DE2317979A1 - Impulsformschaltung - Google Patents

Impulsformschaltung

Info

Publication number
DE2317979A1
DE2317979A1 DE19732317979 DE2317979A DE2317979A1 DE 2317979 A1 DE2317979 A1 DE 2317979A1 DE 19732317979 DE19732317979 DE 19732317979 DE 2317979 A DE2317979 A DE 2317979A DE 2317979 A1 DE2317979 A1 DE 2317979A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
flip
flop
pulse
divider
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732317979
Other languages
English (en)
Inventor
Francois Georges Bernard Marie
Michel Georges Poullain
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Standard Electric Corp
Original Assignee
International Standard Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Standard Electric Corp filed Critical International Standard Electric Corp
Publication of DE2317979A1 publication Critical patent/DE2317979A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L25/00Baseband systems
    • H04L25/02Details ; arrangements for supplying electrical power along data transmission lines
    • H04L25/20Repeater circuits; Relay circuits
    • H04L25/24Relay circuits using discharge tubes or semiconductor devices
    • H04L25/242Relay circuits using discharge tubes or semiconductor devices with retiming
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K5/00Manipulating of pulses not covered by one of the other main groups of this subclass
    • H03K5/01Shaping pulses
    • H03K5/04Shaping pulses by increasing duration; by decreasing duration
    • H03K5/05Shaping pulses by increasing duration; by decreasing duration by the use of clock signals or other time reference signals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Manipulation Of Pulses (AREA)

Description

Dipl.-Phys.Leo Thul 9^17Q7Q
Patentanwalt L·^ ι t ο ι ό
Stuttgart
M.G.Poullain 3-I
INTERNATIONAL STANDARD ELECTRIC CORPORATION, NEW YORK
Impuls forms ehaltung
Die Erfindung betrifft eine Impulsformsehaltung, insbesondere zur Entzerrung von Binärzeichen mit der Sollimpulsbreite t.
Binärsignale werden zur übertragung auf Telephonleitungen oder auf Punkkanälen in frequenzmodulierte Schwingungen umgewandelt. Auf der Empfangsseite werden die FM-Signale demoduliert, so daß sich wieder die Binärzeichen ergeben. Da auf dem Übertragungswege oft Störungen auftreten, ist es erforderlich, die Binärsignale nach der Demodulation zu entzerren, so daß sieh wieder die ursprüngliche Signalform ergibt. Manchmal ist es auch erforderlich, z.B. wenn die Binärsignale von einem Fernschreiber herrühren, diese bereits auf der Sendeseite zu entzerren.
Es ist die Aufgabe der Erfindung eine neue sende- oder empfangsseitig anwendbare Impulsformsehaltung zur Entzerrung von Binärzeichen anzugeben.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Binärzeichen ein zweistufiges Schieberegister durchlaufen, dessen Stufen zur Informationsweitergabe mit getrennten Taktimpulsfolgen mit jeweils der Taktfrequenz » angesteuert werden, wobei die beiden Taktfrequenzen um | gegeneinander verschoben sind.
Ne/Scho
27.3.1973
309845/0829
M.G.Poullain 3-1
Weiterbildungen der Erfindung können den Unteransprüchen entnommen werden.
Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnungen beispielsweise näher erläutert.
Es zeigen:
Pig.l ein Blockschaltbild der Impulsformschaltung
Pig.2 Impulsformen zu Fig.l.
Im Blockschaltbild nach Pig.l ist mit 1 ein NP-Generator bezeichnet. Er liefert Rechteckimpulse an einen Frequenzteiler 4 mit einer Frequenz, die ein Vielfaches der Frequenz der zu bearbeitenden Binärsignale beträgt. Der Frequenzteiler 4 enthält 2 Stufen, die durch die Blöcke 2 und 3 angedeutet sind. Am Punkt A kann das Ausgangssignal der ersten Stufe 2 entnommen werden. Im Ausführungsbeispiel hat die erste Stufe ein Teilungsverhältnis von 2 und die zweite Stufe ein Teilungsverhältnis von 7·
Am Punkt A ist eine monostabile Kippschaltung 5 angeschlossen. Die Teilerstufen 2 und 3 haben zweite Eingänge Ml, M2, die zum Zurückstellen dienen. Sie sind beide mit einem Flipflop G verbunden. Der Flipflop G ist ein logischer Flipflop mit den beiden Zuständen 1 und 0. Der O-Eingang des Flipflops G ist mit dem Hauptausgang des Frequenzteilers, d.h. mit dem Ausgang der zweiten Stufe verbunden und der 1-Eingang mit dem Eingang D, auf dem das zu entzerrende Signal auftritt.
Der Eingang D ist auch mit einem Flipflop 6 verbunden, der die Information an seinem Eingang an seinen Ausgang weitergibt, wenn er mit einem Taktimpuls angesteuert wird. Der Flipflop 6 ist ein JK-Flipflop. Ein weiterer JK-Plipflop 7 ist mit den Ausgängen des ersten JK-Flipflops 6 verbunden, wie in Fig.l dargestellt.
309845/0823-
M.G.Poullain 3-1
Die monostabile Kippschaltung 5 hat zwei Ausgänge: Der erste Ausgang B ist mit dem Takteingang des Flipflops 6 und der zweite Ausgang C mit dem Takteingang des Flipflops 7 verbunden.
Die beiden Flipflops 6 und 7 bilden zusammen ein Schieberegister. Am Ausgang E des Schieberegisters tritt das entzerrte Signal auf.
Fig.2 zeigt die an den Punkten A, B, C, D, E der Fig.l vorhandenen Signale. Der Generator 1 liefert eine Folge rechteckförmiger Signale, deren Frequenz ein Vielfaches der Frequenz der zu entzerrenden Binärsignale ist. Die Dauer jedes dieser Signale ist daher ein Teil der Dauer t des Binärsignales, das sich in der gestörten Nachricht befindet, die entzerrt werden soll. Im Ausführungsbeispiel ist diese Länge t/H. Die Nachricht, die von einem Fernschreiber ausgesendet wird ist eine Folge von η Signalen, die je die Länge t haben. Jede dieser Impulsfolgen ist von der nächsten Impulsfolge durch eine beliebige Zeit getrennt.
Mit der ersten Stufe 2 des Frequenzteilers 4 wird die Frequenz des Generators durch ^ geteilt. Daher treten am Punkt A Signale mit der Länge t/2 auf. Die Übertragungsdauer für eine Folge von η Signalen am Punkt A beträgt nt. Sie ist gleich der Übertragungsdauer einer Folge von η Binärsignalen, von denen jedes eine Länge von t hat, wie in Fig.2 gezeigt. Vom Punkt A werden diese Signale einerseits zum Eingang der monostabilen Kippschaltung und anderaseits zur zweiten Stufe 3 des Teilers 1I weitergegeben. Die monostabile Kippschaltung 5 liefert an ihrem ersten Ausgang B einen Impuls bei jeder Vorderflanke eines Signals am Punkt A und an ihrem zweiten Ausgang C einen Impuls bei jeder Rückflanke des genannten Signals.
309845/0829
-4-M.G.Poullain 3-1
Am Eingang E der Impulsformsehaltung treten Polgen gestörter Signale auf, die die zu korrigierende Nachricht bilden. Diese Signale gelangen auf die JK-Eingänge des Flipflops 6, danach vom Flipflop 6 zu den JK-Eingängen des Flipflops 7· Die beiden Flipflops arbeiten als Schieberegister.
Der Flipflop 6 gibt das Eingangssignal weiter, wenn er mit einem Impuls von B angesteuert wird. Der Flipflop 7 überträgt das Signal zum Ausgang E, wenn er mit einem Impuls von C angesteuert wird, derart daß die zu korrigierenden Signalübergänge am Ausgang E in Phase mit den Signalübergängen am Ausgang C der monostabilen Kippschaltung sind.
Die Rückstellung des Teilers 4 erfolgt durch Rückstellung des Flipflops G nach einer Zeit nt, die gleich der Zeit für eine Impulsfolge ist. Von der Vorderflanke des nächsten Eingangssignales wird der Flipflop G wieder in die andere Lage gebracht, so daß kein Signal mehr an den Rückstelleingängen des Teilers 4 vorhanden ist.
In Fig.2 ist A die durch 2 geteilte Impulsfolge des Generators 1. Eine Impulsfolge besteht aus 7 Signalen (n=7). Diese Impulsfolge entspricht der Länge eines Fernschreibzeichens gemäß dem internationalen Telegraphenalphabet Nr. 2. In der Zeile, die mit D bezeichnet ist, sind die Impulse am gleichbezeichneten Ausgang der monostabilen Kippschaltung 5 gezeigt. Sie entsprechen der Vorderflanke des Signales A. Entsprechend zeigt die Zeile C die Signale, die an den Rückflanken der Signale A auftreten. D zeigt ein zu entzerrendes Fernschreibzeichen. Es wird dabei angenommen, daß die Vorderflanke des ersten Bit ungestört ist, da dieses zur Einleitung der Entzerrung benötigt wird. Die Signalfolge E schließlich zeigt das entzerrte Signal. Durch Vergleich der Signale D und E erkennt man, daß das Ausgang«ignal E gegenüber dem Eingangssignal D verschoben ist. Diese Verschiebung wird durch das Schieberegister
bewirkt· 309845/0829

Claims (1)

  1. M.G.Poullain 3-1
    Patentansprüche
    Impulsförmschaltung, insbesondere zur Entzerrung von Binärzeichen mit der Sollimpulsbreite t, dadurch gekennzeichnet, daß die Binärzeichen ein zweistufiges Schieberegister durchlaufen, dessen Stufen (6,7) zur Informationsweitergabe mit getrennten Taktimpulsfolgen (B,C) mit jeweils der Taktfrequenz r angesteu-
    t ert werden, wobei die beiden Taktfrequenzen um = gegeneinander verschoben sind.
    Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung der beiden Taktimpulsfolgen (B,C) ein Generator (1) vorgesehen ist, dessen Frequenz ein geradzahliges Vielfaches von r ist, daß diese Frequenz in einem ersten Teiler (2) derart geteilt wird, daß die Frequenz τ entsteht, daß diese Frequenz einer »onostabilen Stufe (5) zugeführt wird, an deren beiden Ausgängen die beiden Taktimpulsfolgen (B,C) auftreten.
    Schaltung nach Anspruch 2, zur Entzerrung von Fernschreibzeichen, dadurch gekennzeichnet, daß dem ersten Teiler (1) ein zweiter Teiler (3) mit dem Teilungsfaktor 7 nachgeschaltet ist, dessen Ausgangssignal einen Flipflop (G) zurückstellt, der von der Vorderflanke des Startimpulses gesetzt wird, wobei beim Zurücksetzen des Flipflops (G) die Teiler auf Null gestellt werden.
    3 Patentansprüche
    1 Blatt Zeichnungen 303845/0829
    Le e rs e i te
DE19732317979 1972-04-17 1973-04-10 Impulsformschaltung Pending DE2317979A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7213398A FR2181110A5 (de) 1972-04-17 1972-04-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2317979A1 true DE2317979A1 (de) 1973-11-08

Family

ID=9096966

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732317979 Pending DE2317979A1 (de) 1972-04-17 1973-04-10 Impulsformschaltung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2317979A1 (de)
FR (1) FR2181110A5 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3435097A1 (de) * 1983-09-30 1985-04-18 Mitsubishi Denki K.K., Tokio/Tokyo Schaltungsanordnung zum regenerieren von eingangsimpulsfolgen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3435097A1 (de) * 1983-09-30 1985-04-18 Mitsubishi Denki K.K., Tokio/Tokyo Schaltungsanordnung zum regenerieren von eingangsimpulsfolgen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2181110A5 (de) 1973-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2417124A1 (de) Methode zur datenuebertragung und system zur anwendung dieser methode
DE2537937A1 (de) Schaltung zur rueckgewinnung oder abtrennung einer folge von nutzimpulsen aus einem nutzimpulse und stoerimpulse enthaltenden eingangssignal
DE2459885C2 (de) Schaltung zur Dekodierung eines dynamisch modulierten Signals
DE1562052A1 (de) Nachrichtenuebertragungssystem und in diesem vorgesehenes Umkodiersystem
DE1762517A1 (de) Digital-Winkel-Modem
DE1948533C3 (de) Einrichtung zur Übertragung einer synchronen, binären Impulsfolge
DE3828864C2 (de)
DE2047697A1 (de) Schaltungsanordnung zur Demodulation von phasendifferenzmodulierten Datensignalen
DE2705779A1 (de) Wiederholer fuer den empfang und die uebertragung von daten
DE2317979A1 (de) Impulsformschaltung
DE2305368C3 (de) Empfänger für Videosignale
DE2548913B1 (de) Schaltungsanordnung zur Umformung eines Impulsflanken-Datensignals in ein Amplituden-Datensignal
DE2237215A1 (de) Verfahren und einrichtung zur bandbreitenreduktion von videosignalen
DE2336707A1 (de) Verfahren zur datenverarbeitung beim senden und/oder bei der uebertragung von informationen sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2628907A1 (de) System zur gleichzeitigen uebertragung eines hauptpulses und zweier hiervon abgeleiteter hilfspulsationen
DE2823213A1 (de) Datenuebertragungsempfaenger fuer verschachtelte binaere phasentastmodulation
DE1227502B (de) Elektrische Eingangsschaltung fuer Fernschreib-Empfangsanlagen mit einem Endgeraet, das die impulscodierten Fernschreibsignale empfaengt
DE1437713A1 (de) Datenuebertragungssystem
DE2223842C3 (de) Anordnung zur Übertragung eines Signals
DE1132586B (de) Datenuebertragungsanordnung mit binaerphasiger Modulation einer Traegerwelle
DE2547936C3 (de) Verfahren zum Prüfen digital arbeitender Nachrichtenverbindungen mit zufallsähnlichen Binärzeichenfolgen
DE2543428A1 (de) Verfahren und anordnung zur uebertragung von binaer-informationen
DE2011510C2 (de) Nachrichtenübertragungsverfahren zur Anpassung des Frequenzspektrums der zu übertragenden Signale an die Charakteristik eines gegebenen Übertragungskanals und sendeseitige Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE1157677B (de) Entzerrerschaltung fuer ein Mehrkanalsystem zur UEbertragung von amplitudenmodulierten Impulsen
DE2430760A1 (de) Hdb3-codec