DE680430C - Anordnung zur Fernsteuerung durch synchrone Betaetigung von Tastschaltern ohne Zuhilfenahme von besonderen Steuerleitungen - Google Patents

Anordnung zur Fernsteuerung durch synchrone Betaetigung von Tastschaltern ohne Zuhilfenahme von besonderen Steuerleitungen

Info

Publication number
DE680430C
DE680430C DEA83853D DEA0083853D DE680430C DE 680430 C DE680430 C DE 680430C DE A83853 D DEA83853 D DE A83853D DE A0083853 D DEA0083853 D DE A0083853D DE 680430 C DE680430 C DE 680430C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phase
pushbutton switch
relays
coupling
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA83853D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Franz Krautwig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEA83853D priority Critical patent/DE680430C/de
Priority to CH206524D priority patent/CH206524A/de
Priority to FR837007D priority patent/FR837007A/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE680430C publication Critical patent/DE680430C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • H02J13/00007Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission
    • H02J13/0001Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission using modification of a parameter of the network power signal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S10/00Systems supporting electrical power generation, transmission or distribution
    • Y04S10/50Systems or methods supporting the power network operation or management, involving a certain degree of interaction with the load-side end user applications
    • Y04S10/52Outage or fault management, e.g. fault detection or location
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S40/00Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them
    • Y04S40/12Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment
    • Y04S40/121Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment using the power network as support for the transmission

Description

  • Anordnung zur Fernsteuerung durch synchrone Betätigung von Tastschaltern ohne Zuhilfenahme von besonderen Steuerleitungen Wenn ein Drehstromversorgungsgebiet von mehreren Stellen aus gespeist wird, so sind in der Regel die Speisepunkte hochspannungsseitig durch Kuppelleitungen miteinander-verbunden. Dabei kann das Hochspannungsnetz strahlenförmig ausgebildet oder vermascht sein.
  • In jedem Fall muß man zur Erzielung einer Spannungsabsenkung zwecks Fernsteuerung einer Mehrzahl von Apparaten in dem Versorgungsgebiet alle Speisepunkte synchron kurzzeitig unterbrechen. Zu diesem Zweck braucht man im allgemeinen Steuerleitungen von der Sendestelle zu den einzelnen Speisepunkten. Um die svnchrone Steuerung ohne besondere Steuerleitungen vornehmen zu können, ist vorgeschlagen worden, zunächst nur einen, dem Versorgungsbereich die größte Leistung zuführenden Tastschalter zu unterbrechen und die, wenn auch geringe, an den anderen Speisepunkten auftretende Verformung des Spannungsdreiecks mit Hilfe besonders empfindlicher Relais oder Drehfeldscheider dazu zu benutzen, um auch diese Speisepunkte zu tasten. Dabei muß der Haupttastschalter so lange unterbrechen, bis alle anderen Tastschalter ausgelöst haben. Die Unterbrechungsdauer des Haupttastschalters muß infolgedessen mit Rücksicht auf die Eigenzeit der Empfangsrelais und die Eigenzeit der anderen Tastschalter auf mindestens r o Halbwellen des Netzwechselstroms bemessen werden.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein anderer Vorschlag zur synchronen Schaltung von örtlich getrennten Tastschaltern ohne besondere Steuerleitungen, und zwar sowohl bei strahlenförmigen als auch bei vermaschten Hochspannungsnetzen.
  • Die Anordnung ist dabei so getroffen, daß durch die Maßnahmen zur synchronen Schaltung das Niederspannungsnetz oder zum mindesten diejenige Phase des Niederspannungsnetzes, an welcher die Empfangsrelais liegen, nicht merklich beeinflußt wird.
  • Im einfachsten Fall (Abb. i) wird das gesamte Drehstromversargungsgebiet, für welches die Fernsteuerung mit kurzzeitiger Spannungsabsenkung vorgesehen werden soll, von den beiden Stationen S" und S2 aus gespeist. Das Sammelschienensystem S1 ist mit dein Sammelschienensystem S2 über die beiden Koppelleitungen K1 und K2 verbunden. Das System S1 wird an zwei Stellen gespeist, an denen jeweils die beiden Tastschalter T1 und T2 vorgesehen sind, welche beide die Phase R beeinflussen. Das zweite Sammelschienensystem S2,welches räumlich von dem ersten weit entfernt ist, wird an einer Stelle gespeist, an welcher der Tastschalter T3 (ebenfalls in der Phase R) vorgesehen ist. Die Abnahmestellen sind nicht eingezeichnet. Um das gesamte Versorgungsgebiet gleichmäßig zu steuern, ist demnach das synchrone Schalten der drei Tastschalter T1, T2, T3 erforderlich. Dies geschieht erfindungsgemäß dadurch, daß in den Zug einer Phase, T, einer beliebigen Koppelleitung K1 zwischen den beiden Sammelschienen S1 und S2 ein auf eine sehr kurze Unterbrechungsdauer (etwa i Periode) eingestellter Hilfstastschalter Th eingefügt ist, welcher unmittelbar vom Sender her gesteuert wird, und daß an den Endpunkten der Koppelleitung (also bei S1 und S2) kochempfindliche Empfangsrelais angeordnet sind, welche auf den Eingriff des Hilfstastschalters in die Koppelleitung ansprechen und die in den Unterwerken angebrachten Haupttastschalter (T1, T2 und T") synchron auslösen. Durch Betätigung des Hilfstastschalters TI, wird also ein von den ferngesteuerten Apparaten nicht aufgenommener Vorimpuls ausgesandt. Dieser wirkt aber über kochempfindliche Empfangsrelais auf die im Netz verteilten Haupttastschalter ein, so daß diese betätigt werden und den .eigentlichen Kommandoimpuls aussenden.
  • Durch die kurzzeitige Unterbrechung des Hilfstastschalters TI, wird in dem gezeichneten Beispiel die Spannung der Sammelschienensysteme S1 und S2 und daher auch die Niederspannung des Versorgungsgebietes nicht merklich beeinflußt, da die Koppelleitung I(2 parallel geschaltet ist und da außerdem S1 und S. von außen gespeist werden.
  • Ist die Koppelleitung K2 nicht vorhanden, und die Fremdspeisung in das System S2 ist im Verhältnis zu der vom System S1 her gelieferten Leistung gering, so kann durch die Unterbrechung des Hilfstastschalters Ti, eine wenn auch geringfügige Spannungsabsenkung in dem vom Sammelschienensystem S2 gespeisten Versorgungsgebiet erzeugt werden. Um zu vermeiden, daß dadurch die Empfangsrelais der Verbraucher ansprechen, wählt man zur Beeinflussung durch den Hilfstastschalter TI, zweckmäßigerweise eine andere Phase als diejenige, welche von den Haupttastschaltern unterbrochen wird.
  • Als Empfangsrelais für den von dem Hilfstastschalter Th .in der Koppelleitung KI vorgenommenen Eingriff wählt man an den arten S1 und S2 zweckmäßigerweise. Einrichtungen, welche auf - die Veränderungen des Stromflusses in der Koppelleitung K1 ansprechen. Als solche kommen Relais Z1, Z.2 in Frage, welche auf die kurzzeitige Stromlosigkeit in der Phase T der Koppelleitung K1 ansprechen oder darauf, daß die vektorielle Summe der beiden Ströme in den Phasen R und S der Koppelleitung K1 während der Dauer der Tastung Null wird, oder auch darauf, daß die Phasenverschiebung zwischen diesen beiden Strömen verschwindet. Das Phasensprungrelais kann derart ausgebildet sein, daß übet Stromwandler und Gleichrichter die Ströme der beiden übrigbleibenden Koppelleiter in zwei Wellengleichspannungen verwandelt, diese in Reihe geschaltet und als negative Gittervorspannung einem gittergesteuerten Dampf- oder Gasentladungsgefäß zugeführt werden, derart, daß dieses nur zündet, wenn die beiden Wellenspannungen gleichzeitig Null werden bzw. die beiden zu vergleichenden Kuppelleiterströme in Phase sind.
  • Ein anderes Beispiel zur synchronen Betätigung von Tastschaltern ohne Benutzung von besonderen Steuerleitungen für den Fall, daß das Hochspannungsnetz ringförmig aufgebaut ist, zeigt Abb. a. Hierin sind die jeweils fremdgespeisten Sammelschienensysteme S1, S2, Ss, S4, welche räumlich weit auseinanderliegen, durch ringförmige Koppelleitungen K1, K2, K3, I14 miteinander verbunden. Zur kurzzeitigen Spannungsabsenkung im gesamten Versorgungsgebiet müssen Sie Haupttastschalter T1 bis T4 synchron getastet werden. Dies kann durch Einfügen von Hilfstatsschaltern Thl, Th, und Thg und den zugehörigen Empfangseinrichtungen Z1 bis Z4 geschehen. Von diesen befinden sich TI", T1,3 und Z1 in der Station Sl, T1,2 und Z2 in der Station S2, Z3 und Z4 in den Stationen S3 bzw. S4.
  • In diesem Falle werden die Hilfstastschalter T1,1 und T1,3 vom Sender unmittelbar gesteuert, was wegen der Anordnung in der gleichen Station ohne weiteres möglich ist. Durch ihre Betätigung sprechen gleichzeitig die Empfangsrelais Zl, Z2 und Z4 an.
  • Das Relais Z1 schalte nach einer einstellbaren Verzögerungszeit Tal den Hauptschalter T, in der Station S,.
  • Das Relais Z2 löst mit der Verzögerung h2 den Haupttastschalter T2 und verzögerungsfrei den Hilfstastschalter T1,2 in Station S2 aus. Dadurch spricht das Empfangsrelais Z3 an, welches den Tastschalter T3 in Station ,S, verzögert (Verzögerung h3) auslöst.
  • Andererseits ist durch T1,3 auch das Relais Z4 zum Ansprechen gebracht worden, welches mit einer Zeitverzögerung y4 den Schalter 7;1 in der Station S4 auslöst.
  • Die Verzögerungszeiten L'1 bis V4 werden derart gestaffelt, daß alle Haupttastschalter T, bis T4 gleichzeitig unterbrochen werden.
  • Man kann die Anordnung auch so treffen, , daß in einer einzigen Speisestelle ein Hilfstastschalter eingebaut wird, und zwar in einer Phase, die normalerweise nicht getastet wird; zweckmäßig wird hierfür eine Speisestelle gewählt, die einen beträchtlichen oder den überwiegenden Teil der gesamten Netzleistung führt. In der gleichen Phase sind nun Empfangsrelais vorgesehen und im Netz jeweils an den Haupttaststellen verteilt. Die Relais kommen also zum Ansprechen, wenn mittels des Hilfstastschalters ein Vorimpuls durch kurzzeitige Unterbrechung dieser Phase ge-* geben wird. Bei ihrem Ansprechen bringen dann diese Relais die örtlich angeordneten Haupttastschalter zur Auslösung.
  • Auf den Fall des Netzes nach Abb. a angewendet, bedeutet dies, daß in den vier Speisestellen die Haupttastschalter T1 bis T4 vorhanden sind und lediglich ein einziger Hilfstastschalter, z. B. Tl,l, in der Speisestelle S, Während die Haupttastschalter sämtlich in der Phase R liegen, ist der Hilfstastschalter in der Phase T eingebaut. An allen Speisestellen sind nun in dieser Phase Relais Z1 bis Z4 vorgesehen, die bei einem Vorimpuls durch kurzzeitige Spannungsabsenkung mittels des Hilf stastschalters TI" zum Ansprechen gebracht werden. Jedes dieser Relais wirkt dementsprechend auf den zugehörigen, am gleichen Ort befindlichen Haupttastschalter ein und bringt diesen gemäß dem gewünschten Kommando zur Auslösung. Die einzelnen Relais werden zweckmäßig mit einstellbarer Zeitverzögerung ausgerüstet und aufeinander so abgestimmt, daß der Zeitpunkt des Auslösens und die Unterbrechungszeit der Haupttastschalter untereinander gleich sind.

Claims (1)

  1. P A T E N T A N S P R I ) C I l 1--,: i. Anordnung zur Fernsteuerung durch gleichzeitige Absenkung einer verketteten Spannung an allen gekuppelten Speisepunkten eines an zwei oder mehreren Stellen gleichzeitig gespeisten Drehstromversorgungsgebietes ohne Zuhilfenahme besonderer Steuerleitungen, dadurch gekennzeichnet, daß in den Zug einer Phase einer beliebigen Kuppelleitung zwischen je zwei Speisepunkten des Versorgungsgebietes ein auf eine sehr kurze Unterbrechungsdauer (etwa i Periode) eingestellter Hilfstastschalter eingefügt ist, welcher unmittelbar vom Sender her gesteuert wird, und daß an den Endpunkten der Kuppelleitungen, also in den gleichzeitig zu tastenden Speisepunkten, hochempfindliche Empfangsrelais angeordnet sind, welche auf den Eingriff des Hilfstastschalters in die Kuppelleitung ansprechen und die in den Unterwerken angebrachten Haupttastschalter synchron auslösen. z. Anordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfstastschalter in einer anderen (nicht abgesenkten) Phase liegt als die Haupttastschalter. 3. Anordnung nach Anspruch i und z, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Hilfstastschalter beeinflußten Empfangsrelais als Nullrelais ausgebildet sind, welche auf die während der Dauer der Unterbrechung eintretende Stromlosigkeit des betreffenden Kuppelleiters ansprechen. d.. Anordnung nach Anspruch i und a, dadurch gekennzeichnet, daß die Empfangsrelais als Phasensprungrelais ausgebildet sind, welche ansprechen, wenn die vektorielle Summe der beiden übrigbleibenden Kuppelleiterströme Null wird. 5. Anordnung nach Anspruch i und a, dadurch gekennzeichnet, daß die Empfangsrelais als Phasensprungrelais ausgebildet sind, welche auf den während der Dauer der Unterbrechung der einen Kuppelleitung eintretenden Sprung der Phasenlage zwischen den Strömen der beiden anderen Kuppelleiter ansprechen. 6. Anordnung nach Anspruch i und und q. und 5, gekennzeichnet durch eine derartige Ausbildung des Phasensprungrelais, daß über Stromwandler und Gleichrichter die Ströme der beiden übrigbleibenden Kuppelleiter in zwei Wellengleichspannungen verwandelt, diese in Reihe geschaltet und als negative Gittervorspannung einem gittergesteuerten Dampf- oder Gasentladungsgefäß zugeführt werden, welches nur zündet, wenn die beiden Wellenspannungen gleichzeitig Null werden bzw. die beiden zu vergleichenden.Kuppelleitersträme in Phase sind. 7. Anordnung nach Anspruch z oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß jedem durch die Haupttastschalter ausgesandten Impuls ein durch den Hilfstastschalter ausgesandter Vorimpuls vorangeht.
DEA83853D 1937-04-24 1937-08-06 Anordnung zur Fernsteuerung durch synchrone Betaetigung von Tastschaltern ohne Zuhilfenahme von besonderen Steuerleitungen Expired DE680430C (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA83853D DE680430C (de) 1937-04-24 1937-08-06 Anordnung zur Fernsteuerung durch synchrone Betaetigung von Tastschaltern ohne Zuhilfenahme von besonderen Steuerleitungen
CH206524D CH206524A (de) 1937-04-24 1938-04-22 Einrichtung zur gleichzeitigen Absenkung einer verketteten Spannung an allen gekuppelten Speisepunkten eines an zwei oder mehreren Stellen gespeisten Drehstromversorgungsgebietes, ohne Zuhilfenahme besonderer Steuerleitungen.
FR837007D FR837007A (fr) 1937-04-24 1938-04-23 Disposition pour la manoeuvre synchrone de commutateurs de modulation sans recourir à des lignes spéciales de commande

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE837007X 1937-04-24
DE206524X 1937-04-24
DEA83853D DE680430C (de) 1937-04-24 1937-08-06 Anordnung zur Fernsteuerung durch synchrone Betaetigung von Tastschaltern ohne Zuhilfenahme von besonderen Steuerleitungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE680430C true DE680430C (de) 1939-08-28

Family

ID=50780446

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA83853D Expired DE680430C (de) 1937-04-24 1937-08-06 Anordnung zur Fernsteuerung durch synchrone Betaetigung von Tastschaltern ohne Zuhilfenahme von besonderen Steuerleitungen

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH206524A (de)
DE (1) DE680430C (de)
FR (1) FR837007A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
CH206524A (de) 1939-08-15
FR837007A (fr) 1939-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE661198C (de) Fernschreibanlage
DE1166909B (de) Verfahren und Vorrichtung zur UEberwachung und Lokalisierung von Erdschluessen in elektrischen Netzen
DE680430C (de) Anordnung zur Fernsteuerung durch synchrone Betaetigung von Tastschaltern ohne Zuhilfenahme von besonderen Steuerleitungen
DE861434C (de) Fernsteuereinrichtung in einem Stromverteilungsnetz mit einem in Kaskade geschalteten Strassenbeleuchtungsnetz
DE724775C (de) Fernsteuereinrichtung bei Einphasenwechselstromnetzen
AT159367B (de) Anordnung zur synchronen Betätigung von Tastschaltern ohne Zuhilfenahme von besonderen Steuerleitungen.
DE657298C (de) Fernsteuerungseinrichtung fuer die wahlweise Schaltung von mehreren parallelen Leitungen von einer Zentralstelle aus
DE728542C (de) Empfangseinrichtung fuer UEberlagerungsfernsteueranlagen
DE648351C (de) Fernbedienungsanlage
DE922698C (de) Elektrische Uhrenanlage
DE758237C (de) Schaltanordnung zur regelbaren Bestimmung des Zuendzeitpunktes von Lichtbogen-Stromrichtern
DE674915C (de) Anordnung zur Beeinflussung einer Vielzahl im Energieverteilungsnetz verteilter Empfangsgeraete durch mehrmalige Spannungsabsenkungen
DE1613718A1 (de) Stromrichteranordnung mit mindestens zwei auf ihrer Gleichstromseite in Reihe geschalteten Teilstromrichtern
DE636983C (de) Einrichtung zur Fernmeldung und zur Fernsteuerung, insbesondere mittels den Starkstromnetzen ueberlagerter Steuerwechselstroeme netzfremder Frequenzen
DE929076C (de) Wiedereinschaltsteuergeraet mit sofortiger und verzoegerter Wiedereinschaltung
DE739264C (de) Verfahren zur Fernsteuerung von an einem Starkstromnetz angeschlossenen Empfangsrelais unter Zuhilfenahme von Zwischenrelais
DE546493C (de) Schaltanordnung fuer zwei Verteilungsnetze
DE928004C (de) Einrichtung zur Regelung von Stromrichtern mittels Gittersteuerung
DE881381C (de) Roehrensender, dessen Anodenspannung von einer Gleichrichteranlage geliefert wird, mit UEberstromschutz
DE713248C (de) Anordnung zur synchronen Betaetigung von Tastschaltern
DE516782C (de) Elektrische Verteilungsanlage
DE691372C (de) Anordnung zur Fernsteuerung durch synchrone Betaetigung von Tastschaltern
DE616482C (de) UEberstromschutzeinrichtung fuer mindestens drei in einem Knotenpunkt zusammenstossende Leitungssysteme mit im Knotenpunkt liegenden Transformatoren
AT200217B (de) Eindrahtimpulsfernsteuerung
DE667747C (de) Fernsteueranlage zur Ausfuehrung von Arbeitsvorgaengen an entfernt von einer Zentralgebestelle gelegenen Empfaengerstellen nach der Impulszeit- oder Impulszahlmethode