DE822256C - Verfahren und System zur UEbermittlung geheimer Nachrichten - Google Patents

Verfahren und System zur UEbermittlung geheimer Nachrichten

Info

Publication number
DE822256C
DE822256C DEP28903A DEP0028903A DE822256C DE 822256 C DE822256 C DE 822256C DE P28903 A DEP28903 A DE P28903A DE P0028903 A DEP0028903 A DE P0028903A DE 822256 C DE822256 C DE 822256C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
transmission system
message transmission
frequency
sideband
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP28903A
Other languages
English (en)
Inventor
Kenneth Lee Kling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AT&T Corp
Original Assignee
Western Electric Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Western Electric Co Inc filed Critical Western Electric Co Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE822256C publication Critical patent/DE822256C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04KSECRET COMMUNICATION; JAMMING OF COMMUNICATION
    • H04K1/00Secret communication
    • H04K1/04Secret communication by frequency scrambling, i.e. by transposing or inverting parts of the frequency band or by inverting the whole band

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Digital Transmission Methods That Use Modulated Carrier Waves (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf die Nachrichtenübertragung, bei welcher dafür gesorgt sein soll, daß die übertragene Nachricht geheim bleibt.
Bisher sind verschiedene Maßnahmen getroffen worden, um die Geheimhaltung der übermittelten Nachrichten sicherzustellen. Diese Maßnahmen betrafen beispielsweise die Umkehrung der Frequenzkomponenten der Nachrichtenwelle in bezug auf die modulierte oder Trägerwelle, die Unterdrückung der Trägerwelle, die Übermittlung einer falschen, irreführenden oder anderweitig störenden Trägerwelle, die Benutzung einer Trägerwelle, deren Frequenz während der Übertragung geändert wurde, ferner Wechsel in der Lage der Nachrichtenwelle in bezug auf die Trägerwelle, sei es, daß sie innerhalb des Seitenbandspektrums angehoben oder gesenkt wurde, oder sei es, daß sie während der Nachrichtenübermittlung von dem einen Seitenband auf das andere Seitenband hinüberwechselte. Zusätzlich dazu haben andere Systeme verschiedene Anordnungen benutzt, durch die Geräusche oder ähnliche Komponenten eingeführt wurden, um den wirklichen Charakter der Sprechwellen zu verdecken. Die Erfindung strebt an, die Geheimhaltung der übermittelten Nachricht durch einen besonders hohen Grad der Unverständlichkeit zu gewährleisten, ohne daß dadurch die Verwendung unwirtschaftlicher Mittel erforderlich ist. Die Erfindung verwirklicht dieses Ziel durch die Verwendung von zwei miteinander abwechselnden Trägern und deren Beeinflussung in solcher Weise, daß das obere Seitenband des unteren Trägers, welches bei der Modulation des unteren Trägers mit dem Signal erzeugt wird, mit dem oberen Träger vereinigt
wird, bzw. daß das untere Seitenband des oberen Trägers, welches bei der Modulation des oberen Trägers entsteht, mit dem unteren Träger zur Verwendung kommt.
Für die Zwecke des erfindungsgemäßen Verfahrens empfiehlt sich insbesondere die Verwendung von zwei Trägerwellen, deren Frequenzen sich um einen Betrag unterscheiden, der im wesentlichen gleich der niederfrequenten Bandbreite ist, zuzüglieh des doppelten Wertes der niedrigsten Eingangsfrequenz, wodurch die abwechselnd ausgesandten Seitenbänder sich im wesentlichen decken. Das erfindungsgemäße Verfahren kann dadurch eine weitere Verbesserung erfahren, daß die Träger als Zwischenträger verwendet werden, und daß das Seitenband und der Träger, welche ausgesandt werden sollen, auf einen dritten Träger moduliert werden.
Die Erfindung bezieht sich des weiteren auf ein
ao Nachrichtenübertragungssystem für die Durchführung des angegebenen Verfahrens bzw. einer speziellen Form desselben; das Übertragungssystem ist im wesentlichen durch Filtermittel zur Unterdrückung des nicht ausgesandten Trägers und des nicht verwendeten Seitenbandes gekennzeichnet.
Weitere Merkmale des Übertragungssystems ergeben sich aus der folgenden Beschreibung der in der Zeichnung veranschaulichten Ausführungsform; in der Zeichnung zeigt
Fig. ι in schematischer Darstellung die Anordnung einer Nachrichtenübertragungsanlage, die die Grundgedanken der Erfindung verwirklicht und für die Benutzung in einem mit einem einzelnen Seitenband arbeitenden drahtlosen Übertragungssystem gedacht ist;
Fig. 2 veranschaulicht die Lage des Nachrichtenfrequenzbandes in Beziehung zu zwei angenommenen Trägerfrequenzen.
Für den Zweck der genaueren Erläuterung wird die Erfindung in einer Ausführungsform beschrieben, die für ein drahtloses Nachrichtenübertragungssystem der in Fig. 1 schematisch dargestellten Form bestimmt ist. Dieses enthält einen Einweg- oder Sendeleitungszug 5, einen zweiten Einweg- oder Empfangsleitungszug 6 sowie eine Frequenzquelle und einen Steuerkreis, die zusammenfassend mit der Kennziffer 100 bezeichnet sind.
Der Leitungszug 5 enthält ein Hörfrequenzbandfilter 13, einen Modulator 14, ein Hochfrequenzbandfilter 15, eine Hochfrequenzsendeeinrichtung 16 üblicher Art, die mit einem Modulator 60 ausgestattet ist, sowie schließlich einen Hochfrequenzstrahler oder Antenne 17. Der Leitungszug 6 enthält eine Hochfrequenzempfangsantenne 25, eine Hochfrequenzempfangsanordnung 26 üblicher Art, die mit einem ersten und einem zweiten Wellendetektor ausgestattet ist, ein Hochfrequenzbandfilter 27, einen Detektor oder Demodulator 28 und ein Hörfrequenzbandfilter 29. Die Leitungszüge 5 und 6 sind mit einer Hörfrequenzübertragungsleitung 18 verbunden, und zwar über Leitungen 12 bzw. 30 vermittels des hierfür gebräuchlichen Ausgleichsübertragers 10 und der Ausgleichsbelastung 11.
Die Trägerfrequeimvellen, die nadi der Erfindung benötigt werden, werden den I.eitungszügeu 5 und 6 aus der Anordnung 100 geliefert. Letztere enthält einen Steueroszillator 40, phasenverschiebende Netzglieder 41 und 43, Frequenzteiler 42 und 44, Steuerrelais 45, 46 und 47 sowie geeignete Leitungszüge, um die erwähnten Teile des Steuerkreises miteinander und weiterhin den Steuerkreis selbst mit. der Sende- und der Kmpfangsleitung zu verbinden.
Es sei nun zunächst Fig. 1 betrachtet: Die Nachrichtenwelle wird mittels der Verbindungsleitung 18 von der nicht gezeichneten Nachrichtenquelle her übertragen, die beispielsweise eine in Sprechfrequenzen endigende Anordnung darstellen möge. Diese Nachrichtenwelle geht zu dem Ausgleichsübertrager 10 und der mit diesem verbundenen Ausgleichsschaltung 11, von wo sie zu der Verbindungsleitung 12 und dem Eingangsfilter 13 weitergeleitet wird. Dieses Eingangsfilter 13 ist ein Bandfilter für niedere Frequenzen, das die Frequenzen zwischen 250 und 3000 Hz nur wenig dämpft, die Frequenzen über 3000 Hz hingegen sehr viel stärker. Dieser spezielle Frequenzbereich, nämlich 250 bis 3000 Hz, ist nur deshalb gewählt worden, um an Hand dieser Zahlen die Einzelheiten anschaulicher erläutern zu können. Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf diese Werte beschränkt. Das Filter kann von irgendeiner der gebräuchlichen Ausführungsformen sein, die induktive und kapazitive Elemente verwenden, und zwar mit oder ohne Kristallelement, je nachdem es gewünscht wird. Die gefilterte Nachrichtenwelle geht von dem Ausgang des Niederfrequenzbandfilters 13 zu dem Modulator 14, der von der gebräuchlichen ausgeglichenen Art sein mag, die entweder Vakuumröhren oder nichtlineare Scheinwiderstandselemente verwendet. Dort wird die Nachrichtenwelle mit dem Trägerstrom zusammengebracht, der von dem Oszillator 48 oder 49 geliefert wird. Der Trägerstrom, der dem Modulator 14 geliefert werden soll, hängt zu jedem bestimmten Augenblick von der jeweiligen Arbeitsstellung der Relais 45 und 46 ab.
Der Kristalloszillator 40 steuert die ScKaltmaßnähme, die bestimmt, welche der beiden von den Oszillatoren 48 und 49 erhaltenen Trägerfrequenzen moduliert und unterdrückt werden soll und welche dementsprechend als falsche Trägerwelle auszusenden ist. Dieser Oszillator möge irgendeine der verschiedenen bekannten Ausführungsformen von kristallgesteuerten Präzisionsoszillatoren darstellen. Die vom Oszillator erzeugte sinusförmige Welle wird dem Phasenschieber 41 zugeführt, der eine geeignete Anordnung vorsieht, um die Wellenphase über einen Bereich von 360 Grad hinweg einzustellen und dadurch die Synchronisationsanpassung zwischen dem Sender und dem Empfänger zu erleichtern. Da nun eine genaue Steuerung von Oszillatoren leichter bei Frequenzen oberhalb der Hörfrequenz erzielt werden kann und da anderer-
seits eine geeignete Größenordnung für das Umschalten der Trägerfrequenzen bei etwa vier Umschaltungen pro Sekunde liegt, ist der Frequenzteiler 42 vorgesehen, um eine Herabsetzung der Steuerfrequenz zu bewirken. Dieser Frequenzteiler kann nach einer der verschiedenen bekannten Bauarten ausgeführt sein, von denen eine beispielsweise mehrere hintereinandergeschaltete Stufen von Multivibratoren enthält. Bei einer solchen Anordnung wird jeder Multivibrator durch die vorangehende Stufe gesteuert und nimmt Umschaltungen in einer Zahl vor, die einen ganzzahligen Teil der Unischaltungen der ihn steuernden Stufe darstellt. Die Ausführung, die praktisch benötigt wird, um die Frequenzteilung durchzuführen, hängt natürlich von der Frequenz ab, die für den kristallgesteuerten Oszillator 40 gewählt wird, sowie von der Anzahl der Hinundherschaltungen des Trägers je Sekunde, die gewünscht wird. Bei der hier beschriebenen Ausführungsform sind die Relais 45 und 46 im wesentlichen übereinstimmend. Ihre Wicklungen sind in Reihe geschaltet, so daß die ihnen zugeordneten Relaisankerkontakte 50 und 51 im wesentlichen übereinstimmend arbeiten. Jedes Relais hat zwei feststehende Kontakte, die so angeordnet sind, daß ein leitender Verbindungsweg durch den Relaisankerkontakt und einen seiner bei- ■ den ihm zugeordneten festen Kontakte besteht, gleichgültig, ob der Anker angezogen, d. h. in Arbeitsstellung ist, oder losgelassen, d. h. in Ruhestellung. Während der Zeitabschnitte, während deren von dem Frequenzteiler 42 keine positiven Spannungsimpulse ausgesendet werden, sind die j Ankerkontakte 50 und 51 losgelassen, d.h. sie befinden sich in der gezeichneten Ruhestellung. Es wird ein Trägerstrom von geeigneter Frequenz, beispielweise 100 kHz, von dem Oszillator 48 zu dem Modulator 14 über die Leitungen 52 und 55 sowie den Ankerkontakt 50 geliefert. Wie es beim Modulationsvorgang allgemein bekannt ist, entstehen durch die Zusammenfassung einer Trägerfrequenzwelle von 100 kHz und einer Nachrichtenwelle, die eiiK'ii Frequenzbereicii von 250 bis 3000 Hz umfaßt, Modulationsprodukte, die unter anderem ein oberes Seitenband von 100.25 '}'s fO3,oo kHz und ein unteres Seitenband von 97,00 bis 99,75 kHz enthalten. Von diesen entstehenden Frequenzen befindet sich nur das obere Seitenband von 100,25 '»'s IO3»o° kHz innerhalb des Frequenzbtreiches, der in der Lage ist, durch das Bandfilter 15 hindurchzugehen, das irgendeine Ausführungsform eines scharf beschneidenden Bandfilters darstellen möge.
Während dieses gleichen Zeitabschnittes ist auch das Relais 46 nicht betätigt. Durch dieses ist eine leitende Verbindung für den Strom von 103,25 kHz aus dem Oszillator 49 geschaffen. Diese Verbindung verläuft durch die Verbindungsleitungen 53 und 54 sowie den Ankerkontakt 51 zu dem Ausgang des Bandfilters 15, wo sich die Frequenz von 103,25 kHz mit dem Produkt der Modulation, dem oberen Seitenband von 100,25 h's 103,00 kHz, ver- ; einigt. Dieses Frequenzgemisch wird dann dem ' Modulator 60 der drahtlosen Sendeanordnung 16 zugeführt. An dieser Stelle sei hervorgehoben: Obwohl die Welle von 103,25 kHz unmoduliert ist
; und als unmodulierte Komponente einer der Frequenzen erscheinen könnte, die das obere Seitenband von 100,25 bis 103,00 kHz erzeugt hat, so ist das doch nicht der Fall. Dieses Seitenband wird, wenn es damit vereinigt wird, nicht die ursprüngliche N'achrichtenwelle erzeugen, sondern vielmehr eine Welle, in der die Frequenzkomponenten in um-
j gekehrter Lage und Verteilung, bezogen auf ihre ursprüngliche Lage, auftreten. Die Komponente von 100,25 kHz, die ursprünglich aus der Kombination des Anteils von 250 Hz an der Nachrichtenwelle mit der Trägerwelle von 100 kHz hervorgegangen ist, wird, wenn gemeinsam mit der unmodulierten Komponente der 103,25 kHz-Welle gleichgerichtet, eine Frequenz von 3000 Hz ergeben. Ähnliches ergibt sich für die anderen Frequenzen durch den gesamten Frequenzbereich hindurch.
Wenn der Frequenzteiler 42, entsprechend der Steuerung durch den kristallgesteuerten Oszillator 40, seine Arbeitsweise umkehrt und eine positive Spannung an die Windungen der Relais 45 und 46 liefert und dadurch gleichzeitig bewirkt, daß die Anker dieser Relais angezogen, d. h. in Arbeitestellung gebracht werden, so unterbrechen die Ankerkontakte 50 und 51 ihre ursprünglichen Verbindungen mit den Leitern 52 bzw. 53 und stellen die Verbindung mit diesen Leitungen in umgekehrtem Sinne her, d. h. mit 53 bzw. 52. Diese Umkehr der leitenden Verbindung kehrt die Arbeitsweise der Oszillatoren 48 und 49 um. Oszillator 48 liefert jetzt seine Frequenz von 100 kHz an den Ausgang des Bandfilters 15, wo sich diese mit dem Produkt der Modulation, dem Seitenband, vereinigt. Oszillator 49 liefert jetzt seine Trägerwelle von 103,25 kHz zu dem Modulator 14. Dort werden jetzt Seitenbänder von 100,25 kHz bis 103,00 kHz sowie von 103,5 ^'s 1 06,25 kHz erzeugt, entsprechend dem unteren bzw. dem oberen Seitenband. Hier wird nun das untere Seitenband von 100,25 bis 103,00 kHz durch das Bandfilter 15 hindurchgelassen, um sich mit der unmodulierten Komponente von 100 kHz zu vereinigen und in der Sendeanlage 16 weiter moduliert zu werden. Es soll auch hier wieder festgestellt werden, daß die modulierte Komponente nicht die Lage eines oberen Seitenbandes in bezug auf die unmodulierte Komponente einnimmt, sondern auch hier sind die Frequenzbeziehungen wieder umgekehrt in bezug auf (He ursprüngliche Nachrichtenwelle.
Die Frequenzbeziehungen zwischen den beiden Trägerwellenfrequenzen, den Frequenzen der Nachrichtenwelle und dem Durchlaßbereich des Bandfilters 15 sind in Fig. 2 der Zeichnung deutlicher dargestellt. Aus dieser Darstellung geht hervor, daß nur das obere Seitenband von 100 kHz und das untere Seitenband von 103,25 kHz so liegen, daß sie durch das Filter 15 aufgenommen werden. Aus dem Vorhergehenden ist zu ersehen, daß von der Sendeantenne 17 eine zusammengesetzte Welle
ausgestrahlt wird, die eine modulierte und eine unmodulierte Komponente enthält. Hierbei scheinen die Komponenten die Beziehung eines Trägerstromes und seines Seitenbandes zu haben, wobei das letztere abwechselnd von einer oberen zu einer unteren Lage innerhalb des Seitenbandes umgeschaltet wird und bei dem in beiden Lagen die Frequenzen des Seitenbandes umgekehrt verteilt sind.
ίο Die Arbeitsweise des Empfängers in der entfernten Empfangsstation ist durch die Empfangsanordnung, die in der Zeichnung dargestellt ist, veranschaulicht. Denn sie ist mit der vorher beschriebenen Sendeanlage vereinigt, da ja Sende- und Empfangsapparatur an beiden Enden des Nachrichtenübermittlungsweges einander gleich sind.
Auf der entfernten Empfangsstation wird die ankommende Nachrichtenwelle durch die Empfangsantenne 25 an die Empfangsanordnung 26 weitergegeben. Beim Ausgang des zweiten Wellendetektors, d. h. im Eingang des Bandfilters 27, besteht eine zusammengesetzte Welle, die das Gegenbild der zusammengesetzten Welle darstellt, die dem Eingang des Modulators 60 der Sendeanordnung 16 zugeführt worden war. Das Bandfilter 27 ist im wesentlichen das gleiche wie das Bandfilter 15 im Sendekreis, und es stimmt mit diesem soweit als irgendmöglich hinsichtlich des Durchlaßbereiches und der Übertragungscharakteristik überein. Der dritte Detektor 28 ist eine Anordnung zum Demodulieren von möglichst der gleichen Art wie der Modulator 14. Das Hörfrequenzbandfilter 29 möge von der gleichen Art sein wie das Bandfilter 13 des Sendekreises.
Dem dritten Detektor 28 wird von den Trägerstromquellen 48 und 49 ein demodulierender Trägerstrom zugeführt, und zwar über die Leitung 57, den Ankerkontakt 56 und eine der Verbindungsleitungen 52 oder 53, je nachdem ob das Empfangsrelais 47 sich in Arbeits- oder in Ruhestellung befindet. Dieses Relais wird in seiner Arbeitsweise durch den kristallgesteuerten Oszillator 40 gesteuert sowie durch die Phasenschieber 41 und 43 und den Frequenzteiler 44 über Leitung 58, und zwar in der gleichen Weise, wie es mit den Relais 45 und 46 im Sendekreis der Fall war. Der Phasenschieber 43 arbeitet vom Ausgang des Phasenschiebers 41 aus, um eine geeignete Verzögerung in das Arbeiten des Empfangsrelais 47 zu bringen und dadurch zu ermöglichen, daß die Schalttätigkeit des demodulierenden Trägerstromes mit der empfangenen Welle synchronisiert wird. Der Phasenschieber 43 kann eine zweite Ausführung seiner vorhergehenden Einheit 41 sein, wobei sein wesentliches Merkmal darin besteht, daß er in der Lage ist, eine einstellbare zeitliche Verzögerung zu schaffen, die ausreichend ist, um die zeitliche Verzögerung auszugleichen, die der empfangenen Nachricht während der Übertragung sowie durch die Empfangsbandfilter verursacht wurde.
Es sei als Beispiel angenommen, daß im Eingang des Bandfilters 27 ein Wellengemisch vorhanden sei, das eine unmodulierte Trägerwelle von 100 kHz und ein Seitenband von Frequenzen zwischen 100,25 bis 103,00 kHz enthält. Die filternde Wirkung dieser Einheit wird dann die Frequenzen des Seitenbandes hindurchgehen lassen, die unmodulierte Welle von 100 kHz jedoch unterdrücken oder aber erheblich dämpfen. Das hindurchgelassene Seitenband, das ursprünglich durch Modulation aus einem unteren Seitenband hervorgegangen war, und zwar unter Benutzung einer Trägerwelle von 103,25 kHz, wird wieder mit einer Welle von 103,25 kHz in dem dritten Detektor 28 zusammengefaßt. Dadurch wird die ursprüngliche Nachrichtenwelle mit Frequenzen von 250 bis 3000 Hz wiedergewonnen. Wenn eine ungenaue Synchronisation beim Schalten des demodulierenden Trägers vorkommen sollte, so tritt sie unverzüglich in die Erscheinung, weil dabei die Frequenzverhältnisse im Nachrichtenband umgekehrt werden, was die Nachrichten unverständlich macht. Der demodulierende Trägerstrom wird im wesentlichen in dem ausgeglichenen Kreis des dritten Detektors 28 unterdrückt. Eine weitere Trennung gegenüber dieser Frequenz wird durch das Hörfrequenzbandfilter 29 gegeben. Die hörbar gemachte Nachrichtenwelle wandert dann auf der Yerbindungsleitung 30 weiter über den Ausgleichsübertrager 10 und die Leitung 18 zu der nicht dargestellten Hörfrequenzanlage.
In der vorangehenden Beschreibung ist auf die zeitliche Unterteilung bezüglich der Anwendung der beiden Trägerwellen verschiedener Frequenz nicht näher eingegangen. Im allgemeinen ist wahrscheinlich eine gleichmäßige Anwendung der beiden Frequenzen zum Modulieren wünschenswert. Dieses entspricht dem Fall, daß die Frequenzteiler 42 und 44 Impulse hoher und niederer Spannung von gleicher zeitlicher Länge erzeugen. Wenn es aber für wünschenswert gehalten wird, von diesen Frequenzen für ungleiche Zeitabschnitte Gebrauch zu machen, so kann der Wechsel leicht dadurch erreicht werden, daß die Frequenzteiler um den gewünschten Betrag aus ihrer ausgeglichenen Lage herausgebracht werden. Wenn als Frequenzteiler die Ausführungsform des Multivibrators benutzt wird, so kann dieses Ergebnis dadurch erzielt wer- n0 den, daß die leitende Periode jeder Hälfte des Multivibrators in geeigneter Weise eingestellt wird.
Aus der vorangehenden ausführlichen Beschreibung geht hervor, daß der gleichzeitige Gebrauch von überlagerten telegraphischen oder ähnlichen Zeichen über das beschriebene System keineswegs ausgeschlossen ist. Dies ist aus Fig. 2 ersichtlich, in der eine Bandbreite von 5 kHz für den Übertragungskanal angenommen ist. Diese telegraphisehen Zeichen können nun entweder zwischen einer oder beiden Trägerfrequenzen einerseits und den Grenzfrequenzen des Übertragungskanals andererseits übertragen werden. Wie in Fig. 1 angegeben, kann eine solche Anlage an das Übertragungssystem in den Punkten X-X'und Γ-Γ' zwischen den Band-
filtern 15 und 27 und den entsprechenden Sendebzw. Empfangsaiiordnungen 16 und 26 angeschlossen werden.
Obwohl diese Erfindung unter Bezugnahme auf eine spezielle Anwendung erläutert worden ist, sei doch hervorgehoben, daß sie nicht als hierauf beschränkt angesehen werden darf. Denn auch andere Anwendungen davon, die nicht von dem Grundgedanken der Erfindung abweichen oder aus ihrem Bereich herausfallen, können sich leicht in bezug auf das ergeben, was in der Technik auf dem Gebiet, das die Erfindung betrifft, bekannt ist.

Claims (15)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Verfahren zur Übermittlung geheimer Nachrichten, gekennzeichnet durch die Verwendung von zwei miteinander abwechselnden Trägern derart, daß das obere Seitenband des unteren Trägers, welches bei der Modulation des unteren Trägers mit dem Signal erzeugt wird, mit dem oberen Träger vereinigt wird, l)zw. das untere Seitenband des oberen Trägers, welches bei der Modulation des oberen Trägers entsteht, mit dem unteren Träger zur Verwendung kommt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung von zwei Trägerwellen, deren Frequenzen sich um einen Betrag unterscheiden, der im wesentlichen gleich der niederfrequenten Bandbreite ist, zuzüglich des doppelten Wertes der niedrigsten Eingangsfrequenz, wodurch die abwechselnd ausgesandten Seitenbänder sich im wesentlichen decken.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Träger als Zwischenträger verwendet werden, und das Seitenband und der Träger, welche ausgesandt werden sollen, auf einen dritten Träger moduliert werden.
4. Nachrichtenübertragungssystem für die Durchführung des Verfahrens nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Filtermittel (15) zur Unterdrückung des nicht ausgesandten Trägers und des nicht verwendeten Seitenbandes.
5. Nachrichtenübertragungssystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine von einem Steueroszillator (40) betätigte Schaltvorrichtung (45, 46) zwei Trägerfrequenzoszillatoren (48, 49) mit dem Modulator (14) bzw. mit der Ausgangsseite des Filters (15) verbindet und in festen Zeitabständen diese Verbindungen umkehrt.
6. Nachrichtenübertragungssystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigung der Schaltvorrichtung (45,46) über einen Frequenzteiler (42) erfolgt, welcher zwischen dem Steueroszillator (40) und der Schaltvorrichtung angeschlossen ist.
7. Nachrichtenübertragungssystem nach Anspruch 5 oder 6, gekennzeichnet durch einen zwischen dem Steueroszillator (40) und der Schaltvorrichtung (45, 46) angeschlossenen Phasenschieber (41), der zur zeitlichen Angleichung des Senders an den fernen Empfänger dient.
8. Nachrichtenübertragungssystem zum Empfang von entsprechend dem Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 erzeugten Wellen, dadurch gekennzeichnet, daß der Empfänger ein zum Aussieben der begleitenden Trägerwelle dienendes Filter (27) aufweist, dessen Durchlaßbereich zwischen den beiden Trägern liegt, aber die Frequenzen der Träger ausschließt, und daß für das so erhaltene, signalmodulierte Seitenband zwecks Herstellung der ursprünglichen Nachrichtenwelle ein Demodulator (28) vorgesehen ist, welchem im Rhythmus des Trägerwechsels am Sender die dem Seitenband zügehörige Trägerfrequenz zugeführt wird.
9. Nachrichtenübertragungssystem nach Anspruch 8 und einem der Ansprüche 4 bis 7, mit einem Sender und einem Empfänger, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Sender zugeführten Trägerfrequenzen und die dem Empfänger zugeführten Überlagerungswellen einem einzigen Paar Oszillatoren (48, 49) entnommen werden.
10. Nachrichtenübertragungssystem nach An-Spruch 5 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Steueroszillator (40) auch die Betätigung einer zweiten, zur abwechselnden Zufuhr der Überlagerungswellen an den Detektor (28) dienenden Schaltvorrichtung (47) besorgt.
11. Nachrichtenübertragungssystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigung der zweiten Schaltvorrichtung (47) durch einen Frequenzteiler (44) erfolgt, welcher zwischen dem Steueroszillator und der zweiten Schaltvorrichtung angeschlossen ist.
12. Nachrichtenübertragungssystem nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Synchronisierung des Empfängers mit dem entfernten Sender Phasenschieber (41, 43) zwischen dem Steueroszillator (40) und der zweiten Schaltvorrichtung (47) angeschlossen sind.
13. Nachrichtenübertragungssystem nach ' einem der Ansprüche 4 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzliche Signale in dem Teil des Übertragungskanals übertragen werden, welcher zwischen einer oder beiden Trägerfrequenzen und den Kanalfrequenzgrenzen liegt.
14. Nachrichtenübertragungssystem nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzlichen Signale aus Telegraphierzeichen bestehen.
15. Nachrichtenübertragungssystem nach Anspruch 4 und 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzlichen Signale am Ausgang der Filtermittel (15) eingeführt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
2343 11.51
DEP28903A 1946-08-20 1948-12-31 Verfahren und System zur UEbermittlung geheimer Nachrichten Expired DE822256C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US691853A US2530824A (en) 1946-08-20 1946-08-20 Secret carrier signaling method and system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE822256C true DE822256C (de) 1951-11-22

Family

ID=24778240

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP28903A Expired DE822256C (de) 1946-08-20 1948-12-31 Verfahren und System zur UEbermittlung geheimer Nachrichten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2530824A (de)
BE (1) BE473802A (de)
DE (1) DE822256C (de)
FR (1) FR1014510A (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH345670A (de) * 1954-02-12 1960-04-15 W C Dillon & Company Inc Trägerfrequenz-Nachrichtenübermittlungsanlage
US2812428A (en) * 1954-09-27 1957-11-05 Radio Patents Company Passive responder radio system
US4326292A (en) * 1960-03-18 1982-04-20 Lockheed Missiles & Space Company, Inc. Random energy communication system
US7515896B1 (en) 1998-10-21 2009-04-07 Parkervision, Inc. Method and system for down-converting an electromagnetic signal, and transforms for same, and aperture relationships
US6061551A (en) 1998-10-21 2000-05-09 Parkervision, Inc. Method and system for down-converting electromagnetic signals
US7236754B2 (en) 1999-08-23 2007-06-26 Parkervision, Inc. Method and system for frequency up-conversion
US7039372B1 (en) 1998-10-21 2006-05-02 Parkervision, Inc. Method and system for frequency up-conversion with modulation embodiments
US7321735B1 (en) 1998-10-21 2008-01-22 Parkervision, Inc. Optical down-converter using universal frequency translation technology
US6813485B2 (en) 1998-10-21 2004-11-02 Parkervision, Inc. Method and system for down-converting and up-converting an electromagnetic signal, and transforms for same
US6370371B1 (en) 1998-10-21 2002-04-09 Parkervision, Inc. Applications of universal frequency translation
US6542722B1 (en) 1998-10-21 2003-04-01 Parkervision, Inc. Method and system for frequency up-conversion with variety of transmitter configurations
US6879817B1 (en) 1999-04-16 2005-04-12 Parkervision, Inc. DC offset, re-radiation, and I/Q solutions using universal frequency translation technology
US6853690B1 (en) 1999-04-16 2005-02-08 Parkervision, Inc. Method, system and apparatus for balanced frequency up-conversion of a baseband signal and 4-phase receiver and transceiver embodiments
US6873836B1 (en) 1999-03-03 2005-03-29 Parkervision, Inc. Universal platform module and methods and apparatuses relating thereto enabled by universal frequency translation technology
US7110435B1 (en) * 1999-03-15 2006-09-19 Parkervision, Inc. Spread spectrum applications of universal frequency translation
US7110444B1 (en) 1999-08-04 2006-09-19 Parkervision, Inc. Wireless local area network (WLAN) using universal frequency translation technology including multi-phase embodiments and circuit implementations
US7065162B1 (en) * 1999-04-16 2006-06-20 Parkervision, Inc. Method and system for down-converting an electromagnetic signal, and transforms for same
US7693230B2 (en) 1999-04-16 2010-04-06 Parkervision, Inc. Apparatus and method of differential IQ frequency up-conversion
US8295406B1 (en) 1999-08-04 2012-10-23 Parkervision, Inc. Universal platform module for a plurality of communication protocols
US7082171B1 (en) 1999-11-24 2006-07-25 Parkervision, Inc. Phase shifting applications of universal frequency translation
US7010286B2 (en) 2000-04-14 2006-03-07 Parkervision, Inc. Apparatus, system, and method for down-converting and up-converting electromagnetic signals
US7554508B2 (en) 2000-06-09 2009-06-30 Parker Vision, Inc. Phased array antenna applications on universal frequency translation
US7454453B2 (en) 2000-11-14 2008-11-18 Parkervision, Inc. Methods, systems, and computer program products for parallel correlation and applications thereof
US7010559B2 (en) 2000-11-14 2006-03-07 Parkervision, Inc. Method and apparatus for a parallel correlator and applications thereof
US7072427B2 (en) 2001-11-09 2006-07-04 Parkervision, Inc. Method and apparatus for reducing DC offsets in a communication system
US7321640B2 (en) 2002-06-07 2008-01-22 Parkervision, Inc. Active polyphase inverter filter for quadrature signal generation
US7379883B2 (en) 2002-07-18 2008-05-27 Parkervision, Inc. Networking methods and systems
US7460584B2 (en) 2002-07-18 2008-12-02 Parkervision, Inc. Networking methods and systems

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1464096A (en) * 1920-08-28 1923-08-07 Western Electric Co Secret signaling
US1592940A (en) * 1920-09-09 1926-07-20 Western Electric Co Secret signaling
US1624601A (en) * 1923-07-02 1927-04-12 Western Electric Co Secret communication
US1762984A (en) * 1928-10-08 1930-06-10 Bell Telephone Labor Inc Secret-communicating system
US1992441A (en) * 1930-09-06 1935-02-26 John Hays Hammond Jr Single side band transmission and reception
NL64998C (de) * 1937-08-11
US2407260A (en) * 1941-07-19 1946-09-10 Bell Telephone Labor Inc Privacy system
US2405599A (en) * 1941-09-24 1946-08-13 Bell Telephone Labor Inc Privacy system
NL63459C (de) * 1943-04-05
US2393224A (en) * 1943-08-23 1946-01-15 Gysbert Frans Van Dissel Secret telecommunication

Also Published As

Publication number Publication date
US2530824A (en) 1950-11-21
BE473802A (de)
FR1014510A (fr) 1952-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE822256C (de) Verfahren und System zur UEbermittlung geheimer Nachrichten
DE879718C (de) Vorrichtung auf der Empfangsseite eines Zeitmultiplex-Systems mit Impulskodemodulation
DE3913520A1 (de) Optisches kabelfernsehuebertragungssystem
DE973863C (de) Mehrkanal-Nachrichtenuebertragungsanlage mit Zeitselektion, bei der zwischen zwei Endstellen eine oder mehrere Abzweigstationen angeordnet sind
DE2239096B1 (de) System zur trägerfrequenten Übertragung von elektrischen Signalen zwischen einer Farbfernseh-Kamera und der mit ihr über ein einziges Koaxialkabel verbundenen Steuereinheit
DE2027888B2 (de) Drahtfunksystem
DE824069C (de) Anordnung zur UEbertragung phasenmodulierter oder frequenzmodulierter Fernmeldezeichen
DE889905C (de) UEbertragungseinrichtung fuer Geheimtelefonie
DE613221C (de) Traegerwellensignalanlage
DE4038405C2 (de)
DE699830C (de) system
DE700805C (de) Ultrakurzwellengegenverkehrsanlage mit Relaisstationen
DE1018455B (de) Multiplexuebertragungssystem fuer Fernsehsignale
DE977871C (de) Verfahren zur stoerungsunempfindlichen, vorzugsweise kurzzeitigen Funkuebertragung von Signalen
DE910782C (de) Mehrfach-Nachrichten-UEbertragungssystem
DE914262C (de) Einseitenband-Traegerfrequenz-Fernsprechsystem
DE2802787A1 (de) Verfahren zur fernsteuerung und vorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens
DE947559C (de) Fernsehgemeinschaftsanlage
DE2715834C3 (de) Einseitenband-Erzeugungssystem
DE1271787B (de) Relaisstellenverstaerker fuer eine Richtfunkstrecke
DE2227951C3 (de) Anlage zur Übertragung mehrerer Binärsignale von einer Zentralstelle an mehrere, räumlich voneinander getrennte Nebenstellen
DE958122C (de) Fernsehrelais-System, bei dem Fernsehsignale auf eine Anzahl Empfaenger ueber ein gemeinsames Kabel uebertragen werden
DE881534C (de) Verfahren zur schwundfreien UEbertragung von Zeichen, insbesondere fuer die drahtlose UEbertragung von telegrafischen Nachrichten
AT234177B (de) Verfahren zur Herbeiführung des Gleichlaufes von Synchronmotoren in elektrischen Systemen zur Informationsübertragung, insbesondere für Bildzerleger
DE881225C (de) Zur Verbreitung von Rundfunksendungen ueber modulierte Traegerwellen dienende Anlage