DE2461564A1 - Einrichtung zur parallelankopplung fuer tonfrequenz-rundsteuersendeanlagen - Google Patents

Einrichtung zur parallelankopplung fuer tonfrequenz-rundsteuersendeanlagen

Info

Publication number
DE2461564A1
DE2461564A1 DE19742461564 DE2461564A DE2461564A1 DE 2461564 A1 DE2461564 A1 DE 2461564A1 DE 19742461564 DE19742461564 DE 19742461564 DE 2461564 A DE2461564 A DE 2461564A DE 2461564 A1 DE2461564 A1 DE 2461564A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
audio frequency
parallel
resonance circuit
isolating
mains
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19742461564
Other languages
English (en)
Other versions
DE2461564B2 (de
Inventor
Paul Kamber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Landis and Gyr AG
Original Assignee
Landis and Gyr AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Landis and Gyr AG filed Critical Landis and Gyr AG
Publication of DE2461564A1 publication Critical patent/DE2461564A1/de
Publication of DE2461564B2 publication Critical patent/DE2461564B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B3/00Line transmission systems
    • H04B3/54Systems for transmission via power distribution lines
    • H04B3/56Circuits for coupling, blocking, or by-passing of signals
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • H02J13/00007Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission
    • H02J13/00009Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission using pulsed signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B2203/00Indexing scheme relating to line transmission systems
    • H04B2203/54Aspects of powerline communications not already covered by H04B3/54 and its subgroups
    • H04B2203/5404Methods of transmitting or receiving signals via power distribution lines
    • H04B2203/5416Methods of transmitting or receiving signals via power distribution lines by adding signals to the wave form of the power source
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B2203/00Indexing scheme relating to line transmission systems
    • H04B2203/54Aspects of powerline communications not already covered by H04B3/54 and its subgroups
    • H04B2203/5429Applications for powerline communications
    • H04B2203/545Audio/video application, e.g. interphone
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B2203/00Indexing scheme relating to line transmission systems
    • H04B2203/54Aspects of powerline communications not already covered by H04B3/54 and its subgroups
    • H04B2203/5462Systems for power line communications
    • H04B2203/5483Systems for power line communications using coupling circuits
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B2203/00Indexing scheme relating to line transmission systems
    • H04B2203/54Aspects of powerline communications not already covered by H04B3/54 and its subgroups
    • H04B2203/5462Systems for power line communications
    • H04B2203/5491Systems for power line communications using filtering and bypassing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02B90/20Smart grids as enabling technology in buildings sector
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S40/00Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them
    • Y04S40/12Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment
    • Y04S40/121Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment using the power network as support for the transmission

Description

  • Einrichtung zur Parallelankopplung für Tonfrequenz-Rundsteuersendeanlagen Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Parallelankopplung für Tonfrequenz-Rundsteuersendeanlagen mit je einem Isoliertransformator und einem netzseitigen Serieresonanzkreis für jede Phase.
  • Einleitung Rundsteueranlagen dienen dazu, von einer Kommandostelle aus über das elektrische Versorgungsnetz Schaltbefehle an alle Verbraucherstellen des Netzes zu senden, sei es zur Ein- oder Ausschaltung von Verbrauchern oder zur anderweitigen Steuerung von Schaltern. Hierzu werden in der Kommandostelle tonfrequente Impulse in das Netz eingespeist und die zu steuernden Verbraucher weisen Empfänger auf, die auf vorbestimmte Kommandos ansprechen und die befohlenen Schaltfunktionen ausführen.
  • Zur selektiven Uebertragung der Tonfrequenz auf das auszusteuernde Netz und zur.galvanischen Trennung des Netzes vom Tongenerator dienen Ankopplungsfilter, die grundsätzlich als Serieankopplung oder Parallelankopplung geschaltet sein können. Die Art der Ankopplung richtet sich na-ch der verwendeten Tonfrequenz, sofern nicht zusätzliche Massnahmen getroffen werden. In der Regel wird für Tonfrequenzen über etwa 300 Hz eine Parallelankopplung eingesetzt.
  • Stand der Technik Bekannte Parallelankopplungen fü Tonfrequenz-Rundsteuersendeanlagen bestehen für jede Phase je aus einem netzseitigen Serieresonanzkreis, der vom Tongenerator in der Sendeanlage über einen Transformator (Isoliertransformator) mit der Tonfrequenzenergie beliefert wird. Solche, vom Technischen Aufwand her gesehen, einfache Ankopplungen befriedigen indes nicht, da sie bedeutende Netzrückwirkungen auf die Tongeneratorseite zur Folge haben. Es wurde deshalb vorgeschlagen, diese schädlichen Einflüsse durch ein tongeneratorseitig parallel zur Primärwicklung des Isoliertransformators wäh-rend der Sendepausen geschlossenes Kurzschluss-Schütz und während der Sendungen durch einen parallelgeschalteten Reaktanzzweipol, vorzugsweise in torm eines auf die Netzfrequenz abgestimmten Seriekreises mit vorzugsweise zusätzlich parallel dazu angeordneter für die Tonfrequenz kompensierender Kapazität zu vermindern, wie dies bei der Serieankopplung üblich ist. Dies bedingt einen erheblichen Aufwand an Schaltern und passiven elektrischen Schaltmitteln.
  • Aufgabenstellung Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfache Einrichtung zur Parallelankopplung für Tonfrequenz-Rundsteueranlagen der eingangs genannten Art zu schaffen, mit deren Hilfe die Rückwirkung der 50 Hz - Netzspannung auf den Tongenerator praktisch beseitigt werden kann.
  • Kennzeichen der Erfindung Die Erfindungsaufgabe wird dadurch gelöst, dass der Isoliertransformator als Isolierdrossel für die Netzfrequenz und als Uebertrager für die Tonfrequenz ausgebildet ist.
  • Beschreibung der Zeichnungsfiguren Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand einer Zeichnung näher dargelegt. Darin bedeuten: Fig. 1 eine bekannte Parallelankopplung Fig. 2a und 2b je eine erfindungsgemässe Parallelankopplung In der Fig. 1 ist eine bekannte Parallelankopplung der Einfachheit halber einphasig gezeichnet, die von einem Tongenerator G gespeist wird. Die Parallelankopplung besteht aus einem Isoliertransformator IT, zu dessen Primärwicklung ein Kurzschluss-Schütz KS, ein Serieresonanzkreis SK50 und eine Kapazität Ck parallel geschaltet sind. Die Sekundärwicklung ist einerseits mit der Netzlast ZN direkt anderseits über einen Serieresonanzkreis SKtf verbunden.
  • Die Fig. 2a stellt eine Parallelankopplung dar mit einem Tongenerator G, einer Isolierdrossel ID, dem Serieresonanzkreis SKtf und der Netzlast ZN Die Isolierdrossel ID ist mit einer Kopplungswicklung KW versehen, die parallel zum Tongenerator G und einer Kapazität 0k liegt. Die Isolierdrossel ID ist netzseitig parallel zu einer Serienschaltung mit dem Serieresonanzkreis SKtf und der Netzlast ZN geschaltet.
  • Die Fig. 2b unterscheidet sich darin von der Fig. 2a, dass die Kapazität Ck in Serie zu einem Anschluss der Kopplungswicklung KW und zum Tongenerator G liegt.
  • Die netzseitige Induktivität der Isolierdrossel ID soll vorzugsweise kleiner als diejenige des Serieresonanzkreises SKtf sein. Das unterscheidet sie massgeblich vom bekannten Isoliertransformator nach der Fig. 1. Gegebenenfalls kann die netzseitige Induktivität der Isolierdrossel ID mit in die Abstimmung des netzseitigen Serieresonanzkreises SKtf auf die Tonfrequenz einbezogen werden.
  • Wirkungsweise Bei der Parallelankopplung bekannter Art nach der Fig. 1 wird ein normaler Isoliertransformator IT für die Uebertragung der vom Tongenerator G erzeugten von der Netzfrequenz abweichenden Tonfrequenz über den Serieresonanzkreis SKtf auf das mit der Ersatzschaltung in Form der Netzimpedanz ZN dargestellte Netz verwendet. Ueber diesen Isoliertransformator IT findet eine beträchtliche Rückwirkung der 50-Hz Netzspannung auf den Tongenerator statt. Um diese möglichst zu eliminieren, wird die tongeneratorseitige Primärwicklung des Isoliertransformators in den Sendepausen durch das Kurzschluss-Schütz KS kurzgeschlossen. Während der Sendung ist dieses jedoch geöffnet und die Netzfrequenzspannung durch den auf die Netzfrequenz abgestimmten Serieresonanzkreis SK50 kurzgeschlossen".' Für die Tonfrequenz ist die induktive Belastung, die der Serieresonanzkreis darstellt, durch die Kapazität Ck kompensiert. Der Isoliertransformator IT ist dabei als Stromwandler für die Netzfrequenz ausgebildet und muss entsprechend bemessen sein.
  • Bei der Parallelankopplung gemäss der Fig. 2a wird die unerwünschte aus dem Netz zurückfliessende Netzfrequenzspannung durch die Isolierdrossel ID mit einer niederen Impedanz der netzseitigen Wicklung weitgehend unterdrückt. Die Tonfrequenz des Tongenerators wird durch eine entsprechende Auslegung der tongeneratorseitigen Kopplungswicklung KW auf der Isolierdrossel mit dem gewünschten Tonfrequenzpegel auf die Netzlast ZN übertragen. ur die Kapazität Ck wird die resultierende Induktivität der Kopplungswicklung KW auf die Tonfrequenz abgestimmt. Diese Art der Kompensation für die Tonfrequenz mit einem parallel zum Tongenerator G und zur Kopplungswicklung KW geschalteten Kapazität Ck ist vorwiegend für Tongeneratoren G mit zwangskommutierten Wechselrichtern oder umlaufenden Umformern geeignet.
  • Wenn im Tongenerator G lastgeführte Wechselrichter vorhanden sind, kann die Schaltung der Parallelankopplung mit der in Serie zwischen Tongenerator G und Kopplungswicklung KW geschalteten Kompensationskapazität 0k für die Tonfrequenz nach Fig. 2b vorgesehen werden. Der aus der resultierenden Induktivität der Kopplungswicklung KW und der Kapazität Ck bestehende Serieresonanzkreis kann in diesem Fall für die Tonfrequenz leicht kapazitiv verstimmt werden, damit die Kommutierung des lastgeführten Wechselrichters unter allen Lastzuständen gewährleistet ist.
  • Damit die Schaltung nach der Fig. 2a und 2b optimal wirkt, soll der Abstimmwiderstand des netzseitigen Serieresonanzkreises SKtf für die Tonfrequenz möglichst gering sein. Damit wird im aktiven Betrieb der Tonfrequenzspannungsabfall und damit der Verlust an Tonfrequenzenergie gering gehalten und anderseits im passiven Betrieb in den Sendepausen eine grosse Saugwirkung für die gegebenenfalls aus anderen Anlagen stammende Tonfrequenz und eine optimale Abführung der unerwünschten Netzfrequenzspannung erzielt. Aus diesem Grunde soll der Gütefaktor dieses Serieresonanzkreises möglichst hoch gehalten werden.
  • Vorteile Die Parallelankopplungen nach der Fig.2aund 2b der Zeichnung sind sehr einfach aufgebaut. Ein Kurzschluss-Schütz wie bei der Ausführungsform der Fig.1 entfällt. Ebenfalls kann ein auf die Netzfrequenz abgestimmter Serienkreis SK50 eingespart werden. Die niedere Induktivität der Isolierdrossel ID wirkt sich auf den für die Tonfrequenz abgestimmten netzseitigen Serieresonanzkreis SKtf kaum aus, so dass dieser vorabgestimmt eingebaut werden kann. Es ist höchstens nach dem Einbau eine Feinabstimmung vorzunehmen. Der geringere Material-, Montage- und Zeitaufwand wirkt sich wirtschaftlich günstig aus. Der Raumbedarf gegenüber der bekannten Ausführungsform ist bedeutend kleiner, was ebenfalls zur Wirtschaftlichkeit beiträgt. Schliesslich ist die Betriebssicherheit grösser, da weniger beanspruchte passive Elemente und keine Schalter vorhanden sind.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRUECHE
    3 Einrichtung zur Parallelankopplung für Tonfrequenz-Rundsteuersendeanlagen mit je einem Isoliertransformator und einem netzseitigen Serieresonanzkreis für jede Phase, dadurch gekennzeichnet, dass der Isoliertransformator als Isolierdrossel (ID) für die Netzfrequenz und als Uebertrager für die Tonfrequenz ausgebildet ist.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierdrossel (ID) mit einer im wesentlichen auf die Tonfrequenz mit Hilfe eines Kondensators (Ck) abgestimmten Kopplungswicklung (KW) für die Tonfrequenz versehen ist.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kompensationskapazität (Ck) bei Verwendung von rotierenden Umformern oder zwangskommutierten Wechselrichtern im Tongenerator parallel zu diesem und zur Kopplungswicklung (KW) geschaltet und genau auf die Tonfrequenz abgestimmt ist.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kompensationskapazität (Ck) bei Verwendung von lastgeführten Wechselrichtern im Tongenerator (G) in Serie zu diesem und zur Kopplungswicklung (KW) geschaltet und für die Tonfrequenz leicht kapazitiv verstimmt ist.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Güte des netzseitigen Serieresonanzkreises (SKtf) hoch gehalten ist.
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die netzseitige Induktivität der Isolierdrossel (ID) kleiner ist als die Induktivität des netzseitigen Serieresonanzkreises (SKtf).
  7. 7. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die netzseitige Induktivität der Isolierdrossel (ID) mit in die Abstimmung des netzseitigen Serieresonanzkreises (SKtf) auf die Tonfrequenz einbezogen wird.
DE19742461564 1974-12-06 1974-12-27 Einrichtung zur parallelankopplung fuer tonfrequenz-rundsteuersendeanlagen Withdrawn DE2461564B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1621374A CH578793A5 (de) 1974-12-06 1974-12-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2461564A1 true DE2461564A1 (de) 1976-07-01
DE2461564B2 DE2461564B2 (de) 1977-12-01

Family

ID=4415359

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742461564 Withdrawn DE2461564B2 (de) 1974-12-06 1974-12-27 Einrichtung zur parallelankopplung fuer tonfrequenz-rundsteuersendeanlagen

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH578793A5 (de)
DE (1) DE2461564B2 (de)
NL (1) NL169127C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4383243A (en) * 1978-06-08 1983-05-10 Siemens Aktiengesellschaft Powerline carrier control installation
EP0251568A1 (de) * 1986-06-17 1988-01-07 Asea Brown Boveri Inc. Schaltung zur Vermeidung von Interferenzen bei der Übertragung über das Stromnetz
WO1993025011A1 (de) * 1992-05-26 1993-12-09 Siemens-Albis Ag Schaltungsanordnung zur ankopplung einer sendeeinheit an eine übertragungsleitung
DE4437444C1 (de) * 1994-10-19 1996-02-29 Siemens Ag Ankoppelschaltung
EP0923212A2 (de) * 1997-12-10 1999-06-16 ABBPATENT GmbH Buskoppeleinrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2830151C2 (de) * 1978-07-08 1984-06-14 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Einrichtung zur Parallelankopplung eines Tonfrequenz-Senders an ein Netz

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4383243A (en) * 1978-06-08 1983-05-10 Siemens Aktiengesellschaft Powerline carrier control installation
EP0251568A1 (de) * 1986-06-17 1988-01-07 Asea Brown Boveri Inc. Schaltung zur Vermeidung von Interferenzen bei der Übertragung über das Stromnetz
US4766414A (en) * 1986-06-17 1988-08-23 Westinghouse Electric Corp. Power line communication interference preventing circuit
AU595884B2 (en) * 1986-06-17 1990-04-12 Asea Brown Boveri, Inc. Power line communication interference preventing circuit
WO1993025011A1 (de) * 1992-05-26 1993-12-09 Siemens-Albis Ag Schaltungsanordnung zur ankopplung einer sendeeinheit an eine übertragungsleitung
CH684722A5 (de) * 1992-05-26 1994-11-30 Siemens Ag Albis Schaltungsanordnung zur Ankopplung einer Sendeeinheit an eine Uebertragungsleitung.
US5644598A (en) * 1992-05-26 1997-07-01 Siemens Schweiz Ag Switching arrangement for coupling a transmitting unit to a transmission line
DE4437444C1 (de) * 1994-10-19 1996-02-29 Siemens Ag Ankoppelschaltung
EP0708518A1 (de) * 1994-10-19 1996-04-24 Siemens Aktiengesellschaft Ankoppelschaltung
EP0923212A2 (de) * 1997-12-10 1999-06-16 ABBPATENT GmbH Buskoppeleinrichtung
EP0923212A3 (de) * 1997-12-10 2002-03-20 ABB PATENT GmbH Buskoppeleinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CH578793A5 (de) 1976-08-13
NL7514117A (nl) 1976-06-09
DE2461564B2 (de) 1977-12-01
NL169127B (nl) 1982-01-04
NL169127C (nl) 1982-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007028077B4 (de) Vorrichtung zur Einspeisung elektrischer Energie in ein Energieversorgungsnetz und Gleichspannungswandler für eine solche Vorrichtung
DE102007028078B4 (de) Vorrichtung zur Einspeisung elektrischer Energie in ein Energieversorgungsnetz und Gleichspannungswandler für eine solche Vorrichtung
EP2363947B1 (de) Wechselrichter mit mehrfach versorgtem Bordnetz
DE102016100758A1 (de) Trennvorrichtung für einen photovoltaischen String, Solaranlage und Betriebsverfahren für eine Solaranlage mit photovoltaischem String
DE102010044322A1 (de) Elektrische Energieversorgungsanordnung für Antriebseinrichtungen von Schienenfahrzeugen
DE2036866A1 (de) Wandlerschaltungsanordnung
EP0161527A1 (de) Wechselrichter
DE60223216T2 (de) Kopplungseinrichtung für ein Übertragungssystem mit Trägerstrom niedriger Datenübertragungsrate
DE2461564A1 (de) Einrichtung zur parallelankopplung fuer tonfrequenz-rundsteuersendeanlagen
EP0371555B1 (de) Schaltungsanordnung zum Speisen einer Last
EP0087593B1 (de) Schaltungsanordnung für Fernmeldeanlagen, insbesondere für Fernsprechvermittlungsanlagen
EP3220527B1 (de) Modularer mehrstufenumrichter
EP3290254A1 (de) Bidirektionaler bordnetzumrichter und verfahren zu dessen betrieb
DE102012206801A1 (de) Schaltung mit einer stromrichterschaltung und verfahren zur leistungsanpassung
DE10215236C1 (de) Vorrichtung zur induktiven Übertragung elektrischer Energie
EP2385608B1 (de) Elektromotorischer Möbelantrieb mit einer Energieversorgungseinrichtung
DE2733728A1 (de) Anordnung zur steuerung der welligkeit eines elektrischen stromes
EP3297115A1 (de) Anordnung mit einer einergiespeichereinrichtung und energiewandlereinrichtung zum aufnehmen von elektrischer energie aus einem stromnetz und abgeben von elektrischer energie an das stromnetz
DE102015220220A1 (de) Blindleistungskompensationseinrichtung sowie Verfahren zum Betreiben einer Blindleistungskompensationseinrichtung
DE2459978B2 (de) Einrichtung zur Parallelankopplung für Tonfrequenz-Rundsteuersendeanlagen in Bandfilterausführung
WO2019101510A1 (de) Schaltungsanordnung zur vermeidung der degradation von solarmodulen, solarmodul und photovoltaikanlage
DE102012210423A1 (de) Einspeisung von Solarenergie in ein Energieversorgungsnetz mittels Solarwechselrichter
DE2948938C2 (de)
AT402133B (de) Steuereinrichtung für die energieversorgung eines verbraucherkreises eines gleichstromverbrauchers und ein verfahren zum betrieb einer derartigen steuereinrichtung
DE2842391A1 (de) Vorrichtung zum umschalten der drehzahl eines drehstrommotors

Legal Events

Date Code Title Description
8228 New agent

Free format text: MUELLER, H., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8230 Patent withdrawn