AT139985B - Einrichtung zur gleichzeitigen Übermittlung von Telegraphie-, Fernmeß- oder Fernsteuerungsströmen und Sprechströmen auf Hochfrequenzverbindungen, insbesondere für den Verkehr zwischen Elektrizitätswerken. - Google Patents

Einrichtung zur gleichzeitigen Übermittlung von Telegraphie-, Fernmeß- oder Fernsteuerungsströmen und Sprechströmen auf Hochfrequenzverbindungen, insbesondere für den Verkehr zwischen Elektrizitätswerken.

Info

Publication number
AT139985B
AT139985B AT139985DA AT139985B AT 139985 B AT139985 B AT 139985B AT 139985D A AT139985D A AT 139985DA AT 139985 B AT139985 B AT 139985B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
frequency
currents
telegraphy
speech
telemetry
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Dr Etzrodt
Fritz Reigrotzki
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT139985B publication Critical patent/AT139985B/de

Links

Landscapes

  • Selective Calling Equipment (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zur gleichzeitigen Übermittlung von Telegraphie-, Fernmess-oder Fernsteuerungsströmen und Sprechströmen auf Hochfrequenzverbindungen, insbesondere für den Verkehr zwischen
Elektrizitätswerken. 



   Die grossen Elektrizitätswerke verfügen über einen ausgedehnten Hochfrequenztelephoniebetrieb auf ihren Hochspannungsleitungen, die vornehmlich dem Verkehr zwischen zwei Werken dienen. Neuerdings sollen auch Verbindungen für   Fernschreibe-,     Fernmess-und Fernsteuerverkehr   vorgesehen werden. 



  Bisher wurden in den Elektrizitätswerken neue Verkehrszweige immer dadurch geschaffen, dass eine neue hochfrequente Trägerfrequenz eingeführt, also neue Sender und Empfänger eingeschaltet wurden. Infolge der Beschränktheit des benutzbaren Wellenbereiches erhöhen sich bei der zunehmenden Vermaschung des Leitungsnetzes die Schwierigkeiten, die einzelnen Verbindungen ohne gegenseitige Störungen zu betreiben. Insbesondere bringt die Einführung eines neuen Verkehrszweiges mit einer neuen Trägerfrequenz für die zu verbindenden Werke eine Vergrösserung des Frequenzbereiches, der für den Verkehr zwischen diesen beiden Werken vorgesehen ist, mit sich. Es möge z.

   B. bereits ein Trägerfrequenztelephonieverkehr mit Frequenzbändern nach Fig. 1 bestehen. t1,   t2   bedeuten darin die Trägerfrequenzen für verschiedene Werksverbindungen, I-II das Sprachband für den Verkehr der Werke 1 und 2,   1-111   das   Sprachband   für den Verkehr zwischen den Werken 1 und 3. Sollte nun zwischen den Werken 1 und 2 ein   Telegraphier-oder   Fernmesskanal eingeführt werden, so würde das einzuschaltende   Fernmessband f   mit der zugehörigen Trägerfrequenz   t'l   starken Störungen durch je ein Seitenband der Trägerfrequenzen   t1   und   t2   ausgesetzt sein.

   Es wird also praktisch zur Vermeidung gegenseitiger Störungen durch Einführen des neuen   Frequenzbandes tein Auseinanderrücken   der Trägerfrequenzen   ,     4   erforderlich werden. 



   Es ist bereits bekannt, einen Mehrfachverkehr mittels einer gemeinsamen Trägerfrequenz in der Weise abzuwickeln, dass ein Niederfrequenzband, z. B. ein Sprachband, der Trägerfrequenz aufmoduliert wird und ausserhalb der Seitenbänder durch die Zuhilfenahme von Hilfsträgerwellen weitere Bänder für die Übermittlung von Signalströmen angeordnet werden.

   Nach der vorliegenden Erfindung wird, ohne dass die Bandbreite des ursprünglich vorgesehenen Niederfrequenzbandes, nämlich des für den Hochfrequenzsprechverkehr vorgesehenen Sprachbandes, überschritten wird, die gleichzeitige Übertragung von Telegraphie-,   Fernmess-oder   Fernsteuerungsströmen dadurch ermöglicht, dass diese Ströme im Niederfrequenzteil den Sprechströmen nach Art der bekannten Unterlagerungstelegraphie unterlagert und sodann zusammen mit den Sprechströmen der Trägerfrequenz aufmoduliert werden. Insbesondere können die Telegraphierströme usw. einer oder mehreren Tonfrequenzverbindungen und einer Gleichstrom-oder Impulstelegraphie im Gesamtbereich bis etwa 400 Hertz angehören.

   Auf diese Weise kann durch einfache Zusammensetzung der Ströme im Niederfrequenzteil die gleichzeitige Übermittlung eines oder mehrerer Signalströme zusammen mit den   Sprechströmen   erfolgen, ohne dass für die neuen Verbindungen besondere Sender und Empfänger, für den Hochfrequenzteil gerechnet, notwendig werden. Dies spielt insbesondere eine Rolle, wenn Hoehfrequenzsprechvcrbindungen, wie z. B. im Betriebe zwischen Elektrizitätswerken, bereits bestehen und bei weiterem Ausbau der Anlage die Aufnahme weiterer Signalstromkanäle erforderlich wird. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   In den Einrichtungen nach der Erfindung wird gleichzeitig gegenüber der Verwendung ebenso vieler Trägerfrequenzen wie Verbindungen der Vorteil erzielt, dass die Selektivmittel vorzüglich im niederfrequenten Teil angeordnet sind und daher eine leichtere Trennung der Kanäle auch bei geringen Zwischenräumen zwischen den   Kanälen moglieh ist.   Es ist ferner möglich, mit einem einzigen Sender bzw. Trägerfrequenzgenerator und Empfänger auszukommen, während im bekannten Falle bei zwei Telegraphie-   kanälen   und einem Sprachkanal drei Sender, Trägerfrequenzgeneratoren bzw. Empfänger vorhanden sein müssten. 



   Die Einrichtung nach der Erfindung wird dadurch besonders den Bedürfnissen des Elektrizitätswerksverkehrs gerecht, bei dem die Anforderungen nach nur wenigen Verbindungen auf einem kleinen Frequenzbereich gehen. 



   In den Fig. 2, 3 und 4 werden Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Wenn im folgenden von Gleichstromtelegraphie oder Tonfrequenztelegraphie die Rede ist, so sollen darunter ebenso Impulse für   Fernmess- oder Fernsteuerzwecke   zu verstehen sein, die auf dem Frequenzgebiet der Gleichstromoder Impulstelegraphie oder Tonfrequenz-Wechselstromtelegraphie liegen. 



   Fig. 2 zeigt eine Sende-und Empfangseinrichtung für Telephonie und Mehrfachtelegraphie auf einer einzigen Trägerfrequenz. Die Sende-und Empfangseinrichtung ist über einen Blockkondensator   C   an die Fernleitung F   (z.   B. eine Hochspannungsleitung) gelegt, wobei Erde oder eine zweite Phase als Rückleitung dient. Im Sender S wird die Trägerfrequenz einerseits durch die   Gleichstromtelegraphie Gl   
 EMI2.1 
 kette (Spulenleitung) Sp   vonden Telegraphieeinrichtungen Tg   kommen, und die Sprachströme, die über die Kondensatorkette K vom Fernsprechteilnehmer T ausgegangen sind.

   Auf der Gegenseite, deren Station analogen Aufbau besitzt, gelangen die mit den   Fernsprech-,   Tonfrequenz-und Gleich-   stromtelegraphieströmen   modulierten   Trägerfrequenzströme   von der Fernleitung F über den Blockkondensator   C   zum Empfänger E. Im Verstärker   V   werden die Ströme hochfrequent verstärkt und gelangen nach Gleichrichtung in der letzten Stufe des Verstärkers zur Empfangsanordnung für Gleichstromtelegraphie Gl. Die Ströme der Tonfrequenztelegraphie und der Sprache werden hinter dem Verstärker Vs durch Siebelemente Sp'l und   K'   (Spulenleitung und Kondensatorkette) getrennt und den Tonfrequenztelegraphiereinrichtungen Tg bzw. dem   Fernsprechteilnehmer   T zugeführt.

   Die Sende-und Empfangsseite des Telephonkreises ist über die Ausgleichsschaltung a, Nachbildung N mit dem Teilnehmer T verbunden. Bei Verwendung mehrerer Tonfrequenztelegraphiekanäle ist die Spulenleitung naturgemäss durch mehrere parallele Filterketten bzw. Bandfilter zu ersetzen. 



   In Fig. 3 ist eine Ausführungsform für den Sender S wiedergegeben. Die vom Verstärker   Vi   gelieferten   Tonfrequenztelegraphie- und Telephonieströme   werden durch den Übertrager t dem Gitterkreis der Senderöhre R direkt zugeführt. Die Ströme der Gleichstromtelegraphie Gl können durch Verwendung 
 EMI2.2 
 Modulation zugeführt werden. 1 bedeutet in Fig. 3 den auf die Trägerfrequenz abgestimmten Sendekreis, 2 die   Rückkopplungsspule,   die bei   A   an die Anodenspannung und über einen Blockkondensator an die Fernleitung, die beide nicht gezeichnet sind, angeschlossen ist. 



   Bezüglich der Sendeeinrichtung sei bemerkt, dass man, anstatt die Gittervorspannung der Schwingröhre durch die Gleichstromtelegraphieimpulse direkt zu steuern, natürlich auch erst die Gittervorspannung einer Modulationsröhre tasten und ebenso die   Telephonie-und   tonfrequenten Telegraphieströme erst dem Gitter einer Modulationsröhre zuführen könnte. 



   Fig. 4 zeigt schematisch die Abzweigung der Kanäle auf der Empfangsseite hinter der Gleich-   richterstufe   des hochfrequenten Verstärkers   Vz der Fig. 2. Vom   Verstärker gelangen die modulierten   Telegraphie-und Telephoniestrome   in die   Gleichrichterröhre   R. Über die Drossel D und den Kondensator C werden die Ströme verzweigt, u. zw. gelangen die Ströme der Gleichstromtelegraphie in das Gleichstromtelegraphierelais Gl R, das eine Wicklung W zur Kompensation des Anodenruhestromes enthält. 



  Die Telephonieströme gelangen über den Kondensator   a   und die Kondensatorleitung   K   zur Telephonieeinrichtung, die Tonfrequenztelegraphieströme über den Kondensator   a   und die Spulenleitung Sp in die Telegraphiereinrichtungen Tg. Meist werden die Leistungen der Gleichstromimpulse hinter dem Gleichrichter zur Betätigung des Relais Gl R ausreichen. Sollte dennoch ein Niederfrequenzverstärker notwendig sein, so können die Gleichstromimpulse nach Trennung von den Tonfrequenzen zerhackt und niederfrequent verstärkt werden. Auch wenn statt der Gleichstromtelegraphie Impulstelegraphie verwendet wird, kann die Energie auf der Empfangsseite so weit verstärkt werden, dass hinter dem Gleichrichter genügend Energie zur Verfügung steht, um mit den Impulsen direkt ein Relais zu betätigen.

   Auf diese Weise umgeht man hinter der Weiche einen besonderen Verstärker für die Impulse. 



   Ein besonderer Vorteil der Erfindung'ist-auch der, dass tonfrequente Kanäle ausserhalb der Sprache in einfacher Weise durch andere ersetzt werden können. So kann z. B. ein bereits vorhandener Tonfrequenztelegraphiekanal durch zwei neue Kanäle unter Austausch der Gebe-und Empfangsanordnungen samt zugehörigen Filtereinriehtungen auf der Niederfrequenzseite, jedoch ohne Änderung der Hochfrequenzeinrichtung ersetzt werden.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Einrichtung zur gleichzeitigen Übermittlung von Telegraphie-, Fernmess-oder Fernsteuerungsströmen und Sprechströmen auf Hochfrequenzverbindungen, insbesondere für den Verkehr zwischen Elektrizitätswerken, dadurch gekennzeichnet, dass die Telegraphie-, Fernmessströme usw. den Sprechströmen nach Art der bekannten Unterlagerungstelegraphie im Niederfrequenzteil unterlagert und sodann mit den Spreehströmen zusammen der für die Sprachverbindung bestimmten Trägerfrequenz aufmoduliert sind.
    2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass den Sprechströmen ein Gleichstromtelegraphie-bzw. Impulskanal und ein oder mehrere Tonfrequenztelegraphie-bzw. Tonfrequenzimpulskanäle, insbesondere im Bereich zwischen Null und 400 Hertz, unterlagert werden.
    3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Sprach-und Tonfrequenztelegraphie-bzw. Impulskanäle im Niederfrequenzteil in an sich bekannter Weise durch elektrische Weichen getrennt sind.
    4. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Sendeseite die tonfrequenten Kanäle niederfrequent verstärkt werden, auf der Empfangsseite die Verstärkung im Hochfrequenzteil vorgenommen wird. EMI3.1
AT139985D 1930-08-08 1931-08-05 Einrichtung zur gleichzeitigen Übermittlung von Telegraphie-, Fernmeß- oder Fernsteuerungsströmen und Sprechströmen auf Hochfrequenzverbindungen, insbesondere für den Verkehr zwischen Elektrizitätswerken. AT139985B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE139985X 1930-08-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT139985B true AT139985B (de) 1934-12-27

Family

ID=5668011

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT139985D AT139985B (de) 1930-08-08 1931-08-05 Einrichtung zur gleichzeitigen Übermittlung von Telegraphie-, Fernmeß- oder Fernsteuerungsströmen und Sprechströmen auf Hochfrequenzverbindungen, insbesondere für den Verkehr zwischen Elektrizitätswerken.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT139985B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT139985B (de) Einrichtung zur gleichzeitigen Übermittlung von Telegraphie-, Fernmeß- oder Fernsteuerungsströmen und Sprechströmen auf Hochfrequenzverbindungen, insbesondere für den Verkehr zwischen Elektrizitätswerken.
DE474643C (de) Verfahren zur Hochfrequenztelegraphie und -telephonie
DE667851C (de) Verfahren zur UEbertragung von Fernsteuer- oder Fernmessimpulsen im Kraftwerksbetriebe
DE1023801B (de) Nachrichtenuebertragungssystem nach Art eines Traegerfrequenzsystems
DE753441C (de) Signalempfaenger fuer Traegerwellentelephoniesysteme
DE504171C (de) Einrichtung zur gleichzeitigen UEbertragung mehrerer Nachrichten o. dgl. mittels Hochfrequenztraegerstroemen
DE881523C (de) Schaltungsanordnung fuer Tonfrequenztelegrafie, bei der Tonfrequenzerzeuger fest mit den zugehoerigen Fernschreibern verbunden und auf eine bestimmte Frequenz eingestellt sind
DE722815C (de) Traegerstromtelefoniesystem mit zwei Traegerstroemen und Zwischenverstaerkerstationen
DE826152C (de) Elektrische Anordnung zur Trennung von Stromwegen
DE709003C (de) Anordnung zur Verstaerkung und Frequenzwandlung an den Leitungsenden von Traegerfrequenztelephoniesystemen
DE540782C (de) Verfahren zur Geheimuebertragung von Signalen
DE465408C (de) Verfahren zur Signalgebung
DE1044174B (de) Traegerfrequenz-Nachrichtenuebertragungssystem
DE544306C (de) Hochfrequenztelephoniesystem, vorzugsweise laengs Leitungen
DE1015503B (de) Verfahren zur UEbertragung von Signalen durch Doppelmodulation einer Traegerwelle in der Frequenz und in der Amplitude
DE559895C (de) Anordnung zur Aussendung einer mit mehreren Niederfrequenzen modulierten Traegerwelle
DE719707C (de) System zur abschnittweisen, nacheinander erfolgenden traegerfrequenten UEbermittlung einer Mehrzahl von Nachrichten ueber einen Nachrichtenweg
AT104295B (de) Anlage zum Vielfachzeichengeben mit modulierten elektrischen Wellen.
DE681005C (de) Einrichtung zum Hochfrequenzverkehr in zwei Richtungen, insbesondere mit einer einzigen Traegerfrequenz
DE932560C (de) Nachrichten-UEbertragungssystem mit Permutations-Kodegruppen
DE175438C (de)
AT156437B (de) Anordnung zur Nachrichtenübermittlung mittels hochfrequenter Wechselströme, vorzugsweise über Leitungen.
CH164991A (de) Telegraphie-Anordnung.
DE507928C (de) Pruefeinrichtung fuer Telegraphenanlagen mit Gegensprechbetrieb
DE704722C (de) Schaltungsanordnung fuer Telegraphenanlagen