DE730056C - Nachrichtenuebertrahungsanlage mit Wechselsprechverkehr - Google Patents

Nachrichtenuebertrahungsanlage mit Wechselsprechverkehr

Info

Publication number
DE730056C
DE730056C DEL104352D DEL0104352D DE730056C DE 730056 C DE730056 C DE 730056C DE L104352 D DEL104352 D DE L104352D DE L0104352 D DEL0104352 D DE L0104352D DE 730056 C DE730056 C DE 730056C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
station
lines
stations
switch
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL104352D
Other languages
English (en)
Inventor
Hubert R Shaw
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Application granted granted Critical
Publication of DE730056C publication Critical patent/DE730056C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M9/00Arrangements for interconnection not involving centralised switching
    • H04M9/002Arrangements for interconnection not involving centralised switching with subscriber controlled access to a line, i.e. key telephone systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Interconnected Communication Systems, Intercoms, And Interphones (AREA)

Description

  • Nachrichtenübertragungsanlage mit Wechselsprechverkehr Die Erfindung bezieht sich auf Nachrichtenübertragungsanlagen mit Wechselsprechi erkehr,; insbesondere Fernsprechanlagen ohne zentrale Vermittlung. In derartigen Anlagen ist es erforderlich, jede Station mit jeder anderen Station durch individuelle Leitungen zu verbinden, wenn alle Stationen untereinander verkehren sollen und der Verkehr sich unter Wahrung des Gesprächsgeheimnisses abwickeln soll. Im Ruhezustand der Anlage ist dabei der Telephonapparat jeder Station für gewöhnlich an alle ankommenden Verbindungsleitungen gleichzeitig angeschlossen. Bei den bekannten Anordnungen dieser Art war es daher erforderlich, daß bei Einleitung einer Verbindung zuerst die rufende Station ihren Apparat von allen Verbindungsleitungen außer der gewünschten abtrennt, und daß ferner nach Abgabe eines Rufes von dieser Station der Teilnehmer der gewünschten Station sich ebenfalls von allen übrigen ankommenden Leitungen außer der durch den Anruf gekennzeichnetenLeitung abschaltet. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Nachrichtenübertragungsanlage der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der eine Verbindung unter voller Geheimhaltung des Gesprächs von einer Station aus mit jeder beliebigen anderen Station ohne zentrale Vermittlung hergestellt werden kann, und zwar mit dem geringsten Aufwand und ohne daß seitens des jeweils angerufenen Teilnehmers irgendwelche Schalthandlungen vorgenommen werden müssen, d. h. also, daß jede Teilnehmerstation ständig empfangsbereit sein soll. Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, dem anrufenden Teilnehmer die Möglichkeit zu geben, wahlweise eine Nachricht an eine bestimmte Station unter Verhinderung der gleichzeitigen Aussendung an andere Stationen oder auch gleichzeitig an alle angeschlossenen Stationen zti übermitteln.
  • Erfindungsgemäß wird zur Herstellung einer Verbindung, bei der das Gesprächsgeheimnis gewahrt bleiben soll, in derartigen Anlagen, in denen im Ruhezustand alle Stationen mit allen übrigen verbunden sind, die Schaltungsanordnung so getroffen, daß in jeder Station Schaltmittel vorgesehen sind, die nur bei Einleitung eines Anrufs betätigt werden und dabei nur in der anrufenden Station eine Abtrennung aller Verbindungsleitungen außer der zu der gewünschten Station führenden Leitung bewirken, und daß an beiden Enden jeder Verbindungsleitung Dämpfungsglieder eingeschaltet sind, deren Dämpfung so bemessen ist, daß die zu übertragenden Nachrichten nur in der gewünschten Station wirksam sind, während sie auf die Empfangseinrichtungen aller übrigen Stationen, zu denen sie über die angerufene Station hinweg übertragen werden, keinen Einfluß mehr haben. Auf diese Weise ist es möglich, einen ungestörten Sprechverkehr zwischen zwei Stationen herzustellen, ohne daß der angerufene Teilnehmer irgendwelche Schalthandlungen zur Abtrennung der übrigen Teilnehmer vorzunehmen braucht. Es werden keinerlei selbsttätig durch den Anruf beeinflußte Sperrschaltmittel benötigt, so daß die gesamte Anlage ohne jede Verwendung von Relais arbeitet und für den Verbindungsverkehr zwischen den Stationen mit den beiden Sprechadern auskommt. Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der eingehenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels, die im folgenden an Hand eines Schaltbildes durchgeführt werden soll. In der Abbildung ist eine ":#,nlage gezeigt mit drei Stationen <=I, B und C. Jede dieser Stationen enthält vollkommen gleichartige Einrichtungen, und zwar einen Teilnehmerapparat, eine Verstärkereinrichtung und verschiedene Schalter. Zwischen jeder Station und jeder der übrigen Stationen ist eine Verbindungsleitung vorhanden. Diese Verbindungsleitungen bestehen für die Verbindung der Station A mit B aus den Leitungen io und i i, für die von :1 nach C aus den Leitungen 12, 13 und für die Verbindung zwischen B und C aus den Leitungen 14 und 15. Bei einer größeren Stationszahl erhöht sich entsprechend auch die Zahl der Verbindungsleitungen.
  • Da die Einrichtungen der einzelnen Stationen untereinander völlig gleich sind, soll im folgenden nur die Station A näher beschrieben werden. Der Teilnehmerapparat und die Verstärkungseinrichtung der Station A bestehen aus einem dynamischen Lautsprecher 16 mit einer Erregerspule 17, einem Umschalter 18 und einem Verstärker ig. Sie sind durch Leitungen 2o und 21 mit den Sehaltern dieser Station verbunden.
  • Es ist bekannt, daß ein dynamischer Empfänger oder Sender eine verhältnismäßig große elektrische Energie benötigt, um einen Ton bestimmter Lautstärke zu erzeugen, und daß umgekehrt ein Ton gleicher Lautstärke nur elektrische Energie von beträchtlich geringerer Intensität in der Spule 17 erzeugen kann. Daher ist der Verstärker ig so eingerichtet, daß er in Zusammenarbeit mit dem Umschalter 18 schwache Signale, die über die Leitung 20, 21 ankommen, verstärkt auf die Schwingspule 17 überträgt oder daß er die schwachen Signalströme, die in der Schwingspule 17 durch die Besprechung des dynamischen Schallgerätes entstehen, für die Weiterübertragung über die Leitungen 20 und 21 vorverstärkt. Der Schalter 18 ist ein einfacher Umschalter mit acht Kontakten 26 bis 33 und vier drehbaren Kontaktbrücken 22 bis 25 voll solcher Breite, daß sie jeweils zwei benachbarte Kontakte verbinden. Die Betätigung des Schalters erfolgt von Hand. An die Koiltakte 26 und 27 ist die Schwingspule angeschlossen. Die Leitungen 2o, 21 sind mit den Kontakten 31 und 30 verbunden. Von den Kontakten 32 und 33 führen zwei Leitungen 35 und 36 zum' kVerstärkereingang, während der Verstärkerausgang an die Kontakte 28 und "g des Schalters angeschlossen ist.
  • In der dargestellten Stellung ist der Teilnehinerapparat auf Signalempfang eingestellt. Der Stromkreis verläuft z. ß. von der Leitung 20 über die Schalterkontakte 31. 25 und 33, Leitung 36 nach der einen Eingangsklemme des Verstärkers ig und von der Leitung 2 i über die Schalterkontakte 30, 23 und 32, Leitung 35 zur anderen Eingangsklemme des Verstärkers. Die Ausgangsklemmen des Verstärkers sind über Leitung 37, Kontakte 28, 22 und 26 sowie über Leitung 38. Kontakte 29, 24 und 27 mit der Schwingspule 17 des Lautsprechers 16 verbunden.
  • Damit ein Übersprechen zwischen den verschiedenen Stromkreisen mglichst vermieden wird, sind alle Stromkreise symmetrisch gegen Erde ausgebildet. Zu diesem Zwecke sind zwischen die Leitungen 35 und 36 die Widerstände 39 und d.o in Reihenschaltung eingeschaltet, deren Mittelpunkt über einen Kondensator 41 an Erde gelegt ist. In gleicher Weise ist auch ein Paar gleicher Widerstände 4.2 und .43 auf der Ausgangsseite des Verstärkers zwischen die Leitungen 37 und 38 geschaltet, deren Mittelpunkt ebenfalls über einen Kondensator 44 an Erde gelegt ist. Die Schalteinrichtung in der Station A, mit deren Hilfe wahlweise Verbindungen zwischen den Leitungen io, ii oder 12, 13 einerseits und 20, 21 andererseits hergestellt werden sollen, besteht aus drei Druckknopfschaltern 45, 46 und 47; die mit einer Sperreinrichtung versehen sind, die bewirkt, daß bei der Betätigung eines Druckknopfes alle anderen etwa zu dieser Zeit in gedrückter Stellung befindlichen Druckknöpfe ausgelöst werden, so daß also stets nur ein Schalter betätigt sein kann. Jedtr dieser Schalter ist mit einem Paar von Kontaktbrücken versehen, z. B. die Kontaktbrücken 49 und 5o beim Schalter 45. In seiner betätigten Stellung stellt der Schalter 45 durch seine Kontaktbrücken 49 und 5o eine Verbindung der Leitungen 2o und 21 mit den Leitungen 51, 52 her. Die Schalter 46 und 47 sind mit ähnlichen Kontaktbrücken versehen, die allerdings sowohl in der Ruhestellung als auch in der Arbeitsstellung verschiedene Stromkreise schließen.
  • Wenn der Schalter 46 betätigt wird, wird ein Stromkreis --wischen den Leitungen 2o und 21 und 53 und 54 hergestellt, -wobei die letzteren Leitungen über ein Dämpfungsglied 55 mit den Leitungen 12, 13 in Verbindung stehen, die zu der Station C führen. In der Ruhelage stellt der Schalter 46 eine Verbindung zwischen den Leitungen 51 und 52 und den Leitungen 53 und 54 her. Hieraus geht hervor, daß, -wenn der Schalter 45 betätigt ist, ein Stromkreis besteht, der von den Leitungen 2o und 21 über die Kontaktbrücken 49 und 5o dieses Schalters, ferner über die Leitungen 5 i und 52, den Schalter 4.6 in der Ruhestellung, die Leitungen 53 und 54 und über das Dämpfungsglied 55 zu den Leitungen 12 und 13 und damit nach' Station C führt. Gleichzeitig wird aber auch über den unbetätigten Schalter 47 ein Stromweg zwischen den Leitungen 51 und 52 und den Leitungen 56 und 57 geschlossen. In der betätigten Stellung verbindet der Schalter 47 die Leitungen 2o und 21 direkt mit den Leitungen 56 und 57, die über das Dämpfungsglied 58 mit den nach der Station B führenden Leitungen io und i i in Verbindung stehen. Wenn daher der Schalter 45 allein betätigt ist, sind die Leitungen 2o und 21 -über diesen Schalter sowohl mit den Leitungen 12 und 13, die zur Station C führen, als auch mit der Verbindungsleitung io, i.i nach B verbunden. Beim Vorhandensein -weiterer Stationen würden auch die zu diesen Stationen führenden Leitungen über den Schalter 45 mit den Leitungen 2o und 21 und damit mit der Teilnehmerstation A verbunden sein. Die Wirkungsweise der Anlage soll nun näher beschrieben werden. Mit den einzelnen Schaltern in der im Schaltbild dargestellten Lage, die der Ruhelage der Anlage entspricht, können-Signale, die sowohl über die Leitung io und i i als auch übel die Leitung 12 und- 13 ankommen, durch die Leitung 5 i und 5 2 sowie -2o und 21 über den Schalter 18, den Verstärker i9, weitere Kontakte des Schalters i8 der Schwingspule 17 des Lautsprechers zugeführt werden, der diese Signale dann wiedergibt. Wenn also der Schalter 45 betätigt ist, kann die Station .d von jeder beliebigen anderen Station Signale empfangen. Wenn nun der Schalter 46 betätigt wird, wodurch der Schalter 45 gleichzeitig ausgelöst wird, werden die Leitungen 2ö und 21 der Station <4 nur mit den'Leitungen 12, 13 verbunden. Daher können in diesem Falle Signale, die über diese Leitung ankommen, den Lautsprecher 16 beeinflussen, während über andere Leitungen ankommende Signale ohne Einfluß bleiben. Wenn bei betätigtem Schalter 46 der Umschalter 18 umgelegt wird, wird die Richtung des Verstärkers umgeschaltet, und der Teilnehmer der Station A kann nun seinerseits sprechen, -wobei die in der Schwingspule 17 erzeugte elektrische Energie verstärkt über die Leitung 2o und 21, den Schalter 46, die Leitung 53 und 54. sowie über das Dämpfungsglied 55 auf die Leitungen 12 und 13 gegeben wird. Auf diese Weise kann durch abwechselndes Umschalten des Schalters i8 in der Station _4 empfangen und gesendet werden und so ein Wechselsprechverkehr mit der Station C sich abwickeln. In gleicher Weise erfolgt der Verkehr mit der Station B, wenn in A der Schalter 47 betätigt -wird, was die Auslösung des Schalters 46 zur Folge hat. Es ist also in der jeweils angerufenen Station -zunächst nicht erforderlich, irgendwelche Schaltmaßnahmen zu treffen, um überhaupt einen Empfang zu ermöglichen. Nur dann, wenn während des Empfangs zufällig eine dritte Station mit der angerufenen in Verbindung treten -will, -wird zweckmäßig der Teilnehmer in der zuerst angerufenen Station den der anrufenden Station zugeordneten Schalter betätigen, damit das Gespräch nicht durch Dritte gestört -werden kann.
  • Wie bereits erwähnt, führen die Verbindungen von den einzelnen Teilnehmerstationen zu den von diesen Stationen nach den verschiedenen anderen Stationen abgehenden Verbindungsleitungen über Dämpfungsglieder 55 oder 58. Die Wirkungsweise dieser Dämpfungsglieder soll nun näher erläutert -werden. Die Leitungen io und i i sind beispielsweise über ein Dämpfungsglied 6o an die Schalteinrichtungen der Station B, die Leitungen 12, 13 über ein Dämpfungsglied 61 an die Schalteinrichtungen der Station C angeschlossen. Die Leitungen 14, 15 sind mit den Stationen B und C über Dämpfungsglieder 62 und 63 verbunden. Alle diese Dämpfungsglieder sind untereinander gleich und so bemessen, daß der Betrag der Dämpfung, die ein Signal beim Durchlaufen dieser Netzwerke erfährt, dem Betrag der Verstärkung in dem Verstärker der angeschlossenen Station gleich ist. Die Energiev erhältnisse in einer bestehenden -Verbindung sind daher folgende. In der Schwingspule 17 wird Signalenergie geringer Intensität erzeugt. Der Verstärker 1g verstärkt diese Energie und bewirkt somit eine hohe Intensität der Signalströme. Die Dämpfungsglieder 58 und 6o dämpfen die Signalenergie und setzen sie wieder etwa auf das Maß herab, das sie in der Schwingspule 17 hatte. Ein Verstärker 6:I in der Station t'. der dem Verstärker 1g in der Station A entspricht, verstärkt die ankommende schwache Signalenergie wieder auf das Maß, das erforderlich ist, um die Signalenergie mit genügender Lautstärke durch den Lautsprecher 66 wiederzugeben. Die in der Station T über die Leitungen 67, 68 ankommende Signalenergie kann nun, da in dieser Station außer dem dein Schalter 45 in der Station A entsprechenden Schalter alle anderen Schalter sich in Ruhestellung befinden, über dieLeitungen 70, 71 und den Schalter 72 auch auf die Leitungen 73,74 und damit auf die nach C führende Verbindungsleitung 14., 15 gelangen. Da jedoch die Signalenergie auf diesem Wege von A nach C vierhintereinanderliegendeDämpfungsglieder durchlaufen muß, ist ihre Intensität am Eingang des Verstärkers 75 der Station C so gering, daß am Ausgang des Verstärkers die verstärkte Energie nicht ausreicht, den Lautsprecher 76 zum Ansprechen zu bringen. Die Dämpfungsglieder in den einzelnen Verbindungsleitungen zwischen den Stationen dienen daher dem Zwecke, die über diese Leitungen übertragenen Signale so zu dämpfen, daß Signale, die von einer Station, von der der Ruf ausgeht, über- die gewünschte Station nach einer dritten Station gelangen, zu stark gedämpft werden, als daß sie noch in irgendeiner Weise diese dritte Station beeinflussen könnten. Die Güte der Verbindung -zwischen zwei unmittelbar miteinander verbundenen Stationen wird dadurch nicht beeinflußt. Dagegen wird auf diese einfache Weise ein Sprechverkehr zwischen zwei Stationen ermöglicht, der sich unter voller Wahrung des Gesprächsgeheimnisses abwickeln kann, ohne daß es hierzu irgendwelcher besonderen Sperrschaltmittel bedarf. Eine Verbindung zwischen den Stationen A und ß kann also hergestellt werden, ohne daß die Station b' ihrerseits eine Schaltmaßnahme treffen muß, und trotzdem kann das Gespräch von A nach B in keiner anderen Station abgehört werden. Da die bisher beschriebenen Stationen sämtlich in der Lage sind, eine Verbindung mit jeder beliebigen anderen Station herzustellen, sollen sie als Hauptstationen bezeichnet werden. An diese Hauptstationen können nun weitere Stationen angeschlossen werden, die als Unterstationen bezeichnet werden sollen und die ihrerseits nur mit der ihnen zugeordneten Hauptstation in Verbindung treten können. Diese Stationen können nun, da sie nur eine beschränkte Verbindungsmöglichkeit besitzen, bei Anlagen der oben beschriebenen Art besonders einfach ausgebildet werden. Sie bestehen nämlich lediglich aus einem Mikrophonlautsprechergerät 77 gleicher Art tvie das dynamische Gerät 16 der Hauptstation und einem doppelpoligen Umschalter 191 der für gewöhnlich durch Federkraft in einer Stellung gehalten wird, in der er beispielsweise mit den zur Station A führenden Leitungen 8o, 81 verbunden ist. Ein Druckl:nopfschalter 82 in der Hauptstation A verbindet bei seiner Betätigung diese Leitungen 8o, 81 mit den zum Teilnehmerapparat der Station A führenden Leitungen 2o und 21. Wenn der Schalter 79 in der Station umgelegt wird, verbindet er die Schwingspule 78 mit einem Leitungspaar 83, 84, das mit den Leitungen 51, 52 der Hauptstation in Verbindung steht. Eine Verbindungsherstellung mit einer solchen Station ist nur möglich, wenn in der Hauptstation A die Schalter 4.6, 4.7 sich in ihrer Ruhelage befinden. Angenommen, die Station A ist in der Ruhelage, in der der Schalter 4.5 betätigt ist, und der Teilnehmer der Unterstation legt seinen Ur Schalter 79 um, so ist eine Verbindung zwischen dieser Unterstation und der Hauptstation hergestellt, die von der Schwingspule 78 des Mikrophonlautsprechergerätes in der Unterstation über die Leitungen 83 und 84, 51 und 52, den Schalter .a.5; die Leitung 2o und 21, Schalter 18 und Verstärker ig zur Schwingspule 17 des Lautsprechers 16 führt, so daß nunmehr ein Sprechverkehr von der Unterstation zu der Hauptstation stattfinden kann. Wenn der Teilnehmer der Station seinerseits mit der Unterstation sprechen will, und zwar ohne daß das Gespräch von anderen Stationen mitgehört werden soll. so betätigt er außer seinem Umschalter IS auch den Schalter 82, wodurch der Schalter 45 ausgelöst wird und die Verbindungen zu den übrigen Stationen auftrennt. Hierdurch wird ein Verbindungsweg zu der Unterstation über die Leitungen 8o, 8i hergestellt, der geschlossen wird, sobald der Schalter 79 von dem Teilnehmer der Unterstation freigegeben wird. Würde der Schalter 82 in der Hauptstation nicht betätigt, so wäre zwar eine Verbindung von der Station A nach der Unterstation über den Schalter 4.5 ohne weiteres möglich, gleichzeitig würden aber auch auf dem Wege über die Leitungen 51.52 und die Schalter 46, 47 in der Ruhestellung die ausgesandten Nachrichten auch nach den Stationen B und C gelangen. An jede der Hauptstationen können beliebig viel derartige Stationen angeschlossen werden, wie es auch im Schaltbild angedeutet ist. Wie ferner ersichtlich, sind in die jeweils eine Unterstation mit einer Hauptstation verbindenden Leitungen keine Dämpfungsglieder eingeschaltet. Dies ist auch in diesem Falle nicht erforderlich, da die in den zwischen dein Hauptstationen verlaufenden Verbindungsleitungen eingeschalteten Dämpfungsglieder vollauf genügen, um zu verhindern, daß die von einer Unterstation nach der zugehörigen Hauptstation übertragenen Nachrichten auch auf die weiteren Hauptstationen, wie B und C, gelangen. Die beiden in eine solche Verbindungsleitung eingeschalteten Dämpfungsglieder, z. B. 58 und 6o, dämpfen nämlich die infolge des Fehlens einer Vorverstärkung in den Unterstationen an sich geringe Signalenergie auf ihrem weiteren Wege zu den Stationen B und C derart, daß die Verstärkung der Energie in diesen Stationen nicht ausreicht, die Lautsprechergeräte dieser Stationen zu betätigen.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: x. Schaltungsanordnung für Nachrichtenübertragungsanlagen mit Wechselsprechverkehr', bei denen alle Stationen untereinander durch individuelle Leitungen verbunden sind und im Ruhezustand der Teilnehmerapparat jeder Station gleichzeitig an alle ankommenden Verbindungsleitungen angeschlossen ist, insbesondere für Fernsprechanlagen ohne zentrale Vermittlung, dadurch gekennzeichnet, daß in jeder Station Schaltmittel vorgesehen sind, die nur bei Einleitung eines Anrufs betätigt werden und dabei nur in der anrufenden Station eine Abtrennung aller Verbindungsleitungen außer der zu der gewünschten Station führendenVerbindungsleitung bewirken, und daß an beiden Enden jeder Verbindungsleitung Dämpfungsglieder eingeschaltet sind, deren Dämpfung so bemessen ist, daß die zu übertragenden Nachrichten nur in der gewünschten Station wirksam sind, während sie auf die Empfangseinrichtungen aller übrigen Stationen, zu denen sie über die angerufene Station hinweg übertragen werden, keinen Einfluß haben.
  2. 2. SchaltungsanordnungnachAnspruchr, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilnehmerstationen mit Verstärkern ausgerüstet sind, die die durch die in einer unmittelbaren Verbindung zwischen zwei Stationen angeordneten Dämpfungsglieder hervorgerufene Dämpfung wieder ausgleichen.
  3. 3. Schaltungsanordnung nach Ansprüchen z und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Empfänger für die verstärkten Nachrichtenströme ein dynamisches Schallgerät dient, das zugleich als Mikrophon verwendet wird, und daß die beim Besprechen eines solchen Gerätes hervorgerufenen, verhältnismäßig schwachen Ströme vor der Übertragung auf die Leitungen in dem gleichen Verstärker vorverstärkt werden, der für gewöhnlich als Empfangsverstärker dient und der zu diesem Zwecke richtungsumschaltbar ist. q..
  4. Schaltungsanordnung nach Ansprüchen z bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an jede der mit Verstärkern ausgerüsteten Hauptstationen Unterstationen angeschlossen werden, die nur mit einem Mikrophonlautsprechergerät ausgerüstet sind und nur mit der ihnen zugeordneten Hauptstation in Verbindung treten können, und daß in den Hauptstationen Schaltmittel vorgesehen sind, die bei Herstellung einer Verbindung mit einer Unterstation in gleicher Weise wie beim Verkehr mit einer anderen Hauptstation sämtliche übrigen abgehenden Verbindungsleitungen abtrennen.
  5. 5.S chaltungsanordnung nach Anspruch q., dadurch gekennzeichnet, daß zum Ausgleich der durch das Fehlen der Vorv erstärkung in diesen Unterstationen bedingten schwachen Übertragungsenergie in den Verbindungsleitungen zu der zugehörigen Hauptstation keine Dämpfungsglieder vorgesehen sind.
DEL104352D 1940-05-23 1941-05-22 Nachrichtenuebertrahungsanlage mit Wechselsprechverkehr Expired DE730056C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US730056XA 1940-05-23 1940-05-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE730056C true DE730056C (de) 1943-01-06

Family

ID=22111111

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL104352D Expired DE730056C (de) 1940-05-23 1941-05-22 Nachrichtenuebertrahungsanlage mit Wechselsprechverkehr

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE730056C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE730056C (de) Nachrichtenuebertrahungsanlage mit Wechselsprechverkehr
DE2416122C2 (de)
DE523447C (de) Schaltungsanordnung fuer Mittel- und Endaemter mit Verstaerkerbetrieb
DE754971C (de) Nachrichtenuebertragungssystem
DE859905C (de) Sprachgesteuerte Sprechanlage
DE2142712C3 (de) Gebührenerfassungsanordnung für Nachrichtenvermittlungsanlagen
DE2713854C3 (de) Übertragungseinrichtung für trägerfrequente Nahrichtenübertragung nach dem Getrenntlage-Verfahren
DE597131C (de) Schaltungsanordnung fuer Konferenzanlagen mit mehreren Haupt- und Nebenstellen
DE905145C (de) Gegensprechanlage mit Lautsprechbetrieb
DE953706C (de) Sprachgesteuerte Gegensprechanlage mit Rueckkopplungs- und Echosperre
DE737865C (de) Nachrichtenuebertragungsanlage mit Wechselsprech-Lautsprechverkehr
AT246615B (de) Schaltungsanordnung für Geheimsprechverkehr in Hausfernsprech- und Torlautsprecheranlagen mit mehreren Innensprechstellen
DE3321416C2 (de) System zur Übermittlung von Notrufen
DE583771C (de) Verstaerkeranordnung fuer Fernsprechanlagen
DE936575C (de) Nachrichtenuebertragungsanlage mit tonfrequentem Ruf
DE872372C (de) Fernkonferenzschaltung ueber Fernleitungen mit einer beliebigen Zahl von Teilnehmern
DE2520925A1 (de) Schaltungsanordnung zum mithoeren von gespraechen ohne mitsprechmoeglichkeit
DE1412879C (de) Schaltungsanordnung zur Anzeige des Belegungszustands von Ubertragungsleitungen in Anlagen zur tonfrequenten Übertragung graphischer Daten
DE825854C (de) Sprechschaltung fuer vierdraehtige Durchschaltung
DE737834C (de) Schaltungsanordnung fuer selbsttaetige Fernsprechanlagen
DE305265C (de)
DE874465C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen, vorzugsweise fuer Polizei- und Feuermeldezwecke
DE874799C (de) Schaltungsanordnung fuer Wechselsprech-Lautsprecheranlagen
DE664112C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen
DE868923C (de) Nachrichtenuebertragungsanlage mit Wechselsprech-Lautsprechverkehr