DE370030C - Verfahren und Vorrichtung zur Fernverstaendigung vermittels elektrischer Stroeme - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Fernverstaendigung vermittels elektrischer StroemeInfo
- Publication number
- DE370030C DE370030C DER44171D DER0044171D DE370030C DE 370030 C DE370030 C DE 370030C DE R44171 D DER44171 D DE R44171D DE R0044171 D DER0044171 D DE R0044171D DE 370030 C DE370030 C DE 370030C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- current
- circuit
- transmitter
- currents
- frequency
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04B—TRANSMISSION
- H04B13/00—Transmission systems characterised by the medium used for transmission, not provided for in groups H04B3/00 - H04B11/00
- H04B13/02—Transmission systems in which the medium consists of the earth or a large mass of water thereon, e.g. earth telegraphy
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04B—TRANSMISSION
- H04B1/00—Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
- H04B1/06—Receivers
- H04B1/16—Circuits
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Devices For Supply Of Signal Current (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein neues Verfahren
zur Übermittlung von Signalen und' zur Fernverständigung mittels elektrischer
Ströme, und zwar besonders solcher, die ohne verbindende Drahtleitung durch das Wasser oder das Erdreich ihren Weg nahmen.
Bei den für diese Zwecke bis jetzt bekannt
gewordenen und in Anwendung stehenden Methoden, hat man im Senderort Stromimpulse
an das übertragende Medium (Wasser, Erde) abgegeben, die entweder durch Anwendung eines geeigneten Unterbrechers
oder irgendeiner Wechselstromquelle erzeugt wurden. Man hat dabei bisher stets Senderströme
von gut hörbarer Periodenzahl oder Impulszahl benutzt; da diese den Vorteil besitzen,
mit dem Telephon am Empfangsorte ohne weiteres aufgenommen zu werden. Diese gut hörbaren Periodenzahlen haben
aber eine Reihe empfindlicher Nachteile.
1. Zunächst können Unbefugte, im Kriege namentlich der Feind, ohne weiteres an einer
solchen Nachrichtenübermittlung teilnehmen, da die Ströme sich nach allen Seiten im Übertragungsmedium
ausbreiten.
2. Schließlich werden alle dem Fernsprechverkehr dienende Nachbarleitungen, die in der
Erde verlegt sind, stark gestört. Diese Störung macht sich namentlich im Schützengrabenkrieg,
wo die Leitungen schlecht isoliert und daher praktisch stets mehr oder weniger gut verlegt sind, sehr störend bemerkbar.
Andererseits stören auch benachbarte Fernsprechleitungen den meist sehr schwachen
Signalempfang, indem man bei dem direkten Empfang mit dem Telephon alle Gespräche
mithört.
3. Bei den bis jetzt üblichen gut hörbaren Frequenzen, die im allgemeinen über 500 Megen,
tritt ferner im Erdreich, besonders in dem elektrisch gut leitenden Seewasser, eine
stärkere Abnahme der Energie der Senderströme mit der Entfernung ein als bei tieferen
Frequenzen.
Die Erfindung liefert die Mittel, diese Nachteile vollständig zu beseitigen, und zwar
bestehen dieselben darin, daß für die Senderzwecke solche Stromimpulse oder Wechselströme
zur Verwendung gelangen, welche eine verhältnismäßig sehr geringe Frequenz haben und infolgedessen schlecht hörbar sind.
Schlecht hörbare oder vollkommen unhörbare Frequenzen sind solche unter 200. Besonders
wenn Frequenzen unter 50 verwandt werden, die keine Obertöne enthalten, ist die Unhörbarkeit
praktisch gewährleistet. An sich ist auch die Frequenz Null, d.h. Gleichstrom verwendbar.
Da aber am Empfänger meist durch Polarisationserscheinungen u. dgl. an den Elektroden an sich schon Gleichströme erzeugt
werden, die dann den Empfang der Signalgleichströme verwaschen, ist die Frequenz
Null in den meisten Fällen unzweckmäßig. Am Empfangsort kann dann für die
Kenntlichmachung der Ströme niederer Frequenzen der Empfang evtl. direkt oder gewissermaßen
indirekt erfolgen. Für den direkten Empfang kommen optische Anzeigevorrichtungen
(Vibrationsgalvanometer) oder akustische Anzeigen, wie schwingende Zungen u. dgl., wo also eine Resonanzwirkung
durch entsprechende mechanische Abstimmung dieser Mittel eintritt, in Frage. Diese sind für tiefe Frequenzen ganz besonders
empfindlich herstellbar. Bei dem sogenannten indirekten Empfang stehen eine ganze Reihe von Mitteln zur Verfügung, um
durch eine geeignete Abänderung der Senderfrequenz einen Empfangsstrom zu erzeugen,
der seinerseits im Telephon gut hörbar ist. Man kann in die Empfangsleitung die in der
drahtlosen Telegraphic benutzten und be-
3700S0
kannten Ticker (schwingender Unterbrecher, rotierender Kollektor u. dgl.) einschalten und
hierdurch periodische Stromstöße von anderer Periodeiizahl, wie sie der ankommende Senderstrom
besitzt, hervorrufen. Ebenfalls der Hörbarmachung des ankommenden Senderstromes
mit tiefer Frequenz dient das Mittel, letzterem einen am Empfänger erzeugten Wechselstrom mit hörbarer Frequenz zu
to überlagern. Zur Erläuterung des Erfindungsgedankens
ist ein Ausführungsbeispiel auf der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigt
Abb. ι in schemiatischer Weise eine
Schaltung am Empfangsort für die Hörbar- |
machung der tiefen Senderfrequenz unter j Vermittlung eines Unterbrechers,
Abb. 2 eine zweite Ausführungsform, bei der der Unterbrecher in Serie zu einem besonderen
Telephonkreis liegt, und Abb. 3 eine zweite Abänderung der Schaltung unter Verwendung von Kathodenstrahlen-
oder sonstigen Verstärkerrelais,
Abb. 4 das Schema einer dritten Abänderung der Schaltung zur Verwendung von
Wechselströmen hoher Frequenz.
In der Annahme, daß die tiefe Senderfreuenz mit einem beliebigen der vorn angedeuteten
Mittel erzeugt wird, bezeichnen in i der Schaltung der Abb. ι α und al· die im |
Wasser oder im Erdreich verlegten Elektroden. In die nach dem Telephon b führende
Stromleitung list ein Unterbrecher c eingeschaltet, durch dessen Einwirkung auf den in
der Stromleitung d fließenden Senderstrom Impulse hervorgerufen werden, die geeignet
sind, das Telephon b zum Ansprechen zu bringen. Da nun unmittelbar im Erdreich oder
auch z. B. im Seewasser verlegten Antennen oder Elektroden al· im allgemeinen einer
elektrochemischen Wirkung unterliegen, deren Folge ein in der Leitung d entstehender
Gleichstrom ist, so muß dieser Gleichstrom unterdrückt werden, da er ebenso wie die
Signalströme einen durch den Unterbrecher erzeugten pulsierenden Strom hervorrufen
würde. Das wird durch Einschaltung eines Kondensators e vermieden. Es kann somit
jetzt nur der vom Sender ausgehende niedrigfrequente Wechselstrom zu dem Unterbrecher
c zwecks Umformung gelangen.
Bei der Schaltungsweise nach Abb. 2 hat man unter Anwendung eines Transformators
t den Unterbrecher in den Stromkreis | der Sekundärspule s verlegt und auf diese i
Weise die schädliche Wirkung des galvanischen Stromes ausgeschaltet. Bei der Ausführungsform
nach Abb. 3 sind zwei Verstärkerapparate υ und z/1 zur Anwendung
gebracht. Hier werden sowohl die tiefe Frequenz des Senderstromes im Verstärker ν
wie auch die vom Unterbrecher hervorgerufenen Stromimpulse im Verstärker v% verstärkt.
In Abb. 4 bedeutet 61 den das Telephon b
enthaltenden Sekundärstromkreis. Am Empfamgsort wird durch eine Wechselstrommaschine
f ein Wechselstrom von hoher Periodenzatü erzeugt. Dieser wird durch den
Transformator T1 auf den Sekundärstromkreis 5" übertragen. Der von den Antennen
a, al· aufgenommene niedrigperiodische Signalstrom findet durch den Transformator
T gleichfalls seine Übertragung auf den Sekundär Stromkreis S1 und das Ergebnis
der Überlagerung beider Ströme ist ein gut hörbarer Ton in dem Telephon b.
Claims (3)
1. Verfahren zur Fernverständigung und zum Signalisieren vermittels elektrischer
Ströme, insbesondere solcher, die durch Wasser oder Erde übertragen werden, dadurch gekennzeichnet, daß die vom
Senderort ausgehenden Senderströme Wechselströme oder Stromimpulse von gar nicht oder schlecht hörbar niederer
Frequenz sind, während am Empfangsort der Empfang entweder direkt auf optischem Wege bzw. durch Resonanzwirkung
erzeugt wird oder mittelbar dadurch, daß der Wechselstrom (pulsierende Strom) durch Mittel, wie Tickeranordnungen,
.oder durch Überlagerung von am Empfangsort
erzeugten Wechselströmen von hörbarer Frequenz in einem Telephon wahrnehmbar gemacht wird.
2. Schaltungsweise zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch. 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der für die Transformation des niedriigfrequenten Senderstromes
am Empfangsort dienende Unterbrecher entweder unmittelbar in dem Teleponstromkreis liegt, wobei dann
zweckmäßig durch einen Kondensator der im Empfangsstromkreis entstehende galvanische
Strom unterdrückt wird, oder daß der Unterbrecher fm sekundären Stromkreis eines Transformators oder in
einem die Elektroden eines Kathodenstrahlenrelais enthaltenden Stromkreis angeordnet
ist.
3. Ausführungsform der Schaltung nach Alispruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
sowohl im Empfangsstromkreis für den niedrigfrequenten Senderstrom wie auch
für den Telephonstromkreis je. ein Ver-Stärkerrelais angeordnet ist.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DER48228D DE370031C (de) | Anordnung zur Hoerbarmachung von niederfrequentem Wechselstrom | ||
DER44171D DE370030C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Fernverstaendigung vermittels elektrischer Stroeme |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DER44171D DE370030C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Fernverstaendigung vermittels elektrischer Stroeme |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE370030C true DE370030C (de) | 1923-02-26 |
Family
ID=7407209
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DER44171D Expired DE370030C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Fernverstaendigung vermittels elektrischer Stroeme |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE370030C (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE976957C (de) * | 1954-10-19 | 1965-03-11 | Manfred Seiffert | Einrichtung fuer elektrische Unterwassertelefonie |
DE977779C (de) * | 1954-10-19 | 1970-03-26 | Bundesrep Deutschland | Fernschreiber zum drahtlosen Unterwasserfernschreiben |
DE977778C (de) * | 1954-01-27 | 1970-03-26 | Bundesrep Deutschland | Einrichtung fuer die Unterwassertelefonie |
-
0
- DE DER44171D patent/DE370030C/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE977778C (de) * | 1954-01-27 | 1970-03-26 | Bundesrep Deutschland | Einrichtung fuer die Unterwassertelefonie |
DE976957C (de) * | 1954-10-19 | 1965-03-11 | Manfred Seiffert | Einrichtung fuer elektrische Unterwassertelefonie |
DE977779C (de) * | 1954-10-19 | 1970-03-26 | Bundesrep Deutschland | Fernschreiber zum drahtlosen Unterwasserfernschreiben |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE370030C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Fernverstaendigung vermittels elektrischer Stroeme | |
DE398789C (de) | Verfahren und Einrichtung zur Verhinderung des Mithoerens beim Telephon- und Telegraphenverkehr mittels elektrischer Wellen und zum Vielfachverkehr mittels elektromagnetischer Wellen | |
DE475177C (de) | Einrichtung zum Empfang elektrischer Wellen, insbesondere zur drahtlosen Sprach- undMusikuebertragung | |
DE753441C (de) | Signalempfaenger fuer Traegerwellentelephoniesysteme | |
DE566611C (de) | Verfahren zum Aufsuchen einer Fernsehsendestation und zur Anzeige des Fernsehempfanges | |
DE480368C (de) | Verfahren zum drahtlosen Gleichwellensenden | |
DE650198C (de) | Einrichtung zum gleichzeitigen Telephonieren und zum stetigen Fernuebertragen mehrerer Messgroessen auf demselben Fernsprechaderpaar unter Verwendung umlaufender Verteiler | |
AT116199B (de) | Einrichtung zum drahtlosen Gleichwellensenden. | |
DE745321C (de) | Anordnung zur Nachrichtenuebermittlung mittels hochfrequenter Wechselstroeme, vorzugsweise ueber Leitungen | |
DE514964C (de) | Einrichtung zur Geheimhaltung von elektrisch uebermittelten Nachrichten | |
AT104295B (de) | Anlage zum Vielfachzeichengeben mit modulierten elektrischen Wellen. | |
DE634447C (de) | Empfangsanordnung fuer Fernschreiber, bei denen die einzelnen Schriftzeichen, durch festgelegte Impulsreihen zerlegt, uebertragen und durch ein Magnetsystem mit einem umlaufenden Abtastorgan aufgezeichnet werden | |
DE541936C (de) | Sendeverfahren zur drahtlosen Telegraphie mittels kurzer Wellen | |
DE224062C (de) | ||
DE125372C (de) | ||
DE208795C (de) | ||
DE259583C (de) | ||
DE537206C (de) | System zum Senden und Empfang von Rundfunksignalen ueber ein Telefonkabelsystem | |
DE437611C (de) | Verfahren zur Funkentelegraphie auf Hochspannungsleitungen oder -kabeln | |
DE2713854B2 (de) | Übertragungseinrichtung für trägerfrequente Nachrichtenübertragung nach dem Getrenntlage-Verfahren | |
DE610606C (de) | Verfahren zur Unterwasserschallsignalisierung | |
AT129938B (de) | System zur Zeichenübertragung mittels elektrischer Wellen. | |
DE495720C (de) | Verfahren zur hochfrequenten Nachrichtenuebermittlung laengs Leitungen | |
AT132185B (de) | Übertragungsverfahren für Bildtelegraphen, Fernschreiber u. dgl. | |
DE590314C (de) | Verfahren zur Sperrung von Entladungsroehren und Verstaerkern |