DE2053446C3 - Übertragungssystem für die Übermittlung von Informationen und von zusätzlichen Signalen - Google Patents

Übertragungssystem für die Übermittlung von Informationen und von zusätzlichen Signalen

Info

Publication number
DE2053446C3
DE2053446C3 DE19702053446 DE2053446A DE2053446C3 DE 2053446 C3 DE2053446 C3 DE 2053446C3 DE 19702053446 DE19702053446 DE 19702053446 DE 2053446 A DE2053446 A DE 2053446A DE 2053446 C3 DE2053446 C3 DE 2053446C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
information
transmission
modulation
main information
additional
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702053446
Other languages
English (en)
Other versions
DE2053446A1 (de
DE2053446B2 (de
Inventor
Adolf Becker
Gerhard Pooch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19702053446 priority Critical patent/DE2053446C3/de
Publication of DE2053446A1 publication Critical patent/DE2053446A1/de
Publication of DE2053446B2 publication Critical patent/DE2053446B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2053446C3 publication Critical patent/DE2053446C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J9/00Multiplex systems in which each channel is represented by a different type of modulation of the carrier

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Synchronisation In Digital Transmission Systems (AREA)

Description

45
Die Erfindung betrifft ein Übertragungssystem für die Übermittlung von Informationen (Hauptinformationen) und von zusätzlichen Signalen (Zusatzinformationen), bei dem die Basisbandbreite der Zusatzinformationen klein gegen die Basisbandbreite der Hauptinformationen ist.
Übertragungssysteme dieser Art werden beispielsweise bei der Übertragung von Daten auf PCM-Strecken verwendetem z. B. Steuerungs- oder Überwachungssignale oder auch Dienstgespräche im Frequenzband der Hauptinformationen übertragen zu können. Auch in Telefoniesystemen, in denen die systemeigene Frequenzbandbreite durch Sprechkanäle optimal ausgenutzt werden soll, findet dieses Übertragungssystem durch die Übertragung von zusätzlichen, z. B. Zeitzahl- oder Gesprächsende-Signalen, seine Anwendung.
Durch die deutsche Patentschrift 973 139 ist ein Verfahren zur Übertragung von Überw.achungssignalcn bekanntgeworden. Diese Überwachungs- oder Hilfssignale werden während der Auslastintervalle in das Hauptsignal eingefügt; z. B. werden bei Fernsehübertragungen die Hilfssignale während der Synchronisierintervalle gesendet. Bei Telefonie oder Telegrafie können als Hilfssignale Impulse von kurzer Dauer in die Intervalle des Signalzuges, in denen kein anderer Signalinhalt übertragen wird, eingefügt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, zusätzliche Kanäle zur übertragung von Hilfsinformationen bei geringem Aufwand zu schaffen.
Ausgehend von einem Übertragungssystem der einleitend geschilderten Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß für die Hauptinformationen ein Modulationsverfahren mit amplitudenkonstanter Ausgangsschwingung vorgesehen ist, daß diese Aus^angsschwingungen mit den Zusatzinformationen geringfügig in der Amplitude moduliert werden,insbesondere mit einem Modulationsgrad zwischen einigen Promille und einigen Prozent, und daß auf der Empfangsseite bei der Wiedergewinnung der Hauptinformation die Amplitudenmo dulation unterdrückt und bei der Wiedergewinnung der Zusatzinformation eine Amplitudenauswertunti des Empfangssignals vorgenommen wird.
Dabei wird vorteilhafterweise die Hauptinformation mittels Pulscodemodulation übertragen und die Zusatzinformation ebenfalls mittels Pulsmodulation, insbesondere Pulsdeltamodulation oder Pulscodemodulation, übertragen.
Vorteilhaft ist es weiter, wenn für die Übertragung der Hauptinformation und des mit der Zusatzinformation modulierten Hilfsträger je eine Bitfolge vorgesehen ist, die beide gleiche Bitfolgefrequenz und vorzugsweise gleiche Bitlänge haben.
Vorteilhaft ist es, wenn die Bitfolge für die Zu satzinformation phasenverschoben gegenüber der Bitfolge für die Hauptinformalion ist, vorzugsweise eine halbe Bitlänge der Hauptinformation.
An Hand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels soll die Erfindung im folgenden noch näher erläutert werden.
In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 Sendeschaltungsanordnung,
F i g. 2 Empfangsschaltungsanordnung und
F i g. 3 Pulsplan zur näheren Erläuterung der Funktionsweise der Sende- und Empfangsschaltungsanordnung.
In dem in Fig. 1 dargestellten Blockschaltbild einer «endeseitigen Ausbildung eines Übertragungssystems zur Übertragung zusätzlicher Signale ist eine Summierschaltung SU mit dem Ausgang eines Modulators P verbunden, dessen einer Eingang mit einem Phasendrehglied PD über einen Frequenzteiler FT verknüpft ist und an dessen zweitem Eingang die ZusatznachrichtZyV anliegt. Die beispielsweise pulscodierte Hauptnachricht HN wird am zweiten Eingang des Summierers SU eingespeist; sein Ausgang ist mit A bezeichnet.
Die Wirkungsweise der Schaltungsanordnung sei an Hand von F i g, 3 näher erläutert. Dabei korrespondieren die in Fig. 1 eingetragenen Buchstaben« bis e mit denen in F i g. 3. Aus dem Takt T der hier pulscodierten Hauptnachricht nach Fig. 3a wird mit Hufe des Phasendrehgliedes PD und des Frequenzteilers FT der in Fig. 3b gezeigte, um '/2 Bit gegen die Hauptnachricht verschobene Hilfsträger gewonnen. Im Modulator P wird diesem Hilfsträger die beispielsweise differenzcodiertc Zusatznachricht ZN aufmoduliert. Bei der Differen7.codierung wird jede binäre »1« durch einen Wechsel und jede bi-
053 446
na're »0« durch Verharren im vorherigen Zustand gekennzeichnet. Bei der beispielsweise auch möglichen Amplitudentastung wird nur jede binäre »1« gesendet und die binäre »0« durch die Pause übertragen. Der am Ausgang des Modulators P in F i g. 1 anliegende differenzcodierteHilfsträger ist in Fig. 3d dargestellt. In der Summierschaltung SU wird der modulierte Hilfsträger der digitalen Nachricht des Hauptkanals linear überlagert und das entstandene Summeusignal nach Fig. 3e über den Ausgang A der Summierschaltung SU auf den hier nicht näher gezeigten Übertragungsweg gegeben. Dieser kann beispielsweise eine Satellitenverbindung oder eine direkte PCM-Fimkverbindung ohne Streckenregeneratoren sein. Sollen Streckenregeneratoren verwendet werden, so ist die Zusatzinformation vor dem Regenerator von der Hauptinformation abzutrennen und nach erfolgter Regeneration der Hauptinformation wieder zuzufügen. Der Zusatzkanal, der eine große Übertragungssicherheit aufweist, verschlechtert den Ceräuschabstand im Hauptkanal geringfügig. Diese Verschlechterung wird minimiert, indem der Korelationsfaktor zsvischen den beiden Komponenten des lu übertragenden Gesamtsignals zwangweise zu Null gemacht wird, durch Verschiebung der beiden Takte von Haupt- und Zusatzsignal gegeneinander um Va Bit, was Fig. 3a und 3b zu entnehmen ist. Die Amplitude des modulierten Hilfsträger ist, wie aus Fig. 3b hervorgeht, im Vergleich zur Amplitude der Hauptnachricht gering,
F i g, 2 zeigt das Blockschaltbild e'ner empfangsseitigen Ausbildung des Übertragungssystems zur übertragung zusätzlicher Signale. Der Einganp E i=t mit einem Daten regenerator DR, der die Hauptnachricht HN liefert, und mit dem einen, der Sendeseite gleichen Modulator P verbunden. Ein Phasendrehglied PD und ein Frequenzteiler FT, die der Sende-
ia seite entsprechen, sind zwischen dem Datenregenerator DR und dem Modulator P geschaltet; der Ausgang des Modulators P liefert über den Integrator / die Zusatznachricht ZN.
Der Datenregenerator DA, an dessen Eingang das
Summensignal nach Fig. 3e anliegt, unterdrückt die Zusatzmodulation und gibt die Hauptnachricht HN an seinem Ausgang 1 ab. Gleichzeitig leitet er die für die Hauptnachricht verwendete Taktfrequenz ab, aus der über das Phasendrehglied PD und den Fre-
ao quenzteiler FT der Hilfr '.rager nach F i g. 3 b gewonnen wird. Dieser wird im Modulator/5 dem Summensignal überlagert. Das entstandene zurückgetastetc Signal nach Fig. 3 f erzeugt am Integratorausgang das Signal nach Fig. 3g, dem die Zusatzinformation
.5 zu entnehmen ist. Zur Regenerierung der Impulsform der Zusatznachricht kann das am Ausgang des Integrators / anstehende Signal über den Pulsformier FF geschickt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Übertragungssystem für die Übermittlung; von Informationen (Hauptinformationen) und! von zusätzlichen Signalen (Zusatzinfoimationen), bei dem die Basisbandbreite der Zusatzinforma - , tionen klein gegen die Basisbandbreite der Hauptinformationen ist, dadurch gekennzeichnet, daß für die Hauptinformationen to ein Modulationsverfahren mit amplitudenkonstanter Ausgangsschwingung vorgesehen ist, daß diese Ausgangsschwingungen mit den Zusatzinformationen geringfügig in der Amplitude moduliert werden, insbesondere mit einem Modulationsgrad zwischen einigen Promille und einigen Prozent, und daß auf der Empfangsseite bei der Wiedergewinnung der Hauptinformation die Amplitudenmodulation unterdrückt und bei der Wiedergewinnung der Zusatzinformation eine zo Amplitudenauswertung des Empfangssignals vorgenommen wird.
2. Übertragungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Haupiitiformation mittels Pulscodemodulation übertragen wird und as die Zusatzinformation ebenfalls mittels Pulsmodulation, insbesondere Pulsdeltamodulation oder Pulscodemodulation, übertragen wird.
3. Übertragungssystem nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß für die Übertragung der Hauptinformation und des mit der Zusatzinformation meHulierten Hilfsträger je eine Bitfolge vorgesehen ist. die beide gleiche Bitfolgefrequenz und vorzugsweise gleiche Bitlänge haben.
4. Übertragungssystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bitfolge für die Zusatzinformation phasenverschoben gegenüber der Bitfolge für die Hauptinformation ist, vorzugsweise um eine halbe Bitlänge der Hauptinformation.
DE19702053446 1970-10-30 1970-10-30 Übertragungssystem für die Übermittlung von Informationen und von zusätzlichen Signalen Expired DE2053446C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702053446 DE2053446C3 (de) 1970-10-30 1970-10-30 Übertragungssystem für die Übermittlung von Informationen und von zusätzlichen Signalen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702053446 DE2053446C3 (de) 1970-10-30 1970-10-30 Übertragungssystem für die Übermittlung von Informationen und von zusätzlichen Signalen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2053446A1 DE2053446A1 (de) 1972-05-18
DE2053446B2 DE2053446B2 (de) 1973-09-20
DE2053446C3 true DE2053446C3 (de) 1974-04-11

Family

ID=5786701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702053446 Expired DE2053446C3 (de) 1970-10-30 1970-10-30 Übertragungssystem für die Übermittlung von Informationen und von zusätzlichen Signalen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2053446C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3522132A1 (de) * 1985-06-18 1986-12-18 Krone Gmbh, 1000 Berlin Digitale, optische uebertragungsstrecke mit mehrfachausnutzung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2053446A1 (de) 1972-05-18
DE2053446B2 (de) 1973-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2207991C3 (de) Multiplexübertragungssystem
DE2625038B2 (de) Konverter zur Konvertierung einer Folge digitaler binarer Signale in eine Folge mehrphasig phasenmodulierter Tragerimpulse bzw. umgekehrt
DE1919215C3 (de) Datenübertragungssystem
DE2053446C3 (de) Übertragungssystem für die Übermittlung von Informationen und von zusätzlichen Signalen
DE2305368C3 (de) Empfänger für Videosignale
DE2033863A1 (de) Anordnung zum Erzeugen eines Steuer signals beim Auftreten von Phasenanderun gen in einem Datenempfanger zum Empfangen und Demodulieren eines differential mehr phasenmoduherten Signals
DE2850129A1 (de) Schaltungsanordnung zur umwandlung von binaeren digitalsignalen in pseudoternaere wechselimpulse
DE2852374C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur frequenzmodulierten Übertragung eines Binärsignals
DE2036649B2 (de) Einrichtung zur Doppelausnutzung einer an sich für NF-Betrieb bestimmten Teilnehmerleitung in einer Fernmeldeanlage
DE1537016B2 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur uebertragung von binaeren eingangsdaten mittels einer modifizierten duobinae ren traegermodulation
DE885572C (de) System zur UEbertragung von zwei Multiplex-Impulsreihen
DE2161077B2 (de) Verfahren zur Übertragung eines breitbandigen Informationssignals
DE1537016C (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Übertragung von binären Eingangsdaten mittels einer modifizierten duobinären Trägermodulation
DE2718995C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Regeneration trggerfrequenter pseudoternär codierter digitaler Signale
DE1562052C (de) Nachrichtenübertragungsanlage mit sende- und empfangsseitigen Umcodierern
DE2744126C3 (de) Verfahren und Anordnung zur Regeneration trägerfrequenter pseudoternär codierter digitaler Signale
DE3229417C2 (de)
DE1234777B (de) Verfahren und Anordnung zur UEbertragung binaer codierter Daten ueber einen UEbertragungskanal mittels Modulation einer Traegerfrequenz
CH503440A (de) Ubertragungsanlage mit einer Sendevorrichtung und einer Empfangsvorrichtung zur Übertragung von Information in einem bestimmten Frequenzband
DE2430760A1 (de) Hdb3-codec
DE2329649C3 (de) Verfahren und Schaltungen zum Übertragen von Impulsfolgen über Funkverbindungen
DE2003866B2 (de) Telegraphieuebertragungsanlage
DE2317979A1 (de) Impulsformschaltung
DE2355160B2 (de) Verfahren zur Einstellung der Sendebereitschaft von jeweils nur einer der beiden eine Datenübertragungsleitung abschließenden Übertragungen
DE3531078A1 (de) Datenuebertragung ausserhalb des sprachbandes auf zweidrahtleitungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee