AT104295B - Anlage zum Vielfachzeichengeben mit modulierten elektrischen Wellen. - Google Patents

Anlage zum Vielfachzeichengeben mit modulierten elektrischen Wellen.

Info

Publication number
AT104295B
AT104295B AT104295DA AT104295B AT 104295 B AT104295 B AT 104295B AT 104295D A AT104295D A AT 104295DA AT 104295 B AT104295 B AT 104295B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
wave
waves
carrier
frequency
modulated
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Albert Van Tuyl Day
Original Assignee
Albert Van Tuyl Day
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Albert Van Tuyl Day filed Critical Albert Van Tuyl Day
Application granted granted Critical
Publication of AT104295B publication Critical patent/AT104295B/de

Links

Landscapes

  • Near-Field Transmission Systems (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Anlage zum   Yielfachzeichengeben   mit modulierten elektrischen Wellen. 
 EMI1.1 
 von den Zeichenwellen moduliert werden. Die Trägerwelle höchster Frequenz wird dann gesendet, und die durch die Zeichenwellen modulierten Trägerwellen werden in der Empfangsstation durch entsprechend abgestimmte Schwingungskreise ausgesondert. Auf dem hier gewiesenen Weg schreitet die Erfindung weiter, deren Zweck es ist, mit einer geringen Anzahl   von Trägerfrequenzen   eine grosse Anzahl von Zeichen zu übertragen, sei es, dass die Anlage zur Vielfachtelephonie oder-telegraphie oder zum Fernsteuern verwendet wird.

   Dies wird dadurch erreicht, dass aus den Trägerwellen verschiedener Frequenz und den zu übertragenden Zeichenwellen ein Wellenzug derart gebildet wird, dass jede Trägerwelle von einer Zeichenwelle und ausser der Trägerwelle niederster Frequenz von der Trägerwelle nächst niederer Frequenz moduliert wird. Diese   modulierten Trägerwellen werden hierauf durch   ein gemeinsames Medium übertragen. 



   Die Zeichnungen zeigen ein   Schaltungsschema   der Anlage nach der Erfindung und einige aus   Erklärungsrücksichten   vereinfachte Schaltbilder, u. zw. in Fig. 1 die in der Anlage verwendete Röhrenschaltung, Fig. 2 diese Röhrenschaltung in symbolischer Darstellung, Fig. 3 und 4 eine   Verstärkerschaltung,   letztere diese Schaltung in symbolischer Darstellung, Fig. 5 ein vereinfachtes Schaltbild einer Sendeund Empfangsanlage, Fig. 6 ein vereinfachtes Schaltbild einer Sende-und Empfangsanlage für drahtlose Übertragung und in den Fig. 7 und 8 das Schaltbild einer drahtlosen Sende-und Empfangsstation nach der Erfindung. 



   Fig. 1 zeigt ein in der Anlage nach der Erfindung vielfach verwendetes Doppelaudion, das in derselben prinzipiellen Schaltung in der Sendestation als Modulator und in der Empfangsstation als Gleichrichter verwendet wird. Jedes Audion besitzt zwei Röhren 41 und 42 mit den Kathoden   45,   46, die auch in einer Röhre vereinigt sein können, zwei Paare von Gittern 73,74 und 75, 76 und zwei Paare von Anoden 33,34 und 35, 36. Die Gitter 73,74 sind an den Transformator 57, 49 und die Gitter 75, 76 an den Transformator   58,   50 angeschlossen, und beide Gitterpaare liegen an dem Transformator 55, 53. Zur Spannungsregelung dient ein Potentiometer 69. Die Anoden stehen mit den Transformatoren 25, 21 und 26,22 in Verbindung, die den durch die Wechselwirkung zwischen den durch die Spulen 55 und 57, 58 fliessenden Strömen entstehenden Strom wiedergeben.

   Da das Audion zu verschiedenen Zwecken dient, so wird im nachstehenden die dem Kreise FF   aufgedruckte   Welle als Eingangswelle, die im Kreise GG erzeugte Welle als Ausgangswelle bezeichnet werden. Der Generator Ee erzeugt eine Welle von Trägerfrequenz, die mit der Eingangswelle in Wechselwirkung tritt. Besitzt nun die Eingangswelle keine Komponente von Ee-Frequenz, so wird im   KreiseGG die durch die Eingangswelle   modulierte Trägerwelle wiedergegeben. Ist jedoch in der Eingangswelle eine Komponente von   Ee-Frequenz   enthalten, die mit dieser Frequenz phasengleich ist, so wird diese Komponente gleichgerichtet. Diese Gleichrichtung findet nicht statt, wenn diese Komponente zwar gleiche Frequenz besitzt, wie die die Spulen 57, 58 durchfliessende Trägerwelle, gegen sie aber um 900 phasenverschoben ist.

   Durch die Phasenschieber   61,   62 und 63,64 wird die durch den Generator Ee erzeugte Welle in zwei gegeneinander um 900 verschobene Komponenten gespalten, die als Vorphase E und Nachphase e bezeichnet werden sollen. 



   Bei der Verwendung der Schaltung nach Fig. 1 als Modulator werden den Kreisen FF   und li ver-   schiedene Zeichenwellen aufgedrückt, von denen die eine die Vorphase, die andere die Nachphase modu- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 liert ; die   Ausgangskreise GG   und gg werden hiebei in Serie geschaltet. Soll eine empfangene Welle gleichgerichtet werden, so werden FF und   11 in   Serie geschaltet und ihnen die modulierte Trägerwelle aufgedrückt, die, wie früher dargelegt, aus zwei gegeneinander um 900 verschobenen Komponenten von Ee-Frequenz besteht.

   Eine Welle gleicher Frequenz wird durch den Generator Ee erzeugt, die in zwei gegeneinander um 900 verschobene Komponenten gespalten wird ; jede dieser Komponenten richtet die ihr phasengleich Komponente der empfangenen modulierten Trägerwelle gleich, die dann bei   G'G'bzw.   abgenommen werden. 



   Die beschriebene Schaltung in symbolischer Darstellung zeigt Fig. 2. Es sind hier nur der Generator Ee und die   Eingangs- und Ausgangskreise FF, 11 bzw. GG, gg gezeichnet,   die Röhren mit ihren Hilfsapparaten sind durch die Kreise E und e angedeutet. 



   Fig. 3 zeigt eine an sich bekannte   Verstärkerschaltung,   die mit besonderem Vorteil bei der Anlage nach der Erfindung verwendet wird. Die Gitterspannung wird durch den Potentiometer 91 geregelt. Die Eingangswelle wird den Gittern durch den Transformator 88, 89 aufgedrückt, zur Abstimmung sind die Kondensatoren 87, 90 und im Ausgangsstromkreis der Kondensator 99 vorgesehen. 



   Fig. 4 zeigt diese Schaltung in symbolischer Darstellung. 



   Um das Wesen der Erfindung in einem vereinfachten Beispiel darzulegen, wird in Fig. 5 eine Sendeund Empfangsstation mit Übermittlung durch den Draht gezeigt, bei der nur zwei Trägerfrequenzen zur Verwendung kommen. In der Anlage sind keine Mittel zum Gegensprechen vorgesehen, es könnte jedoch ohne weiteres auch ein solches ermöglicht werden. Die in den dargestellten Anlagen verwendeten Trägerfrequenzen werden mit den Buchstaben A, a, B, b, C,   c,   D, d, E, e bezeichnet, wobei die grossen und kleinen Buchstaben die Vor-bzw. Naehphase darstellen und die Grösse der Frequenz durch die Reihenfolge der Buchstaben angedeutet wird. A bedeutet somit die Vorphase der Trägerwelle niederster Fre- quenz.

   In den Zeichnungen stehen diese Buchstaben neben den die Trägerwellen entsprechender Frequenz erzeugenden Generatoren und neben den Audions, denen die durch den betreffenden Buchstaben angegebene Phase aufgedrückt wird. 



   Der Übertragungslinie 116 werden durch die Transformatoren 143 und   144Wellen   von Aa-und Bb- 
 EMI2.1 
 aber bei jedem Modulator ein eigener Generator gezeichnet. Die Verstärker 139 und 140 dienen nur dazu, eine Störung der Generatoren durch die Welle der andern Frequenz zu verhindern. Durch entsprechend lose Kupplung wird die Energie der auf diese Weise gesendeten unmodulierten Wellen von Trägerfrequenz gering gehalten. In der Empfangsanlage sollen nun diese Wellen ausgesondert, verstärkt und in der Phase geregelt werden, um zur   Gleichrichtung   der modulierten Trägerwellen verwendet zu werden. Dies geschieht zuerst durch die abgestimmten Verstärker 145 und 146 und durch die Filterkreise 196 und 197. In diesen werden die Induktionen und Kapazitäten 150 und 149 bzw. 152 und 151 auf die zu übermittelnde Frequenz abgestimmt.

   Die empfangene Welle geht dann durch den Verstärker 153 und wird hierauf durch 
 EMI2.2 
 ihren Verwendungszwecken zugeführt. Die in dem übrigen Teil der Empfangsstation dargestellten Gene-   ratoren Àa   und Bb sind identisch mit den Verstärkern 157, 158, 159, 163 und sind nur der Übersichtlichkeit wegen getrennt gezeichnet. 



   Das Mikrophon 118 und der Hörer   120 stellen   eine Telephonstation dar, die geeignet ist, die bei 118 
 EMI2.3 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

   lator. A, Spule 178 usw. ) sind analog den früher beschriebenen. Der in der Leitung 284 ent-   stehende Wellenzug soll symbolisch durch den Ausdruck   X + AY + ay   wiedergegeben werden. Er wird durch den   Verstärker   192 übertragen und durch die Spule 172 dem Modulator B aufgedrüekt, Der Wellenzug moduliert somit die Vorphase B, und es wird in der Spule 176 eine Welle induziert, deren symbolischer Ausdruck nach dem vorstehenden B (X   + AY + ay)   lautet.

   In derselben Weise 
 EMI3.1 
   stärker 114   auf die Leitung 116 übertragen, wo ihm noch die unmodulierten Aa-und   Bb-Wellen   überlagert werden. 



   Der Empfang dieser unmodulierten Wellen wurde bereits beschrieben. Zum Empfang der Sprech-   welle V dient der Hörer 111, und es ist nun Aufgabe der Anlage, die einzelnen übrigen Sprechwellen getrennt   hörbar zu machen. Hiezu wird zuerst der Wellenzug in diejenigen Teile zerlegt, deren Grundwellen Aa-   bzw. Bb-Frequenz besitzen. Zu diesem Zweck dienen die Filter 190 a, 190b bzw. 191a und 191b. Jeder   Filter besitzt Ohmsche Widerstände 185 und Selbstinduktionen und Kapazitäten 184. Der Filter 190b 
 EMI3.2 
 quenz Au abgestimmt, er wird daher die unmodulierten Aa-Wellen abhalten und nur die modulierten Au-Wellen durchlassen, da infolge der grösseren Reaktanz seine Tätigkeit für rasche Wechsel in der 
 EMI3.3 
 es soll daher in den naehstehenden Ausführungen von ihnen vollständig abgesehen werden.

   Gleichzeitig soll auch auf die aussondernde Wirkung der verschiedenen abgestimmten Verstärker 147,   148   usw. keine   Rücksicht genommen werden. Trotzdem entsteht in der Anlage keine Vermischung der Sprechwellen, jede Sprechwelle ist vielmehr nur in dem ihr zugeordneten Empfänger hörbar.   



   Die durch die Gleichrichter bei   174', 175'und 176', 177'gleichgeriehteten unmodulierten Aa- bzw.   



  Bb-Wellen sind nicht hörbar. Durch die Wechselwirkung der unmodulierten Aa-und Bb-Wellen in den Gleichrichtern 176', 177'entstehen zwei Wellen, deren Frequenz gleich der Summe und der Differenz der Aa- und Bb-Frequenz ist. Werden nicht ohnehin die Aa-Wellen durch den Filter 191a von diesen Gleichrichtern abgehalten, so müssen die Trägerfrequenzen so gewählt werden, dass auch ihre Differenz noch über der Hörbarkeit liegt. Die Sprechwelle V wird im Hörer 111 empfangen.

   Gleichzeitig moduliert sie auch die den Gleichrichtern 174', 175' usw. aufgedrückten Wellen von   Aa- und Bb-Frequenz, doch   da diese Wellen dann nicht gleichgerichtet werden, ist die Sprechwelle V in den Hörern   118',   130'usw. 
 EMI3.4 
 Beschreibung zu Fig. 1 geschilderten Weise durch die vom Generator   Aa   erzeugten zwei um 90  phasenverschobenen Wellen   A   und a gleichgerichtet und von den Hörern 118'und   130'aufgenommen.   Die bei 118' gezeichnete Telephonanlage entspricht der bei 118 dargestellten. In derselben Weise wirken die Gleichrichter bei 176', 177' auf den Teil des Wellenzuges, dessen Grundwellen Bb-Frequenz besitzen, und senden 
 EMI3.5 
 



  Die Sprechwellen X und   x   werden in den Hörern 133' und 134' empfange, während die andern Sprechwellen in analoger Weise getrennt und den Hörern 131', 132', 135', 136' aufgedrückt werden. Jede Komponente des Wellenzuges (z. B. Bay) geht somit durch eine Reihe von mehreren Gleichrichtern, deren Erregerwellen je mit einer der in der Komponente des Wellenzuges enthaltenen Trägerwellen in Frequenz und Phase übereinstimmen. Während bei Sendung durch eine Leitung die einzelnen Wellenzugkomponenten nebeneinander übertragen werden können, ist es bei drahtloser Sendung erforderlich, durch den ganzen Wellenzug eine Trägerwelle noch höherer Frequenz zu modulieren und erst diese zu senden. 



  Dies zeigt im Prinzip Fig. 6. Die durch die Mikrophone T 201 und T 202 erzeugten Sprechwellen werden unter Vermittlung der Verstärker 216, 217 und der Leitungen 237,   238   den Spulen FF   und li aufgedrückt   
 EMI3.6 
 in den SpulenGG und gg induziert, und hier wird ihnen die durch den Generator 215 erzeugte unmodulierte   Ee-Welle   überlagert ; die weitere Übertragung erfolgt durch den Verstärker 224 und die Leitung 227 auf die Antenne 225, 226. Die Energie der unmodulierten Welle braucht nur gering zu sein. Die Wirkungs. weise der Empfangsanlage ergibt sich aus den früheren Ausführungen. Durch den Filterkreis 229 wird die unmodulierte Welle von Trägerfrequenz ausgesondert und durch die Verstärker 230, 231, 232 verstärkt und in der Phase geregelt.

   Der Filterkreis 234 hält die unmodulierte Welle von den Gleichrichtern bei ff und FF ab. In den Hörern R 201 und R 202 werden die beiden Sprechwellen empfangen. 



   Nachdem die Erfindung im Prinzip in diesen vereinfachten Zeichnungen dargelegt wurde, soll ihre Anwendung auf eine grössere Anlage gezeigt werden, da erst hier die durch die Erfindung erzielten Ersparnisse voll zutage treten. Die Fig. 7 und 8 zeigen eine Sende-und Empfangsstation für drahtlos 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 Vergleich mit den prinzipiell gleichartigen Fig. 5 und 6. Die Mikrophone 201 und   202,   die die Sprechwellen V und v erzeugen, entsprechen den Mikrophone T 201 und T 202 der Fig. 6. Die Vor-und Nachphase E und e werden durch diese Wellen moduliert und mitsamt der unmodulierten Welle von   Ee-Fre-   quenz (Generator 215) durch die   Antenne 225, 226   gesendet.

   Fig. 8 zeigt die Aussonderung und Phasenregelung der unmodulierten Welle von   Trägerfrequenz   durch den   Filterkreis   229, die Verstärker 230, 231, 232 usw. und die Aufnahme und Gleichrichtung der modulierten Trägerwellen durch die Schaltungelemente   233, 234, E,   e, 235,236 und ihren Empfang in den Hörern   201'und     202'.   Ausser diesen beiden Spreehwellen wird aber die Vorphase E und die Nachphase e noch je von einem Wellenzug moduliert, der durch die Trägerwellen Aa, Bb, Ce, D,   d   und die nicht besonders bezeichneten Sprechwellen gebildet wird, die durch die verschiedenen Mikrophone angedeutet sind. Dabei ist nur der Teil der Anlage vollständig gezeichnet, der den die Vorphase E modulierenden Wellenzug erzeugt.

   Der zur Nachphase e gehörende Teil ist nur angedeutet. Dasselbe gilt für Fig. 8. Der durch den Verstärker 235 in die Leitung 23'/' gelieferte Wellenzug wird auch der bei Fig. 5 geschilderten Behandlung unterworfen. Es soll nun die Sendung und der Empfang einer   Spreehwelle,   bei der alle vorhandenen   Trägerwellen   in Verwendung treten, verfolgt werden. Durch das Mikrophon 198 wird die Sprechwelle W erzeugt, die die Vorphase A moduliert. Dieser Vorgang wiederholt sich noch viermal bis zur Sendung durch die Antenne, und die auf diese Weise modulierte Trägerwelle E wird daher symbolisch durch den Ausdruck E D   e     B A W   gekennzeichnet.

   In der Empfangsstation durchläuft dann diese Welle der Reihe nach Gleichrichter, deren Erregerwellen immer einer der in ihr enthaltenen Wellen frequenz-und phasengleich sind, und im Hörer 198' wird die Sprechwelle aufgenommen. 



   Bei entsprechender Abstimmung der einzelnen Teile der Anlage kann mit den Frequenzunterschieden der   Trägerwellen   sehr weit herabgegangen werden (etwa bis 1000 Perioden). 



     PATENT-ANSPRÜCHE   :   1.   Anlage zum Vielfachzeichengeben mit modulierten elektrischen Wellen, bei welcher mehrere von Zeichenwellen modulierte Trägerwellen verschiedener Frequenz gemeinsam übertragen werden, dadurch gekennzeichnet, dass aus den Trägerwellen verschiedener Frequenz und den zu übertragenden Zeichenwellen ein Wellenzug derart gebildet wird, dass jede Trägerwelle von einer Zeichenwelle und ausser der Trägerwelle niederster Frequenz von der   Trägerwelle nächstniederer   Frequenz moduliert wird und diese modulierten Trägerwellen durch ein gemeinsames Medium übertragen werden.

Claims (1)

  1. 2. Anlage nach Anspruch 1, insbesondere für drahtlose Übertragung, dadurch gekennzeichnet, dass durch den gebildeten Wellenzug eine Trägerwelle höherer Frequenz als die im Wellenzug enthaltenen Trägerwellenfrequenzen moduliert wird.
    3. Anlage nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass diese Trägerwelle höchster Frequenz ausser von dem Wellenzug noch von einer Zeichenwelle moduliert wird..
    4. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass neben jeder modulierten Trägerwelle eine unmodulierte Welle gleicher Frequenz übertragen wird, die in der Empfangsstation nach entsprechender Verstärkung und Phaseneinstellung bei der Gleichrichtung der Trägerwelle gleicher Frequenz verwendet wird.
    5. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede Komponente des gesendeten Wellenzuges in der Empfangsanlage durch eine Reihe von Gleichrichtern geht, deren Erregerwellen je mit einer der in dieser Komponente enthaltenen Trägerwellen in Frequenz und Phase übereinstimmen.
    - 6. Anlage nach Anspruch 1 bis 4, insbesondere für drahtlose Übertragung, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerwelle höchster Frequenz ausser von dem Wellenzug noch von den unmodulierten Wellen gleicher Frequenz wie die Trägerwellen des Wellenzuges moduliert wird und gleichzeitig mit dieser Trägerwelle eine unmodulierte Welle gleicher Frequenz übertragen wird.
    7. Anlage nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass je9. e. Trägerwelle in in der Phase verschobene Wellen zerlegt wird, die getrennt moduliert werden.
AT104295D 1922-09-11 1923-09-06 Anlage zum Vielfachzeichengeben mit modulierten elektrischen Wellen. AT104295B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US104295XA 1922-09-11 1922-09-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT104295B true AT104295B (de) 1926-10-11

Family

ID=21745723

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT104295D AT104295B (de) 1922-09-11 1923-09-06 Anlage zum Vielfachzeichengeben mit modulierten elektrischen Wellen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT104295B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE755784C (de) * 1932-01-22 1953-02-16 Marconi Wireless Telegraph Co Verfahren zur Hochfrequenz-Telegraphie, bei dem die Zeichensignale und die Pausensignale einer Nachricht jeweils auf verschiedenen Traeger-wellen uebertragen werden

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE755784C (de) * 1932-01-22 1953-02-16 Marconi Wireless Telegraph Co Verfahren zur Hochfrequenz-Telegraphie, bei dem die Zeichensignale und die Pausensignale einer Nachricht jeweils auf verschiedenen Traeger-wellen uebertragen werden

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE941493C (de) Impulserzeugungsanlage fuer ein mit Impulszeitmodulation arbeitendes Nachrichtenuebertragungssystem
DE515859C (de) Verfahren zur drahtlosen Nachrichtenuebermittlung mittels zweier aus einem Generator gespeister und in Differentialkopplung auf den Antennenkreis arbeitender Stromkreise
DE479265C (de) Verfahren zur Verstaerkung veraenderlicher elektrischer Stroeme
DE1265777B (de) Schaltungsanordnung zur stereophonischen Tonuebertragung in Fernsehsystemen
AT104295B (de) Anlage zum Vielfachzeichengeben mit modulierten elektrischen Wellen.
DE598206C (de) Verfahren zur UEbermittlung mehrerer verschiedener Nachrichten
DE528682C (de) Verfahren zur drahtlosen Mehrfachtelegraphie
DE673986C (de) Empfaenger fuer amplituden- und phasenmodulierte Schwingungen
AT138521B (de) Radioempfänger.
DE1233440B (de) Schaltungsanordnung zur Trennung der Stereo-komponenten in einem Empfaenger zum Empfang von stereophonischen Tonuebertragungen
CH104686A (de) Verfahren und Einrichtung zur elektrischen Fernverständigung.
DE406421C (de) Einrichtung zum UEberlagerungsempfang fuer elektrische Schwingungen
DE441584C (de) Elektrisches Hochfrequenz-Fernmeldesystem
DE541936C (de) Sendeverfahren zur drahtlosen Telegraphie mittels kurzer Wellen
DE495719C (de) Verfahren zur UEbertragung von elektrischen Wellen durch Traegerwellen, die durch von den Signalwellen modulierte Untertraegerwellen anderer Frequenz moduliert sind
DE562996C (de) Verfahren zur Signalgebung mittels einer modulierten Traegerwelle
DE699613C (de) Verfahren zur Speisung und Modulation von Roehrensendern aus der gleichen Stromquelle
AT156437B (de) Anordnung zur Nachrichtenübermittlung mittels hochfrequenter Wechselströme, vorzugsweise über Leitungen.
DE423439C (de) Sendeverfahren mit elektrischen Wellen
DE1029870B (de) Farbfernsehempfaenger
AT129938B (de) System zur Zeichenübertragung mittels elektrischer Wellen.
DE964876C (de) Verfahren und Einrichtung zur Frequenzraffung bei der UEbertragung von Sprachsignalen
AT109325B (de) Anordnung zur Beseitigung störender Schwingungen elektrischer Kreise.
AT132516B (de) Anordnung für Zwecke der Befreiung des Empfanges drahtlich oder drahtlos fortgeleiteter nicht modulierter Wechselströme oder elektromagnetischer Wellen von Störgeräuschen und unerwünschten Modulationen.
AT137441B (de) Rundfunkübertragungssystem.