DE722561C - Verstaerker fuer zwischen Fernaemtern verlaufende Freileitungen - Google Patents

Verstaerker fuer zwischen Fernaemtern verlaufende Freileitungen

Info

Publication number
DE722561C
DE722561C DES132926D DES0132926D DE722561C DE 722561 C DE722561 C DE 722561C DE S132926 D DES132926 D DE S132926D DE S0132926 D DES0132926 D DE S0132926D DE 722561 C DE722561 C DE 722561C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
amplifier
feedback
frequency band
lines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES132926D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Erwin Hoelzler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES132926D priority Critical patent/DE722561C/de
Priority to FR857472D priority patent/FR857472A/fr
Priority to DES143413D priority patent/DE738068C/de
Priority to FR51876D priority patent/FR51876E/fr
Priority to CH227037D priority patent/CH227037A/de
Application granted granted Critical
Publication of DE722561C publication Critical patent/DE722561C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/46Valves
    • F02M59/462Delivery valves
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B3/00Line transmission systems
    • H04B3/02Details
    • H04B3/36Repeater circuits
    • H04B3/38Repeater circuits for signals in two different frequency ranges transmitted in opposite directions over the same transmission path
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J1/00Frequency-division multiplex systems
    • H04J1/02Details
    • H04J1/10Intermediate station arrangements, e.g. for branching, for tapping-off

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • Radio Relay Systems (AREA)

Description

  • Verstärker für zwischen Fernämtern verlaufende Freileitungen Bei den Trägerfrequenzfreileitungssystemen werden im allgemeinen die Sprechkanäle so angeordnet, daß die West-Ost-Richtung zu einer Frequenzgruppe und die Gegenrichtung zu einer darüber gelagerten zweiten Frequenzgruppe zusammengefaßt wird. In Fig. i ist die Lage der Frequenzbänder f 1 und f 2 für die beiden Richtungen A und B veranschaulicht. Will man ein solches System auf vorhandenen, bisher nur für Niederfrequenz benutzten Freileitungsgestängen einsetzen, so ergibt sich durch Kopplung über dritte Leitungen eine Schwierigkeit beim Einbau von Zwischenverstärkern. Für bestimmte Frequenzen sind die Nehensprechwerte auf dritte Leitungen infolge der bekannten Absorptionserscheinungen sehr gering, so daß der Verstärker ins Pfeifen geraten kann.
  • In Fig.2 ist ein zwischen die beiden Leitungssfücke 1i und 12 eingeschalteter Zwischenverstärker dargestellt. Für jede Richtung ist ein Verstärker V1 bzw. V2 vorgesehen. Die Trennung der Frequenzgruppen erfolgt mit Hilfe der durch die Induktivitäten L und die Kapazitäten C angedeuteten Frequenzweichen. Von den benachbarten. Leitungen ist eine Leitung L dargestellt. über die zwischen dieser Leitung und den beiden Leitungen 1i, h vorhandenen Kopplungen ergibt sich der gestrichelt angedeutete Rückkopplungsweg r, der in erster Linie über den für die Verstärkung des höheren Frequenzbereiches dienenden Verstärker V1 verläuft. Infolge dieser Rückkopplungsgefahr ist man in der Wahl der Verstärkungsziffer beschränkt und kann dementsprechend wegen der mit der Frequenz ansteigenden Dämpfung nur wenige Sprechkanäle .anbringen oder man muß unwirtschaftlich kurze Verstärkerfelder zulassen.
  • Es ist bekannt, zur Vermeidung der Rückkopplungsgefahr Sperrfilter in die dritte Leitung L einzuschalten. Da man jedoch meist zur Zeit der Planung von Systemen nur ungenaue-Unterlagen über die Kopplungswerte der Leitungen -besitzt, müssen die Sperrfilter für den ungünstigsten Fall berechnet werden. Weiter ist zu berücksichtigen, daß bei einem stark mit Leitungen belegten Gestänge sehr viel Leitungen für die Kopplung in. Frage kommen, die alle durch die Einschaltung von Filtern gesperrt werden müssen. Dieses Verfahren wird infolgedessen sehr teuer und oft praktisch undurchführbar.
  • Gemäß der Erfindung werden diese Nachteile dadurch beseitigt, daß innerhalb eines jeden Zweiges jedes Verstärkers Eine Frequenzumsetzung des gesamten Nutzfrequenzbandes stattfindet, und zwar so, daß man die zu übertragenden Frequenzbänder aus dem gefährdeten Frequenzbereich, der durch Absorptionsspitzen in der Dämpfung und durch starke Kopplung .auf dritte Leitungen gekennzeichnet ist, herausschiebt. Ein sehr zweckmäßiger Spezialfall ist der, daß man die Umsetzung jeweils in das der entgegengesetzten Übertragungsrichtung zugeordnete Frequenzband vornimmt. Die Frequenzumsetzungkann in bekannter Weise mit Hilfe von Modulazoren bewirkt werden. Die den Modulazoren zuzuführende Trägerfrequenz ist dabei so zu wählen, daß sich im Ausgang des Modulators unmittelbar ein Seitenband der gewünschten Frequenzlage ergibt.
  • Für trägerfrequent betriebene Teilnehmerleitungen, die zwischen den Teilnehmerendstationen und dem zugehörigen Ortsamt verlaufen, ist es bekannt, in dem Ortsamt eine; Frequenzbandumsetzung vorzunehmen. Diese Maßnahme erfolgte bei der bekannten Anordnung, um zu erreichen, daß auf jeder Teilnehmerstation mit derselben Frequenz gesendet werden kann und auch die Empfangsfrequenzen zwar von der Sendefrequenz verschieden, jedoch untereinander für alle Empfangsstellen die gleichen sind. Um dies zu erreichen, ist es notwendig, auf dem Wege von der einen zur anderen Station eine Frequenzums.etzung vorzunehmen. Eine Vermeidung von Rückkopplungen über benachbarte Leitungen war jedoch mit der bekannten Anordnung nicht beabsichtigt.
  • Es ist ferner ein Z-,veidrahtzwischenverstärker bekanntgew Orden, bei dem zur Vermeidung einer Rückkopplung über den durch die beiden Verstärker und die beiden Gabelschaltungen gebildeten Rückkopplungsweg in der einen Richtung eine Frequenzum.setzung vorgenommen wird. Mit diesem Mittel ist es zwar möglich, innerhalb des erwähnten Kopplungskreises eine Rückkopplung zu vermeiden, jedoch können Rückkopplungen über benachbarte Leitungen nicht verhindert -,werden, da innerhalb der einen Richtung der Verstärker ohne Frequenzumsetzung arbeitet, so daß die aus seinem Ausgang herauskommenden Frequenzen über die benachbarte Leitung in seinen Eingang zurückgelungen können.
  • In Fig.3 ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt. Der Zwischenverstärker enthält außer den Ver stänkern V1 und V2 die Modulationseinrichtungen 411 und M2, denen von dem Generator G die zur Frequenzbandverschiebung erforderliche Trägerfrequenz fo zugeführt wird. Wird beispielsweise über die Leitung l, das obere Frequenzband f2 in der Richtung von links nach rechts übertragen, während für die Gegenrichtung auf demselben Leitungsstück das untere Frequenzband f 1 vorgesehen ist, so wird die Frequenz des Generators so gewählt, daß sich durch Modulation innerhalb des Modulators l111 ,aus dem oberen Frequenzband f2 das untere Frequenzband f,. ergibt. In dem unteren Verstärkungszweig wird von der Leitung 1, das obere Frequenzband f 2 zugeführt, so daß bei Speisung des Modulators M2 mit derselben Trägerfrequenz fo auch dieselbe untere Frequenz i, am Ausgang des Modulators l112 entstehen muß wie im Ausgang des Modulators Ml. Eine Rückkopplung vom Ausgang des Verstärkers auf den Eingang ist nicht mehr möglich. Die übersprechenden Ströme können höchstens längs des gestrichelten Weges W in die Rückrichtung eindringen und dort als Echo wirken. Dieses Echo ist jedoch wegen seiner gering-en Amplitude und Laufzeit ohne Bedeutung.
  • Rückkopplungen, wie oben beschrieben, kommen nicht nur bei Zwischenverstärkern vor, sondern auch bei Endverstärkern, und zwar dann, wenn die Verbindung aus mehreren Abschnitten besteht, die in den Endämtern zusammengeschaltet werden. Zwei solche durchgeschalteten Endämter unterscheiden sich von einem Zwischenamt nur dadurch, daß sämtliche Gespräche bis zur Niederfrequenz herunter moduliert und dann wieder in den Trägerfrequenzbereich hochmoduliert werden. Die Rückkopplungsgefahr kann hier genau wie bei den Zwischenverstärkern durch die beschriebene Versetzung der Frequenzbänder beseitigt werden.
  • Enthält das gesamte System n Zwischenverstärker, so kommt bei den Verstärkern i, 3, 5 usw. auf beiden Seiten die untere Frequenzgruppe f, an, die durch Modulation mit dem Träger fo in die obere Frequenzlage verschoben wird. Bei den dazwischenliegenden Verstärkern z, ¢, 6 usw. ist es umgekehrt. Ein solcher Verstärker ist in Fig.3 dargestellt.
  • Schwankungen der Trägerfrequenz /o infolge von Temperaturänderungen heben sich größtenteils heraus, wenn die Generatoren alle gleich gebaut sind und die Temperaturen in den einzelnen Amtern nicht einen allzu verschiedenen zeitlichen Gang haben.

Claims (1)

  1. PATEN TAN SPRÜCHE: r. Verstärker für zwischen Fernämtern verlaufende Freileitungen, bei denen für die beiden Verkehrsrichtungen zwei verschi@ed@ene Trägerfrequenzbänder benutzt werden und bei denen über die Kopplungskapazitäten zu benachbarten Leitungen Rückkopplungen vom Verstärkerausgang auf den Verstärkereingang entstehen können, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb eines jeden Zweiges jedes Verstärkers, bei dem eine Rückkopplung über Kapazitäten zu benachbarten Leitungen entstehen kann, eine Frequenzumsetzung des gesamten Nutzfrequenzbandes stattfindet. z. Verstärker nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb jedes Verkehrsweges das empfangene Frequenzband in die Lage des für die Gegenrichtung benutzten Frequenzbandes verschoben wird. 3. Verstärker nach Anspruch i oder z, dadurch gekennzeichnet, daß die Frequenzwandlung durch Modulation der trägerfrequenten Nachrichtenbänder mit einer derart gewählten Trägerfrequenz erfolgt, daß das dabei entstehende untere oder obere Seitenband unmittelbar die gewünschte Frequenzlage aufweist.
DES132926D 1938-07-10 1938-07-10 Verstaerker fuer zwischen Fernaemtern verlaufende Freileitungen Expired DE722561C (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES132926D DE722561C (de) 1938-07-10 1938-07-10 Verstaerker fuer zwischen Fernaemtern verlaufende Freileitungen
FR857472D FR857472A (fr) 1938-07-10 1939-07-07 Répéteur pour systèmes de transmission sur fils nus aériens par courants porteurs à haute fréquence
DES143413D DE738068C (de) 1938-07-10 1940-12-22 Verstaerker fuer zwischen Fernaemtern verlaufende Freileitungen
FR51876D FR51876E (fr) 1938-07-10 1941-12-17 Répéteur pour systèmes de transmission sur fils nus aériens par courants porteurs à haute fréquence
CH227037D CH227037A (de) 1938-07-10 1941-12-31 Zweiweg-Verstärker in einem Trägerfrequenz-Freileitungssystem.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES132926D DE722561C (de) 1938-07-10 1938-07-10 Verstaerker fuer zwischen Fernaemtern verlaufende Freileitungen
DES143413D DE738068C (de) 1938-07-10 1940-12-22 Verstaerker fuer zwischen Fernaemtern verlaufende Freileitungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE722561C true DE722561C (de) 1942-07-13

Family

ID=42224776

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES132926D Expired DE722561C (de) 1938-07-10 1938-07-10 Verstaerker fuer zwischen Fernaemtern verlaufende Freileitungen
DES143413D Expired DE738068C (de) 1938-07-10 1940-12-22 Verstaerker fuer zwischen Fernaemtern verlaufende Freileitungen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES143413D Expired DE738068C (de) 1938-07-10 1940-12-22 Verstaerker fuer zwischen Fernaemtern verlaufende Freileitungen

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH227037A (de)
DE (2) DE722561C (de)
FR (2) FR857472A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE960550C (de) * 1942-02-01 1957-03-21 Siemens Ag Traegerfrequentes Nachrichtenuebertragungssystem

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4392220A (en) * 1980-05-30 1983-07-05 Nippon Electric Co., Ltd. Modem to be coupled to a directional transmission line of an SS multiplex communication network
AU7487996A (en) * 1995-11-14 1997-06-05 Allen Telecom Inc. Bi-directional amplifiers and signal channels for frequency division duplex communications

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE960550C (de) * 1942-02-01 1957-03-21 Siemens Ag Traegerfrequentes Nachrichtenuebertragungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
FR51876E (fr) 1943-05-24
FR857472A (fr) 1940-09-14
DE738068C (de) 1943-08-02
CH227037A (de) 1943-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE722561C (de) Verstaerker fuer zwischen Fernaemtern verlaufende Freileitungen
DE2528982C2 (de) Fernmeldesystem
DE1133764B (de) Traegerfrequenz-Einseitenband-UEbertragungssystem
DE1541098B2 (de) Schaltungsanordnung zur verarbeitung eines breitbandsignals
DE534921C (de) Schaltungsanordnung fuer Zweidraht- oder Vierdrahtverstaerker in Fernmeldeleitungen
DE102019118533A1 (de) Kommunikationssystem
DE1080620B (de) Fehlerortungs- und Pruef-Einrichtung
DE885572C (de) System zur UEbertragung von zwei Multiplex-Impulsreihen
DE662721C (de) Weiche fuer Traegerstromfernsprechsysteme
DE540782C (de) Verfahren zur Geheimuebertragung von Signalen
DE2758406C2 (de) Erdefunkstelle für ein Satelliten-Nachrichtenübertragungssystem
DE2214583C3 (de) Trägerfrequentes Nachrichtenübertragungssystem
DE928110C (de) Vierdraht-Traegerfrequenzuebertragungssystem
DE861861C (de) Vielfach-Traegerfrequenzuebertragungssystem
DE928233C (de) Mehrfachtraegerfrequenzsystem
DE548910C (de) Schaltungsanordnung zum Modulieren elektrischer Schwingungen
DE640628C (de) Schaltanordnung zum gleichzeitigen Abfragen nach beiden Richtungen einer mit Verstaerkern ausgeruesteten Fernsprechleitung
DE701608C (de) Mehrfachtraegerfrequenzsystem
DE711668C (de) Filteranordnung zur Trennung bzw. Zusammenfuehrung von Hochfrequenzwechselspannungen, insbesondere in Drahtfunksystemen
DE726013C (de) Traegerfrequenzuebertragungssystem
DE767200C (de) Mehrfachtraegerfrequenzuebertragungssystem fuer Sprache unter Anwendung einer zwei- oder mehrfachen Modulation, insbesondere ueber Kabelleitungen
DE699814C (de) UEbertragungssystem ganz oder ueberwiegend ueber ein Pupinkabel, insbesondere mit leichter Belastung
DE723398C (de) UEbertragungssystem zum Gegensprechverkehr mittels Hochfrequenztraegerstroeme ueber Starkstromleitungen
DE855875C (de) Traegerfrequentes Nachrichtenuebertragungssystem
AT137488B (de) Trägerstromübertragungssystem über Kabelleitungen.