DE539005C - Verfahren zur Geheimhaltung bei Signaluebertragungen, wobei das Signalfrequenzband zeitweilig in richtiger und zeitweilig in veraenderter Reihenfolge uebertragen wird - Google Patents

Verfahren zur Geheimhaltung bei Signaluebertragungen, wobei das Signalfrequenzband zeitweilig in richtiger und zeitweilig in veraenderter Reihenfolge uebertragen wird

Info

Publication number
DE539005C
DE539005C DES84235D DES0084235D DE539005C DE 539005 C DE539005 C DE 539005C DE S84235 D DES84235 D DE S84235D DE S0084235 D DES0084235 D DE S0084235D DE 539005 C DE539005 C DE 539005C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temporarily
transmitted
transmission system
order
frequency
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES84235D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens and Halske AG, Siemens AG filed Critical Siemens and Halske AG
Priority to DES84235D priority Critical patent/DE539005C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE539005C publication Critical patent/DE539005C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L9/00Cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communications; Network security protocols
    • H04L9/34Bits, or blocks of bits, of the telegraphic message being interchanged in time
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L9/00Cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communications; Network security protocols
    • H04L9/12Transmitting and receiving encryption devices synchronised or initially set up in a particular manner

Description

Bei allen Signalübertragungen handelt es sich, um die Übertragung von Schwingungen eines bestimmten Frequenzbereiches, z. B. bei Telegraphie eines Bereiches von etwa ιoo Hertz, bei Telephonic yon etwa 3000 Hertz. Zur Geheimhaltung dieser zu übertragenden Frequenzen hat man verschiedentliche Verfahren angewendet, die im wesentlichen darauf beruhen, daß durch Überlagerung, Modulation und Aussieben des unteren Seitenbandes die Schwingungen der Signalströme in ihrer Frequenzreihenfolge umgekehrt werden. Überträgt man ein Frequenzsignalband in der umgekehrten Reihenfolge, so ist es jedoch leicht möglich, daß unbefugte Personen nach längerer oder kürzerer Zeit den Umkehrungsmodus feststellen und dann durch entsprechende Maßnahmen am Empfänger die Sendung unbefugterweise abhören. Es ist daher das Mittel der Unterteilung in Frequenzbänder benutzt worden, deren Übertragungsreihenfolge beliebig gewechselt werden kann. Es ist jedoch einleuchtend, daß eine solche Unterteilung in Frequenzbändern und auch das Aussenden in beliebiger Reihenfolge erhebliche Schwierigkeiten sowie einen ziemlichen Aufwand an Apparatteilen mit sich bringt.
Diese Schwierigkeiten werden durch die Erfindung dadurch vermieden, daß das übertragende Frequenzband ,abwechselnd in richtiger Ordnung und umgekehrt als ein unteres Seitenband übertragen wird, wobei der Wechsel zwischen den beiden Frequenzordnungen so schnell erfolgt, daß ein Empfang mit gewöhnlichen Empfangsapparaten nicht möglich ist. Hierdurch wird eine wesentliche Vereinfachung der Sende- und Empfangseinrichtungen erreicht und die insbesondere durch die Verwendung von Siebgliedern entstehenden Schwierigkeiten der verzerrungsfreien Zusammensetzung vermieden, wobei aber trotzdem ein hoher Grad von Geheimhaltung erhalten bleibt, da einem unbefugten Hörer keine Zeit gelassen wird, die Frequenzfolge zu untersuchen und seine Einrichtung entsprechend einzustellen.
Im Bild 1 ist gezeigt, wie bei der Umkehrung des Frequenzbereiches für Sprachübertragung beispielsweise die Frequenz 300 einer Frequenz von 2400 Hertz entspricht, die Frequenz 2400 der Frequenz 300 Hertz usw. Wird nun die Frequenzfolge im Übertragungssystem rasch zwischen α und b wechselnd geändert, z. B. mehrere Male in der Sekunde, so ist es nicht möglich, mit einem gewöhnliehen, an das Übertragungssystem angeschlossenen Empfangsapparat die Sprechströme aufzunehmen. Man hört ein unverständliches Geräusch. Nur wenn der Empfänger so eingerichtet ist, daß er synchron mit dem.Sender die Frequenzreihenfolge wieder umkehrt, werden die Signalströme richtig wiedergegeben. Im Bild 2 ist die Sendeeinrichtung zur Ausführung des beschriebenen
509005
Verfahrens schematisch aufgezeichnet. Mit S ist der Signalgeber bezeichnet, z. B. ein Fernsprechapparat. Das Übertragungssystem L wird mit dem Umschaltapparat U abwechselnd an den Signalgeber oder über das Filter F an den Modulator M angeschlossen. In diesem Modulator wird mit Hilfe des Überlagerungsgenerators G das Frequenzband umgekehrt, und zwar dadurch, daß das untere Seitenband für die Übertragung benutzt wird. Ist /0 die Überlagerungsfrequenz und wählt man die Grenzfrequenzen des Filters F zu /o—/i und /o—fa, so hat das übertragene Frequenzband wieder die Breite /2ft, die Frequenzfolge ist jedoch, umgekehrt gegenüber der im Signalgeber entsprechend Bild f. Macht man /0 = fx -j- /2, so werden die Grenzfrequenzen Z1 und /o, es wird also das gleiche Frequenzband benutzt wie bei direkter Übertragung.
Am Empfangsende (Bild 3) ist zunächst wieder der Umschalteapparat U vorhanden, ferner Modulator M, Filter F und Überlagerungsgenerator G. Die Frequenzbereiche sind die gleichen wie beim Sender. Werden die Umschalter U im Sender und Empfänger synchron bewegt, so kommen im Empfänger E die Signale richtig an. Erfindungsgemäß werden die Umschalter U in bestimmtem Rhythmus umgelegt, z. B. periodisch oder nach irgendwelchen unregelmäßigen Zeitabständen. Die Zeitabstände sollen jedoch so klein sein, daß die mit einem gewöhnlichen Empfangsapparat aufgenommenen Signale unverständlieh sind. Die Reihenfolge des Umlegens kann z. B. auf einem zweiten Signalwege mit Hilfe von Telegraphierzeichen und Relaisschaltungen übertragen werden. Ist die Laufzeit in diesem zweiten Übertragungssystem die gleiche wie die von L, so stimmen die Zeitpunkte des Umschaltens im Empfänger mit den entsprechenden Umkehrzeiten der Signalströme überein. Ein anderer Weg zum gleichzeitigen Umlegen der Umschalter U besteht darin, daß diese Umschalter durch synchronisierte Motoren betätigt werden. Die Synchronisierung kann durch örtliche Wechselstromgeneratoren konstanter und gleicher Frequenz erfolgen oder dadurch, daß eine besondere Synchronisierungsschwingung mitübertragen wird. Zu dem gleichen Zweck kann natürlich auch eine aus anderen Grün
den übertragene Schwingung benutzt werden, z. B. eine Synchronisierschwingung bei BiIdtelegraphie oder eine Steuerschwingung bei 55 Wirkungsgradregelung nach bekannten Verfahren. Man kann die Umschaltung in diesem Fall mit Hilfe einer Kontaktscheibe mit verschiedenen langen Kontaktstücken ausführen und dadurch eine außerordentlich große Man- 60 nigfaltigkeit der Frequenzreihenfolge erzielen, so daß ein Mitlesen nahezu unmöglich gemacht wird.

Claims (8)

  1. Patentansprüche:
    i. Verfahren zur Geheimhaltung bei Signalübertragungen, wobei das Signalfrequenzband zeitweilig in richtiger und zeitweilig in veränderter Reihenfolge übertragen wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Wechsel der Frequenzordnungen so schnell erfolgt, daß ein Empfang mit gewöhnlichen Empfangsapparaten nicht möglich ist.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Frequenzband abwechselnd in richtiger Ordnung und umgekehrt als ein unteres Seitenband übertragen wird.
  3. 3. Übertragungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wechsel der Frequenzordnung im Sender und Empfänger gleichzeitig erfolgt.
  4. 4. Übertragungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wechsel zeitlich unregelmäßig oder mit einer Periode erfolgt, die mehrfach länger ist als die Zeit eines Wechsels.
  5. 5. Übertragungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Umschalten dienenden Ströme ebenfalls übertragen werden.
  6. 6. Übertragungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umschaltung mit beim Empfänger und Sender synchron laufenden Motoren erfolgt.
  7. 7. Übertragungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Synchronisierungsschwingung übertragen wird.
  8. 8. Übertragungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Synchronisierungsschwingung eine zur Amplitudensteuerung oder anderen Steuerzwecken dienende Schwingung verwendet wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DES84235D 1928-02-19 1928-02-19 Verfahren zur Geheimhaltung bei Signaluebertragungen, wobei das Signalfrequenzband zeitweilig in richtiger und zeitweilig in veraenderter Reihenfolge uebertragen wird Expired DE539005C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES84235D DE539005C (de) 1928-02-19 1928-02-19 Verfahren zur Geheimhaltung bei Signaluebertragungen, wobei das Signalfrequenzband zeitweilig in richtiger und zeitweilig in veraenderter Reihenfolge uebertragen wird

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES84235D DE539005C (de) 1928-02-19 1928-02-19 Verfahren zur Geheimhaltung bei Signaluebertragungen, wobei das Signalfrequenzband zeitweilig in richtiger und zeitweilig in veraenderter Reihenfolge uebertragen wird

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE539005C true DE539005C (de) 1931-11-20

Family

ID=7511564

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES84235D Expired DE539005C (de) 1928-02-19 1928-02-19 Verfahren zur Geheimhaltung bei Signaluebertragungen, wobei das Signalfrequenzband zeitweilig in richtiger und zeitweilig in veraenderter Reihenfolge uebertragen wird

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE539005C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2648273C2 (de) Einseitenband-Verfahren zur Informationsübertragung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1233007C2 (de) UEbertragungssystem zur UEbertragung von Impulssignalen sowie Sende- und Empfangseinrichtungen
DE822256C (de) Verfahren und System zur UEbermittlung geheimer Nachrichten
DE2138228A1 (de) Im Tonfrequenzbereich arbeitendes Geheim-Codiersy stern
DE2757171B2 (de) Verfahren und Anordnung zur Übertragung zweier unterschiedlicher Informationen in einem einzigen Übertragungskanal vorgegebener Bandbreite auf einer Trägerwelle
DE856455C (de) Verfahren zur Verschleierung von Nachrichten
DE2639432A1 (de) Gleichwellenfunksystem
DE2335513A1 (de) Verfahren und anlage zum verschleierten uebertragen einer gesprochenen information ueber einen telephoniekanal
DE889905C (de) UEbertragungseinrichtung fuer Geheimtelefonie
EP0075888B1 (de) Verfahren zur abhörsicheren frequenzbandkomprimierten Übertragung von Sprachsignalen
DE539005C (de) Verfahren zur Geheimhaltung bei Signaluebertragungen, wobei das Signalfrequenzband zeitweilig in richtiger und zeitweilig in veraenderter Reihenfolge uebertragen wird
DE629604C (de) Fernseh- und Bilduebertragungsverfahren
DE542428C (de) Verfahren zur geheimen hochfrequenten UEbermittlung von Nachrichten
DE575775C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung des Wirkungsgrades von UEbertragungssystemen, insbesondere fuer Bildtelegraphie
DE555095C (de) Signaluebertragungssystem mit Geheimhaltung, bei dem die Signalstroeme periodisch in Abschnitte zerlegt werden, deren Reihenfolge durch Vertauschen geaendert wird
DE905493C (de) UEbertragungssystem fuer zeitlich mit verschiedenen bzw. veraenderlichen Frequenzen bzw. Amplituden sich aendernde elektrische Groessen
DE465408C (de) Verfahren zur Signalgebung
DE540782C (de) Verfahren zur Geheimuebertragung von Signalen
DE1925557C (de) Nach dem Zeitmultiplexverfahren arbeitendes FM-Steroübertragungssystem
DE2803654C3 (de) Nachrichtenübertragungsverfahren für trägerfrequente analoge und digitale Signale
DE2653970A1 (de) Nachrichtenuebertragungsverfahren
DE2334428A1 (de) Verfahren zur codierten uebertragung von nutzsignalen
DE1126917B (de) Verfahren zur UEbertragung von Impulsfolgen
DE2048057C1 (de) Verfahren zur Erzeugung einer phasensprungmodulierten elektrischen Schwingung
DE552166C (de) Verfahren und Anordnung zum stoerungsfreien Empfang von Telegraphierzeichen, die ausPunkten einer dauernd uebertragenen Grundfrequenz und aus durch Unterdrueckung einzelner Wellen hergestellten Strichen bestehen