DE905493C - UEbertragungssystem fuer zeitlich mit verschiedenen bzw. veraenderlichen Frequenzen bzw. Amplituden sich aendernde elektrische Groessen - Google Patents

UEbertragungssystem fuer zeitlich mit verschiedenen bzw. veraenderlichen Frequenzen bzw. Amplituden sich aendernde elektrische Groessen

Info

Publication number
DE905493C
DE905493C DEL8337A DEL0008337A DE905493C DE 905493 C DE905493 C DE 905493C DE L8337 A DEL8337 A DE L8337A DE L0008337 A DEL0008337 A DE L0008337A DE 905493 C DE905493 C DE 905493C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
pulses
carrier
transmission
following
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL8337A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Karl Alexander Egerer
Dipl-Ing Egon Neumann
Dipl-Ing Wolfgang Stoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Loewe Opta GmbH
Original Assignee
Loewe Opta GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Loewe Opta GmbH filed Critical Loewe Opta GmbH
Priority to DEL8337A priority Critical patent/DE905493C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE905493C publication Critical patent/DE905493C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/04Systems for the transmission of one television signal, i.e. both picture and sound, by a single carrier
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J3/00Time-division multiplex systems

Description

  • Übertragungssystem für zeitlich mit verschiedenen bzw. veränderlichen Frequenzen bzw. Amplituden sich ändernde elektrische Größen Es ist bekannt, elektrische Größen, die sich zeitlich in ihrer Frequenz bzw. ihrer Amplitude ändern, dadurch zu übertragen, daß sie einen drahtlos aussendbaren Trägerfrequenzstrom ini seiner Amplitude oder Frequenz modulieren. Der Trägerfrequenzstrom besteht dabei normalerweise aus vollen Sinusschwingungen. Diese Schwingungen machen es erforderlich, die in Betracht kommenden elektrischen Übertragungsmittel, wie Schwingkreise, Transformatoren" Bandfilter usw., so zu bemessen, daß sie ein Frequenizband übertragen, dessen mittlere Frequenz die Trägerfrequenz ist und dessen Breite .dem -doppelten Wert der höchsten zu übertragenden Modulationsfrequenz entspricht. Dies zwingt dazu, ;beim Übertragen elektrischer Modulationsgrößen die Trägerfrequenzen jeweils um den doppelten Wert der höchsten vorkommenden Modulationsfrequene auseinanderzulegen.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die ,mit den genannten hochfrequenten Übertragungssystemen verbundenen Nachteile zu beseitigen und die Übertragung so .zu gestalten, daß .der übliche voll ausschwingende Sinusstrom des Trägers in Schwingkreisen, Übertragern uisw. nicht auftreten kann. Erfindungsgemäß wird zu diesem Zweck der insbesondere hochfrequente Trägerstrom, dessen Amplitude oder Frequenz durch, die zu übertragenden elektrischen Größen moduliert wird, nicht in durchschwingender Sinusform ausgebildet, sonldern. in Gestalt gleichgerichteter Einzelimpulse. Die Mittel, um beispielsweise aus einer Sinusschwingung gleichgerichtete Einizelimpulse herzustellen, sind .grundsätzlich bekannt. Sie bestehen insbesondere aus Gleichrichtern verschiedener Arten oder Mitteln, die jeweils eine Halbwelle einer aufgedrückten Schwingung durch Kurzschluß oder auch durch Öffnen. eines Stromkreises unterdrücken. Sorgt man dafür, daß bei allen) einzelnen Übertragungsmitteln des Gesamtsystems dieUnipolaritätdes übertragenen Trägerstromes erhalten bleibt, daß also keine Schwingkreise .od.,dgl. mit voll ausgebildeten Sinüsschwingunigen vorhanden sind, so läßt es sich erreichen, daß die zu übertragende Frequenz lediglich .durch die Frequenz der Trägerimpulse bestimmt )ist, nicht aber durch die- Frequenz der Modulationsgrößen.
  • Unter Verwirklichung dieses Grundgedankens ist es dann möglich, die Trägerfrequenz, also -die Frequenz der unipolaren Impulse, so zu )bemessen, daß sie etwa der höchsten Frequenz der zu übertragenden zeitlich veränderlichen elektrischen Größe entspricht.
  • Besonders vorteilhaft ist es, die Trägerstromimp:ulse, deren Amplitude oder Frequenz gemäß den aufgedrückten Schwingungen moduliert wird, so auszubilden, daß die Dauer eines Impulses klein ist gegenüber dem Zeitabstand zweier aufeinanderfolgender Impulse. Dabei soll -der Zeitabstand zweier Impulse möglichst kein :ganzes Vielfaches der Dauer eines Einzelimpulses sein. Jeder Impuls wirkt dann unabhängig von den anderen und kann infolgedessen für sich jallein, betrachtet werden, so: daß die Frequenz der modulierenden. Größe auf die Bemessung der Übertragungsmiittel für die Impulse ohne Einfluß bleibt.
  • Das vorbeschriebene Übertragungssystem ist beispielsweise in Verbindung mit der Übertragung von Fernsehbildströmen und den dazu anzuwendenden Synchronisierströmen verwendbar. Die Synchronisierströme müssen, je nach ihrem Verwendungszweck, für die Zeilen- oder Zeilenzugsynchronisierung bei den üblichen: Fernsehsystemen eine bestimmte Breite haben. Diese bestimmte Breite wird erfindungsgemäß dadurch hervorgerufen; daß Impulsgruppen, die aus einer mehr oder weniger großen Anzahl von Einzelimpulsen, bestehen, erzeugt bzw. ausgesendet werden.
  • Auch auf der Empfangsseite werden zweckmäßig Mittel angewendet, durch die ein Ausbilden voller Sinusschwingungen verhindert wird, so. daß nur die unipolaren Impulse übertragen werden. Diese Mittel :bestehen :ebenfalls vorzugsweise in Gleichrichtern oder in Einrichtungen, durch die eine Spa.nmungs- oder Stromphase kurzgeschlossen wird. Auch die verwendeten Verstärker werden :dann so ausgebildet, daß sie nur derartige in einer Richtung wirkende Impulse verstärken und übertragen.
  • Auch für das, Übertragen von Sprache und anderen akustischen Größen auf drahtlosem Wege (Rundfunk) ist die Erfindung anwendbar.
  • Das beschriebene Irmpulssystem gibt eine Reihe von Möglichkeiten, die ausgesendeten elektrischen Größen, z. B. zum Zweck der Geheimhaltung, zu verschlüsseln, z. B. in der Weise, daß die Impulsfrequenz sende- und empfangsseitig synchron geändert wird.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Übertragungssystem für zeitlich mit ver schiedenen bzw. veränderlichen Frequenzer bzw. Amplituden sich ändernde elektrisch( Größen, durch die ein drahtlos aussendbarer Trägerfrequenzstrom in seiner Amplitude oder Frequenz moduliert wird, dadurch gekennzeichnet, :daß der Trägerfrequenzstrom aus gleichgerichteten Impulsen, :besteht.
  2. 2. System) nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerfrequenz genau oder angenähert :der höchsten Frequenz der zu Übertragenden zeitlich veränderlichen elektrischen Größen entspricht.
  3. 3. System nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerimpulse durch Abschneiden, einer Halbwelle einer :sinusförmigen Trägerfrequenz gebildet werden. q.. System nach Anspruch i oder 2,. dadurch gekennzeichnet, daß der Zeitabstand zweier Impulse groß gegenüber der Impulsdauer ist und kein ganizes Vielfaches dieser Impulsdauer beträgt. 5. System nach Anspruch i, 2, 3 oder .4, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche den Übertragungsweg auf der Sende,-und Empfangsseite bildenden Übertragungsmittel derart mit Gleichrichtern oder sonstigen jeweils eine Stromrichtung unterdrückenden Mitteln versehen sind, daß die übertragenen Impulse an keiner Stelle einen einer vollen Sinusschwingung entsprechenden durchschwingenden Stromverlauf verursachen können. 6. System nach Anspruch i oder folgenden, gekennzeichnet durch seine Anwendung in Verbindung mit der Übertragung von Fernsehbildströmen und Synchronisierströmen. 7. System nach Anspruch 6, :dadurch gekennzeichnet, daß die Zeilen- bizw. Bil:dsynchro:nisierströme durch Impulsgruppen gebildet werden, int denen die Anzahl aufeinanderfolgender Impulse ein Maß für -die Breite der Synchronisierstromstöße ist. $. System nach Anspruch i oder folgenden, gekenn2eichnet durch seine Anwendung in Verbindung mit der Übertragung von Rundfunkdarbietungen. 9. System nach Anspruch i oder folgenden, gekennzeichnet :durch .sende- und empfangsseitig synchron erfolgende Veränderungen :der Impulsfrequenz:zum Zweck: der Verschlüsselung. io. System nach. Anspruch i oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die empfangenen unipolaren Trägerimpulse zur Modulierung eines am Empfänger befindlichen normalen Trägerschwingungssystem:s dienen, .dessen Demodulation auf bekanntem Wege erfolgt.
DEL8337A 1951-02-17 1951-02-17 UEbertragungssystem fuer zeitlich mit verschiedenen bzw. veraenderlichen Frequenzen bzw. Amplituden sich aendernde elektrische Groessen Expired DE905493C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL8337A DE905493C (de) 1951-02-17 1951-02-17 UEbertragungssystem fuer zeitlich mit verschiedenen bzw. veraenderlichen Frequenzen bzw. Amplituden sich aendernde elektrische Groessen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL8337A DE905493C (de) 1951-02-17 1951-02-17 UEbertragungssystem fuer zeitlich mit verschiedenen bzw. veraenderlichen Frequenzen bzw. Amplituden sich aendernde elektrische Groessen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE905493C true DE905493C (de) 1954-03-04

Family

ID=7257497

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL8337A Expired DE905493C (de) 1951-02-17 1951-02-17 UEbertragungssystem fuer zeitlich mit verschiedenen bzw. veraenderlichen Frequenzen bzw. Amplituden sich aendernde elektrische Groessen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE905493C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE571907C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzielung der Geheimhaltung bei der drahtlosen UEbertragung telegraphischer Berichte
DE822256C (de) Verfahren und System zur UEbermittlung geheimer Nachrichten
DE1766457B1 (de) Parallel-Datenuebertragungsanlage
DE973863C (de) Mehrkanal-Nachrichtenuebertragungsanlage mit Zeitselektion, bei der zwischen zwei Endstellen eine oder mehrere Abzweigstationen angeordnet sind
DE856455C (de) Verfahren zur Verschleierung von Nachrichten
DE905493C (de) UEbertragungssystem fuer zeitlich mit verschiedenen bzw. veraenderlichen Frequenzen bzw. Amplituden sich aendernde elektrische Groessen
DE1018455B (de) Multiplexuebertragungssystem fuer Fernsehsignale
DE555095C (de) Signaluebertragungssystem mit Geheimhaltung, bei dem die Signalstroeme periodisch in Abschnitte zerlegt werden, deren Reihenfolge durch Vertauschen geaendert wird
DE914262C (de) Einseitenband-Traegerfrequenz-Fernsprechsystem
DE500528C (de) Verfahren zur drahtlosen UEbermittlung von Zeichen
DE539005C (de) Verfahren zur Geheimhaltung bei Signaluebertragungen, wobei das Signalfrequenzband zeitweilig in richtiger und zeitweilig in veraenderter Reihenfolge uebertragen wird
AT141448B (de) Verfahren für Fernseh-Rundfunk bei gleichzeitiger Übertragung von Bild und Ton.
DE465408C (de) Verfahren zur Signalgebung
DE885572C (de) System zur UEbertragung von zwei Multiplex-Impulsreihen
DE730414C (de) Verfahren zur Erzeugung von Wechselstromimpulsen fuer Telegrafie-UEbertragungssysteme, bei denen zur UEbertragung der Zeichen- und Trennstromschritte die gleiche Frequenz verwendet wird
DE552166C (de) Verfahren und Anordnung zum stoerungsfreien Empfang von Telegraphierzeichen, die ausPunkten einer dauernd uebertragenen Grundfrequenz und aus durch Unterdrueckung einzelner Wellen hergestellten Strichen bestehen
DE920137C (de) Leitstrahl-Navigationsverfahren
DE881225C (de) Zur Verbreitung von Rundfunksendungen ueber modulierte Traegerwellen dienende Anlage
DE591390C (de) Einrichtung zum Fernbetrieb von Schaltern, Tarifapparaten u. dgl. ueber Starkstromleitungen mit Hilfe von elektrischen Resonanzapparaten
AT139985B (de) Einrichtung zur gleichzeitigen Übermittlung von Telegraphie-, Fernmeß- oder Fernsteuerungsströmen und Sprechströmen auf Hochfrequenzverbindungen, insbesondere für den Verkehr zwischen Elektrizitätswerken.
DE855875C (de) Traegerfrequentes Nachrichtenuebertragungssystem
DE821227C (de) Empfaenger fuer frequenzmodulierte Zeichen
DE519737C (de) Verfahren zur Mehrfachtelegraphie mittels einer mit mehreren signalmodulierten Ton- bzw. UEbertonfrequenzen ueberlagerten Traegerwelle
DE2113087A1 (de) Anordnung zum Betrieb von Telemetriegeraeten
AT142694B (de) Drahtloses Mehrfachtelegraphiesystem.