AT16480B - Einrichtung zur Übertragung elektrischer Energie. - Google Patents

Einrichtung zur Übertragung elektrischer Energie.

Info

Publication number
AT16480B
AT16480B AT16480DA AT16480B AT 16480 B AT16480 B AT 16480B AT 16480D A AT16480D A AT 16480DA AT 16480 B AT16480 B AT 16480B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
circuits
vibrations
devices
circuit
station
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Nikola Tesla
Original Assignee
Nikola Tesla
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nikola Tesla filed Critical Nikola Tesla
Application granted granted Critical
Publication of AT16480B publication Critical patent/AT16480B/de

Links

Landscapes

  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Österreichische PATENTSCHRIFT Nr. 16480. NIKOLA TESLA IN NEW-YORK   (V. ST.   v. A.). 



   Einrichtung zur Übertragung elektrischer Energie. 
 EMI1.1 
 
Bei diesem Verfahren hat man die Empfangsvorrichtungen mit den Sendern ab-   bestimmt, hum   sie noch empfindlicher für die von den letzteren erzeugten Impulse zu 
 EMI1.2 
 



     Vorlegende Ernndung betritt   eine Einrichtung, um eine grosse Anzahl von Sendeund   Empfangsstationen   gleichzeitig gesondert und ausschliesslich arbeiten zu lassen, ohne die Zeichen oder Nachrichten irgendeiner Störung, Unterbrechung oder Beeinflussung von 
 EMI1.3 
 richtung und einer in weiter Entfernung aufgestellten Empfangsvorrichtung mit zwei oder   mehreren gesondert   auf diese Impulse oder Schwingungen ansprechenden Abteitungen und   einem Empfänger (Relais oder dgl.),   der nur beim gleichzeitigen Zusammenarbeiten dieser Abteilungen in Tätigkeit tritt. Durch den Empfänger kann dann eine   heliebigss Arbeits-     . vorrichtung betätigt werden,   z.

   B. eine Telegraphenvorrichtung, ein Semaphorarm, ein Uhrwerk, ein sich selbsttätig bewegendes Schiff u. s. w. 



   Zwar ist es an sich nicht   neu,   Ätherwellen von verschiedener Wellenlänge und gleicher Schwingungsebene zu verwenden; schon Jegou hat in   den #Comptes Rendus# darauf   
 EMI1.4 
 neu. Man hat auch (vgl. amerikanische Patentschrift Nr. 663400) bereits vorgeschlagen, solche Schwingungen an der Empfangsstelle durch eine gleiche Anzahl Empfänger aufnehmen zu lassen, deren jeder nur auf eine bestimmte von diesen Schwingungen anspricht und wobei nur hei gleichzeitigem Ansprechen beider Empfangsvorrichtungen ein bestimmter Signalapparat in Tätigkeit tritt. Bei der vorliegenden Erfindung handelt es sich um eine Vorrichtung zur   NachrichtenUbermitt1ng   durch elektrische Wellen verschiedener Länge. 



   Fig. 1 und 2 auf der Zeichnung veranschaulichen schematisch die auf der Sendestation bezw. Empfangsstation benutzten Vorrichtungen und Stromkreise, Fig. 3,4 und 5 betreffen andere Ausführungsformen, welche nach vorliegender Erfindung zur Anwendung   kommen können.   



   In Fig. 1 sind zwei spiralig gewundene Spulen oder Leiter S1 S2 dargestellt, welche 
 EMI1.5 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 erhält man die günstigsten Ergebnisse, wenn die verschiedenen Perioden sich zueinander verhalten, wie die reziproken Werte der kleinsten Primzahlen. In jedem Falle, gleichviel ob diese Bedingung erfüllt wird oder nicht, sollten die Schwingungen so gewählt sein, dass sie beim Durchlaufen eines gemeinsamen Weges oder Stromkreises darin die grösstmögliche Anzahl von Schwingungen erzeugen. Ferner sollten sie sich nicht so sehr der Art der Hertzschen Wellen nähern, weil mit solchen Schwingungen arbeitende Stromkreise wie   I)   t SI   E und D2 S2 E wegen   der schnellen Ausstrahlung der Energie in den Raum sich als zu schwach erweisen.

   Den beiden Stromkreisen können elektrische Schwingungen in irgendeiner Weise mitgeteilt werden, zweckmässig in der Art, dass man sie durch in ihrer Nähe angeordnete Primärleiter pI und   p2 erregt. Zwoclmliissig werden einstellbare   Wider-   ständo LI L2   in den Primärstromkreis eingeschaltet,   hauptsächlich   um die Art der Primärschwingungen zu regeln. In der Zeichnung umgeben die Primärleiter P1 und   p2   die Spulen SI und   82 und   sind miteinander in Reihenschaltung durch die Widerstände L1, L2, Leiter F, 
 EMI2.2 
 Die gezahnte Scheibe D ist mit dem Leiter F, gewünschtenfalls auch mit der Erdplatte E, wie veranschaulicht, verbunden. Auf diese Weise sind zwei unabhängige Primärstromkreise gebildet.

   Die Kondensatoren   CI und C2   haben eine solche   Kapazität,   und die Widerstände L1 L2 sind so eingeschaltet, dass jeder Primärstromkreis sich nahezu in Resonanz mit seinem Sekundärstromkreise befindet. Dabei muss darauf geachtet wurden, dass jeder der Sekundärstromkreise D1 S1 E und D2 S2 E in seinem   Gründen   schwingt, da sonst die Vorrichtung nicht befriedigend arbeiten wird. Sind die Kapazitäten der Spulen S1 und S2 verhältnismässig klein, so ergibt sich die richtige Abstimmung, wenn das Produkt aus Kapazität und   Induktanx   in. jedem Primärstromkreise annähernd gleich dem Vierfachen desjenigen im zugehörigen   Sekundärstromkreise   ist.

   Die Bürstenhalter   BI   und B2 lassen sich unabhängig voneinander im Winkel und wenn nötig, auch seitlich einstellen, so dass eine beliebige Aufeinanderfolge oder ein beliebiger Phasenunterschied zwischen den in   (iss'     !   beiden Primärstromkreisen auftretenden Entladungen erreicht werden kann. Die Kön- 
 EMI2.3 
 Potential, geladen. Die gezahnte Scheibe D wird in   Umdrehung   versetzt, so dass ihre Zähne oder Arme           in aufeinander folgender Reihe in die nächste Nähe der leitenden Stangen oder   Bürsten n 1t oder   je nach den Umständen in Berührung mit denselben treten, wodurch 
 EMI2.4 
 laden werden.

   Dadurch werden die zwei Sekundärstromkreise D1 S1 E und D2 S2 E in Schwingungen versetzt, und zwar jeder in seiner eigenen Weise für einen bestimmten Zeitraum nach jeder Entladung. Die zwei verschieden langen Impulse oder Schwingungen werden durch die Erdplatte E der Erde mitgeteilt, breiten sich in derselben aus und erreichen die Empfangsstation. Die letztere ist mit zwei ähnlichen Stromkreisen e sl fil und e s2   d2 ausgerÜstet,   die in derselben Art, wie die   Stromkreise   der Senderstation angeordnet und mit denselben abgestimmt sind, so dass jeder von ihnen   ausschliesslich   auf eine der zwei in der Senderstation erzeugten Schwingungen von verschiedener Länge anspricht. In der Empfangsstation werden dieselben Grundsätze wie in der Sendestation für die Einstellung der Teile der Stromkreise beobachtet.

   Dabei ist dafür zu sorgen, dass die Abstimmung stattfindet, wenn alle Teile der Stromkreise verbunden und richtig eingestellt sind, da jede-Abweichung die Schwingungen mehr oder weniger abändern würde. Die   Empfangsspulen     s'und s2   sind einzeln im Nebenschluss zu Stromkreisen geschaltet, die empfindliche Vorrichtungen a1 bezw. a2, Batterien bl bezw. b2, einstellbare Widerstände r1 bezw. r2 und empfindliche Relais RI   bezw. R2   in Reihenschaltung enthalten, wie Fig. 2 veranschaulicht. Die Art der Verbindung und die Anordnung der verschiedenen Vorrichtungen ist grossenteils nebensächlich und kann vielfach   abgeändert   werden.   Die empnnd-   lichen Vorrichtungen al und   a2   können von einer beliebigen bekannten Art sein.

   Beispielsweise können sie jede aus zwei durch eine sehr dünne'Schicht von Luft oder Dielektrikum getrennten leitenden Endstücken bestehen, die durch eine Batterie oder andere Encrgiequelle bis zur Durchschlagsentladungsgrenze gespannt sind, so dass sie bei der geringsten Störung nachgeben. Ihr   ursprünglicher   empfindlicher Zustand kann nach jeder Entladung durch Öffnen des Batteriestromes auf einen Augenblick oder in anderer Weise wieder 
 EMI2.5 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 ihren Ankern treten. 



   Das Aussenden der   Schwingungen   verschiedener Länge von der Sendestation kann in einer beliebigen Weise bewirkt worden, beispielsweise durch Öffnen und   Schliessen dos   Stromkreises der Energiequelle S,'so dass beim jedesmaligen Schliessen desselben zwei vorschieden lange elektrische Schwingungen gleichzeitig oder in rascher Aufeinanderfolge je nach Belieben ausgesandt worden. Die zwei Empfangsstromkreise der Empfangsstation, welche einzeln auf die von den ihnen entsprechenden Stromkreisen der Sendestation erzeugten Schwingungen ansprechen, betätigen durch die empfindlichen Vorrichtungen al und a2 die Relais   ill   und   ssS,   deren Anker durch die Kontakte c1 und c2 ihren Stromkreis schliessen und so das als Empfänger dienende Relais   RB   in Tätigkeit setzen.

   Das Letztere zieht seinen Anker an, der durch Berührung mit dem Kontakte ca den Stromkreis der Batterie b4   schliesst   und dadurch eine Arbeitsvorrichtung   a3   in Tätigkeit setzt. Wird aber durch eine fremde Störung einer der beiden Empfangsstromkreise in seiner Wirkung beeinträchtigt, so kann natürlich auch das   Relais R3 nicht   in Tätigkeit treten. Auf diese 
 EMI3.2 
 Einmischung bewirkt, folglich auch die Geheimhaltung der Botschaft gesichert werden. 



  Die in Fig.   2 veranschaulichte Empfangsstation   vermag keine Nachricht nach der Sendestation zu geben. Sollten aber beide Stationen Nachrichten sowohl aussenden als auch empfangen können, so müssen sie gleich eingerichtet sein. Es kann dann irgendeine Anordnung. die hier nicht näher dargestellt zu sein braucht, getroffen werden, um die Vorrichtung auf jeder Station, sowohl als Sender als auch als Empfänger benutzen zu können. 



   Die   Endplatten/   und   D2   der Sendevorrichtung und diejenigen dl   d2   der Empfangsvorrichtung sind in der Zeichnung als voneinander isoliert dargestellt. Jedoch ist dies, obwohl vorteilhaft, nicht durchaus notwendig. Die zwei Platten können untereinander ver- 
 EMI3.3 
 nutzt werden. 



   Die Betätigung eines Empfängers, wie R3, kann ferner statt von zwei Sendestromkreisen, wie oben beschrieben, von   mehreren   Sendestromkreiscn abhängig gemacht werden, so dass auf diese Weise ein beliebiger Grad von Sicherheit und Geheimhaltung der Nachricht gegen fremde Einrichtungen erreichbar ist. 



   Die in Fig. 1 und   2   veranschaulichten   Vorrichtungen ermöglichen   auch verschiedene Wirkungen durch Einstellung der Aufeinanderfolge oder des   Phasenunterschiedes   der Entladungen in den   Primärstromkreisen   P1 und P. Beispielsweise kann die Wirkung der Relais   Rl /i2 entweder durch Änderung   der Gewichte der Anker 11   12 odeur   der Stärke der Batterie bl b2 oder durch Einstellung der Widerstände r1 r2 oder in anderer Weise geregelt werden, so dass, wenn auf der Sendestation eine bestimmte Aufeinanderfolge oder Phasendifferenz der Entladungen in den Primärstomkreisen P1 und p2 stattfindet, die 
 EMI3.4 
 so das Relais Ri betätigen, dagegen ihre Dienste versagen, wenn die Aufeinanderfolge oder Phasendifferenz geändert ist.

   Durch diese oder ähnliche Mittel kann eine vermehrte Sicherheit gegen fremde Störungen erreicht werden, ausserdem auch noch die   Möglichkeit,   die Zeichengebung durch Änderung der Aufeinanderfolge der Entladungen in den, zwei   Primärstromkreiseu   noch geheimer zu gestalten. Anstatt in oben angegebener Weise den Stromkreis   der Quelle'' ? für   die Aussendung verschieden langer Impulse oder Schwingungen zu   schliessen und zu   öffnen, kann es zweckmässig sein, nur die Periode in jedem Sendestromkreise in irgendeiner bekannten Weise willkürlich zu ändern, beispielsweise durch Einstellung der Widerstände in den Primärstromkreisen. Hinsichtlich der in Fig. 2 veranschaulichten Vorrichtung ist noch zu bemerken, dass bestimmte Wirkungen durch Parallel- 
 EMI3.5 
 sind.

   In diesem Falle muss natürlich das Relais R3 so eingerichtet oder eingestellt sein, dass es nur dann in Tätigkeit tritt, wenn beide Kontakte geschlossen sind. 



   Es ist nicht nötig. Sendevorrichtungen mit zwei oer mehreren gesonderten Teilen, wie   81   und   S2   oder Stromkreisen zu verwenden, da eine Aufeinanderfolge von Impulsen oder Schwingungen verschiedener Länge auch durch eine Vorrichtung mit einem einzigen Stromkreise erzeugt werden kann. Einige Vorrichtungen dieser Art sind beispielsweise in 
 EMI3.6 
 Nebenschluss zu einer umlaufenden Scheibe D3 geschaltet, welche ähnlich wie die in Fig. 1 dargestellte eingerichtet sein kann.

   Diese Scheibe schaltet zeitweise einen Teil der Spule s3 aus oder verbindet ihn, wenn gewünscht, durch einen einstellbaren   Kondensator C,   wodurch 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 die Schwingung des Stromkreises e s3 d3 zu passenden Zeitpunkten geändert wird, so   dass   zwei Impulse oder Schwingungen verschiedener Lange in rascher   Aufeinanderfolge ans-   gesandt werden.

   Eine ähnliche Wirkung wird von dem in Fig. 4 veranschaulichten Strom- 
 EMI4.1 
 richtung e s5 d5 werden drei verschieden lange Schwingungen ausgesandt, dadurch, dass zeitweise eine wechselnde Zahl Windungen einer Induktionsrolle L4 durch eine umlaufende Scheibe Db mit zwei   Vorsprüngen jp   und durch drei unter   120 () voneinander abstehende   Bürsten   M   in Reihe mit dem schwingenden Stromkreise geschaltet wird.

   In jedem dieser drei Fälle kann die Empfangsstation mit zwei bezw. drei Stromkreisen ähnlich wie in Fig. 2 ausgerüstet sein, wobei selbstverständlich die vom Sender ausgehenden verschiedenen Schwingungen so rasch aufeinander folgen, dass sie wie gleichzeitig auftretende Schwingungen derselben Länge die Betätigung der Relais RI   und R2 oder dgl. bewirken, Es   ist auch nicht notwendig, auf der Empfangsstation zwei oder mehrere   Stromkreise,   wie s1 und s2 anzuwenden, sondern es können auch einfache Stromkreise, wie die in Fig.   3,   4 und 5 dargestellten benutzt werden. In diesem Falle müssen die entsprechenden Scheiben wie   D3,     D   und D5 auf der Sendestation und der Empfangsstation übereinstimmend laufen. 



   Natürlich können die Sendevorrichtungen und Empfangsvorrichtungen eine grössere Anzahl verschiedener   Einzelvorriehtungen   erhalten, welche in jeder möglichen Weise angeordnet und miteinander verbunden sein können. Dadurch wird die Möglichkeit geboten, von einer praktisch unbegrenzten Anzahl von Vorrichtungen eine einzelne zur Betätigung mittels, einen gemeinsamen   natürlichen   Weg (Luft, Erde, Wasser) oder eine gemeinsame   künstliche   Leitung (Drähte, Kabel) durchlaufender Impulse oder Schwingungen auszuwählen, also jeder Vorrichtung ein besonderes Kennzeichen zu erteilen und sie gegen unbefugte Benutzung oder fremde Einmischung durchaus zu schützen, so dass sie mit voller Sicherheit angerufen werden kann,

   ohne eine Verwechslung mit zahllosen anderen Vorrichtungen   be-     fürchten   zu müssen. 



     Die Erfindung lässt   sich, wie aus obigem ersichtlich ist, nicht nur auf die besondere, hier beschriebene Übertragung von Impulsen oder Schwingungen durch die   natürlichen   Wege (Luft, Erde, Wasser u. s.   w.)'anwenden,   sondern auch auf andere Verfahren zur   Übertragung   elektrischer Impulse oder Schwingungen durch   Drähte   oder Kabel für die Betätigung von telegraphischen oder   telephonischon   oder anderen von der Sendevorrichtung weit entfernten Arbeitsvorrichtungen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Einrichtung zur sicheren Betätigung eines bestimmten Empfängers mittels elektrischer
Impulse oder Schwingungen verschiedener Beschaffenheit. dadurch gekennzeichnet, dass auf der Sendestation eine Anzahl Arten von Impulsen oder Schwingungen verschiedener Be- schaffcnheit erzeugt und ausgesandt werden und dass auf der Empfangsstation eine gleiche
Anzahl von Schwingungssystemen in   Anwendung kommen,   die einzeln nur auf Impulse oder
Schwingungen je einer Beschaffenheit ansprechen und nur beim gleichzeitigen Zusammen- arbeiten einen Empfänger betätigen.

Claims (1)

  1. 2. Bei einer Schaltungseinrichtung nach Anspruch 1 eine Übertragungsvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass dieselbe durch rasch aufeinander folgendes Schliessen und Öffnen einer Anzahl verschieden abgestimmter Schwingungssysteme oder durch rasch wechselnde Änderung der Schaltung eines oder mehrerer Schwingungssystemo eine Anzahl praktisch gleichzeitig auftretender Impulse oder Schwingungen von verschiedener Länge erzeugt.
AT16480D 1901-07-17 1901-07-26 Einrichtung zur Übertragung elektrischer Energie. AT16480B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB190114579T 1901-07-17
AT16480T 1901-07-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT16480B true AT16480B (de) 1904-06-10

Family

ID=51059792

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT16480D AT16480B (de) 1901-07-17 1901-07-26 Einrichtung zur Übertragung elektrischer Energie.

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT16480B (de)
GB (1) GB190114579A (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9941566B2 (en) 2014-09-10 2018-04-10 Cpg Technologies, Llc Excitation and use of guided surface wave modes on lossy media
US9887556B2 (en) 2014-09-11 2018-02-06 Cpg Technologies, Llc Chemically enhanced isolated capacitance
US10033198B2 (en) 2014-09-11 2018-07-24 Cpg Technologies, Llc Frequency division multiplexing for wireless power providers
US9893402B2 (en) 2014-09-11 2018-02-13 Cpg Technologies, Llc Superposition of guided surface waves on lossy media
US10027116B2 (en) 2014-09-11 2018-07-17 Cpg Technologies, Llc Adaptation of polyphase waveguide probes
US9887587B2 (en) 2014-09-11 2018-02-06 Cpg Technologies, Llc Variable frequency receivers for guided surface wave transmissions
US10074993B2 (en) 2014-09-11 2018-09-11 Cpg Technologies, Llc Simultaneous transmission and reception of guided surface waves
US9882397B2 (en) 2014-09-11 2018-01-30 Cpg Technologies, Llc Guided surface wave transmission of multiple frequencies in a lossy media
US10193595B2 (en) 2015-06-02 2019-01-29 Cpg Technologies, Llc Excitation and use of guided surface waves
US9887585B2 (en) 2015-09-08 2018-02-06 Cpg Technologies, Llc Changing guided surface wave transmissions to follow load conditions
KR20180050726A (ko) 2015-09-08 2018-05-15 씨피지 테크놀로지스, 엘엘씨. 해상 전력의 장거리 전송
US10027131B2 (en) 2015-09-09 2018-07-17 CPG Technologies, Inc. Classification of transmission
JP2018530293A (ja) 2015-09-09 2018-10-11 シーピージー テクノロジーズ、 エルエルシーCpg Technologies, Llc 誘導表面導波プローブ
US10031208B2 (en) 2015-09-09 2018-07-24 Cpg Technologies, Llc Object identification system and method
US9887558B2 (en) 2015-09-09 2018-02-06 Cpg Technologies, Llc Wired and wireless power distribution coexistence
US10205326B2 (en) 2015-09-09 2019-02-12 Cpg Technologies, Llc Adaptation of energy consumption node for guided surface wave reception
US10033197B2 (en) 2015-09-09 2018-07-24 Cpg Technologies, Llc Object identification system and method
KR20180051580A (ko) 2015-09-09 2018-05-16 씨피지 테크놀로지스, 엘엘씨. 유도 표면파들을 사용하는 전원 내장 의료 디바이스들
US10193229B2 (en) 2015-09-10 2019-01-29 Cpg Technologies, Llc Magnetic coils having cores with high magnetic permeability
US10312747B2 (en) 2015-09-10 2019-06-04 Cpg Technologies, Llc Authentication to enable/disable guided surface wave receive equipment
KR20180050402A (ko) 2015-09-10 2018-05-14 씨피지 테크놀로지스, 엘엘씨. 이동식 유도 표면 도파로 프로브들 및 수신기들
KR20180051604A (ko) 2015-09-11 2018-05-16 씨피지 테크놀로지스, 엘엘씨. 강화된 유도 표면 도파로 프로브

Also Published As

Publication number Publication date
GB190114579A (en) 1902-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT16480B (de) Einrichtung zur Übertragung elektrischer Energie.
DE819437C (de) Schaltungsanordnung zur elektrischen Beeinflussung der Fortpflanzungs-geschwindigkeit (Phasengeschwindigkeit) eines uebertragenden Vierpols
DE334869C (de) Vorrichtung zum wahlweisen Anruf wellentelegraphischer oder -telephonischer Empfangsstationen
DE435681C (de) Fernsteuerung mit einer an eine Kraftleitung angeschlossenen Hochfrequenzsende- und Empfangsapparatur
DE954134C (de) Schalteinrichtung zur Erzeugung von Stromstoessen zur Impulserregung eines Schallsenders
DE143453C (de)
AT20476B (de) Schaltung für Wechselstromtelegraphen.
DE665832C (de) Einrichtung zur Fernsteuerung einer Mehrzahl verstellbarer Organe
DE929198C (de) Schaltungsanordnung zur Speicherung von Informationen, z. B. in Fernmeldeanlagen
DE1278546B (de) Schaltungsanordnung zur impulsweisen Energieuebertragung ueber ein Reaktanznetzwerk
AT112417B (de) Elektrische Einrichtung zur Wahrnehmbarmachung von Strömen gleichartiger Frequenz.
DE1541053C3 (de) Filter für Geräte und Anlagen der elektrischen Nachrichtentechnik
DE637452C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen zur UEbermittlung von Signalen an eine Beamtin
DE952536C (de) Empfangseinrichtung fuer nach dem Frequenzimpulskombinationsverfahren arbeitende Fernsteueranlagen
DE708323C (de) Fernsteuersystem
DE600634C (de) Schaltungsanordnung fuer Anlagen, bei welchen Resonanzfernsteuer-relais durch Wechselstroeme erregt werden, deren Frequenz ein von einem Steuerfrequenzgenerator erzeugtes Frequenzband durchlaeuft
AT138707B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Absperren von Netzteilen gegen Steuerströme netzfremder Frequenz in Fernsteueranlagen.
DE964511C (de) Schaltungsanordnung zum entzerrenden UEbertragen von Telegrafiesignalen unter Verwendung eines Vibratorrelais
DE1488779B2 (de) Schaltungsanordnung eines notstromaggregates
DE591390C (de) Einrichtung zum Fernbetrieb von Schaltern, Tarifapparaten u. dgl. ueber Starkstromleitungen mit Hilfe von elektrischen Resonanzapparaten
AT122271B (de) Fernmeßeinrichtung.
DE41273C (de) Neuerungen in der Telegraphie
DE684508C (de) Elektrische Fernsteuer- und UEberwachungsanordnung zur Betaetigung elektrischer Schalter
AT60026B (de) Schaltung für Gesellschaftsleitungen mit wahlweisem Anruf der Stationen.
DE499339C (de) Funkensenderschaltung