DE2033863A1 - Anordnung zum Erzeugen eines Steuer signals beim Auftreten von Phasenanderun gen in einem Datenempfanger zum Empfangen und Demodulieren eines differential mehr phasenmoduherten Signals - Google Patents

Anordnung zum Erzeugen eines Steuer signals beim Auftreten von Phasenanderun gen in einem Datenempfanger zum Empfangen und Demodulieren eines differential mehr phasenmoduherten Signals

Info

Publication number
DE2033863A1
DE2033863A1 DE19702033863 DE2033863A DE2033863A1 DE 2033863 A1 DE2033863 A1 DE 2033863A1 DE 19702033863 DE19702033863 DE 19702033863 DE 2033863 A DE2033863 A DE 2033863A DE 2033863 A1 DE2033863 A1 DE 2033863A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phase
signal
arrangement
output
generating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702033863
Other languages
English (en)
Other versions
DE2033863B2 (de
Inventor
Walter Herbert Erwin Band hagen Widl (Schweden) P
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Original Assignee
Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB filed Critical Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Publication of DE2033863A1 publication Critical patent/DE2033863A1/de
Publication of DE2033863B2 publication Critical patent/DE2033863B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L27/00Modulated-carrier systems
    • H04L27/18Phase-modulated carrier systems, i.e. using phase-shift keying
    • H04L27/22Demodulator circuits; Receiver circuits
    • H04L27/233Demodulator circuits; Receiver circuits using non-coherent demodulation
    • H04L27/2331Demodulator circuits; Receiver circuits using non-coherent demodulation wherein the received signal is demodulated using one or more delayed versions of itself

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Digital Transmission Methods That Use Modulated Carrier Waves (AREA)
  • Manipulation Of Pulses (AREA)

Description

IBERUN 33 8 MÜNCHEN 27
Augu«te-Vlkiorl«-Stra8· 65 Di"-Ina HANS RUSCHKE Pl»ni«n«u»r Str»B·2
Dipl.-lng. HEINZ AGULAR '
Telegmmm-Adreee·: PATENTANWÄLTE T»l»flr»mm-Adr··«·:
Quadratur Berlin Quadratur Mönchen
α? 1073
'I'elefonalctiebolaget LM Ericsson, Stockholm 32, Schweden
Anordnung zum Erzeugen eines Steuersignals beim Auftreten von Phasenänderungen in einem Datenempfänger zum Empfangen und Demodulieren eines differentiell mehrphasenmodulierten Signals
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anordnung zum Erzeugen eines Steuersignals beim Auftreten von Phasenänderungen in einem Dateiiempfanger zum Empfangen und Demodulieren eines differentiell mehrphasenmodulierten Signals, d.h. eines Signals, bei dem die Phasenlage in definierten Intervallen geändert wird und die Große der Phasenänderung den Informatibnsinha.lt des empfangenen Signals bestimmt.
Bei der Übertragung von Binärinformationen über Telephonleitungen wird eine im allgemeinen phasenmodulierte Trägerwelle bei Übertragungsgeschwindigkeiten verwendet, die größer als 1200 Bits pro Sekunde sind. In diesem Zusammenhang ist der einfachste Fall, daß djue übertragene Trägerwelle zwei verschiedene Phasenlagen annehmen kanns die um 180° gegeneinander phasenverschoben sind, wobei jede der beiden Phasenlagen selbst die beiden binaren Zustände kennseictaet oder die Phassnän&erimg den. Infor- matxonsiniialt bestimmt, '2,3, in der Art, daß eine beibehaltene
BAD ORIGINAL ·
Phasenlage einer Mull und eine Phasenänderung einer Bins entspricht, eine sogenannte differentielle-. Phasenmodulation. Bei einer solchen Übertragung arbeiten Sender und Empfänger bit* synchron, und aus diesem Grund, um eine richtige Decodierung zu erhalten, muß man eine Information übex* den Zeitpunkt erhalten, zu dem mit dem Senden eines neuen Signalelementes begonnen wird, so daß beim Empfang des Signalelementes der Decoder des Empfängers in der Kitte einer Zeitperiode abgatastet werden kann. Bei dem oben beschriebenen Zwei-Phaseri-Verfahren viird dies auf die einfachste Weise so erreicht, daß uie HoIaritätsanderungen des dernodulierten Signals die Phasenlage eines Oszillators steuern, von dem das Afotastsignal erhalten v/erden kann. Dafür ist jedoch erforderlich9 daß die Zeichenänderungen oft genug auftreten9 aefo© ä±® übertragene Information darf nicht z.±>. aus einer großen Anzahl ¥on lullen in " einer Folge bestehen* Eine solche Einschränkung bringt Jedöch keinen sehr wessntliöhen Haehteilo -"■ - ' '" ■■■
Um die Übertragungsgeschwindigkeit? über die hinaus zu erhöhen, "". die mit der oben beschriebenen Zwei-Phasen-f'iod-ulation möglich ist9 kann eine sogenannte Mehrphas.en-Modulation verwendet . werden, die es mit sich bringt9 daß di© Trägerwelle b5m& große Anzahl verschiedener Phasenlagen oder Phasenverschiebungen aufweisen kann, und jede feste Phasenlage bzw« phasenverschiebungstellt eine Kombination von binären Zeichen dar« In diesem lall wird vorzugsweise die differenziell© Phasenmodulation verv/endet · Z.B. können vier verschieden© Pliasenverschiebungswerte verwendet werden, die jeweils eine Kombination von zwei Zeichen- darstellen. Dies hat jedoch die Folge, daß auf der Empfängerseite bei der !Demodulation ein Signal ohne ZeicheaänderuBgen erhalten wird, wenn sich eine bestimmte Zwei-Brfc-KomMnationv in""dem. übertragenen Signal wiederholt, ζ «Β«, 010101-0 ρ*, Um iae Zwei-Phasen-Modülation das Abtastsigsial w±t HiIi1Q- won verschiebungea des demodulierten Signals stsüW©?'© si müssen weitere Einschränkungen.eing©führt w®rd©B-Mmsietitlich der Zusammensetzung des !ib'irtr-ageiasm Sigaals« Um diese Be-- ■"" ■
&0ft98*/1S23
schrunkungen- au vermeiden, kann ein getrenntes Synchronisations-
übertragen werden, welches jedoch eine teure Sonderausk im Sender und im Empfänger umfaßt.
>iel dieser Erfindung ist deshalb eine Anordnung, mit deren iiili'e ein sogenanntes Üitzeitsignal, welches den Augenblick anceift, zu dem ein neues Signalelement gestartet wird, in oinf acuGter Weise iia ^mpf anger bei einer Datenübertragung erzeugrt .werden kann, die genuIL· den oben beschriebenen Prinzipien der differentiellen Kehrphasen-Modulation durchgeführt wird. Die kennzeichnenden i-.erkmale - der Erfindung- gehen aus der folgenden beschreibung hervor·
Bit- iirfinduuf- v;ii*u genauer unter l:e«ugnahiae auf die beiliegende ^eichnimt* Veschrieben, die ein Blockdiagramm eines an sich bekannten Empfengers zur Demodulation eines differentiell vierphaseiimodulierten öigaals und eines Bitzeitgenerators zeigt, der. gemäß der Erfindung-mit-dem Empfänger verbunden ist·..
In der. zeichnung kennzeichnet S0 den Eingang eines Datenempfängers DR zur Demodulation und Decodierung von differentiell vieiiphasenmodulierten Signalen. Dieser Eingang ist mit dem einen Eingang von zwei Produktmodulatoren PI bzw. I;2 und mit des erstes?, von . zwei in Reihe geschalteten Verzögerungseleiaenten D1 und 1)2 verbunden, die jeweils eine Verzögerung aufweisen, welche der hai-. ■beri.Signalelementlänge entspricht,, dvh* der.Länge entspreebena der Dauer des Signals für die ^v/ei-Bit-Kombina-uioii. Der Ausgang des Elementes D2 ist mit dem anderen Eingang des Produktmodula-■tor.s-.P1 über einen Phasenschieber PSI, der die ihase um 45° verschiebt, und mit dem anderen Eingang des Produktmodulators P2 über einen Phasenschieber PS2 verbunden, der die Phase um -450 verschiebt. Die beiden Ausgänge der Produktmodulatoren sind-nit den Eingängen B1 bsw. B2 eines Decoders Dec über'^e ein Tief-.. paßfilter i'i bzw· Έ2 verbunden, wobei der Ausgang des Decoders. ■Dec den Datenausgang UD des Empfängers bildet, an welchem Signale entsprechend den empfangenen Binäraeiciieii erhalten werden«,
009884/1^23
BAD ORIGINAL
Die Punktion des bis jetzt beschriebenen Empfängers wird auf einfache V/eise anhand einer Ausführungsform erklärt. Es wird angenommen, daß die Binärzeicheri gemäß dem folgenden Oodo übertragen werden:
Die Bit-Kombination OO entspricht einer Phasenverschiebung um 0° Ii it Qi η ti it ti 9ü°
η · H /JQ ti is π ti _C^o0
In den beiden Produktmodulatoren P1 und P2 wird das tatsächliche Eingangssignal mit dem vorangegangenen Eingangssignal M multipliziert, welches um 45° baw. -4-5° phasenverschoben wurde. Damit werden die folgenden Ausdrücke für die Ausgangssignale der I;odulatoren erhalten:
P1: sinCcJt + n· 4 ■*■ m 4) sin («t + η · 4 + 4- ) : sin(«t + η · £ + m ^) sin (at + η · ^ - ητ )
wobei t die Seit,w die V/inkelfrequenz der Trägerfrequenz, η die Phasenlage des vorangegangenen Eingangssignals und m die Phasenverschiebung des aktuellen .'Signals in bezug auf das vorangegangene Signal kennzeichnen, d*h» m zeigt an„ welche Bit-Kombination empfangen wurde. Wenn die I-mltiplikation in beiden oben angegebenen Ausdrücken durchgeführt wird«, wird das folgende Ergebnis erhalten:
PI: -«/cos (m ■% - tt) - c"os(2«t + η « u + E2s «f/cos (in 4j + ft-) - cos(2ai* + η» ίΓ -j-
In diesen Ausdrücken wird das zweite Glied mit &θτ hohen Frequenz von den Filtern bzw- 12 abgeschnitten, und SigBale mit der
BAD ORiGfWAL
folgenden Polarität werden an den Eingängen B1 und B2 erhalten:
m BI B2
0 (entspricht der Bit-Kombination 00) + +
-1 ( " ■ " if
Demnach bewirkt jede Bit-Kombination eine bestimmte Eingangssignal-Polaritätskombination am Decoder Dec, der im Prinzip nur. eine abwechselnde Verbindung der Eingänge mit dem Ausgang U-^ durchzuführen braucht. Um die am Ausgang des Decoders erhaltenen signale im richtigen Moment auszulesen, d.h. vorzugsweise in der Litte des Zeitraumes, in dem ein Signal erhalten wird, ist jedoch ein Signal notwendig, welches diese Momente anzeigt. Es wurde schon erwähnt, daß es nicht sehr geeignet ist, die Polarität sänderungen der Eingänge B1 und B2 zur Erzeugung dieses Signals zu verwenden, da ein aus einer Anzahl wiederholter gleicher Zwei-Bit-Kombinationen bestehendes Signal, z.B„ das Signal 0101Ö101, konstante Eingangssignale am Decoder hervorruft.
Gemäß der Erfindung wird stattdessen ein Bitzeitgenerator G für diesen Zweck verwendet. Der Generator besteht im wesentlichen aus einer Phasenvergleichsschaltung PD, die z.B. aus einem Produktmodulator P 5 und einem Tiefpaßfilter PJ bestehen kann.. Die Eingänge des Produktmodulators sind mit dem Datensignaleingang Sq bzw· mit dem Verbindungspunkt S^/p zwischen den Verzögerungselementen D1 und D2 verbunden. Es ist zu betonen, daß in einem herkömmlichen Demodulator nur ein Verzögerungselament vorgesehen ist, dessen Verzögerung gleich der Signalalementiänge ist, wobei der Punkt S^yo eine Klemme an diesem VerzÖgerungaelement darstellt. Da die Gesamtverzögerung der Elemente D1 und D2 gleich der Signalelementlänge ist, werden immer zwei Signale mit der gleichen Lage an den beiden Eingängen des Ppoduktmodula-
BAD .009884/1623
tors während der letzten Hälfte Jedes auf den Eingang SQ gegebenen Signalelements erhalten, während im Gegensatz dasu in der ersten Hälfte des Signalelementes zwei Signale mit verschiedenen Phasenlagen auf den Produktmodulator gegeben werden, das letztere natürlich nur unter der Bedingung, daß eine Phasendifferenz zwischen zwei aufeinanderfolgenden Signalelementen besteht. Wenn die Eingangssignale des Produktmodulators- PJ die gleiche Phasenlage haben, dann wird keine Gleichkomponente im Ausgangssignal des Modulators erhalten,'wie aus den entsprechenden Ausdrücken für die Produktmodalatoren P1 und P2 hervorgeht, wobei der Gegenteil 'der Fall ist, wenn die Phasenlagen- verschieden sind. Damit wird nach dem Tiefpaßfilter F5 ein Signal erhalten, welches KuIl ist während der letzten Hälfte des empfangenen Signalelementes und in der Segel nicht Hull ist während der ersten Hälfte. Deshalb körnen sxt Hilfe* ά®τ Differenzierschaltung Di Impulse zu Beginn, jedes Sigxiaieiesentes erhalten werden* Demgemäß wird am ZeitSignalausgang IL, ©in Signal erhalten, ait den dia Mosaent© bestimat werden können, su denen der Datensispiaistisgaiig U1n abzutasten iste Um die richtig© Information au erhalten, sollt© dies in der frzitte jedes übertragenen Slgnalelementes geschehens wie schon erwähnt wurde« Das x Abtastsignal wird dann auf einfach© Weise durch Verdopplung der Frequenz des.Zeitsignals, gefolgt von einer Phasenverschiebung des in der i'requens verdoppelten Signals erhalten» Das von der Differenzierschaltung Di erhaltene Signal kann auch sur Steuerung des Schaltens des !©©Oders Dsc verwendet-v?erden, was .-in der Zeichnung angezeigt wird© B®v G©nerator .G kann weiterhin durch eine Schwingkreisschaltung T vervollständigt werden,-d.ho durch einen Oscillator, dessen Phasenlage durcli die !impulse von der Differenzierschaltung Di gesteuert wirdö lies hat.d@n Vorteil, daS ein Zeitsignal selbst dann ©rfealten wird^ iwnn mehrfach keine Aus gangs signal© ir©m Phasendafeelcfeos3 PB auftTOtSHc, da keine Phasendiff erenss bestellt awiseh©n ein®F Ansafel a«i>-©iEaisd®r~ folgender·- Eingaögssigaal© mm Esapfänge^j S0B0 baiia Eiipfsag ä®s Signals 0000O9.. Wie vi©3.® aörSg©laas@ii© Signal© den können, d.h. wie lang®
BAD
richtigen Miasenlape ohne Steuerimpulse schwingt, hängt in diene;.. ι«ιϋ11 von der Stabilität der Schaltung, von ihrem Q-V/ert ab. «Je rtrö^er dieser Wert gewählt wird, uesto langer wird die ihyReniaße beibehalten. Kin großer ^-Wert bedingt jedoch, daß die Aufbaufunktion der Schaltung viel Zeit beansprucht, d.h. es wird viel Zei^ benötirt von dem Moment, v/o mit dem Empfang der Information begonnen wird, bis eine Zeitinformation für eine richCine l/ocodierim·™ erhalten wird. Wenn demnach nur eine »Scuvrinr-Icreisnchaltun:: vorhanden ist, muli hinsichtlich der Wahl den O-wertet· ein hoiupromifi geschlossen werden. Um eine kurze Äufböufunktion zu errraluen und dennoch eine Zeitinformation wahrenu einer proüen kjahl von ausgefallenen Phasenänderungen des i^infianf.;ssi,:nals am iimpfanger au erhalten, ist es .jedoch mcl· "lieh, anstelle der einen Schwinnkreisschaltung iv z\i/ei in Keihe geschaltete Schwinekreisschaitungen zu verwenden, von denen die eine mit; der Differenaierschaltung Di verbunden ist und einen hohen ,-Wert besitzt und mit ihrem Ausgang an der zweiten ScHwinf-kreiiSschaituiig liegt, die einen beträchtlich niedrigeren w*-i«-ert hat« Üer Ein-.üfl·: der anderen Schwingkreisschaltun^ kann dann über einen Schalter*auch.mit den Eingängen B1 und B2 über uifferenziersclialijungen v'erbisnden werden,■■ wobei der Schalter so gesteuert wird, daii, wenn viährend einer gewissen 2ieit keine lageverschiebunfren an den Mns.ängen B1 und B2 erhalten werden, der Oszillator mit dem niedrigeren Q-Vfert. von dem Oszillator mit äem höheren Q-Werr "gesteuert-.wird· Auf diese V/eise können die Vorteile eines hohen und eines niedrigen Q-Wertes in der Sehwing&reissehaitung kombiniert werden·
Patentanspruch
BAD ORIGINAL

Claims (1)

  1. - 8 Patentanspruch
    Anordnung zum Erzeugen eines Steuersignals beim Auftreten von 1 haceirnderungen in einem Datenempfänrer zum Erapfan{;en und Dei.-.odulioron oiiiei: diiTerentiell mehrphasenmodulierten Signals, d.h. eines ijirnals, bei dein aie 1hasenlape in bestimmten Interval lon --citiKiert wird und üie Grölie der Phasenänderun£ den In-Γογι..; . ,οη:·1ΐ.';:-αι- des eupfan. enen üiftr.äls besuinr.it, dadurch
    ..ukc;]ii.;;cichnüt, dau die Anordnung eine Ihasenver;:leichsschaluun;- kIij) enth: !it., von der ein ^inf.;an:: mit dem. Eingang des
    i.r.pr;.n -IU1S (iv) und der zw«'ite Eingang reit den Ausyanf (^i/p) üinor ."■ :\A forun.:."r>chaltunr D1) verbunden ist, die mit dem
    i'ii.:i.'.i. i.v ih'i.nj; verbunden ist und deren Verzögerung etwo rleich der iiülit·- uev. renannten Intervalls ist, wodurch der Ausgangsnifnalvieri· acr i hasenverrleichsschaltunp geändert wird zu
    ht ii.;. ,k»uer. Int-· rvall;" uno das ^tcuersifTial von einer !»il'feonait ·.:!:- (IJi) erhaltt η wird, die nit aera Ausgang der
    f verbunden ist.
DE19702033863 1969-07-02 1970-07-02 Verfahren zur taktpulsererzeugung aus einer ankommenden differentiell mehrphasenmodulierten traegerwelle Pending DE2033863B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE09381/69A SE332201B (de) 1969-07-02 1969-07-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2033863A1 true DE2033863A1 (de) 1971-01-21
DE2033863B2 DE2033863B2 (de) 1972-05-18

Family

ID=20276542

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702033863 Pending DE2033863B2 (de) 1969-07-02 1970-07-02 Verfahren zur taktpulsererzeugung aus einer ankommenden differentiell mehrphasenmodulierten traegerwelle

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3665328A (de)
DE (1) DE2033863B2 (de)
GB (1) GB1313344A (de)
SE (1) SE332201B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4121050A (en) * 1977-02-02 1978-10-17 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Differential tri-phase shift keyed modulation
US4156851A (en) * 1977-10-25 1979-05-29 Winters Paul N Constant-phase delay network
US4416016A (en) * 1981-06-11 1983-11-15 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Differential phase shift keyed receiver
US4432089A (en) * 1981-12-24 1984-02-14 Motorola, Inc. Digital loop transceiver for interfacing a digital PABX to a digital subscriber set via a subscriber line
FR2536610A1 (fr) * 1982-11-23 1984-05-25 Cit Alcatel Equipement de transmission synchrone de donnees
JPH01151843A (ja) * 1987-12-09 1989-06-14 Nec Corp スペクトラム拡散復調装置
CA2009712A1 (en) * 1989-02-28 1990-08-31 James C. Long Method and apparatus for preprocessing and demodulating m-ary phase shift keyed (psk) signals
CN114401077B (zh) * 2022-01-10 2023-05-23 北京升哲科技有限公司 一种信号同步方法、装置、电子设备及存储介质

Also Published As

Publication number Publication date
SE332201B (de) 1971-02-01
US3665328A (en) 1972-05-23
GB1313344A (en) 1973-04-11
DE2033863B2 (de) 1972-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1762122C3 (de) Schaltungsanordnung zur Übertragung synchroner Impulssignale
DE2453628C3 (de) Zweidraht-Zeitmultiplex-VollduplexÜbertragungsvorrichtung
DE2648977C3 (de) Demodulator für differentiell phasencodierte Digitaldaten
DE2625038B2 (de) Konverter zur Konvertierung einer Folge digitaler binarer Signale in eine Folge mehrphasig phasenmodulierter Tragerimpulse bzw. umgekehrt
DE2459885C2 (de) Schaltung zur Dekodierung eines dynamisch modulierten Signals
DE2033863A1 (de) Anordnung zum Erzeugen eines Steuer signals beim Auftreten von Phasenanderun gen in einem Datenempfanger zum Empfangen und Demodulieren eines differential mehr phasenmoduherten Signals
DE1816033B2 (de) Sendevorrichtung zur uebertragung von impulsen
DE2429821A1 (de) Modulator zur frequenzumtastung fuer binaere datenuebertragung
DE1274635B (de) UEbertragungssystem fuer Impulssignale in einem vorgeschriebenen UEbertragungsband
DE2722393A1 (de) Ueberlappender pcm-kodierer/dekodierer mit reaktionszeitkompensation
EP0620960A1 (de) Verfahren zur codierung und übertragung von information
DE1275575B (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur UEbertragung binaerer Daten durch Phasensprungmodulation
DE2101804C3 (de) Verfahren und Schaltungen zum Rückgewinnen der Trägerfrequenz für einen Vierphasen-Demodulator
DE4025026C2 (de) Verfahren zur mehrstufigen Codierung von Information
DE2850129A1 (de) Schaltungsanordnung zur umwandlung von binaeren digitalsignalen in pseudoternaere wechselimpulse
DE1206946B (de) Schaltungsanordnung zum Senden oder Empfangen von Telegraphiezeichen nach dem Phasensprungverfahren
DE1233028B (de) Schaltungsanordnung zur Reduzierung der Eigenverzerrung eines Frequenz-Demodulators
DE1537016A1 (de) Verfahren und System zur Datenuebertragung in duobinaerer Form
DE2033863C (de) Verfahren zur Taktpulser zeugung aus einer ankommenden diffe rentiell mehrphasenmoduherten Trager welle
DE1462422A1 (de) Datenuebertragungsverfahren
DE1173932B (de) Verfahren zur Datenuebertragung, bei dem der codierte Nachrichteninhalt in einer Phasen-differenz aufeinanderfolgender Signale besteht
DE1537016C (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Übertragung von binären Eingangsdaten mittels einer modifizierten duobinären Trägermodulation
DE1487185C (de) Schaltungsanordnung zur Bildung der Phasensumme bei einem Datenübertragungssystem mit quaternärer Phasendifferenzumtastung
DE2011510C2 (de) Nachrichtenübertragungsverfahren zur Anpassung des Frequenzspektrums der zu übertragenden Signale an die Charakteristik eines gegebenen Übertragungskanals und sendeseitige Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE2214113A1 (de) System zur Übertragung von Informationsimpulsen