DE591390C - Einrichtung zum Fernbetrieb von Schaltern, Tarifapparaten u. dgl. ueber Starkstromleitungen mit Hilfe von elektrischen Resonanzapparaten - Google Patents

Einrichtung zum Fernbetrieb von Schaltern, Tarifapparaten u. dgl. ueber Starkstromleitungen mit Hilfe von elektrischen Resonanzapparaten

Info

Publication number
DE591390C
DE591390C DEM95481D DEM0095481D DE591390C DE 591390 C DE591390 C DE 591390C DE M95481 D DEM95481 D DE M95481D DE M0095481 D DEM0095481 D DE M0095481D DE 591390 C DE591390 C DE 591390C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
modulation
help
carrier frequency
power lines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM95481D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OTTO MUCK DIPL ING
Original Assignee
OTTO MUCK DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OTTO MUCK DIPL ING filed Critical OTTO MUCK DIPL ING
Priority to DEM95481D priority Critical patent/DE591390C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE591390C publication Critical patent/DE591390C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • H02J13/00007Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission
    • H02J13/00009Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission using pulsed signals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S40/00Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them
    • Y04S40/12Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment
    • Y04S40/121Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment using the power network as support for the transmission

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transmitters (AREA)

Description

  • Einrichtung zum Fernbetrieb von Schaltern, Tarifapparaten u. dgl. über Starkstromleitungen mit Hilfe von elektrischen Resonanzapparaten Zum Fernbetrieb von Schaltern, Tarifapparaten oder ähnlichen Einrichtungen in Starkstromnetzen kann man beispielsweise den Leitern des Starkstromnetzes Steuerströme netzfremder Frequenz in der Weise überlagern, daß man mit Hilfe eines Generators oder Röhrensenders ein kontinuierliches Frequenzband von tonfrequenten. Wechselströmen. erzeugt, aus dem durch besondere Resonanzvorrichtungen die gewünschten Steuerimpulse herausgesiebt und dem Netz überlagert werden.
  • Nach diesem Verfahren wird, ebenso wie bei bekannten Verfahren, bei denen zur Erzeugung jeder Sendefrequenz ein besonderer Generator benutzt wird, für jede selektiv feinzusteuernde Schalthandlung eine eigene Signalfrequenz benötigt.
  • Um die Zahl der Signalfrequenzen zu verringern, ist bereits vorgeschlagen worden, nur einige oder wenige, im allgemeinen höhere Frequenzen zu benutzen und diese nach anderen tieferen Frequenzen zu modulieren, beispielsweise durch rhythmische, wahlweise einschaltbare Unterbrecher bestimmter Eigenschwingungszahl im Erregerkreis des die Trägerfrequenz liefernden Generators.
  • Die Erfindung betrifft den Fernbetrieb von Schaltern, Tarifapparaten u. dgl. über Starkstromleitungen mit Hilfe von elektrischen Resonanzapparaten, wobei ein Generator ein Frequenzband einstellbarer Breite erzeugt. Dieses Frequenzband wird aber erfindungsgemäß nicht unmittelbar zur Fernsteuerung benutzt, sondern zur Modulierung vonhöheren Trägerfrequenizströmen verwendet. Aus dem so entstehenden Band werden durch auf die einzelnen zur Signalbildung herangezogenen Modulations.frequenzen abgestimmte Resonanzorgane die nach den gewünschten Frequenzen modulierten Signalfrequenzen herausgesiebt und impulsartig dem Netz überlagert.
  • Die Erfindung bietet den Vorteil, daß für sämtliche Steuerimpulse eine zeitgetreue Sendung ohne komplizierte Regler möglich ist. Insbesondere erhält man die Sicherheit, daß der zu überlagernde kleine Frequenzbereich bei jeder Sendung gleichmäßig durchlaufen wird, der Sendeimpuls also immer nur eine ganz bestimmte Zeit lang dem Netz aufgedrückt wird. Erst die Erfindung gestattet die dichte Besetzung des durchlaufenen Frequenzbandes mit Einzelfrequenzen. Ferner wird eine hohe Wirtschaftlichkeit der Anlage erzielt, da mit der gleichen Sendeanlage die verschiedensten Empfangsapparate betätigt werden können.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird nicht nur.@die Modulationsfrequenz, sondern auch die Trägerfrequenz in einem entsprechend langsamen Tempo kontinuierlich variiert, so daß eine zweifache Vielheit von Signalen entsteht, wobei jedes durch einen bestimmten Wert der Träger-und der Modulationsfrequenz gekennzeichnet ist.
  • Das geschilderte Verfahren-kann noch erweitert «erden, indem man nicht nur einfach, sondern mehrfach. moduliert, z. B. die Trägerfrequenz iooo nach. der Modulationsfrcquenz i oo und diese wieder nach i o. Mau erzielt dann . allgemein, wetm matt n-fach moduliert, cinc (Ir-j- i)-faclu# Malluigfaltigkeit von Si"n;ilcll, von denen jedes durch ir Frequenzen cinclrutig bestimmt ist.
  • Neben den bekannten Empfangsvorrichtungen für modulierte Signalfrequeilzimpulse können vorteilhaft die nachstehend geschilderten Organe verwendet werden. Sie bestehen prinzipiell aus clektromaguctisch erregten mechanischen Schwiilgungssystemen, z. B. Blatt- oder Spiralfedern. jedes System, welches auf die Trägerfrequenz abgestimmt ist, wird direkt von den @Grechselstr cimimpulseii elektromagnetisch beeinflußt, so d*1ß es durch seinen Resonanzstrom in Resonanzschwingungen versetzt wird, und zwar derart, daß die Amplituden der Federschwingtuig im Rhythmus der Modulationsfrequenz an- und abschwellen. Über dieser auf die Trägerfrequenz abgestimmten Feder ist eine zweite, auf die Modulationsfrequenz abgestimmte Feder derart angeordnet, daß die erste Feder dann an die zweite mechanisch anstößt, wenn die Resonanzamplitude eitlen bestimmten einstellbaren Wert überschreitet. Da dies im Rhythmus der Modulation eintritt, wird die zweite Feder durch die erste mechanisch in eine Schwingung versetzt, deren Frequenz gleich der lIodulationsfrequenz ist. Es wird daher nur dann eine kräftige Schwingung der beiden, insbesondere der zweiten Feder entstehen, wenn die Trägerfrequenz mit der Eigenschwingungszahl der ersten und die Modulationsfrequenz mit der Eigenschwingungszahl der zweiten Feder genau übereinstimmt. Analog kann, wenn doppelt moduliert wird, eine dritte Feder vorgesehen werden, die wiederum von der zweiten Feder mechanisch beeinflußt wird. Zur Herstellung eines elektrischen Kontaktes oder zur Durchführung einer bestimmten Schalt- oder sonstigen Bewegung werden die mechanischen SchwingLmgsenergien eines oder mehrerer der verwendeten Systeme benutzt. Immer ist nur dann eine -umsetzbare Energie vorhanden, wenn sämtliche verwendeten Systeme in ihrer Eigenschwingung erregt werden. Auch in der Zentrale werden derartige Resonanzrelais benutzt, damit nur jener Impuls zum Verbraucher geleitet wird, dessen Modulationsfrequenz genau gleich ist mit der Eigenschwingungszahl eines der e#in.reschal.-teten Resonanzrelais.
  • Werden Impulse der in Rede stehenden Art bzw. modulierte Impulse einem mit anderen Netzen verkoppelten Starkstromnetz zwecks Fernsteuerung von Resonanzapparaten überlagert, so treten folgende Vorteile auf: Jedes Netz erhält eine eigene Trägerfrcque:iz. Tritt nun an den Kopplungstransicirmatorell die t* berlagerungsenergle in ein anderes \ctz über, so hat sie keinen schädlichen Eiliiluß, da im Fremdnetz die. Resonanzapparate auf eine andere Trägerfrequenz abgestimmt sind. :lußerdeln können die \-lodulationsfrequenzen für alle -Netze gleich <gewählt werden, ohne da( 3 eine Lulgect;.inschte Becinfltissuilg auftritt. Zudem w-crdcit alle hesonaiizapparate! in eincin Netz auch elektrisch auf die gleiche Frequenz, nämlich die Trägerfrequenz. abgestimmt, was ehie wei-terc Vereinfachung und Erhöhung des Wirkungsgrades bedeute. Schließlich kann man im Gegensatz zu auf Sch#,t-ehtnlgt#n abgestimmten Resoilanzapliarateii p@#rmanentc l-Iagilute. mit Weicheisenpoibchuhcn verweiidcn, @#ntsp@echend einem Triephonsvsteni.

Claims (2)

  1. PATE- X1--\XS('RÜ'c-i1r: i. Einrichtung zum Fernbetrieb von Schaltern, Tarifapparaten u. dgi. über Starkstromleitungen mit Hilfe will e#lektrischen Resonanzapparaten. wobei ein Generator ein Frequenzband cinstullbarer Breite erzeugt, dadurch gekennzeichnet, daf.y das Frequet:zband zur -Iodulierung von höheren Trägerfreclkteuzströnicn dient, und daß aus dein so entstehenden Modulationsfrequenzband durch auf die einzelnen zur Signalbildung hcrclilgezogenen Modulationsfrequenzc,ii abgestimmte Resonanzorgane die flach den gewünschten Frequenzen modulierten Signalfrequenzen herausgesiebt und impulsartig dem Netz überlagert werden.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die fernbetriebenen elektrischen Pesciiianiapparstte zwei mechanische Schwingungssysteme enthalten, von denen das eine auf die Trägerfrequenz, das andere auf eine Modulationsfrequenz scharf abgestimmt. ist und von denen das erste elektromagnetisch durch die modulierten Cberlajeruilgsströme erregt wird und hierbei beim Erreichen einer bestimmten Schw-ingLingsaniplitude, also im Rhythmus der -Modulation, mechanisch das andere Schwiugtuigssystem anstößt, so c1<1(3 beide @chtl-illungssysteme nur daim in geniigciid kt-ä f(1geS Schwingen geraten und einen Schaltakt rtusfidireLL können, wenn die Steuerströme bezüglich der Trägerfrequenz genau mit dem ersteren, bezüglich der Modulationsfrequenz genau mit dein anderen Schwingungssystem konsonieren.
DEM95481D 1926-07-22 1926-07-22 Einrichtung zum Fernbetrieb von Schaltern, Tarifapparaten u. dgl. ueber Starkstromleitungen mit Hilfe von elektrischen Resonanzapparaten Expired DE591390C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM95481D DE591390C (de) 1926-07-22 1926-07-22 Einrichtung zum Fernbetrieb von Schaltern, Tarifapparaten u. dgl. ueber Starkstromleitungen mit Hilfe von elektrischen Resonanzapparaten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM95481D DE591390C (de) 1926-07-22 1926-07-22 Einrichtung zum Fernbetrieb von Schaltern, Tarifapparaten u. dgl. ueber Starkstromleitungen mit Hilfe von elektrischen Resonanzapparaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE591390C true DE591390C (de) 1934-01-20

Family

ID=7323013

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM95481D Expired DE591390C (de) 1926-07-22 1926-07-22 Einrichtung zum Fernbetrieb von Schaltern, Tarifapparaten u. dgl. ueber Starkstromleitungen mit Hilfe von elektrischen Resonanzapparaten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE591390C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT16480B (de) Einrichtung zur Übertragung elektrischer Energie.
DE957312C (de) Empfangsanordnung fuer ueber Hochspannungsleitungen gegebene Signale zur Verbesserung des Geraeuschabstandes
DE889905C (de) UEbertragungseinrichtung fuer Geheimtelefonie
DE591390C (de) Einrichtung zum Fernbetrieb von Schaltern, Tarifapparaten u. dgl. ueber Starkstromleitungen mit Hilfe von elektrischen Resonanzapparaten
DE904193C (de) Schaltungsanordnung an Empfangsanlagen fuer frequenzumgetastete Telegraphiesender
DE598206C (de) Verfahren zur UEbermittlung mehrerer verschiedener Nachrichten
DE539187C (de) Stromstossuebertragungssystem, z.B. fuer Telegraphie
DE515691C (de) Verfahren zur gleichzeitigen Erzeugung von mehreren Traegerfrequenzen
DE1276716C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Umwandlung einer mit drei verschiedenen Pegelwerten auftretenden Signalfolge in eine entsprechende, mit zwei verschiedenen Pegelwerten auftretende Signalfolge
DE2022328C3 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Frequenzen für ein eine Vielzahl von Kanälen enthaltendes Nachrichtenübertragungssystem
AT124171B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fernbetriebe von elektrischen Resonanzapparaten mit mechanischer Abstimmung vermittels modulierter Wechselstromimpulse.
DE605801C (de) Anordnung zur Erzeugung von frequenzmodulierten Schwingungen unter Verwendung piezoelektrischer Koerper
DE673784C (de) Homodynempfaenger
DE1273002B (de) Einrichtung zur verschluesselten UEbertragung von Sprachsignalen durch Vertauschung von Teilbaendern
DE163797C (de)
DE674975C (de) Fernsehsynchronisierverfahren, bei dem die Synchronisierzeichen in den Bildabtastpausen auf derselben Welle wie die Bildsignale uebertragen werden
DE854229C (de) Verfahren zur gleichzeitigen telegraphischen UEbertragung mehrerer Nachrichten
DE2110795A1 (de) Vorrichtung zum UEbertragen von Signalen unterschiedlicher Bandbreite ueber einen gemeinsamen UEbertragungsweg
DE609254C (de) Verfahren zur Erhoehung der Trennschaerfe von mit Modulationsfrequenzen in Fernsteueranlagen betriebenen Resonanzrelais
DE977037C (de) Einrichtung zur Impulscodemodulation
DE261126C (de)
DE446981C (de) Einrichtung zur Erzeugung und UEbertragung von fallweise oder periodisch benoetigtentonfrequenten Wechselstroemen verschiedener Frequenzen ueber Leitungen, insbesondere Starkstromleitungen, zum Betriebe von Resonanzorganen jeder Art, insbesondere elektrischer Nebenuhren
DE541936C (de) Sendeverfahren zur drahtlosen Telegraphie mittels kurzer Wellen
DE299301C (de)
DE908150C (de) Verfahren fuer Fernmeldeanlagen mit Tonwahl ueber Fern- und Verbindungsleitungen, insbesondere fuer Fernsprechanlagen