DE708943C - Verfahren zur UEbertragung von Nachrichten mit Verlagerung der Sprechstroeme auf Teilstrecken der UEbertragungsleitung in verschiedene Frequenzbereiche - Google Patents

Verfahren zur UEbertragung von Nachrichten mit Verlagerung der Sprechstroeme auf Teilstrecken der UEbertragungsleitung in verschiedene Frequenzbereiche

Info

Publication number
DE708943C
DE708943C DEL85522D DEL0085522D DE708943C DE 708943 C DE708943 C DE 708943C DE L85522 D DEL85522 D DE L85522D DE L0085522 D DEL0085522 D DE L0085522D DE 708943 C DE708943 C DE 708943C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
telephone
transmission
subscriber
messages
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL85522D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
C Lorenz AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
C Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG, C Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DEL85522D priority Critical patent/DE708943C/de
Priority to DEL90245D priority patent/DE726511C/de
Priority to DEL90279D priority patent/DE726045C/de
Priority to NL82857A priority patent/NL50600C/xx
Priority to FR823122D priority patent/FR823122A/fr
Priority to GB18436/37A priority patent/GB501915A/en
Priority to US153074A priority patent/US2184835A/en
Priority to DEL99627D priority patent/DE730055C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE708943C publication Critical patent/DE708943C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/78Circuit arrangements in which low-frequency speech signals proceed in one direction on the line, while speech signals proceeding in the other direction on the line are modulated on a high-frequency carrier signal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)
  • Interface Circuits In Exchanges (AREA)
  • Prepayment Telephone Systems (AREA)
  • Cable Transmission Systems, Equalization Of Radio And Reduction Of Echo (AREA)
  • Devices For Supply Of Signal Current (AREA)

Description

Bibüoöieek
Bur. Ind. Eigendom
27 AUG. 1941
AUSGEGEBEN AM
1. AUGUST 1941
Es ist bekannt, auf ein und derselben Leitung (Kabelleitung) gleichzeitig eine Nachrichtenübermittlung mit nieder- und hochfrequenten Wechselströmen durchzuführen.
Bei einem bekannten Verfahren dieser Art, das iauch den !.Anschluß von Teilnehmerstellen gestattet, wurde der Wechselsprechverkehr einer Fernsprechstelle so durchgeführt, daß der von der Vermittlungsstelle zur Teilnehmerstelle gehende Verkehr niederfrequent und der von der Teilnehmerstelle zur Vermittlungsstelle durchgeführte Verkehr hochfrequent erfolgt.
' Ein anderes bekanntes Verfahren besteht
.15 darin, daß die Nachrichtenübertragung vom Teilnehmer zum Amt und von diesem über die Fernleitung zu dem dem anderen Teilnehmer zugeordneten Amt niederfrequent durchgeführt wird. Erst hier werden die aus
zo der Fernleitung ankommenden Sprechströme in einen höheren Frequenzbereich verlagert . und dann über die Teilnehmerleitung dem anderen Teilnehmer zugeführt.
Die Erfindung geht einen anderen Weg.
Sie besteht darin, daß der Verkehr vom Fernsprechteilnehmer zum Amt niederfrequent und vom Amt über die Fernleitung und das dem anderen Teilnehmer · zugeordnete Amt bis zu diesem Teilnehmer hochfrequent erfolgt.
Abb. ι zeigt die grundsätzliche Schaltung für das Verfahren gemäß der Erfindung. Mit A und B sind die Teilnehmerstellen, mit. V1 und V2 die Vermittlungs,ämter bezeichnet. Der von A abgehende Verkehr geht niederfrequent η bis zum Vermittlungsamt V1. Dort wird durch die Niederfrei quenz die Triägerhochfrequenzwelle moduliert. Die modulierte Hochfrequenz k geht nun nicht nur bis zum Verbindungsamt V2, sondern direkt bis zum Teilnehmer B. Für den von B abgehenden Verkehr ist das Umgekehrte der FaIl^ d. h. es wird niederfrequent bis V2 übertragen und dann hochfrequent von V2 bis zum Teilnehmer A.
Das erfindungsgemäße Verfahren besitzt gegenüber dem erstgenannten bekannten Verfahren folgende Vorteile:
Die für dieselben . Niederfrequenzverhältriisse aufzuwendende Hochfrequenzleistung ist bedeutend geringer als ■ beim Bekannten.
Der Filteraufwand auf der Amtsseite ist heim Bekannten erheblich größer als beim erfindungsgemäßen Verfahren, unabhängig von der Wahl der Trägerfrequenz, weil dort die Trennwirkung der Filter wesentlich größer sein muß.
Auch auf der Seite der Sprechstelle ist beim Bekannten ein Mehraufwand an Filtern erforderlich.
Bei der bekannten Anordnung durchläuft die Trägerfrequenz vom Generator über den Modulator zum Demodulator die doppelte Leitungslänge und erfährt damit die doppelte Dämpfung gegenüber der Anordnung nach der Erfindung.
Bei den gebräuchlichen Fernsprechsystemen ist die Speisung des Mikrophons aus der Amtsbatterie üblich; der Gleichstrom to wird außerdem zur Steuerung der Amtsein-, richtungen (z. B. Impulsgabe) verwendet. Für diese Zwecke muß das im Mikrophon vorgeschaltete Filter gleichstromdurchlässig sein. Bei dem Tiefpaßfilter, wie es bei der Anordl5' nung nach der Erfindung verwendet wird, ist bei einer gebräuchlichen Filterausführung (Spulenleitung) Gleichstromdurchlässigkeit ohne weiteres gegeben. Bei der bekannten Anordnung muß jedoch das Hochpaßfilter gleichstromdurchlässig sein, was einen zusätzlichen Mehraufwand bei der Bemessung des Filters bedeutet.
Auch das andere obenerwähnte bekannte Verfahren weist mehrere Nachteile gegenüber dem Gegenstand der Erfindung auf. Dieses andere bekannte Verfahren bezweckt die Vermeidung des Rückhörens. Dieser Zweck wird dort auch nicht in einem dem Erfindungsgedanken nur annähernd entsprechenden 3°' Grade erreicht, denn während das Rückhören durch die in der bekannten Schaltung angewendete Gabel und durch die verschiedenen Frequenzbereiche innerhalb der Sprechstelle zweifellos weitgehend unterdrückt wird, kommen die Rückhörströme auf andere Weise doch zustande, nämlich über die Teilnehmerleitung und über die im Amt befindlichen Sende- und Empfangsverstärker und den Modulator, infolge der Unvollkommenheit des Ausgleichs· zwischen der die Fernämter verbindenden Leitung und der zugehörigen Nachbildung, der sich erfahrungsgemäß überhaupt nicht vollkommen herstellen läßt, * weshalb bei der Erfindung jegliche Gabelschaltung und. Nachbildung vermieden ist. Eine zweite Möglichkeit der Entstehung von Rückflußströmen ist beim Bekannten dadurch, gegeben, daß die an der Sprechstelle ankommende modulierte Hochfrequenz durch keinerlei Mittel vom Mikrophon ferngehalten wird. Ein gleichstromgespeistes Mikrophpn wirkt für die ankommende Hochfrequenz als nichtlinearer Widerstand, so daß im Mikrophon eine Demodulation stattfindet; der demodulierte Niederfrequenzstrom gelangt zum Amt und damit über das Kabel zur Gegenstelle und wirkt als rückhörend bzw. Echo, je nach der Laufzeit.
Eine. dritte Möglichkeit der Entstehung von Rückflußströmen ist dadurch gegeben, frequenz, nachdem sie vom Mikrophon nicht ferngehalten wird, in dem Mikrophon durch die Sprachwellen moduliert wird und entsprechend der Unvollkommenheit des Ausgleiches der Nachbildung an der Teilnehmerstelle in das eigene Thermotelephon gelangt und dort demoduliert wird.
Auch die Stabilität der Verbindung ist beim Bekannten dadurch begrenzt, daß die Sprechströme, welche beispielsweise im Mikrophon erzeugt werden, über den Sendeverstärker durch die unvermeidliche Unvollkommenheit des Ausgleichs an der Gabel in den Empfangsverstärker und Modulator gelangen, als modulierte Trägerwellen wieder der Sprechstelle zugeführt und im Mikrophon demoduliert werden, wodurch der Rückkopplungskreis geschlossen ist.
Ohne die mit dem Gegenstand der Erfindung erzielte Übertragungsgüte auch nur annähernd zu erreichen, benötigt die bekannte Anordnung einen wesentlich größeren Aufwand an Schaltmitteln als diejenige gemäß der Erfindung, denn sie enthält sowohl im Amt als auch in der Teilnehmerstelle je einen Ausgleichsüberirager, dessen Symmetrie mit Rücksicht auf das angestrebte Ziel besonders gut sein muß. Ferner ist sowohl im Amt als auch in der Teilnehmersprechstelle eine 9" Leitungsausbildung erforderlich, welche dem individuellen Zustand der betreffenden Leitung möglichst genau anzupassen ist und, .was hinsichtlich des benötigten Aufwandes besonders bemerkenswert ist, die Leitungseigenschaften sowohl für die Niederfrequenz als auch für die Hochfrequenz nachzubilden hat. -
Gemäß der weiteren Erfindung können die Empfangseinrichtungen an den Sprech- >oo stellen so ausgebildet werden, daß- der Teilnehmer sie ohne Umschaltung benutzen kann, gleichgültig ob er rein niederfrequent oder über einen Hochfrequenzweg Nachrichten aufnimmt. Vorzugsweise wird dies dadurch er- ι °5 reicht, daß der in der Fernsprechstation vorgesehene Fernsprechverkehr einerseits unmittelbar, gegebenenfalls über hochfrequente Blockierungsmittel, und andererseits über einen Hochfrequenzgleichrichter und niederfrequente Blockierungsmittel an den Sprechadern liegt.
Bei der erfindungsgemäßen Ausführung ist es möglich, die Hochfrequenzerzeuger nach wie vor in den Ämtern zu belassen, so daß i«5 Bedienung und Wartung von geschultem Personal' durchgeführt werden kann.
Die Ausbildung der Teilnehmerstellen ist in der Abb. 2 gezeigt. Mikrophon und Telephon, die normalerweise in einem Hand- iao apparat vereinigt sind, sind in der Abb. 2
zeichnet dargestellt. Die beiden Leitungsadern sind mit α und b bezeichnet. Das Mikrophon M liegt zwischen den Adern α und b. jedoch sind ihm Hochfrequenzdrosseln H vorgeschaltet, die aber nicht unbedingt erforderlich sind. Das Telephon T liegt einerseits unmittelbar, gegebenenfalls unter Zwi-' schenschaltung von Hochfrequenzdrosseln H1 an den Adern α und b, andererseits parallel
ίο zu den Ausgangsklemmen eines Gleichrich- y. ters Gl. Der Gleichrichter, ein einfacher ' Trockengleichrichter, selbst ist über die Kondensatoren C .an die Adern α und b gelegt. Wird der Teilnehmerstelle über α und t> Niederfrequenz zugeführt, so wirkt der Gleichrichter wegen der vorgeschalteten Kondensatoren C nicht, wird ihr dagegen Hochfrequenz zugeführt, so kann das Telephon durch die Hochfrequenz nicht unmittelbar ansprechen, sondern die Hochfrequenz wird im Gleichrichter gleichgerichtet und die Niederfrequenz dann dem Telephon zugeführt. Für die Teilnehmerstelle ist es also völlig gleichgültig, · ob das ankommende Gespräch niederfrequent oder hochfrequent geführt . wird.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Übertragung von Nachrichten mit Verlagerung der Sprechströme auf Teilstrecken der Übertragungsleitung in verschiedene Frequenzbereiche, dadurch gekennzeichnet, daß der Verkehr vom Fernsprechteilnehmer zum Amt niederfrequent und vom Amt über die Fernleitung und das dem anderen Teilnehmer zugeordnete Amt bis zu diesem Teilnehmer hochfrequent erfolgt.
2. Teilnehmerstation zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der in der Fernsprechstation vorgesehene Fernsprechhörer einerseits unmittelbar, gegebenenfalls über hochfrequente ■ Blockierungsmittel., andererseits über einen* Hochfrequenzgleichrichter und niederfrequente Blockierungsmittel an die Sprechadern angeschlossen ist.
3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Mikrophon der Fernsprechstation über hochfrequente so Blockierungsmittel an die Fernsprechadern angeschlossen ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEL85522D 1934-03-14 1934-03-14 Verfahren zur UEbertragung von Nachrichten mit Verlagerung der Sprechstroeme auf Teilstrecken der UEbertragungsleitung in verschiedene Frequenzbereiche Expired DE708943C (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL85522D DE708943C (de) 1934-03-14 1934-03-14 Verfahren zur UEbertragung von Nachrichten mit Verlagerung der Sprechstroeme auf Teilstrecken der UEbertragungsleitung in verschiedene Frequenzbereiche
DEL90245D DE726511C (de) 1934-03-14 1936-04-28 Teilnehmerstation
DEL90279D DE726045C (de) 1934-03-14 1936-05-01 Anordnung zur UEbertragung von Nachrichten
NL82857A NL50600C (de) 1934-03-14 1937-06-10
FR823122D FR823122A (fr) 1934-03-14 1937-06-15 Dispositif pour la transmission de messages
GB18436/37A GB501915A (en) 1934-03-14 1937-07-02 Telephone exchange systems
US153074A US2184835A (en) 1934-03-14 1937-07-10 System for transmitting communications
DEL99627D DE730055C (de) 1934-03-14 1939-12-09 Fernplatzschaltung zur wahlweisen niederfrequenten oder hochfrequenten Abfrage

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL85522D DE708943C (de) 1934-03-14 1934-03-14 Verfahren zur UEbertragung von Nachrichten mit Verlagerung der Sprechstroeme auf Teilstrecken der UEbertragungsleitung in verschiedene Frequenzbereiche
DEL90279D DE726045C (de) 1934-03-14 1936-05-01 Anordnung zur UEbertragung von Nachrichten
NL82857A NL50600C (de) 1934-03-14 1937-06-10
FR823122T 1937-06-15
GB18436/37A GB501915A (en) 1934-03-14 1937-07-02 Telephone exchange systems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE708943C true DE708943C (de) 1941-08-01

Family

ID=7285923

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL85522D Expired DE708943C (de) 1934-03-14 1934-03-14 Verfahren zur UEbertragung von Nachrichten mit Verlagerung der Sprechstroeme auf Teilstrecken der UEbertragungsleitung in verschiedene Frequenzbereiche
DEL90245D Expired DE726511C (de) 1934-03-14 1936-04-28 Teilnehmerstation
DEL90279D Expired DE726045C (de) 1934-03-14 1936-05-01 Anordnung zur UEbertragung von Nachrichten
DEL99627D Expired DE730055C (de) 1934-03-14 1939-12-09 Fernplatzschaltung zur wahlweisen niederfrequenten oder hochfrequenten Abfrage

Family Applications After (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL90245D Expired DE726511C (de) 1934-03-14 1936-04-28 Teilnehmerstation
DEL90279D Expired DE726045C (de) 1934-03-14 1936-05-01 Anordnung zur UEbertragung von Nachrichten
DEL99627D Expired DE730055C (de) 1934-03-14 1939-12-09 Fernplatzschaltung zur wahlweisen niederfrequenten oder hochfrequenten Abfrage

Country Status (5)

Country Link
US (1) US2184835A (de)
DE (4) DE708943C (de)
FR (1) FR823122A (de)
GB (1) GB501915A (de)
NL (1) NL50600C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1200377B (de) * 1960-07-21 1965-09-09 Western Electric Co Schaltungsanordnung zum Herstellen eines Rueckhoerweges in Zeitmultiplex-Fernsprechvermittlungsanlagen
DE3802088A1 (de) * 1987-01-26 1988-08-04 Dirr Josef Verfahren fuer die uebertragung analoger und/oder digitaler information, insbesondere unter zwischenschaltung einer, 2er oder mehrerer vermittlungen in fernmeldeanlagen insbesondere

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2932694A (en) * 1954-09-10 1960-04-12 Bell Telephone Labor Inc Rural carrier telephone transmission system
DE1112549B (de) * 1955-12-30 1961-08-10 Gen Electric Co Ltd Fernsprechteilnehmerschaltung fuer den Parallelanschluss zweier Teilnehmer an eine Zweidrahtleitung
DE1028625B (de) * 1957-03-14 1958-04-24 Telefonbau Schaltungsanordnung zum Einsatz von Traegerfrequenz auf Teilnehmeranschlussleitungen in Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1200377B (de) * 1960-07-21 1965-09-09 Western Electric Co Schaltungsanordnung zum Herstellen eines Rueckhoerweges in Zeitmultiplex-Fernsprechvermittlungsanlagen
DE3802088A1 (de) * 1987-01-26 1988-08-04 Dirr Josef Verfahren fuer die uebertragung analoger und/oder digitaler information, insbesondere unter zwischenschaltung einer, 2er oder mehrerer vermittlungen in fernmeldeanlagen insbesondere

Also Published As

Publication number Publication date
DE730055C (de) 1943-01-12
US2184835A (en) 1939-12-26
FR823122A (fr) 1938-01-14
DE726045C (de) 1942-10-05
GB501915A (en) 1939-03-02
NL50600C (de) 1941-06-17
DE726511C (de) 1942-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1803539B2 (de) 30.0^.6S " 37420 08.08.68 " 56894 Fernsehtelephonieeinrichtung
DE708943C (de) Verfahren zur UEbertragung von Nachrichten mit Verlagerung der Sprechstroeme auf Teilstrecken der UEbertragungsleitung in verschiedene Frequenzbereiche
DE1040611B (de) Schaltungsanordnung fuer Mehrkanal-Traegerfrequenz-Fernsprechsysteme zur UEbertragung von Rufsignalen von einem Vermittlungsamt zu einer Anzahl laengs einer UEbertragungsleitung liegender Teilnehmerstationen
DE1487386A1 (de) Elektronisches Verteilersystem
DE882420C (de) Schaltungsanordnung fuer Rueckkopplungssperren in Lautfernsprechanlagen
DE754971C (de) Nachrichtenuebertragungssystem
AT154237B (de) Anordnung zum Übertragen von Nachrichten.
DE2734411C3 (de) Nachrichtenübertragungseinrichtung mit einem Vierdraht- oder Zweidraht-Nachrichtenübertragungsweg
DE153197C (de)
DE767662C (de) Verfahren zur Nachrichtenuebermittlung an Teilnehmer, die ueber Zweidrahtleitungen an Vermittlungsstellen angeschlossen sind, die untereinander mittels Vierdrahtleitungen verbunden sind
DE738028C (de) AEquivalente Teilnehmervierdrahtschaltung
DE507928C (de) Pruefeinrichtung fuer Telegraphenanlagen mit Gegensprechbetrieb
AT19724B (de) Einrichtung zum Telephonieren und Telegraphieren auf einem einzigen Drahte zwischen zwei oder mehreren Zentralen.
DE967406C (de) Schaltungsanordnung zur Signalgabe mittels Wechselstrom beliebiger Frequenz
DE2422504A1 (de) Nachrichtenuebertragungssystem
DE744088C (de) Lautfernsprechanlage mit Rueckkopplungssperre
DE953094C (de) Anordnung zur elektrischen Nachrichtenuebermittlung mit einem aus einem Leitungsweg und einem Funkweg zusammengesetzten UEbertragungsweg
AT125043B (de) Schaltungsanordnung zur Verbindung von mehr als zwei Fernmeldeeinrichtungen.
DE476077C (de) Verfahren zur Erhoehung des Wirkungsgrades in rueckkopplungsfreien Fernmeldeschaltungen mit induktiv gekoppelten Kunstleitungen
DE582204C (de) Fernsprechendverstaerker in Doppelrohrzwischenverstaerkerschaltung
DE558664C (de) Verfahren zur Verminderung der Pfeifneigung von Zwischenverstaerkern
DE1910390C (de) Schaltungsanordnung für eine Fernsprechstelle für ein vereinfachtes Trägerstrom-System vom Duplex-Typ
CH200484A (de) Anordnung zum Übertragen von Nachrichten.
DE730056C (de) Nachrichtenuebertrahungsanlage mit Wechselsprechverkehr
DE694610C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen