die Steuerung der Schalter 35 beispielsweise durch eine übergeordnete Fernsteuerungsanlage mit Hilfe von Relais 5,o von einem :gemeinsamen Kommandogerät 51 aus, erfolgen kann: Es ist dabei gleichgültig, ob als übertragungskanal für,die, übergeordnete Fernsteuerung Steueradern 52 oder ein leitungsgerichteter Hochfrequenzkanal .benutzt wird.
  • Die vom Tonfrequenzgenerato.r erzeugten Steuerimpulse werden dreiphasig. über den Übertrager 29, die Abstimmspulen 24, 26, 28, die Kopplungs@ kondensatoren 23, 25, 27 und die Trennschalter 22 den Zwischenspannungsnetzen 21 überlagert.
  • Wie in Fig. i dargestellt, seien nun die beiden Zwischenspannungsnetze 21 der beiden. Umspannwerke I und II über die Leitung 54 .direkt galvanisch miteinander verbunden.. Ein :beispielsweise ungefähr in .der Mitte .dieser Leitung 54 über einen. Netztransformator 55 angeschlossener Zentralsteuerungsempfänaer 56 erhält also sowohl vom Sender A als. auch vom Sender B her tonfrequente Steuerspannung. Es sind nun Netzverhältnisse denkbar, bei denen beim Empfänger 56. die von A und. B herstammende Steuerspannungen amplitudenmäßig ungefähr gleich groß .sind. Da es ferner mit , wirtschaftlich tragbarem Aufwand kaum möglich sein wird, die von A und B herkommenden Steuerspannungen - zu synchronisieren, muß damit gerechnet werden, daß in, ungünstigen Fällen die beiden amplitudengleichen Steuerspannungen beim Empfänger 56 gegenphasig eintreffen. Dies hätte bei genauer Ge.genphas.igkeit und bei genauer Amplitudengleichheit ein vollständiges Auslöschen der Steuerspannung beim Empfänger 56 zur Folge. Aber auch schon eine ungefähre Gegenphasigkeit und. Amplitudengleichheit kann die Steuerspannung beim Empfänger 56 so stark reduzieren, daß ein ordnungsgemäßes Ansprechen :der Zentralstenerungsanlage nicht mehr gewährleistet ist.
  • Dieser Übelstand kann nun :dadurch behoben werden, daß die tonfrequenten Steuerfrequenzen. der zu koordinierenden Sendeanlagen (im, vorliegenden Falle beispielsweise von den beiden Sendeanlagen A und b') nicht genau .gleich gewählt werden. Ist beispielsweise die 1~ requenz der SendeanlageA gleich 1355 Per.,/s und ,diejenige der Sendeanlage B ,gleich 1345 Per./s, so entsteht in allen Punkten des Netzes 2i, in denen für die beiden Steuerspannungen Amplitudengleichheit herrscht, eine sogenannte Schwebu.ng mit der Differenzfrequenz ro. Mit anderen Worten, die resultierende Steuerspannung wechselt in ihrer Amplitude periodisch zwischen Null und, dem doppelten Wert :der von einer Sendeanlage herrührenden Steuerspannung. In Fig.2 sind diese Verhältnisse graphisch .dargestellt. Die Wellenlinie 6o bedeutet die vom Sender A herrührende, beim Empfänger 56 auftretende Steuerspannung, während; 61 die vom Sender B herrührende, am Empfänger 56 auftretende Steuerspannung darstellt. Die Kurve 62 entspricht endlich der am Empfänger 56 resultierenden Steuerspannung.
  • Sofern. die Dauer T einer Schwebungsperiode nicht allzu groß ist, spricht :der Empfangsapparat 56 auf eine mittlere Steuerspannung an. Da die Dauer T einer Schwebungsperiode gleich dem reziproken Wert der Differenzfrequenz der interferierenden Frequenzen ist, wäre es besonder9 bei Empfangsapparaten mit rasch arbeitenden, Relais günstig, die Differenzfrequenz möglichst groß zu wählen. Dem steht aber die Tatsache entgegen, daß sowohl die sende- als: auch die empfangsseitigen Filter auf die Nennfrequenz (im: vorliegenden Falle 135o Hz) abgestimmt sind.
  • Bei allzu großen Abweichungen von der Nennfrequenz würden deshalb die Steuerfrequenzen außerhalb der Filterdurchlaßbereiche liegen, was natürlich unzulässig ist. Aus diesen Gründen soll die Differenzfrequenz praktisch der Wert von 5o Per./s nicht überschreiten.
  • Bei kleinen Differenzfrequenzen von z. B. nur i Per./s erweisen sich Zentralsteuerungssysteme mit zeitlich. langen Impulsen als sehr vorteilhaft (vgl. schweizerische Patentschriften 252217, z6o 793 und 264207). Diese Systeme , gestatten nämlich auch bei langen Schwebungsperioden noch :eine Mittteilung? der Steuerspannungen. Sofern das. verwendete Zentralsteuerungssystem nach dem bekannten Impulsintervallverfahren arbeitet, ist selbstverständlich die weiter oben erwähnte gemeinsame und. zeitlich übereinstimamen.de Impulsdurchgabe aller zu; koordinierenden Sendeanlagen unerläß,lich. Die zeitlich übereinstimmende Impulsdurchgabe kann. aber nicht nur durch eine übergeordnete Fernsteuerung, sondern auch durch eine präzis. gehende Mutteruhr erzielt werden.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren. zur Koord.,in?ieru.ng von mehreren Tonfrequenz-Überlagerungssen:deanlagen, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerimpulse in den Sendern gleichzeitig gesendet werden und daß die Steuerfrequenzen der einzelnen Sender voneinander abweichend gewä'h'lt werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Abweichung der Steuerfrequenzen der ein.zeelrnen Sender mindestens i Hz und höchstens 5o Hz beträgt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch i, :dadurch gekennzeichnet, daß die Abweichung der Steuerfrequenzen der einzelnen Sender so gewählt wird, daß einerseits durch :die von, mindestens zwei Sendern an einem gemeinsamen; Ort hervorgerufene Steuerspannung während eines ganzen Steuerimpulses mindestens eine vollständige Schwebung ergeben und d@aß andererseits die Abweichung der einzelnen, Steuerfrequenzen nicht größer gewählt werden., als daß .sich in den verwendeten Empfängern Spannungsverluste an: den Tonfrequenzfi.ltern infolge Arbeitens an einer Filterflanke von nicht mehr als- 2o '/o ergeben. q-.
  4. Verfahren nach den Ansprüchen. i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur gleichzeitigen Sendung der Steuerimpulse übergeordnete Fernsteuerungsanlagen benutzt werden.
  5. 5. Verfahren nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur gleichzeitigen Sendung der Steuerimpulse genau gehende Mutteruhren. benutzt werden..
  6. 6. Verfahren nach den. Ansprüchen i bis q., dadurch bekennzlichnet, daß für die übergeordnete Fernsteuerung leitungsgerichtete Hochfrequenzkanäle benutzt werden.
DEZ1961A 1951-03-13 1951-06-26 Verfahren zur Koordinierung von mehreren Tonfrequenz-UEberlagerungssendeanlagen Expired DE862181C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH862181X 1951-03-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE862181C true DE862181C (de) 1953-01-08

Family

ID=4543245

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ1961A Expired DE862181C (de) 1951-03-13 1951-06-26 Verfahren zur Koordinierung von mehreren Tonfrequenz-UEberlagerungssendeanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE862181C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2335513C2 (de) Verfahren und Anlage zum verschleierten Übertragen einer gesprochenen Information über einen Telephoniekanal
DE957312C (de) Empfangsanordnung fuer ueber Hochspannungsleitungen gegebene Signale zur Verbesserung des Geraeuschabstandes
DE714083C (de) Anordnung zur Synchronisierung von Gleichwellensendern
DE862181C (de) Verfahren zur Koordinierung von mehreren Tonfrequenz-UEberlagerungssendeanlagen
DE889905C (de) UEbertragungseinrichtung fuer Geheimtelefonie
CH288567A (de) Verfahren zur Koordinierung von mehreren Sendeanlagen in nach dem Wechselstromimpulsverfahren arbeitenden Überlagerungs-Zentralsteuerungsanlagen.
DE1101537B (de) Funkempfaenger zur Azimutbestimmung
DE3909685A1 (de) Verfahren zur frequenzumsetzung insbesondere fuer satellitenempfangs-gemeinschaftsanlagen sowie zugehoeriger frequenzumsetzer
DE922698C (de) Elektrische Uhrenanlage
DE3232594C2 (de) Gleisstromkreis zur Gleisüberwachung in Eisenbahnsicherungsanlagen
DE1046124B (de) Anordnung zur sende- bzw. empfangsseitigen Verminderung des Nebensprechens bei Vielkanalsystemen mit Zeitselektion
DE529336C (de) Verfahren zur Absperrung von Teilen eines mit Steuerstroemen netzfremder Frequenz ueberlagerten Starkstromnetzes gegen die Stroeme netzfremder Frequenz
DE690711C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen, in denen zur Signalgabe Wechselstroeme bestimmter Frequenzen innerhalb des Sprachfrequenzbereiches benutzt werden
DE680430C (de) Anordnung zur Fernsteuerung durch synchrone Betaetigung von Tastschaltern ohne Zuhilfenahme von besonderen Steuerleitungen
DE1690543C2 (de) übertragungssystem für Normal- und Spezialbefehle in Rundsteueranlagen
DE2710698C3 (de) Rundsteuereinrichtung
DE715017C (de) Anordnung zur selbsttaetigen Einregulierung der Frequenz eines Oszillators auf die Frequenz eines zweiten Oszillators
DE664389C (de) Verfahren zur Beeinflussung der Steuerstromverteilung in Starkstromnetzen
DE717826C (de) Mehrpunktueberlagerung von ausgedehnten, insbesondere vermaschten Starkstromnetzen
DE905493C (de) UEbertragungssystem fuer zeitlich mit verschiedenen bzw. veraenderlichen Frequenzen bzw. Amplituden sich aendernde elektrische Groessen
DE1690543B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur uebertragung von normal- und spezialbefehlen in rundsteueranlagen
DE762472C (de) Schaltungsanordnung zur UEbertragung von Signalen durch Stromstosskombinationen, die aus zwei Stromstossarten (beispielsweise +,-) und Null gebildet werden
DE648351C (de) Fernbedienungsanlage
DE710338C (de) Fernsteuerungs- und Fernmessanordnung unter Benutzung von Oberwellen eines Wechselstromnetzes
DE823603C (de) Schaltungsanordnung zur Umwandlung von Impulsreihen