DE2710698C3 - Rundsteuereinrichtung - Google Patents

Rundsteuereinrichtung

Info

Publication number
DE2710698C3
DE2710698C3 DE2710698A DE2710698A DE2710698C3 DE 2710698 C3 DE2710698 C3 DE 2710698C3 DE 2710698 A DE2710698 A DE 2710698A DE 2710698 A DE2710698 A DE 2710698A DE 2710698 C3 DE2710698 C3 DE 2710698C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
voltage
medium
networks
low
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2710698A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2710698B2 (de
DE2710698A1 (de
Inventor
Hans Dipl.-Ing. 4300 Essen Junior
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2710698A priority Critical patent/DE2710698C3/de
Publication of DE2710698A1 publication Critical patent/DE2710698A1/de
Publication of DE2710698B2 publication Critical patent/DE2710698B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2710698C3 publication Critical patent/DE2710698C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • H02J13/00016Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using a wired telecommunication network or a data transmission bus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S40/00Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them
    • Y04S40/12Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment
    • Y04S40/124Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment using wired telecommunication networks or data transmission busses

Description

25
Die Erfindung bezieht sich auf eine Rundsteuereinrichtung in einem aus Hoch-, Mittel- und Niederspannungsnetzen gebildeten Leistungsnetz, deren Steuerbefehle aussendende Steuerzentrale über gesonderte Steuerleitungen sowie eines der Netze mit Rundsteuerempfängern für ':.e Steuerung von an die Niederspannungsnetze angeschlossenen Verbrauchern in Steuerverbindung stehen.
Solche Rundsteuereinrichtun^en s-nd bereits bekannt (»SAUTER NEWS«, Heft4S vom '.5.12.72). Dort werden tonfrequente Steuerbefehle der Steuerzentrale über gesonderte Steuerleitungen auf Frequenzumrichter gegeben, die über Koppeltransformatoren Tonfrequenzsignale auf das Mittelspannungsnetz übertragen. *o Diese Tonfrequenzsignale werden in den einzelnen Niederspannungsstationen durch Wandler oder Teiler auf dort vorgesehene Frequenzumrichter ausgekoppelt und von diesen ihrerseits Tonfrequenzsignale über Koppeltransformatoren auf die Niederspannungsnetze ^ übertragen, an die die Rundsteuerempfänger angeschlossen sind. Hierbei entfallen zwar aufwendige Steuerieitungsnetze für die Mittel- und Niederspannungsnetze, jedoch ist ein entsprechender Aufwand für die frequenzgenau arbeitenden Frequenzumrichter, Koppeltransformatoren, Filterkreise und Rundsteuerempfänger erforderlich. Die Ankopplung der Tönfrequenzen bedarf eines erheblichen Aufwandes, um störende Rückwirkungen des Leistungsnetzes auf den Rundsteuersender bei Netzfehlern möglichst zu unterbinden. Ferner benötigen die am Niederspannungsnetz. d.h. bei den Verbrauchern angeschlossenen Rundsteuerempfänger sehr frequenzkonstante Filterkreise hoher Güte. Dieser Aufwand läßt sich bekanntlich dadr.rch verringern, daß die Rundsteuerempfänger ausschließlich über gesonderte Steuerleitungsnetze von einer Steuerzentrale aus betätigt werden, jedoch ist stattdessen ein den Leistungsnetzen entsprechender erheblicher Aufwand für die Steuerleitungsnetze erforderlich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Rundsteuereinrichtung der eingangs genannten Art mit relativ geringem Aufwand für die gesonderten Steuerleitungen sowie für die Erzeugung, Kopplung. Übertragung, Empfang und Auswertung der Steuerbefehle einen stöningssicheren Betrieb zu gewährleisten.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs beschriebenen Mittel gelöst.
Dadurch ergeben sich Vorteile, weil bei der Übertragung übertonfrequenter Steuerbefehle von einigen kHz im Mittelspannungsnetz stau üblicher Koppeltransformatoren einfachere Koppelkondensatoren verwendet werden können und für die Steuerbefehle keine hohen Anforderungen an die Frequenzkonstanz gestellt sind. Mit zunehmender Frequenz ist nämlich eine einfachere Kopplung der Steuerbefehle möglich und es sind geringere Anforderungen an die Rundsteuerempfänger zu stellen. Da in Niederspannungsnetzen, z.B. für die Steuerung der Straßenbeleuchtung, oftmals ohnehin schon gesonderte Beidrähte vorhanden sind, können diese zur Übertragung der vom Empfänger kommenden demoduüerten Steuerbefehle zu, ilen Rundsteuerempfängern hin benutzt werden. Die Übertragung der Steuerbefehle über solche Beidrähte erlaubt die Verwendung füterloser Rundsteuerempfänger, die lediglich jeweils einen Decoder zur Auswertung der zu einer Impulsfolge demodulierten Steuerbefehle benötigen.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung vereinfacht dargestellt und nachfolgend näher erläutert
Das Leistungsnetz enthält ein Hochspannungsnetz 1, ein Mittelspannungsnetz 2 und ein Niederspannungsnetz 3. In einem Kraftwerk 5 ist eine Steuerzentrale 4 angeordnet, die durch eine gesonderte Steuerleitung 6 mit einem Schalter 9 einer Mittelspannungsstation 7 verbunden ist Durch den Schalter 9 kann ein in der Mittelspannungsstation vorgesehener Frequenzgenerator 8 an einen ständig mit dem Mittelspannungsnetz 2 verbundenen Koppelkondensator 10 der Mittebpannungsstation 7 geschaltet werden.
Ein mit dem Mittelspannungsnet? 2 ctändig verbundener Koppelkondensator 12 in e;jier N.ederspannungsstation 11 ist mit einem dort befindlichen Empfänger 13 verbunden, der seinerseits über einen gesonderten Beidraht 14 mit einem beim Verbraucher angeordneten Rundsteuerempfänger 15 in Verbindung steht, der einen Decoder ίό und ein Schaitreiais Ί7 enthält, durch das ein Verbraucher 18 im Niederspannungsnetz 3 geschaltet wird.
Die Rundsteuereinrichtung arbeitet wie folgt:
Von der Steuerzentrale 4 aus werden über die gesonderte Steuerleitung 6 Steuerbefehle ausgesandt, mit deren Hilfe der Schalter 9 aus- und eingeschaltet UPd damit der übertonfrequente Frequenzgenerator 8 über den Koppelkondensator 10 an das Mittelspannungsnetz an- und abgeschaltet wird. Bei geschlossenem Schalter 9 wird die von dem Frequenzgenerator 8 abgegebene Frequenz über den Kuppcikundcnsaiur iv in der Mittelspannungsstation 7 dem Mittelspannungsnetz 2 überlagert und diesem in der Niederspannungsstation 11 durch den Koppelkondensator 12 wieder entnommen und dem Empfänger 13 zugeführt, άση demoduliert und als Impulsfolge über den gesonderten Beidraht 14 an den Rundsteuerempfängcr. 15 übertragen. Der Decoder 16 des Rundsteuerempfängers wertet die empfangene Impulsfolge aus und steuert das Schaltrelais 17, welches den Verbraucher 18 an das Niederspannungsrifitz 3 an- oder abschautet
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Rundsteuereinrichtung in einem aus Hoch-, Mittel- und Niederspannungsnetzen gebildeten Leistungsnetz, deren Steuerbefehle aussendende s Steuerzentrale über gesonderte Steuerleitungen sowie eines der Netze mit Rundsteuerempfängern für die Steuerung von an die Niederspannungsnetze angeschlossenen Verbrauchern in Steuerverbindung stehen, dadurch gekennzeichnet, daß die to Steuerzentrale (4) über Steuerleitungen (6) übertonfrequente Frequenzgeneratoren (8) in Mittelspannungsstaüonen (7) steuerbefehlsabhängig über Koppelkondensatoren (10) an die Mittelspannungsnetze (2) schaltet und daß die über die Mittelspannungsnet- ι5 ze (2) übertragenen Frequenzen in Niederspannungsstationen (11) durch Koppelkondensatoren (12) aus den Mittelspannungsnetzen ausgekoppelt und nach Demodulation in nachgeordneten Empfängern (13) als Impulsfolge über Beidrähte (14) den Decodern (16) von filterlosen Rundsteuerempfängern (15) zugeiu/iit sind
DE2710698A 1977-03-11 1977-03-11 Rundsteuereinrichtung Expired DE2710698C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2710698A DE2710698C3 (de) 1977-03-11 1977-03-11 Rundsteuereinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2710698A DE2710698C3 (de) 1977-03-11 1977-03-11 Rundsteuereinrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2710698A1 DE2710698A1 (de) 1978-09-14
DE2710698B2 DE2710698B2 (de) 1980-08-28
DE2710698C3 true DE2710698C3 (de) 1984-02-23

Family

ID=6003396

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2710698A Expired DE2710698C3 (de) 1977-03-11 1977-03-11 Rundsteuereinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2710698C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4322350C1 (de) * 1993-07-05 1994-11-03 Siemens Ag Verfahren und Unterstation zum Betrieb eines Rundsteuersenders

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0020310B1 (de) * 1979-05-28 1983-06-01 Arnaldo Spena Fernsteuerungsvorrichtung zur unmittelbaren Kontrolle der elektrischen Last

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4322350C1 (de) * 1993-07-05 1994-11-03 Siemens Ag Verfahren und Unterstation zum Betrieb eines Rundsteuersenders

Also Published As

Publication number Publication date
DE2710698B2 (de) 1980-08-28
DE2710698A1 (de) 1978-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2008284A1 (de) Schaltungsanordnung zur koordinierten Herstellung von Sprech- und Videoverbindungen über selbständige Vermittlungsanlagen
DE2935445A1 (de) Nf-leistungsverstaerker
DE2710698C3 (de) Rundsteuereinrichtung
DE889905C (de) UEbertragungseinrichtung fuer Geheimtelefonie
EP0101531B1 (de) Mikrowellen-Weichenanordnung mit Sender- bzw. Empfängerersatzschaltung
DE2141997B2 (de) Drahtfunksystem zur Übertragung mehrerer Programmsignale
DE540782C (de) Verfahren zur Geheimuebertragung von Signalen
EP0752169B1 (de) Einrichtung zur datenübertragung in energieversorgungs-kabelnetzen
DE520800C (de) Signalanlage mit einem aus zwei UEbertragungswegen bestehenden Vierdrahtstromkreis
DE4201649C2 (de) Kompakt-Konverteranordnung
DE2842667C3 (de) Adressenfreie Fehlerortung
DE2905301C3 (de) Sende-Empfangsstation
DE2758406C2 (de) Erdefunkstelle für ein Satelliten-Nachrichtenübertragungssystem
DE953262C (de) Drahtlose Fernsteuerung fuer elektrisch gestellte Antriebe oder aehnliche Einrichtungen, insbesondere fuer Rangierweichen
DE758472C (de) Nachrichtenuebertragungssystem fuer elektrischen Bahnbetrieb
DE4335617C2 (de) Satellitenempfangsanlage
DE961457C (de) Vorrichtung zur UEbermittlung von Schaltbefehlen ueber Starkstromleitungen
DE3533943C2 (de)
DE822109C (de) Einrichtung zum Absuchen einer Mehrzahl von Verbindungskanaelen in mindestens einem UEbertragungsweg einer Fernsprecheinrichtung auf einen Anruf
DE2241077C3 (de) Verfahren zur Übertragung von Tonfolge-Selektivruf-Signalen über Schmalband-Telegraphlekanäle auf Kurzwellen-Funkverbindungen
EP0033470A1 (de) Schaltungsanordnung zur Bildung eines Schleifenschlusses in einem Zwischenregenerator eines PCM-Systems
DE708070C (de) Verfahren zur Verhuetung von Stoerungen der UEberlagerungsfernsteuerung in langen Leitungen
DE603815C (de) Schaltungsanordnung zur UEbermittlung von Signalen mit Hilfe von Traegerstroemen ueber Gabelschaltungen
AT118862B (de) Gegensprech-Signalsystem.
DE862181C (de) Verfahren zur Koordinierung von mehreren Tonfrequenz-UEberlagerungssendeanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8281 Inventor (new situation)

Free format text: JUNIOR, HANS, DIPL.-ING., 4300 ESSEN, DE

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee