DE885572C - System zur UEbertragung von zwei Multiplex-Impulsreihen - Google Patents

System zur UEbertragung von zwei Multiplex-Impulsreihen

Info

Publication number
DE885572C
DE885572C DEI4299A DEI0004299A DE885572C DE 885572 C DE885572 C DE 885572C DE I4299 A DEI4299 A DE I4299A DE I0004299 A DEI0004299 A DE I0004299A DE 885572 C DE885572 C DE 885572C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulses
series
carrier
pulse
modulated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI4299A
Other languages
English (en)
Inventor
Arnold M Levine
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Standard Electric Corp
Original Assignee
International Standard Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Standard Electric Corp filed Critical International Standard Electric Corp
Priority to DEI4299A priority Critical patent/DE885572C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE885572C publication Critical patent/DE885572C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J3/00Time-division multiplex systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Dc Digital Transmission (AREA)

Description

  • System zur Übertragung von zwei Multiplex-Impulsreihen Die Erfindung bezieht sich auf Multiplex-Übertragungssysteme, insbesondere auf solche, die nach dem Impulszeitmodulationsverfahren arbeiten.
  • Es sind verschiedene Arten von Impulsmultiplexsystemen vorgeschlagen worden, bei denen die Nachricht durch amplituden- oder breitenmoduliertelmpulse oder durchImpulskodekombinationen übertragen wird. Bei diesen Systemen ist es erforderlich, die Impulse für Funk- oder andere Arten von Trägerverbindungen durch Träger zu übertragen, wobei dieser Träger phasen- oder frequenzmoduliert ist. Solche Systeme sind an vielen Stellen eingerichtet worden, und die Endeinrichtungen und Verstärker sind jeweils für einen Träger vorgesehen. Da der Verkehr anwächst, ist es erforderlich, die Zahl der durch diesen einen Träer überrnittelten Kanäle zu erhöhen. Wenn dies' dadurch geschieht, daß zusätzliche Kanäle in den Zwischenraum schon vorhandener Kanalimpulse eingeschaltet werden, können erhebliche Störungen durch Kreuzmodulation auftreten. Es ist bereits vorgeschlagen worden, diese Kreuzmodulation dadurch zu vermindern, daß zwei Impulsreihen getrennt moduliert werden, so daß z. B. die ungeraden Impulse in einem Modulator und die geraden in einem anderen Modulator moduliert werden. Diese getrennten Reihen werden dann so kombiniert, daß die Impulse des einen Modulators in die Lücke zwischen die Impulse des anderen Modulators eingeschachtelt werden. Diese Maßnahme vermindert zwar die Kreuzmodulation oder das Nebensprechen, das in den Modulationseinrichtungen entsteht, aber auch in anderen Teilen des Systems kann noch störendes Nebensprechen hervorgerufen werden.
  • Gegenstand der Erfindung ist, ein System zu schaffen; das die Kapazität einer Trägerverbindung ohne Zuhilfenahme weiterer Trägerfrequenzen verdoppelt und bei dem das Nebensprechen gleichzeitig auf ein Minimum herabgedrückt wird.
  • Dieses System ist ein Trägerübertragungssystem zur Übertragung von zwei Impulsreihen mittels eines Trägers, wobei jede Impulsreihe eine Mehrkanalreihe ist, deren Impulse verschiedenen Signalkanälen zugeordnet sind., Erfindungsgemäß werden die Impulse der einen Reihe mittels einer Verzögerungseinrichtung in die Zeitlücke zwischen den benachbarten Impulsen der anderen' Reihe eingerückt. Ein Phasenumkehrer kehrt die Polarität der Impulse der einen Reihe gegenüber der der anderen Reihe um, und ein Modulator moduliert den Träger mit beiden Impulsreihen in verschiedener Vektorlage, wobei die Impulse der einen Reihe so zugeführt werden, daß der Träger in Richturig eines Vektors moduliert wird, die der anderen so, daß die Modulation in entgegengesetzter Richtung stattfindet. Dabei kann Phasen- öder Frequenzmodulation angewendet werden.
  • Der derart modulierte Träger wird im Empfänger zur Wiederherstellung der ursprünglichen Impulse demoduliert. Durch eine Gleichrichteranordnung werden die Impulsreihen gemäß ihrer Polarität getrennb. Diese Anordnung kann aus Gleichrichtern bestehen, die so vorgespannt sind, daß jeweils nur Impulse der einen Polarität passieren können.
  • Die Polarität einer der Impulsreihen wird mittels eines Umkehrers umgekehrt, und die Impulse jeder Reihe werden getrennt je einem Impulsdemodulator zugeführt.
  • Bei einem solchen System müssen die Endeinrichtungen für die neu dazukommenden Kanäle nur einfach verdoppelt werden, und der zusätzlich benötigte Aufwand besteht lediglich aus den erforderlichen Phasenschaltungen für die Modulation, der Umkehreinrichtung-und der Misch- und Trennanordnung.
  • Die bisher genannten sowie andere Merkmale und Einzelheiten der Erfindung und die Art, wie sie erreicht werden, werden am besten auf Grund der folgenden Beschreibung einer Ausführungsform in Verbindung mit der Zeichnung klar.
  • Diese zeigt in Form eines Blockschemas ein' System, das die Merkmale der Erfindung enthält. Die linke Seite; r, stellt die Sonderschaltung, die rechte Seite, 2, die Empfangsschaltung dar.
  • Der Sendeteil i enthält einen Oszillato-r 3, der über .die Leitung q. die Impulsmodulationsendeinrichtuüg 5 steuert, an deren Ausgang eine Mehrkanalimpulsreihe erzeugt wird, wie sie durch 7 angedeutet ist. Die Ausgangsenergie des Oszillators 3 wird weiterhin einer Phasenverzögerungsschaltung 8 und über die Leitung 9 einer zweiten Impulsmultiplexeinrichtung ibl zugeführt. Diese ist der Einrichtung 5 gleich und kann irgendeine bekannte Gestalt haben. Der Ausgang des Impulsmodulätors i.o führt zum Impulsumkehrer i i und schließlich zur Leitung 1a, wo damit eine Impulsreihe der durch 13 angedeuteten Art erscheint. Die Leitungen 6'und 12 führen zu einer Mischschaltung 14,- in der' die beiden Impulsreihen 7 und 13 zu einer gemeinsamen Impulsreihe 15 zusammengefaßt werden. Diese Impulsreihe 15 wird einem Oszillator 16 zugeführt, wo die vektorabhängige Modulation des Trägers stattfindet. Diese Modulation kann in bekannter Weise als Phasen- oder Frequenzmodulation stattfinden. Vom Oszillator 16 wird der modulierte Träger dem Übertragungsmedium z. B. unter Anwendung des gerichteten Strahlers 17 zugeführt. Es ist klar, daß die Phasen- oder Frequenzverschiebung im Oszillator 16 für jeden Impuls gleich ist, aber für die zu den Reihen 7 und 13 gehörigen Impulse in entgegengesetzter Richtung erfolgt.
  • Die von einer Richtantenne 18 aufgenommene modulierte Trägerwelle wird einem Empfänger i9 zugeführt und demodüliert, so daß an dessen Ausgang eine Impulsreihe erscheint, die identisch mit der Reihe 15 ist. Soweit nötig, kann der Empfänger irgendwelche Schaltmittel zur Wiederherstellung der ursprünglichen Gestalt der Impulse und Impulsreihen enthalten. Die Impulsreihe wird sodann dem Trennkreis 2o zugeführt, der schematisch durch die vorgespannten Gleichrichter 2i und 22 angedeutet ist. Der vorgespannte Gleichrichter 21 läßt nur positive Impulse gemäß der Reihe 7 hindurch, 22 nur negative entsprechend Reihe 13. Vom Gleichrichter 21 werden die Impulse der I:mpulsmultiplexdemodulationseinrichtung23 zugeführt. Die Impulsreihe vom Gleichrichter 22 wird über den Umkehrer 24 einem zweiten Impulsmultiplexdemodulator 25, der dem mit 23 bezeichneten gleicht, zugeführt. Da die Arbeitsweise derartiger Demodulationsschaltungen wohlbekannt ist, kann auf nähere Beschreibung hier verzichtet werden. Zur Impulsr-,ihe 7 gehören die mit I bezeichneten Sende- und Empfangseinrichtungen, zur Impulsreihe 13 die mit II bezeichneten.
  • Es kann irgendeine Art von Impulsmultiplexmodulatoren und -demodulatoren verwendet werden, z. B, können es Impulszeitmodulationsschaltungen sein. Aber auch Impulsbreiten-, Impulskode- oder Impulsamplitudenmodulationssysteme können je nach den Erfordernissen Anwendung finden.
  • Durch die Anwendung des oben beschriebenen Systems kann die Zahl der übertragbaren I--'#anäle ohne zusätzliche Trägerquellen verdoppelt werden. Dabei wird das Nebensprechen erheblich unterdrückt, da sich die Impulse der Reihen 7 und 13 infolge ihrer entgegengesetzten Polarität nur wenig gegenseitig beeinflussen.
  • Entsprechend dem Stand der Technik bieten sich viele Modifikationen der Erfindung an.
  • Die der Beschreibung zugrunde liegende Ausführungsforrn wurde nur beispielshalber herangezogen, untd es liegt -darin keine Begrenzung des Wesens der Erfindung.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. System zur Übertragung von zwei Impulsreihen mit einem Träger, wobei jede Impulsreihe eine Mehrkanalimpulsreihe ist, deren Impulse verschiedenen Signalkanälen zugeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Impulse der einen Reihe mittels einer Verzögerungseinrichtung in die Zeitlücken zwischen benachbarten Impulsen der anderen Reihe eingerückt werden, daß ein Phasenumkehrer vorgesehen ist, der die Polarität der Impulse der einen Reihe gegenüber der der Impulse der anderen Reihe umkehrt, und ein Modulator, der den Träger mit beiden Impulsreihen vektorabhängig moduliert, wobei die Impulse der einen Reihe so, zugeführt werden, daß der Träger in Richtung eines Vektors moduliert wird, die der anderen so, daß die Modulation in entgegengesetzter Richtung stattfindet. z. System nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger durch die beiden Impulsreihen in der beschriebenen Weise frequenzmoduliert wird. 3. System nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger durch die beiden Impulsreihen in der beschriebenen Weise phasenmoduliert wird. .4. System nach Anspruch z mit einer Schaltung zum Empfang und zur Demodulation des vektorabhängig modulierten Trägers, dadurch gekennzeichnet, daß die Impulsreihen nach der Polarität der Impulse mittels einer Gleichrichteranordnung getrennt werden. 5. System nach Anspruch .I, dadurch gekennzeichnet, daß die Polarität einer der wiedererlangten Impulsreihen mittels eines Umkehrers umgekehrt wird und daß die den Impulsen jeder Reihe eigentümliche Modulation durch einen Gleichrichter gleichgerichtet wird. 6. System nach Anspruch 4., dadurch gekennzeichnet, daß die Gleichrichteranordnung zur Trennung der Impulse Trennkreise enthält, die so vorgespannt sind, daß jeweils die Impulse mit einer bestimmten Polarität hindurchgehen können.
DEI4299A 1951-06-23 1951-06-23 System zur UEbertragung von zwei Multiplex-Impulsreihen Expired DE885572C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI4299A DE885572C (de) 1951-06-23 1951-06-23 System zur UEbertragung von zwei Multiplex-Impulsreihen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI4299A DE885572C (de) 1951-06-23 1951-06-23 System zur UEbertragung von zwei Multiplex-Impulsreihen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE885572C true DE885572C (de) 1953-08-06

Family

ID=7184766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI4299A Expired DE885572C (de) 1951-06-23 1951-06-23 System zur UEbertragung von zwei Multiplex-Impulsreihen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE885572C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4350979A (en) * 1978-10-10 1982-09-21 Dresser Industries, Inc. System and method for well-logging

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4350979A (en) * 1978-10-10 1982-09-21 Dresser Industries, Inc. System and method for well-logging

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2224353B2 (de) Signalübertragungsanordnung für Trägerfrequenzsysteme
DE1292166B (de) Verfahren zur Umwandlung der Wellenform eines in einem Telegraphiesystem zu uebertragenden Signals und Schaltungsanordnung zu seiner Durchfuehrung
DE2316166C3 (de) Gemeinschaftsantennenanlage mit Alarmgebern für die einzelnen Teilnehmer
DE936401C (de) Mehrkanal-Nachrichtenuebertragungsanlage mit Impulsphasenmodulation
DE885572C (de) System zur UEbertragung von zwei Multiplex-Impulsreihen
DE1023801B (de) Nachrichtenuebertragungssystem nach Art eines Traegerfrequenzsystems
DE1133764B (de) Traegerfrequenz-Einseitenband-UEbertragungssystem
DE1258457B (de) Asynchrone Frequenzmultiplex-UEbertragungsanlage
DE676205C (de) Anordnung zum Durchschalten der Traegerfrequenzkanaele eines Nachrichtenuebertragungssystems
DE722561C (de) Verstaerker fuer zwischen Fernaemtern verlaufende Freileitungen
DE706418C (de) Mehrfachtraegerfrequenzsystem
DE914262C (de) Einseitenband-Traegerfrequenz-Fernsprechsystem
DE1963422B2 (de) Verzweigungs- oder synthesegeraet fuer mehrfrequenz-fernmeldesysteme
DE2902897A1 (de) Uebertragungssystem, insbesondere fuer fernsprechanlagen
DE928233C (de) Mehrfachtraegerfrequenzsystem
DE548910C (de) Schaltungsanordnung zum Modulieren elektrischer Schwingungen
DE861861C (de) Vielfach-Traegerfrequenzuebertragungssystem
DE2053446C3 (de) Übertragungssystem für die Übermittlung von Informationen und von zusätzlichen Signalen
DE465408C (de) Verfahren zur Signalgebung
DE704722C (de) Schaltungsanordnung fuer Telegraphenanlagen
DE850150C (de) Vierdraht-Mehrfachtraegerfrequenzsystem mit bedarfsweiser Umschaltung auf Zweidraht-Zweibandgruppenverkehr
DE900949C (de) Einrichtung zur Umwandlung von P-Zyklus-Impulskodemodulation in Impulslagemodulation
AT154254B (de) Trägerstrom-Übertragungssystem.
DE889312C (de) Vielfachtraegerfrequenz-Abschlussschaltung
DE857404C (de) Traegerfrequenzuebertragungssystem