DE960560C - Anordnung zur UEbertragung von Schaltkriterien ueber mit Wechselstrom betriebene Elektrizitaetsverteilungsnetze - Google Patents

Anordnung zur UEbertragung von Schaltkriterien ueber mit Wechselstrom betriebene Elektrizitaetsverteilungsnetze

Info

Publication number
DE960560C
DE960560C DEST9695A DEST009695A DE960560C DE 960560 C DE960560 C DE 960560C DE ST9695 A DEST9695 A DE ST9695A DE ST009695 A DEST009695 A DE ST009695A DE 960560 C DE960560 C DE 960560C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement
receiving
transmission
switching criteria
winding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST9695A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Schmid
Georg Vogel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Standard Elektrik AG
Original Assignee
Standard Elektrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik AG filed Critical Standard Elektrik AG
Priority to DEST9695A priority Critical patent/DE960560C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE960560C publication Critical patent/DE960560C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • H02J13/00007Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission
    • H02J13/0001Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission using modification of a parameter of the network power signal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S10/00Systems supporting electrical power generation, transmission or distribution
    • Y04S10/50Systems or methods supporting the power network operation or management, involving a certain degree of interaction with the load-side end user applications
    • Y04S10/52Outage or fault management, e.g. fault detection or location
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S40/00Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them
    • Y04S40/12Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment
    • Y04S40/121Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment using the power network as support for the transmission

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Cable Transmission Systems, Equalization Of Radio And Reduction Of Echo (AREA)

Description

  • Anordnung zur Ubertragung von Schaltkriterien über mit Wechselstrom betriebene Elektrizitätsverteilungsnetze Bei der Elektrizitätsversorgung wird die Aufgabe gestellt, von zentraler Stelle aus den Energieverbrauch möglichst auszugleichen und eine Anpassung von Energieerzeugung und -übertragung anzustreben. Außerdem werden solche Zentralsteuerungsanlagen noch zur Steuerung der Straßenbeleuchtung oder der Beleuchtung von öffentlichen Gebäuden und Plätzen, Treppenhäusern usw. eingesetzt. Es ist auch bekannt, auf diese Weise Alarmruf für Polizei und Feuerwehr durchzugeben: Von der Verwendung besonderer Steuerleitungen ging man bald ab und benutzte statt eines ausgedehnten nur Steuerzwecken dienenden Netzes zur >J`bertragung der Steuerbefehle das Elektrizitätsverteilungsnetz selbst. Hierzu wurden verschiedene Verfahren angewendet. So werden im sogenannten Spannungssprungverfahren durch kurzzeitige Unterbrechungen einer Phase des Drehstromnetzes Spannungssprünge erzeugt, deren zeitlicher Abstand den Inhalt des Schaltbefehles kennzeichnet. Daneben wurde das Tonfrequenzverfahren entwickelt, das eine große Verbreitung gefunden hat. Bei diesem letztgenannten Verfahren werden die Steuerbefehle in Form von tonfrequenten Impulsen auf das Energieversorgungsnetz gegeben. Die Steuerfrequenz wird dabei der Netzfrequenz überlagert. Man kann beispielsweise durch Wahl verschiedener Frequenzen oder Frequenzkombinationen unterschiedliche Steuerbefehle übertragen. Vielfach verwendet man aber nur eine Steuerfrequenz und kennzeichnet den Inhalt der verschiedenen Steuerbefehle entweder durch die Anzahl der hintereinander ausgesandten Tonfrequenzimpulse oder dadurch, daß man jedem Steuerbefehl eine bestimmte zeitliche Lage bezüglich eines Startimpulses zuordnet. Durch den Startimpuls wird an sämtlichen Empfangsstellen der Empfänger -in Betrieb genommen. Ein durch einen kleinen Synchronmotor angetriebener Schaltarm stellt sich nacheinander auf verschiedene Schaltmittel ein. Diese Schaltmittel werden dann betätigt, wenn in diesem Zeitintervall ein entsprechender Steuerimpuls vom Sender ausgesandt wird.
  • Allgemein verwendet man zur Erzeugung der Steuerfrequenz an Stelle von Röhrengeneratoren rotierende Tonfrequenzgeneratoren, die gegenüber den Röhrengeneratoren den Vorzug der Robustheit und Betriebssicherheit haben.
  • Es ist auch ein Verfahren bekannt, bei dem die Schaltkriterien durch Tastung aller oder eines Teiles der an sich im Wechselstromnetz vorhandenen Oberwellen gebildet werden, wobei im Netzteil liegende und auf eine oder mehrere Oberwellen abgestimmte Kreise zur Übertragung eines Schaltbefehls kurzgeschlossen werden. Die Übertragung der Schaltbefehle erfolgt also nach dem Arbeitsstromverfahren.
  • Der Oberwellenteil des Netzwechselstromes ist normalerweise unterdrückt und wird nur bei Abgabe eines Schaltkriteriums in dem zur Signalgabe benutzten Phasenleiter wirksam.
  • Bei dieser Anordnung entfällt der Generator für die tonfrequente Steuerfrequenz und die besondere Einrichtung zur Einspeisung in das Netz. Auf der Sendeseite werden in die einzelnen Phasenleiter eines Wechselstrom- oder Drehstromnetzes Tiefpässe eingeschleift. Empfangsseitig sind entsprechend abgestimmte Hochpaßübertrager vorgesehen und mit Empfangsschaltmitteln verbunden.
  • Diese Anordnung weist aber den Nachteil auf, daß die Filter auf der Sendeseite dauernd vom ganzen Netzstrom durchflossen werden und entsprechend ausgelegt sein müssen, um diese Belastung auszuhalten. Die Erfindung bringt eine Verbesserung dieser Anlage und erreicht dies dadurch, daß die Schaltkriterien nach Art des an sich bekannten Ruhestromprinzips durch Unterdrückung des normalerweise vorhandenen Oberwellenanteiles gebildet werden.
  • Der Vorteil dieser Anordnung liegt darin, daß die Oberwellen bzw. Oberwellenbereiche nur kurzzeitig unterdrückt werden müssen. Die Filterschaltungen werden daher nicht dauernd belastet und können wirtschaftlicher ausgeführt werden.
  • Außer den abgestimmten Empfangskreisen sind am Empfangsort keine besonderen Schaltmittel notwendig, um Störungen durch benachbarte Frequenzen usw. zu beseitigen.. Die- Empfangseinrichtung kann daher sehr einfach ausgebildet sein. Beispielsweise können gewöhnliche Relais in Kombination mit Gleichrichtern verwendet werden. Auch der Einsatz von Frequenzrelais als Empfangsmittel ist möglich. Ohne Schwierigkeiten können auch an sich bekannte '\#'erstärkereinrichtungen vorgesehen werden, über die der empfangsseitig aufgenommene Oberwellenanteil dem Empfangsmittel zugeführt wird.
  • Gemäß weiterer Ausbildung der Erfindung kann die Anordnung auch so getroffen werden, daß der empfangsseitig aufgenommene Oberwellenanteil in an sich bekannter Weise die Zündung einer Entladungsröhre bewirkt. Die Empfangsstellen können zu Gruppen zusammengefaßt werden, je nachdem, an welchen Phasenleiter sie angeschlossen sind. Es ist somit möglich, einzelne Empfängergruppen, unabhängig von den anderen, in Tätigkeit zu setzen.
  • In den Zeichnungen sind einige Ausführungsbeispiele dargestellt, die nachstehend beschrieben werden.
  • Fig. i zeigt eine aus Relais und Gleichrichtern bestehende Empfangsschaltung; Fig. 2 zeigt eine Empfangseinrichtung mit Verstärkern; Fig. 3 zeigt eine Kompensationsschaltung, die in Verbindung mit der Fig. i oder 2 verwendet werden kann. In der Fig. q. ist eine Entladungsröhre als Empfangsmittel verwendet.
  • .In der Fig. i ist ein Dreiphasennetz R, S, T mit Nulleiter 0 gezeigt. In die einzelnen Phasenleiter sind Filteranordnungen Fr, Fs bzw. Ft eingeschleift. Diese sendeseitig angeordneten Filter stellen Tiefpässe dar mit einer Grenzfrequenz, beispielsweise bei der dritten Oberwelle und dem Pol bei der fünften Oberwelle. Die 5o-Hz-Verluste werden dadurch niedrig gehalten und die zur Signalgabe verwendeten Oberwellen stark gedämpft. Durch entsprechende Schalter Sr, Ss bzw. St sind im Ruhezustand die sendeseitigen Filter kurzgeschlossen. Dadurch gelangen in dem betreffenden Phasenleiter die Oberwellen auf das Verteilungsnetz. .Auf der Empfangsseite sind die Empfangsschaltmittel jeweils zwischen einen Phasenleiter und -den Nulleiter eingeschaltet. Zwischen den Phasenleiter T und den Nulleiter 0 ist beispielsweise ein Hochpaßübertrager Tr i mit einer Grenzfrequenz bei der fünften Oberwelle eingeschaltet. Auf der Sekundärseite dieses übertragers wird über einen Gleichrichter Gl das Relais R dauernd erregt. Ein Schaltkriterium wird dadurch übertragen, daß der Schalter St geöffnet wird und dadurch die Oberwellen im Phasenleiter T ferngehalten werden. Das Relais R fällt ab und schließt mit seinem Kontakt r den Signalstromkreis Si. Dabei kann ein normales Flachrelais Verwendung finden.
  • In der Fig. 2 ist der Hochpaßübertrager Tr i ap den Phasenleiter S angeschlossen und auch hier gelangen, die Oberwellen dauernd über den Übertrager Tr i auf den Transistarverstärker T. Das Relais R ist demzufolge dauernd erregt. Die Übertragung von Schaltkriterien erfolgt in derselben Weise, wie bei der Fig. i beschrieben ist. Die Schaltung des Verstärkers ist für das Wesen der Erfindung nicht von Bedeutung und braucht daher nicht näher erläutert zu werden.
  • In der Fig. 3 ist ein nicht als Hochpaßübertrager ausgebildeter Übertrager Tr4 an das Netz angeschlossen. Über den Gleichrichter GL wird die Wicklung des Relais R dauernd erregt. Diese Anordnung ist als Kompensationsschaltung gedacht und kann mit einer der Fig. i oder 2 zusammen verwendet werden. Ihre Wirkungsweise ist wie folgt: Im Ruhezustand wirken sowohl die Oberwellen über den abgestimmten Übertrager Tr i (Fig. i oder 2) auf die eine Wicklung des in an sich bekannter Weise mit zwei getrennten, Wicklungen versehenen Relais R, als auch die Netzfrequenz über den Übertrager Tr4 auf die andere Wicklung desselben Relais. Diese Wicklung ist als Gegenwicklung geschaltet.. Durch Verändern des Widerstandes W kann nun der Strom in der Gegenwicklung des Relais R so eingestellt werden, daß die Wirkungen beider Wicklungen sich aufheben, d. h., daß das Relais R im Ruhezustand nicht ansprechen kann. Wenn nun bei der Signalgabe die Oberwellen ausbleiben, wird die eine Wicklung des Relais R nicht mehr erregt, so daß allein die Gegenwicklung wirksam ist und das Relais R zum Ansprechen bringt. Der Kontakt r schließt dann, wie angedeutet, den Signalstromkreis Si. Durch diese Kompensationsschaltung erhält man im Signalstromkreis wieder einen Arbeitskontakt. Am Schalter Sr (Fig. i) ist noch angezeigt, daß bei einer Signalgabe, d. h. bei Unterdrückung der Oberwellen, die im Netz selbst erzeugten störenden Oberwellen durch die Filteranordnung F in der Zwischenzeit unterdrückt werden. Entsprechende Filter können selbstverständlich auch an den Schaltern Ss und St vorgesehen werden.
  • In der Fig.4 ist der in entsprechender Weise abgestimmte Hochpaßübertrager Ty i zwischen den Phasenleiter S und den Nulleiter O eingeschleift. Die Oberwellen gelangen über den Schalter Ss (Fig. i) und den Phasenleiter S zum Empfänger. und bringen die in an sich bekannter Weise geschaltete Entladungsröhre K zum Zünden. Dabei spricht das Relais R an und schließt den Signalstromkreis. Durch den nicht als Hochpaßübertrager ausgebildeten Übertrager Tr 2 ist sichergestellt, daß die Röhre bei Unterbrechung der Oberwellenaussendung wieder erlischt. Auch diese Schaltung kann mit der in Fig. 3 dargestellten- Kompensationsschaltung zusammen verwendet werden.
  • Das Verfahren bietet die Möglichkeit sowohl nach dem Einfrequenzverfahren mit Impulssteuerung, als auch nach dem Mehrfrequenzverfahren zu arbeiten, denn es ist ohne weiteres möglich, sich sende- bzw. empfangsseitig auf bestimmte Oberwellen festzulegen. Jedoch sind dabei empfindlichere Empfangseinrichtungen erforderlich. Die im Wechselstromnetz stets vorhandenen Oberwellen reichen vollkommen aus, um die erforderliche Signalspannung an den Empfangsstellen zur Verfügung zu stellen. Der besondere Vorteil des Verfahrens liegt darin, daß die bisher als Störungen bekämpften und nie ganz unterdrückbaren Oberwellen sinn- und zweckvoll ausgenutzt werden. Die Vorteile des Verfahrens werden an einem einfachen Anwendungsbeispiel klar. Es sei angenommen, daß in einem Feueralarmsystem die Alarmierung der Feuerwehrmänner durch Steuerung des Elektrizitätsverteilungsnetzes, wie oben beschrieben, erfolgt. Wie oben erwähnt, ist im einfachsten Fall beim Empfänger nur ein abgestimmter Übertrager und ein gewöhnliches Relais mit Gleichrichter erforderlich. Das Empfangsgerät kann demnach sehr klein und handlich gebaut werden. Es ist daher für einen Feuerwehrmann möglich, den Empfänger praktisch überallhin mitzunehmen und abwechslungsweise an der Arbeitsstätte oder in der Wohnung in einfachster Weise aufzustellen, indem er ihn nur mittels eines Steckkontaktes an das Elektrizitätsnetz anzuschließen braucht.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Anordnung zur Übertragung von Schaltkriterien oder Signalen über mit Wechselstrom betriebene Elektrizitätsverteilungsnetze unter Verwendung der im Wechselstromnetz vorhandenen Oberwellen, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltkriterien nach Art des an sich bekannten Ruhestromprinzips durch Unterdrückung des normalerweise vorhandenen Oberwellenanteiles gebildet werden.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch i, gekennzeichnet durch die Verwendung einer Kompensationsschaltung an der Empfangsstelle, die den dauernd empfangenen Oberwellenanteil kompensiert und die Empfangsschaltmittel nur bei Ausbleiben des Oberwellenanteiles bei einer Signalgabe zur Wirkung kommen läßt.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kompensationsschaltung ein Empfangsrelais mit zwei getrennten Wicklungen von entgegengesetztem Wicklungssinn enthalten, von denen der einen Wicklung über einen Hochpaßübertrager der Oberwellenanteil und der anderen Wicklung die Netzfrequenz zugeführt wird, und daß die Wirkungen beider Wicklungen sich im Normalzustand aufheben.
  4. 4. Anordnung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der empfangsseitig aufgenommene Oberwellenanteil die Zündung einer Entladungsröhre bewirkt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 367 618, 697 566, . 742 845-, 756:2912.
DEST9695A 1955-04-01 1955-04-01 Anordnung zur UEbertragung von Schaltkriterien ueber mit Wechselstrom betriebene Elektrizitaetsverteilungsnetze Expired DE960560C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST9695A DE960560C (de) 1955-04-01 1955-04-01 Anordnung zur UEbertragung von Schaltkriterien ueber mit Wechselstrom betriebene Elektrizitaetsverteilungsnetze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST9695A DE960560C (de) 1955-04-01 1955-04-01 Anordnung zur UEbertragung von Schaltkriterien ueber mit Wechselstrom betriebene Elektrizitaetsverteilungsnetze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE960560C true DE960560C (de) 1957-03-21

Family

ID=7454840

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST9695A Expired DE960560C (de) 1955-04-01 1955-04-01 Anordnung zur UEbertragung von Schaltkriterien ueber mit Wechselstrom betriebene Elektrizitaetsverteilungsnetze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE960560C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2719813A1 (de) * 1977-05-04 1978-11-16 Graesslin Feinwerktech Schaltungsanordnung fuer energieversorgungsleitungen von regeleinrichtungen zur uebertragung von steuersignalen, insbesondere fuer raumklimaanlagen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE367618C (de) * 1923-01-24 Siemens & Halske Akt Ges Einrichtung, um in Abhaengigkeit von dem UEberschreiten oder Unterschreiten eines Frequenzwertes entgegengesetzte Wirkungen hervorzurufen
DE697566C (de) * 1936-09-20 1940-10-17 Aeg Elektrische Empfangsanordnung zur Fernbetaetigung von Schaltern o. dgl. unter Verwendung von Signalstroemen einer bestimmten Frequenz, die einem Netz anderer Frequenz ueberlagert werden
DE742845C (de) * 1937-07-30 1943-12-14 Siemens Ag Vorrichtung zur Erzeugung von Steuerimpulsen in Wechselstromverteilungsnetzen
DE756292C (de) * 1938-11-25 1954-02-01 Aeg Anordnung zum Empfang von Signalen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE367618C (de) * 1923-01-24 Siemens & Halske Akt Ges Einrichtung, um in Abhaengigkeit von dem UEberschreiten oder Unterschreiten eines Frequenzwertes entgegengesetzte Wirkungen hervorzurufen
DE697566C (de) * 1936-09-20 1940-10-17 Aeg Elektrische Empfangsanordnung zur Fernbetaetigung von Schaltern o. dgl. unter Verwendung von Signalstroemen einer bestimmten Frequenz, die einem Netz anderer Frequenz ueberlagert werden
DE742845C (de) * 1937-07-30 1943-12-14 Siemens Ag Vorrichtung zur Erzeugung von Steuerimpulsen in Wechselstromverteilungsnetzen
DE756292C (de) * 1938-11-25 1954-02-01 Aeg Anordnung zum Empfang von Signalen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2719813A1 (de) * 1977-05-04 1978-11-16 Graesslin Feinwerktech Schaltungsanordnung fuer energieversorgungsleitungen von regeleinrichtungen zur uebertragung von steuersignalen, insbesondere fuer raumklimaanlagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1638473A1 (de) Anlage zur UEbertragung von Informations- und/oder Steuersignalimpulsen in einem Wechselstromversorgungsnetz
DE1512892B2 (de) Schaltungsanordnung für eine Fernsprechvermittlungsanlage zur Verwendung bei schon bestehenden Fernsprechanlagen mit 2 an eine übertragungsleitung angeschlossenen Fernsprechteilnehmern
DE856624C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen mit Waehlerbetrieb, insbesondere fuer Fernsprechanlagen
DE960560C (de) Anordnung zur UEbertragung von Schaltkriterien ueber mit Wechselstrom betriebene Elektrizitaetsverteilungsnetze
DEST009695MA (de)
DE742805C (de) Vorrichtung zum Empfang und zur Weitergabe der Rufsignale in Fernsprechleitungen mit Zwischenverstaerkerstationen
DE692072C (de) Verbindungsleitungen in Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
BE564908A (de)
DE702947C (de) Schaltungsanordnung zum wahlweisen Anruf von Abzweigstellen einer Gesellschaftsleitung
DE902982C (de) Elektronisches Schnellvermittlungssystem
DE616357C (de) Elektrische Fernbedienungsanlage
DE708865C (de) Meldeeinrichtung mit einer Anzahl Melder und Signalstellen enthaltenden Schleifen
DE746176C (de) Schaltungsanordnung fuer Meldeanlagen, insbesondere Feuermeldeanlagen
DE1032346B (de) Fehlermelde- und UEberwachungssystem fuer Funkrelaisstationen von Richtfunkstrecken, insbesondere fuer Mikrowellen-Funkverstaerker
DE702601C (de) Einrichtung zur Fernueberwachung unbedienter Aussenstellen unter Verwendung von impulsgesteuerten elektromagnetischen Auswahlvorrichtungen
DE721997C (de) Empfangseinrichtung fuer Signalstromstoesse bei Traegerstromanlagen mit hohem, wechselnden Stoerpegel
DE428639C (de) Elektrische Anrufeinrichtung fuer Fernmeldeleitungen
DE678018C (de) Anordnung zur Einschaltung von Alarmsignalen
DE659506C (de) Parallelschalteinrichtung
DE830526C (de) Anordnung zur UEberwachung einer Schallaufzeichnung
DE954970C (de) Schaltungsanordnung fuer den Wahlanruf von 6 in Parallelschaltung an eine einzige Leitung angeschlossenen Fernsprechstationen
DE724111C (de) Hochfrequenz-Selektivschutz
DE703745C (de) Schaltung zum Rueckmelden der Betaetigung eines ferngesteuerten Schallsenders
DE848968C (de) Verfahren und Einrichtung zur Wechselstromtelegraphie
AT221580B (de) Empfangseinrichtung für in periodischer Folge sich wiederholende Stromimpulse mit vorgegebener Dauer der Impulse und der Impulslücken