DE648351C - Fernbedienungsanlage - Google Patents

Fernbedienungsanlage

Info

Publication number
DE648351C
DE648351C DES95278D DES0095278D DE648351C DE 648351 C DE648351 C DE 648351C DE S95278 D DES95278 D DE S95278D DE S0095278 D DES0095278 D DE S0095278D DE 648351 C DE648351 C DE 648351C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
remote control
control system
current pulses
alternating current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES95278D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Application granted granted Critical
Publication of DE648351C publication Critical patent/DE648351C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network

Description

  • Fernbedienungsanlage Gegenstand der Erfindung ist eine Fernbedienungsanlage zur Steuerung und Überwachung von in einer Nebenstelle befindlichen verstellbaren Organen von einer Hauptstelle aus, bei welcher die zusammengehörigen Einrichtungen beider Stellen über nur eine Fernleitung nacheinander mittels unabhängig voneinander angetriebener Kontaktarme verbunden werden, deren Gleichlauf überwacht wird. Die Erfindung besteht darin, daß über die einzige Fernleitung für die Steuerung undüberwachung der verstellbaren Organe Wechselstromimpulse, für die Überwachung des Gleichlaufs der Kontaktarme dagegen Gleichstromimpulse, insbesondere beider Stromrichtungen, gesandt werden, so daß die Gleichlaufüberwachüng der Kontaktarme beider Stellen jederzeit ohne Störung des Betriebes der Fernbedienungsanlage möglich ist.
  • Bei bekannten Einrichtungen kann die Gleichlaufüberwachung der Kontaktarme beider Schaltwerke nicht in jeder Zeitphase erfolgen, da dort nicht verschiedenartige, sondern gleiche Impulse zur Synchronisierung der in beiden Stellen umlaufenden Kontaktarme wie auch zur Steuerung bzw. Überwachung der verstellbaren Organe verwendet werden. Außerdem bietet die Erfindung den Vorteil, daß nur eine einzige Hin- und Rück-> leitung von der Hauptstelle zur Nebenstelle erforderlich ist, während bei den bekannten Anordnungen außer der Kommando- und Rückineldeleitung eine besondere Leitung lediglich für die Überwachung des Gleichlaufes vorgesehen ist, sofern die Gleichlaufüberwachung jederzeit erfolgen soll.
  • In den Abbildungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. #Abb. i zeigt die Einrichtungen der Hauptstelle, Abb. z die der Nebenstelle. In der Hauptstelle befinden sich drei Kontaktarme 14, 15, 16, die auf einer gemeinsamen Welle von einem in der Abbildung nicht dargestellten Elektromotörüber eine Reibungskupplung angetrieben werden. Die Reibungskupplung ermöglicht, die Kontaktarme anzuhalten, ohne den Elektromotor abstellen zu müssen. An die von dem Kontaktarm 14 bestrichenen Kontakte, z. B. 44, 6o, sind die Kommandoschalter, z. B. 1a, 13, für die verstellbaren Organe der Nebenstelle angeschlossen. An den Kontakten des Kontaktärmes 15, z. B. 66, 67, liegen die Stellungsanzeigevorrichtungen, z. B. io, ii, für die einzelnen Organe. Sie bestehen beispielsweise aus je drei Signallampen W; R, G, von denen die eine, W, dann aufleuchtet, wenn ein Kommando gegeben wird, die anderen beiden je nach der Stellung des betreuenden Organs ein- bzw. ausgeschaltet sind. Ferner befinden sich zwei Schwingungserzeuger ig, 2o, vorzugsweise mittlerer Frequenz, in der Hauptstelle zur Übermittlung von Kommandos. Der Kontaktarm 16 wird zur Überwachung des Gleichlaufes benutzt.
  • Entsprechend den Kontaktarmen der Hau t; stelle sind in der Nebenstelle ebenfalls drei, Kontaktarme vorgesehen, z. B. 122, 123, 124: An die vom Kontaktarm i22 bestrichenen Kontakte sind die Steuerrelais, z. B. 120, 121, der einzelnen verstellbaren Organe angeschlossen, an die von dem Kontaktarm 123 bestrichenen Kontakte sind die von den verstellbaren Organen gesteuerte Hilfsschalter, z. B. 153, 157, angeschlossen. Der Kontaktarm 12:I dient ebenso wie der Kontaktarm 16 zur L?berwachung des Gleichlaufes. 127 und 1-2O sind Schwingungserzeuger, die die zur Cbermittlung der Rückmeldungen »Ein« »Aus« erforderlichen Frequenzen, vorzugsweise Mittelfrequenzen, erzeugen, die von den zur Kommandoübermittlung verwendeten Frequenzen verschieden sind. In beiden Stellen befinden sich außerdem Verstärkereinrichtungen, um die ankommenden Kommando-bzw. Rückmeldeimpulse zu verstärken. Diese Impulse werden über Gleichrichter 55, 64 bzw. 150, 15:I den die Stellungsanzeigevorrichtungen bzw. die verstellbaren Organe steuernden Relais zugeführt werden.
  • Der Gleichlauf der Kontaktarme beider Stellen wird auf folgende Art und Weise überwacht: Der Kontaktarm 16 ist mit einer Scheibe oder einem Ring 24 verbunden, der auf seinem äußeren Umfang Vorsprünge oder Nasen 25, 26 trägt. Mittels einer Klinke 27, gegen die die Vorsprünge 25, 26 anschlagen können, können die Kontaktarme angehalten werden. Die Klinke 27 wird von einem Relais 28 betätigt, in derselben Weise-arbeitet eine Klinke 29" die von einem Relais 30 gesteuert wird. In der Nebenstelle ist der Kontaktarm 124 genau so mit einem Ring 130 und Vorsprüngen 131, 132 versehen, die mit den Klinken 133, 135 zusammenarbeiten. Es wird zuerst angenommen, daß die Kontaktarme beider Stellen in Synchronismus sind. In diesem Fall kommt die Bürste 31 des Kontaktarmes 16 nacheinander mit den Kontakten 32, 33 bzw. 35, 36 in Berührung. Kurz bevor die Nasen -a5 und 131 die Klinken 27, 133 erreichen, wird über die Kontakte33,138 folgender Stromkreis geschlossen: von dem positiven Pol der Batterie 34 über den Kontakt 33, die Bürste 31, den Schleifring 39, das polarisierte Relais 23, den unteren Leiter der die beiden Stellen verbindenden Fernleitung C, das polarisierte Relais 126, die Bürste 137, den Kontakt 138 und den oberen Leiter der Fernleitung C zu dem Mittelpunkt der Batterie 34. Die polarisierten Relais 23 und 126 sprechen so an, daß ihr Anker in Verbindung mit seinem linken Kontakt kommt. Dadurch wird ein Stromkreis geschlossen von dem ,positiven Pol der Batterie 34 durch den Anker des Relais 23, seinen linken Kontakt, das Re-Igis 28 und eine Signallampe 40 zum Mittel-,punkt der Batterie 34. Das Relais 28 wird erregt und zieht die Klinke 27 zurück, so daß der Vorsprung25 an ihr vorbeigedrehtwerden kann und die Kontaktarme in ihrem Umlauf nicht angehalten werden. In der Nebenstelle wird entsprechend das Relais 134 erregt, welches die Klinke 133 zurückzieht. Der Vorsprung 131 wird infolgedessen durch die Klinke 133 nicht festgehalten, sondern die Kontaktarme der Nebenstelle laufen ebenfalls, ohne angehalten zu werden, weiter.
  • Sobald die Bürsten 31, 137 die Kontakte 33# 138 verlassen, fallen die polarisierten Relais 23, 126 sowie die Relais 28, 134 in ihre normale Ruhestellung zurück, so daß die Klinken 27,133 wieder in der Lage sind, die Kontaktarme an der nächsten Nase 26, 132 anzuhalten. Kurz bevor diese die Klinken 27, 133 erreichen, wird, vorausgesetzt, daß die Kontaktarme noch synchron laufen, über die Kontakte 32, 139 ein Erregerstromkreis wie vorher für die Relais 23, 126 und dementsprechend für die Relais 28, 134 geschlossen, so daß die Klinken27, 133 wieder zurückgezogen werden. Dieses Spiel wiederholt sich, bis die Bürsten 31, 137 die Kontakte 35, 14o erreichen. Der Kontakt 35 ist mit dem negativen Pol der Batterie 34 verbunden. Wenn er in Berührung mit der Bürste 31 kommt, wird ein Stromkreis geschlossen, der von dem negativen Pol der Batterie 34 über den Kontakt 35, die Bürste 31, den Schleifring 39, die Relais 23 und 126, die Bürste 137, den Kontakt 14o zum Mittelpunkt der Batterie 34 verläuft. Die polarisierten Relais 23, 126 werden jetzt umgekehrt wie vorher erregt und schließen ihre rechten Kontakte. Daher sprechen jetzt die Relais 30, 136 an, so daß die Klinken 29, 135 zurückgezogen werden. Dieses Spiel wiederholt sich beim Erreichen der Kontakte 36 und des entsprechenden in der Nebenstelle sowie der ebenfalls an den negativen Pol der Batterie angeschlossenen übrigen Kontakte.
  • Sollten die Kontaktarme außer Tritt fallen, d. h. die Kontaktarme der einen Stelle den Kontaktarmen der anderenvoreilen, sowerden die voreilenden Kontaktarme so lange festgehalten, bis der Erregerstromkreis für die polarisierten Relais 23, 126 geschlossen ist und die Klinken zurückgezogen werden, d. h. so lange, bis die Kontaktarme beider Stellen wieder gleichstehen.
  • Die Signallampe 40 dient dazu, dem Bedienungspersonal in der Hauptstelle -anzuzeigen, daß die Kontaktarme beider Stellen in Synchronismus sind. Die Signallampen37, 38 zeigen das Ansprechen der polarisierten Relais 23, I2'6 an.
  • Es folgt jetzteineBeschreibung derArbeitsweise der Fernbedienungsanlage bei Übermittlung eines Kommandos. Wenn beispielsweise der Schalter 11o geschlossen werden soll, muß der zugehörige Kommandoschalter 12 betätigt werden, und zwar in eine solche Stellung umgelegt werden, wie sie für den Schalter 13 in der Abbildung dargestellt ist. Dabei wird ein Stromkreis für die Signallampe W der Lampengruppe ro geschlossen, der von dem 'positiven Pol der Batterie 41 über den Kontakt 8o, 81 des Relais 17, die Lampe W und den Kontakt 83, 86 des Kommandoschalters 12 zum negativen Pol der Batterie 41 verläuft. Die Signallampe G, die dann leuchtet, wenn der Schalter geöffnet ist, brennt vorläufig weiter, wie aus der Abbildung ohne weiteres ersichtlich ist. Bei der Betätigung des Kommandoschalters 12 wird ferner der Kontakt 44 des Kontaktarmes 14 über den Kontakt 87, 88 des Kommandoschalters 12 sowie den Hauptschalter 43 an den negativen Pol der Batterie 42 angeschlossen. Sobald der Kontaktarm 14 bei seinem Umlauf den. Kontakt 44 erreicht, wird das Relais 21 erregt, welches einerseits an den Schleifring des Kontaktarmes 14, andererseits an den Mittelpunkt der Batterie 42 angeschlossen ist. Der Anker des Relais 21 kommt dabei in Berührung mit seinem rechten Kontakt und schließt einen Stromkreis, der von dem positiven Pol der Batterie über die Primärwicklung des Transformators 45, den Anker des Relais 21 zu dem Schwingungserzeuger i9, und schließlich zum negativen Pol der Batterie verläuft. Dadurch wird der Schwingungserzeuger erregt, vorausgesetzt, daß der Schalter ig' geschlossen ist. Die Sekundärwicklung des Transformators 45 ist unmittelbar mit der Fernleitung C verbunden, so daß -der von dem Schwingungserzeuger 19 erzeugte Wechselstrom zur Nebenstelle übermittelt wird. In der Nebenstelle wird dieser Wechselstrom von dem Empfänger 12,9 aufgenommen. Die Primärwicklung des Transformators 141 ist in Reihe mit der Batterie A des Empfängers 129 an die Fernleitung C angeschlossen. Die eine Klemme der Sekundärwicklung des Transformators 141 ist mit dem Gitter einer Verstärkerröhre 142, die andere Klemme mit der Batterie C verbunden. Der dem Transformator 141 zugeführte Wechselstrom wird über die durch einen Transformator 143 verbundenen Verstärkerröhren 142 und 144 verstärkt und dem Transformator 145 zugeführt, der zwei Sekundärwicklungen besitzt, an die Filter 146 und r47 angeschlossen sind. Der Filter 146 ist auf die von dem Schwingungserzeuger i9, der Filter 147 auf die von dem Schwingungserzeuger 2o erzeugte Frequenz abgestimmt. Über eine weitere Verstärkerstufe 148 und einen Ausgangstransformator 149 wird der durch den Filter 146 hindurchgehende Wechselstrom einem Gleichrichter 15o zugeführt, an den ein Relais 151 angeschlossen ist. Beim Ansprechen dieses Relais wird ein Stromkreis für das polarisierte Relais 120 geschlossen, der von dem positiven Batteriepol über den Kontaktarm 122, den Kontakt 152, die Wicklung des polarisierten Relais 12o zum Mittelpunkt der Batterie verläuft. Das polarisierte Relais 12o ,öffnet den Kontakt 18o, 181 und schließt den Kontakt i8o, 182 und veranlaßt dadurch die Erregung des Relais 117, welches die Schließspule i 12 des Schalters i i o einschaltet, so daß dieser geschlossen wird. Der Stromkreis der Einschaltspule ii2 wird, wenn der Schalter sich geschlossen hat, in an sich bekannter Weise unterbrochen, was der Übersichtlichkeit halber in der Zeichnung nicht dargestellt ist.
  • Wenn sich der Schalter iro schließt, kommt der von ihm gesteuerte Hilfsschalter 152 in Berührung mit» seinem oberen Kontakt, der an den positiven Pol der Batterie angeschlossen ist. Dabei wird über den Kontakt 154 und Kontaktarm 123 ein Stromkreis für das polarisierte Relais 125 geschlossen, welches seinen rechten Kontakt schließt und dabei den Schwingungserzeuger 127 über denTransformator 155 an die Fernleitung C anschließt. In der Hauptstelle wird der von dem Schwingungserzeuger 127 - erzeugte Wechselstrom durch einen Empfänger 22 aufgenommen, der dem Empfänger 129 der Nebenstelle entspricht. Und zwar wird dieser Wechselstrom über einen Transformator 46 einer Verstärkerröhre 47, dann über einen Transformator 48 und eine zweite Verstärkerröhre 49 dem Transformator 50 zugeführt, der zwei Sekundärwicklungen besitzt, an die zwei Filter 51, 52 angeschlossen sind, von denen der eine, 51, auf die von dem Schwingungserzeuger 127 erzeugte Frequenz, der andere, 52, auf die von dem Schwingungserzeuger 128 erzeugte Frequenz abgestimmt ist. Die durch den Filter 51 hindurchgehenden Wechselströme werden über eine Verstärkerröhre 53 und einen Transformator 54 dem Gleichrichter 55 zugeführt, an den das Relais 56 angeschlossen ist. Dieses spricht an und schließt über den Kontaktarm 15 und den Kontakt 67 einen Stromkreis für das polarisierte Relais 17, welches, da es durch das Relais 56 an den positiven Pol gelegt wird, seine unteren Kontakte schließt. Der Kontakt 8o, 81 wird daher unterbrochen und der Kontakt 81, 89 geschlossen, so daß die Signallampe G der Lampengruppe ro ausgeschaltet, die Signallampen dagegen eingeschaltet wird, zum Zeichen, daß der -zugehörige Schalter ioo sich geschlossen hat. Gleichzeitig wird der Stromkreis der Signallampe W, die von dem Beginn des Kominandos an aufleuchtete, ausgeschaltet, woraus der Bedienungsmann erkennen kann, daß sein Kommando ausgeführt und die richtige Rückineldung eingetroffen ist.
  • Der untere der beiden von dein Relais 17 gesteuerten Umschalter hat lediglich die Aufgabe, @ kurzzeitig einen normalerweise geschlossenen Stromkreis für das Relais 57 zu unterbrechen, der von dein Mittelpunkt der Batterie d.2 über den Anker des Relais 57 und seinen Arbeitskontakt, die Wicklung dieses Relais, den unteren der beiden vorn Relais 18 gesteuerten Umschalter 9o und 9i sowie den unteren der von dem Relais 1; gesteuerten Umschalter zum negativen Pol der Batterie ..12 verläuft. Bei der kurzzeitigen Unterbrechung dieses Stromkreises wird das Relais 57 entregt und schließt an seinem Anker einen Stromkreis für die Alarmglocke 58. Durch den Alarm soll der Bedienungsmann darauf aufmerksam gemacht werden, daß eine Rückmeldung eingetroffen ist. Welcher Art die Rückmeldung ist, sieht er, wie vorher beschrieben, aus der Lampengruppe, die umgeschaltet wird. Durch kurzzeitiges Schließen des Schalters 59 wird das Relais 57 wieder erregt und durch einen Selbsthaltekreis gehalten, der Alarm 58 somit abgestellt.
  • Eine Rückmeldung über eine selbsttätige Verstellung irgendeines der Organe, z. B. über eine durch eine Störung hervorgerufene selbsttätige Auslösung eines Schalters, wird in derselben Weise nach der Hauptstelle rückgemeldet, wie eine durch ein Kommando veranlaßte Verstellung eines Organs.
  • Wenn beispielsweise der Schalter i i i geöffnet werden soll, muß der zugehörige Kommandoschalter 13 umgelegt werden. Dabei wird die Signallampe Tf' der Lampengruppe i i eingeschaltet und außerdem das polarisierte Relais 21 an den positiven Pol der Batterie d2 angeschlossen, sobald der Kontaktarm 14 bei seinem Umlauf den Kontakt 6o erreicht. Das Relais 21 schließt jetzt seinen linken Kontakt und legt dabei den Schwingungserzeuger 2o über den Transformator 15 an die Fernleitung C an. In der Nebenstelle wird in diesem Fall über den Filter 147, den Transformator 153 und den Gleichrichter 154 das Relais 155 erregt, welches über den Kontaktarni 122 und den Kontakt 156 das den Schalter i i i steuernde polarisierte Relais 121 an den negativen Pol der Batterie legt. Dieses schaltet das Relais 118 ab und Relais i i9 ein, «-elches den Stromkreis der Auslösespule 115 des Schalters i i i schließt, so daß dieser sich öffnet. Wenn der Schalter i t i sich öffnet, kommt der Umschalter 157 mit seinem unteren Kontakt in Berührung. Cber den Kontaktarm 123 und den Kontakt 158 wird das polarisierte Relais 125 an den negativen Pol der Batterie angeschlossen, so daß es seinen linken Kontakt schließt und den Sch-,vingungserzeuger 128 über den Transformator 155 an die Fernleitung C anschließt. In der Hauptstelle wird daher über den Filter 52, den Transformator 63 und den Gleichrichter 6-. das Relais 56 erregt, welches das polarisierte Relais 18 über den Kontakt 66 und den Kontaktarm 15 an den negativen Pol derBatterie anschließt. Der Kontakt 8-.. 83 wird dabei unterbrochen, so daß die Signallampe R der Lampengruppe i i erlischt und die Lampe G aufleuchtet. Gleichzeitig wird auch der Stromkreis der Signallampe W unterbrochen und wieder, wie vorher, an dem U nisclialter 9o der Stromkreis des Relais 57 kurzzeitig geöffnet, so daß der Alarm 58 eingeschaltet wird und den Bedienungsmann auf das Eintreffen der Rückmeldung aufmerksam machen kann.
  • Die Zahl der mit der Fernbedienungsanlage gemäß der Erfindung zu steuernden und zu überwachenden verstellbaren Organe hängt lediglich von der Zahl der Kontakte ab, über welche die Kontaktarme beider Stellen schleifen. Jedem verstellbaren Organ ist nur ein Kontakt zugeordnet. Cber diesem werden sowohl »Ein«- als auch »Aus«-Kommandos übermittelt. Das gleiche gilt auch für die Rückmeldungen. Die Zahl der über die eine Hin- und Rückleitung zu steuernden und zu überwachenden Organe ist also praktisch unbegrenzt. Die Anzahl der Synchronisierimpulse bei jeder Umdrehung der Kontaktarme hängt von der Zahl der von den Kontaktarmen 16, 12:I bestrichenen Kontakte ab und kann den jeweiligen Verhältnissen angepaßt werden, ohne daß dabei die Zahl der zu steuernden Organe vermindert würde, wie dies bei den bekannten Fernbedienungsanlagen.der Fall ist.
  • Sollte ein Kommando oder eine Rückmeldung aus irgendeinem Grunde nicht richtig übermittelt werden, so wird, wie ohne weiteres aus den Abbildungen und aus der Beschreibung ersichtlich ist, das betreffende Kommando oder die betreffende Rückmeldung wiederholt.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Fernbedienungsanlage zur Steuerung und Cberwachung von in einer Nebenstelle befindlichen verstellbaren Organen von einer Hauptstelle aus, bei welcher die zusammengehörigen Einrichtungen beider Stellen über nur eine Fernleitung mittels unabhängig voneinander angetriebener Köntaktarme verbunden werden, deren Gleichlauf überwacht wird, dadurch gekennzeichnet, daß über die einzige Fernleitung zur Steuerung und Rückmeldung der Stellung der verstellbaren Organe verschiedenartige Wechselstromimpulse gesandt werden und daß durch über dieselbe Fernleitung gesandte Gleichstromimpulse, insbesondere beider Stromrichtungen, bewirkt wird, daß beim Außertrittfallen der Kontaktarme beider Stellen diese unter dem Einfluß- der Gleichlaufüberwachungseinrichtungenwieder gleichgestellt werden, so daß ohne Störung der Kommando- und Rückmeldungsübertragung ein dauernder Gleichlauf der Kontaktarme sichergestellt wird.
  2. 2. Fernbedienungsanlage nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Steuerung und Überwachung der verstellbaren Organe dienenden Wechselstromimpulse den Gleichstromimpulsen überlagert werden.
  3. 3. Fernbedienungsanlage nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß für die Kommandos und Rückmeldungen Wechselstromimpulse verschiedener Frequenz, vorzugsweise Mittelfrequenzen, benutzt werden. -
  4. 4. Fernbedienungsanlage nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in beiden Stellen Gleichrichter vorgesehen sind, über welche die zur Steuerung der verstellbaren Organe bzw. ihrer Stellungsanzeigevorrichtungen vorgesehenen Relais durch die Wechselstromimpulse betätigt werden.
  5. 5. Fernbedienungsanlage nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in beiden Stellen Verstärker angeordnet sind, durch welche die ankommenden Wechselstromimpulse verstärkt werden.
DES95278D 1928-12-07 1929-11-28 Fernbedienungsanlage Expired DE648351C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US648351XA 1928-12-07 1928-12-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE648351C true DE648351C (de) 1937-07-29

Family

ID=22058533

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES95278D Expired DE648351C (de) 1928-12-07 1929-11-28 Fernbedienungsanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE648351C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1190097B (de) * 1954-05-28 1965-04-01 Licentia Gmbh Tonfrequenzzentralfernsteuerverfahren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1190097B (de) * 1954-05-28 1965-04-01 Licentia Gmbh Tonfrequenzzentralfernsteuerverfahren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE648351C (de) Fernbedienungsanlage
DE2607328A1 (de) Steuer- und ueberwachungsschaltung fuer drehstrom-weichenantriebe
DE527481C (de) Anordnung zur Fernsteuerung von Weichen und Signalen sowie zur UEberwachung von Eisenbahnzuegen
DE861434C (de) Fernsteuereinrichtung in einem Stromverteilungsnetz mit einem in Kaskade geschalteten Strassenbeleuchtungsnetz
DE697566C (de) Elektrische Empfangsanordnung zur Fernbetaetigung von Schaltern o. dgl. unter Verwendung von Signalstroemen einer bestimmten Frequenz, die einem Netz anderer Frequenz ueberlagert werden
DE616357C (de) Elektrische Fernbedienungsanlage
DE576161C (de) Schaltungsanordnung zur Fernbedienung und/oder Fernueberwachung mehrerer an verschiedenen Stationen gelegener Apparate
DE647405C (de) Einrichtung zur Signalgebung bzw. Fernsteuerung fuer mehrere Stationen
DE702601C (de) Einrichtung zur Fernueberwachung unbedienter Aussenstellen unter Verwendung von impulsgesteuerten elektromagnetischen Auswahlvorrichtungen
DE657298C (de) Fernsteuerungseinrichtung fuer die wahlweise Schaltung von mehreren parallelen Leitungen von einer Zentralstelle aus
DE750338C (de) Fernbedienungsanlage zur Fernsteuerung von in Unterstationen angeordneten Schaltern
DE570436C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen zur selbsttaetigen Anzeige von in Untervermittlungsstellen auftretenden Stoerungen in Hauptvermittlungsstellen
DE563879C (de) Schaltungsanordnung, insbesondere zur Fernsteuerung elektrischer Unterstationen
DE680430C (de) Anordnung zur Fernsteuerung durch synchrone Betaetigung von Tastschaltern ohne Zuhilfenahme von besonderen Steuerleitungen
DE487967C (de) Einrichtung zum UEberlagern von dauernd oder zeitweilig zusammengeschalteten Netzen oder Netzteilen mit mehreren speisenden Kraftwerken bzw. Speisetransformatoren
DE728542C (de) Empfangseinrichtung fuer UEberlagerungsfernsteueranlagen
DE636983C (de) Einrichtung zur Fernmeldung und zur Fernsteuerung, insbesondere mittels den Starkstromnetzen ueberlagerter Steuerwechselstroeme netzfremder Frequenzen
DE725086C (de) Fernbedienungsanlage zur Steuerung und UEberwachung von in einer Nebenstelle befindlichen Organen
AT162815B (de) Fernsteuereinrichtung
DE664388C (de) Einrichtung zur Fernsteuerung und UEberwachung von Apparaten, Schaltern u. dgl.
DE621347C (de) Fernbedienungsanlage zur Steuerung und UEberwachung von in einer Nebenstelle befindlichen verstellbaren Organen von einer Hauptstelle aus
DE673054C (de) Vorrichtung zum Absperren von Netzteilen gegen Steuerstroeme verschiedener netzfremder Frequenzen in Fernsteuerungsanlagen
DE759011C (de) UEberwachung des Gleichlaufes von Schrittschaltern bei Fernsteuerungseinrichtungen
DE916779C (de) Fernsteueranlage
DE641352C (de) Einrichtung zum Schutz von Leitungsstrecken