AT156437B - Anordnung zur Nachrichtenübermittlung mittels hochfrequenter Wechselströme, vorzugsweise über Leitungen. - Google Patents

Anordnung zur Nachrichtenübermittlung mittels hochfrequenter Wechselströme, vorzugsweise über Leitungen.

Info

Publication number
AT156437B
AT156437B AT156437DA AT156437B AT 156437 B AT156437 B AT 156437B AT 156437D A AT156437D A AT 156437DA AT 156437 B AT156437 B AT 156437B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
transmission
carrier
arrangement
frequency
messages
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Lorenz C Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lorenz C Ag filed Critical Lorenz C Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT156437B publication Critical patent/AT156437B/de

Links

Landscapes

  • Interconnected Communication Systems, Intercoms, And Interphones (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Anordnung zur   Nachrichtenübermittlung   mittels hochfrequenter Wechselströme, vorzugsweise über Leitungen. 



   Es ist bekannt, auf Leitungen und Kabeln Nachrichten mittels Trägerströme zu übertragen. 



   Bei den bekannten Anordnungen wird hiebei im allgemeinen nur ein Seitenband ausgenutzt, d. h. es wird hinter den Modulatoreinrichtungen ein Filter angeordnet, dessen Dämpfung so bemessen ist, dass sowohl die Trägerfrequenz als auch ein Seitenband zum Übertragen benutzt wird. Es ist auch bekannt, in Anlagen dieser Art eine Modulation der Trägerfrequenz mittels im Gegentakt gesteuerter
Röhren in der Weise zu bewirken, dass auf der Ausgangsseite der Träger unterdrückt wird. Hiebei können entweder beide Seitenbänder zum Übertragen dienen, oder es kann ein Seitenband durch eine Filter- anordnung unterdrückt werden. Schwierigkeiten bereitet bei solchen Anordnungen das Übertragen der Rufzeichen insofern, als sich diese wirksam von den Nachrichtenzeichen unterscheiden müssen. 



   Bei den erwähnten Trägerfrequenzanordnungen soll in gleicher Weise wie bei niederfrequenter Nach- richtenübermittlung über Leitungen eine   Rufmöglichkeit   bestehen, die z. B. mittels kurzer Strom- stösse oder durch bestimmte Tonfrequenzen   ausgeübt wird.   Diese Rufzeichen müssen in einfacher
Weise von den Nachrichtenwechselströmen trennbar sein, und vor allem darf durch die Nachrichtenwechselströme auf der Empfangsseite keine Erregung der Rufeinrichtungen erfolgen. Es ist bekannt, den Ruf über den Nachrichtenkanal mittels besonderer Tonfrequenzen, die auf abgestimmte Relais einwirken, zu geben. Dieses Verfahren hat jedoch den Nachteil, dass in den Nachrichtenwechselströmen die Ruffrequenzen enthalten sein können und so eine unerwünschte Erregung der Rufeinrichtung eintreten kann.

   Als Behelf hiefür ist es bekannt, die Amplitude der Rufzeichen gross gegen- über der Amplitude der Sprachzeichen zu machen. Das bedingt aber eine Überdimensionierung der Anlage und eine Verminderung   der Übersprechdämpfung   gegenüber andern Kanälen. Diese Anordnung versagt zudem, wenn die Dämpfung der Leitung geringer wird, so dass die Amplitude der Sprachzeichen in die Grösse derjenigen der Rufzeichen bei grösserer Leitungsdämpfung kommt. Bei Freileitungen sind Dämpfungsänderungen dieser Grösse vorhanden. 



   Der Erfindung gemäss wird vorgeschlagen, die Rufzeichen in Anordnungen, in denen der Träger ganz oder teilweise   unterdrückt   wird, durch den Träger selbst zu bewirken, der z. B. im Takte von Wahlimpulsen unterbrochen sein kann. Gleichzeitig mit dem Aussenden der Trägerfrequenz kann eine Tonfrequenz gesendet werden, so dass eine Wirkung des Rufes nur dann eintritt, wenn beide Kriterien vorhanden sind. 



   Die Erfindung ist im folgenden an einem Beispiel erläutert, das in der Zeichnung durch ein Schaltschema dargestellt ist. 



   In einem Gerät 1 wird eine Trägerfrequenz erzeugt, die in einem Modulator 2 mit den in einem Gerät 3 erzeugten   Nachrichtenwechselströmen,   z. B. der Sprache, moduliert wird. Der Träger wird entweder in dem Modulator 2 selbst oder in einem Filter 4 unterdrückt, das an den Modulator 2 angeschlossen ist. Von diesem Filter werden ein oder zwei Seitenbänder der Nachriehtenweehselspannung über einen Verstärker 5 den Leitungen a, b aufgedrückt. Die Übermittlung der Rufzeichen, beispielsweise der Wahlimpulse einer Nummernscheibe, erfolgt in der Weise, dass dem Gerät 1 über eine besondere Leitung die Trägerfrequenz selbst entnommen und diese in einer Anordnung 6 im Takte der Wahlimpulse unterbrochen und z. B. mit einer Tonfrequenz unter 300   Hz   moduliert wird.

   Diese modulierte Trägerfrequenz wird gleichfalls den Leitungen a, b   aufgedrückt.   Das Filter 4 ist z. B. so bemessen, dass es 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 einen   Durchlassbereich   für die   Trägerfrequenz/"zuzüglich   des Sprechfrequenzbandes von 300 bis 2400   Hz   besitzt. Das Filter 6 hat z. B. einen Durchlassbereich für die Trägerfrequenz selbst und für Frequenzen unter 300   Hz.   Wird nun z. B. mittels einer Nummernscheibe der Träger im Gerät 6 mit Impulsen unterbrochen oder durch eine Anzahl von Impulsen eine Zahl gewählt, so wird die mit diesen Impulsen modulierte Trägerfrequenz über   die Leitungen a, b   zur Empfangsseite übertragen und in dem Verstärker 7   verstärkt.

   Dann wird   sie einer Filteranordnung   8,   9 zugeführt. Das Filter 8 hat einen   Durchlassbereieh     von 10   + 300 bis 2400   Hz,   das Filter 9 einen   Durchlassbereich   für den Träger   von/300. Bz.   Die Nachrichtenwechselströme werden über Filter   8   in bekannter Weise einer Demodulatoreinrichtung 10 zugeleitet, während die Rufzeichen über das Filter 9 in eine Anordnung 11 geleitet werden, die z. B. auf eine Frequenz unter 300   Hz   oder direkt auf Impulse anspricht, die zur Modulation der Trägerfrequenz gedient haben. 



   Gemäss der weiteren Erfindung kann eine Tonfrequenz zusätzlich zum Träger entweder dauernd oder ebenfalls unterbrochen gesendet werden, so dass noch eine zusätzliche Kennung für die Rufübertragung vorhanden ist. Hiebei kann die   Rufzeichenübennittlung   selbst durch Unterbrechung der Tonfrequenz durchgeführt und der Träger zur Kennzeichnung der Rufübertragung gesendet werden. 



   Die neue Anordnung hat den besonderen Vorteil, dass für   Ruf-und Nachrichtenübermittlung   eine einzige Stromquelle genügt und eine Trennung von Ruf und Nachrichten in einfachster Weise geschieht. 



   .. PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Anordnung zur Nachrichtenübermittlung mittels hochfrequenter Wechselströme, vorzugsweise über Leitungen, bei der eine Unterdrückung des Trägers durchgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass zum Übermitteln der Rufzeichen der Träger selbst dient, der über eine besondere Filteranordnung den zur Nachrichtenübermittlung benutzten Leitungen zugeführt wird.

Claims (1)

  1. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger mit einer Frequenz oder Impulsen ausserhalb des Sprachfrequenzbereiches unterbrochen oder moduliert wird und auf der Empfangsseite Filter vorgesehen sind, die eine Trennung des Sprachfrequenzbandes und der Rufwechselströme bewirken.
    3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Tonfrequenz zusätzlich zum Träger entweder dauernd oder ebenfalls unterbrochen gesendet wird.
    4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Tonfrequenz unterbrochen und der Träger während der Rufübertragung konstant gesendet wird. EMI2.1
AT156437D 1936-11-20 1937-11-16 Anordnung zur Nachrichtenübermittlung mittels hochfrequenter Wechselströme, vorzugsweise über Leitungen. AT156437B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE156437T 1936-11-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT156437B true AT156437B (de) 1939-06-26

Family

ID=29412695

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT156437D AT156437B (de) 1936-11-20 1937-11-16 Anordnung zur Nachrichtenübermittlung mittels hochfrequenter Wechselströme, vorzugsweise über Leitungen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT156437B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2224353A1 (de) Verfahren zur Signalübertragung für Trägerfrequenzsysteme
DE609540C (de) Anlage fuer Hochfrequenznachrichtenuebermittlung mit gespreizten Seitenbaendern
AT156437B (de) Anordnung zur Nachrichtenübermittlung mittels hochfrequenter Wechselströme, vorzugsweise über Leitungen.
DE629604C (de) Fernseh- und Bilduebertragungsverfahren
DE542428C (de) Verfahren zur geheimen hochfrequenten UEbermittlung von Nachrichten
DE634205C (de) Telegraphierverfahren, bei dem mehrere Nachrichten gleichzeitig, die Zeichenelemente er verschiedenen Nachrichten jedoch abwechslungsweise nacheinander uebertragen werden
DE753441C (de) Signalempfaenger fuer Traegerwellentelephoniesysteme
DE598206C (de) Verfahren zur UEbermittlung mehrerer verschiedener Nachrichten
DE1133764B (de) Traegerfrequenz-Einseitenband-UEbertragungssystem
DE629262C (de) Verfahren zur selbsttaetigen Pegelregelung in langen belasteten Fernsprechkabelleitungen mit Zwischenverstaerkern
CH200201A (de) Anlage zur Nachrichtenübermittlung mittels hochfrequenter Wechselströme.
DE914262C (de) Einseitenband-Traegerfrequenz-Fernsprechsystem
DE745321C (de) Anordnung zur Nachrichtenuebermittlung mittels hochfrequenter Wechselstroeme, vorzugsweise ueber Leitungen
DE2439135A1 (de) Multiplexer fuer telephoniekanaele
DE869361C (de) Verfahren zum drahtlosen Mehrfachempfang
DE370030C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fernverstaendigung vermittels elektrischer Stroeme
DE855875C (de) Traegerfrequentes Nachrichtenuebertragungssystem
DE465408C (de) Verfahren zur Signalgebung
AT104295B (de) Anlage zum Vielfachzeichengeben mit modulierten elektrischen Wellen.
DE900583C (de) Verfahren zur Nachrichtenuebertragung mittels Frequenzaenderung durch Veraendern derLaufzeit in elektrischen Kettengliedern am Ein- und Ausgang eines elektrischen UEbertragungsweges
DE357878C (de) Verfahren zur Konstanthaltung der Tourenzahl
DE723398C (de) UEbertragungssystem zum Gegensprechverkehr mittels Hochfrequenztraegerstroeme ueber Starkstromleitungen
DE710053C (de) Mehrfachtraegerfrequentes Nachrichtenuebertragungssystem
DE562996C (de) Verfahren zur Signalgebung mittels einer modulierten Traegerwelle
DE2721479A1 (de) Tf-tonuebertragungssystem