DE665832C - Einrichtung zur Fernsteuerung einer Mehrzahl verstellbarer Organe - Google Patents

Einrichtung zur Fernsteuerung einer Mehrzahl verstellbarer Organe

Info

Publication number
DE665832C
DE665832C DES105555D DES0105555D DE665832C DE 665832 C DE665832 C DE 665832C DE S105555 D DES105555 D DE S105555D DE S0105555 D DES0105555 D DE S0105555D DE 665832 C DE665832 C DE 665832C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coil
frequency
waves
remote control
station
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES105555D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens and Halske AG, Siemens AG filed Critical Siemens and Halske AG
Application granted granted Critical
Publication of DE665832C publication Critical patent/DE665832C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Magnetic Treatment Devices (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Fernsteuerung einer Mehrzahl verstellbarer Organe Gegenstand der Erfindung ist eine Einrichtung zur Fernsteuerung einer Mehrzahl verstellbarer Organe über eine gemeinsame Fernleitung mit Hilfe von Steuerströmen v erschiedener Frequenz. Die Erfindung ist z. B. für die Fernsteuerung der in einer elektrischen Energieverteilungsanlage in größerer Zahl vorhandenen Schalter geeignet. Gemäß der Erfindung werden an der Sendestation nach der Empfangsstation zur Auswahl der zu steuernden Apparate lediglich die positiven oder negativen Halbwellen der Steuerfrequenz übertragen, die je einem Paar auf gleiche Freqenz abgestimmten, mit Gleichrichtern verschiedener Durchlaßrichtung versehenen Resonanzrelais zugeleitet werden. Die auf die gleiche Frequenz abgestimmten Relais können dabei zur Verstellung desselben Organs in der einen oder anderen Richtung dienen. Die zur Lieferung der Frequenzen vorgesehenen Frequenzerzeuger werden zweckmäßig derart ausgebildet, da ß die Halbwellen der von ihnen erzeugten Frequenzen eine spitzeKurvenforrn besitzen.
  • Nun ist schon eine Einrichtung bekanntgeworden, bei der die positiven oder negativen Halbwellen eines einem Wechselstromnetz entnommenen Wechselstromes zur Unterscheidung verschiedener Signale benutzt werden. Dabei wird wahlweise während der positiven oder negativen Halbwelle des Wechselstromes ein Hochfrequenzwellenzug ausgesandt. der am Empfangsort eine von zwei Glühröhren zündet. Die Frequenz des Hochfreqenzwellenzuges hat dabei auf die Auswahl keinen Einfluß. Die Kommandogabe ist außerdem davon abhängig, daß sowohl am Sende- wie am Empfangsort eine phasengleiche Netzspannung vorhanden ist. Bei Fortfall der Netzspannung, an einer der beiden Stellen ist die Kommandoanlage unwirksam.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Bei der in Fig. i dargestellten Fernsteuereinrichtung sind jedem verstellbaren Organ zwei Wählrelais, z. B. 13, 14 oder 17, 18, zugeordnet, die paarweise auf verschiedene Frequenzen abgestimmt sind. Diese Wählrelais sprechen infolge Zwischenschaltung von Gleichrichtern 15, 1C), 1g, 20 nur auf die positiven bzw. negativen Halbwellen an. Auf diese Weise kann die Zahl der mit einer bestimmten Anzahl Frequenzen steuerbaren Relais auf das Doppelte vermehrt werden. In der Hauptstelle befindet sich eine Wechselstromquelle 3, die beispielsweise ein Satz von Generatoren sein kann, die mit verschiedener, aber konstanter Geschwindigkeit über Zahnräder von einem mit konstanter Geschwindigkeit umlaufenden :Motor angetrieben werden. Der eine Pol jedes Generators ist mit der Leitung 2 v erbundeii, während die anderen Pole an die Samrn4lschienen .I, 5 bzw. 6 angeschlossen sind. Die Wechselströme können auch auf irgendeine..' andere geeignete Art und Weise erzeugt werden. Die Wählerschalter 7 und 8 sind normalerweise offen. Wenn ein Steuervorgang vorgenommen werden soll, können sie die Verbindung zwischen einer von den Sammelschienen mit der Leitung i herstellen. Die Kontaktarme 7 und 8 können über die Wählerkontakte hinwegbewegt werden, ohne sie zu berühren, es sei denn, daß sie heruntergedrückt werden. Die Widerstände 9 und io sind zu dem Zweck angeordnet, um die Verlustströme über die Wählerschalter 7 und 8 zu begrenzen. In der Hauptstelle befinden sich ebenfalls Gleichrichter i i und 12, so daß die Frequenzrelais 13 und 17 nur dann ansprechen können, wenn über den Wählerschalter ; die zugehörigen Frequenzen übermittelt werden, wi:hrend die Relais 14 und i8 nur über den Schalter 8 erregt werden können. Wie im einzelnen die Kommandos und die Rückmeldungen übermittelt «-erden, ist für dieses Ausführungsbeispiel unerheblich.
  • In der Fig. -2 ist ein Frequenzrelais dargestellt, welches sich für die eben beschriebene Einrichtung eignet. Eine Drahtspule 21 ist auf den Achsen 22 und 33 drehbar gelagert, zwischen den feststehenden Lagern 27 und 28. Die Spule kann durch Luftspalte 29 und 30 eines Eletromagnets 23 und eines feststehenden Ankers 24 hindurchschwingen. Die Spule kann sich auch frei durch den Luftspalt 31 und einen zweiten nicht dargestellten Luftspalt eines Elektromagnets 25 mit feststehendem Anker 26 hindurchbewegen. Obgleich der besseren Deutlichkeit halber die Magnete 23 und 25 senkrecht zueinander stehen, ist es doch wünschenswert, den Winkel geringer zu machen als 9o°. Die Spule 21 besteht aus einem oder mehreren elektrischen Leitern, ähnlich wie die elektrischen Spulen eines Gleichstromvoltmessers. Die beiden Enden der Spule sind an die Punkte 41, .I2 geführt. Die beiden Achsen, auf denen die Spule befestigt ist, können zur Zuleitung dienen und werden dann isoliert gelagert. Eine Spiralfeder ist an der Achse 22 einerseits und an den Elektromagnet.23 anderseits befestigt. Wenn die Spule von Hand entgegengesetzt der Spiralfeder gedreht wird, und zwar in den Luftspalt 31 hinein, und dann plötzlich losgelassen wird, wird sie einige Zeit lang schwingen und dann schließlich in die gezeichnete Stellung zurückkehren. Die Frequenz. dieser Schwingungen ist bestimmt durch die Abmessungen der Spule und der Spiralfeder. Die Schwingspule stellt daher ein abgestimmtes System dar, ähnlich .den Schwingspulen. bei Galvanometern. Die Spiralfeder kann auch durch andere geeignete 'littet ersetzt werden. Wenn bei 34. ein :Wechselstrom aufgedrückt wird, wird das Relais 35 erregt, welches seinen Anker 36 entgegen der Feder 37 anzieht. Dadurch wird Cin Erregerstromkreis von der Batterie 39 über den Anker 36 und den Kontakt 38 für die Spule 21 und für die Erregerspule q.o des Magnets 25 geschlossen. In der Spule .I3 wird außerdem ein magnetischer Wechselfluß erzeugt. Da der. durch die Spule 21 fließende Strom dem Wechselfeld in den Luftspalten 29 und 3o ausgesetzt ist, versuchen die elektrodynamischen Kräfte die Spule 21 in Schwingung zu versetzen, die die Frequenz des in der Spule .43 fließenden Wechselstromes haben. Nach dein Resonanzprinzip jedoch wird die Spule 21 nur dann mit einer nennenswerten Amplitude schwingen, wenn die Frequenz des V,'echselstro,nes dieselbe ist wie die natürliche Frequenz der Schwingspule 21. Im Resonanzfall wird die Amplitude dieser Schwingung so groß werden, daß die Spule 21 in den Luftspalt 31 hineinschwingt. Die Spule .Io des Magnets 25 ist in einer solchen P.ichtung gewickelt, daß der magnetische Flul- in den Luftspalten 31 und dem nicht dargestellten Luftspalt die stromführende Spule 21 anzieht, sobald letztere in die erwähnten Luftspalte hineinschwingt. Gleichzeitig wird ein kleines Kontaktglied 46 gegen einen festen Kontakt 44 gedrückt und dadurch ein Betätigungsstromkreis geschlossen. Wenn der Wechselstrom 34 unterbrochen wird, wird das Relais 35 entregt, der Kontakt 36, 38 geöffnet und damit der Magnet 25 und die Spule 21 entregt, so daß das Frequenzrelais in die normale Ruhestellung zurückgekehrt ist. D--r Elektroinagnet 25 kann auch ein Dauermagnet anstatt eines Elektromagnets sein. Wenn die Spule 2i durch einen permanenten Magnet iingezogen wird und wenn der Strom in der Spule 21 unterbrochen wird, verschwindet die elektrodynamische Kraft, die auf die Leiter der Spule 2i ausgeübt wird, und die Spule 21 kehrt in ihre normale gezeichnete Stellung zurück.
  • Es ist klar, daß niemals ein positiver und ein negativer Impuls auf derselben Leitung zur gleichen Zeit bestehen kann. flenn positive Impulse von einer bestimmten Frequenz und negative Impulse von einer anderen Frequenz (Fig. i) auf denselben Leiter aufgedrückt werden, so werden zu bestimmten Zeiten die positiven und die negativen Impulse einander aufheben. Wenn jeder Impuls von einer sehr kurzen Dauer und von einer sehr spitzen Form ist, wie in der Fig. 3 dargestellt ist, wird, nicht so oft dieser Fall eintreten, wie dann, wenn die Impulse von längerer Dauer mit kurzen Unterbrechungen sind. Infolgedessen ist es wünschenswert, daß Teeine Impulse aus einer gleichgerichteten Sinuswelle verwendet werden. In der Fig. q. ist ein Generator dargestellt, der zur Erzeugung geeigneter Impulse dienen kann. Er hat zwei kleine Pole mit sehr hoher Flußdichte, die so ausgebildet sind, daß die gewünschte spitze Kurvenform erzielt wird. Während des größeren Teiles jeder halben Uindreliung schneidet die Spule 51 keine Kraftlinien, und infolgedessen wird keine elektromotorische Kraft erzeugt, während, wenn die Spule sich senkrecht zu den Polen bewegt, sie eine große elektromotorische Kraft erzeugt. Sie ist mit ein-°m Schleifring 53 und einem Koininutatorsegeinnt 5q. verbunden. Das Segment ist so ini Verhältnis zu der Spule gelagert, daß, während eine positive elektromotorische Kraft erzeugt wird, (las Segment sich unter der Bürste 55 bewegt, und während eine negative elektroinotorische Kraft erzeugt wird, es sich unter der Bürste 5(i bewegt. Der elektrische Kosttakt zwischen dem Segment und der Bürste wird (Tann geschlossen. Er wird nur unterbrochen, während keine elektromotorische Kraft erzeugt wird.
  • Wie schon in der Beschreü)un- der Fig. r erwähnt, fliel3t ein starleer Strom von dem t\'ühlerschalter 88 zum Wählerschalter 7, wenn ein positiver Impuls gleichzeitig mit einem negativen Impuls auf die Leitung i gegeben wird. Um eine Schädigung der Wechselstroinquelle 3 zu verhindern, sind in der Abb, i Begrenzungswiderstände 9 und io angeordnet. In der Abi>. 5 ist eine Schaltung dargestellt, bei der dieser dauernde Verlust vermieden ist und die Wechselstromquelle ausreichend geschützt ist. Die Generatoren 61 und 02 übermitteln über Gleichrichter 70 und 71 polarisierte Frequenzströme verschiedener Frequenzen. Die von dein Generator 61 kommenden Impulse fließen durch eine Spule 66 auf der Primärseite eines Transformators 65, und die von dein Generator 62 kommenden Impulse fließen durch eine neben der Spule 66 angeordnete Spule 67. Die Spulen 66 und 67 haben denselben Wicklungssinn, so daß im Falle eines Stromes von dein Generator 61 zum Generator 62 die Innpulse durch die Spulen 66 und 67 in Reihe fließen und einen starken Fluß in dem Transforinatorkern erzeugen. Die Sekundärwicklung 68 des Transformators 65 ist mit einem Widerstand 69 verbunden. Wenn ein starker pulsierender Strom in der Primärwicklung des Transformators 65 fließt, wird durch die Sekundärspule 68 und den Widerstand 69 ein starleer Strom fließen. Der starke Sekundärstrom in der Spule 68 wiederum induziert eine starke gegenelektromotorische Irraft in den Primärwicklungen 66 und 67 und begrenzt daher den zirkulierenden Strom, was noch durch geeignete Bemessung des Transformators 65 unterstützt werden kann. Um den Spannungsabfall in den Primärwicklungen 66 und 67 unter normalen Bedingungen möglichst klein zu halten, wird die Magnetisierungscharakteristik so gewählt werden, dal3 die Impulse von verhältnismäßig kleiner Kraft sind im Vergleich zu derjenigen, auf «-elche sie durch den Widerstand der Leitungen 1, 2 begrenzt werden, und daß sie einen Fluß erzeugen, der nicht höher ist als das untere Knie der Magnetisierungskurven, wie sie in der Abb.6 dargestellt sind, wo der -Magnetisierungsstrom durch 0-A dargestellt ist. Wenn die Größe des Magnetisierungsstromes, der durch einen starken zirkulierenden Strom hervorgerufen wird, auf einen Wert 0-B angewachsen ist, ist es klar, (1a13 durch den Verlauf der NIagiietisierungskun-ve der erzeugte Fluß stärker anwächst als der Alagnetisierungsstrom. Der Strom durch die Sekundärwicklung wächst daher, welche wiederum eine größere gegenelektromotorische Kraft in den Primärwicklungen 66, 67 erzeugt. Daher ist die gegenelektronnotorische Kraft in den Primärwicklungen normalerweise sehr klein, aber wesentlich größer, wenn ein zirkulierender Strom zwischen den Generatoren 61 und 62 fließt.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung zur Fernsteuerung einer 1lehrzahl verstellbarer Organe über eine gemeinsame Fernleitung mit Hilfe von Steuerströmen verschiedener Frequenz, dadurch gekennzeichnet, daß von d#2r Sendestation nach der Empfangsstation zur Auswahl der zu steuernden Apparate lediglich die positiven oder negativen Halbwellen der Steuerfrequenz übertragen «-erden, die je einem Paar auf gleiche Frequenz abgestimmten, mit Gleichrichtern verschiedener Durchlaßrichtung versehenen Resonanzrelais zugeleitet werden.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die auf die gleiche Frequenz abgestimmten Relais (14, 13, 18, 171 zur Verstellung desselben Organs in der einen oder anderen Richtung dienen.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Lieferung der Frequenzen vorgesehenen Frequenzerzeuger derart ausgebildet sind, daß die. Halbwellen der von ihnen erzeugten Ströme eine spitze Kurvenform besitzen (Fig.3). d. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in der Hauptstelle zwei Wählerschalter (7, 8) vorgesehen sind, mit welchen die verschiedenen Frequenzen über zwei einander entgegengesetzt wirkende elektrische Ventile (i i, 12) wahlweise auf die Fernleitung gegeben werden können. 5. Einrichtung nach Anspruch i und .
  4. 4., dadurch gekennzeichnet, daß in der Hauptstelle Mittel vorgesehen sind (Fig. i, Bezugszeichen 9, io, Fig.
  5. 5, Bezugszeichen 69), um die über die beiden Ventile fließenden Verlustströme herabzusetzen.
DES105555D 1929-03-08 1930-03-09 Einrichtung zur Fernsteuerung einer Mehrzahl verstellbarer Organe Expired DE665832C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US151787XA 1929-03-08 1929-03-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE665832C true DE665832C (de) 1938-10-05

Family

ID=21769940

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES105555D Expired DE665832C (de) 1929-03-08 1930-03-09 Einrichtung zur Fernsteuerung einer Mehrzahl verstellbarer Organe

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH151787A (de)
DE (1) DE665832C (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE765145C (de) * 1937-05-26 1954-05-24 Aeg Fernmeldeeinrichtung fuer fernbetaetigte, verstellbare Organe

Also Published As

Publication number Publication date
CH151787A (de) 1931-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT16480B (de) Einrichtung zur Übertragung elektrischer Energie.
DE665832C (de) Einrichtung zur Fernsteuerung einer Mehrzahl verstellbarer Organe
DE641099C (de) Fernsteuerungseinrichtung fuer eine Mehrzahl verstellbarer Organe
AT129657B (de) Vorrichtung zur Fernsteuerung und Fernüberwachung verstellbarer Organe.
DE607749C (de) Verfahren zur Fernuebertragung der Umlaufsgeschwindigkeit und der Drehrichtung von Wellen, insbesondere der Wellen von Zaehlern, durch Impulszeichen
DE548496C (de) Vorrichtung zur Mehrfachfernuebertragung von Messwerten oder Stellungen beweglicher Organe
DE616357C (de) Elektrische Fernbedienungsanlage
DE211302C (de)
AT131714B (de) Verfahren zur Fernübertragung der Umlaufsgeschwindigkeit von Wellen, insbesondere der Wellen von Zählern durch Impulse.
AT141999B (de) Schaltanordnung zur Erzeugung von Impulsen für die Zwecke der Fernmessung.
DE33007C (de) Methode, um Galvano - Elektrizität auf eine niedrigere oder höhere Spannung zu bringen und die hierzu bestgeeigneten Wechselströme herzustellen
DE518220C (de) Vorrichtung zum Steuern elektrischer Stromkreise
DE673673C (de) Rueckmeldeeinrichtung fuer die Stellungsanzeige einer Mehrzahl verstellbarer Organe
DE701274C (de) Elektromagnetische Erregersystemanordnung
AT132459B (de) Einrichtung zur gleichzeitigen Fernübertragung von zwei oder mehreren Meßgrößen.
DE458255C (de) Elektrische Blocksicherungsanlage
DE720564C (de) Anordnung zur gleichzeitigen Fernuebertragung mehrerer Messgroessen
AT20475B (de) Schaltung für Wechselstromtelegraphen.
DE397454C (de) Elektrodynamo mit einem oder mehreren durch mechanische Kraefte beliebiger Art hin und her bewegten Systemen
AT20476B (de) Schaltung für Wechselstromtelegraphen.
DE808356C (de) Signaleinrichtung fuer Transformatoren mit raeumlich voneinander getrennt liegender Primaer- und Sekundaerwicklung
AT522600A1 (de) Flachspule für drahtlose Energieübertragung
DE501744C (de) Einrichtung zur Synchronisierung einer in einer Nebenstelle aufgestellten Wechselstromquelle von einer entfernten Hauptstelle aus
US977008A (en) Telegraph system.
DE163095C (de)