DE2733728A1 - Anordnung zur steuerung der welligkeit eines elektrischen stromes - Google Patents

Anordnung zur steuerung der welligkeit eines elektrischen stromes

Info

Publication number
DE2733728A1
DE2733728A1 DE19772733728 DE2733728A DE2733728A1 DE 2733728 A1 DE2733728 A1 DE 2733728A1 DE 19772733728 DE19772733728 DE 19772733728 DE 2733728 A DE2733728 A DE 2733728A DE 2733728 A1 DE2733728 A1 DE 2733728A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
impedance
transformer
inductance
arrangement according
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772733728
Other languages
English (en)
Inventor
Timothy Jack Biglin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Horstmann Gear Group Ltd
Original Assignee
Horstmann Gear Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Horstmann Gear Co Ltd filed Critical Horstmann Gear Co Ltd
Publication of DE2733728A1 publication Critical patent/DE2733728A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B3/00Line transmission systems
    • H04B3/54Systems for transmission via power distribution lines
    • H04B3/56Circuits for coupling, blocking, or by-passing of signals
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • H02J13/00007Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission
    • H02J13/00009Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission using pulsed signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B2203/00Indexing scheme relating to line transmission systems
    • H04B2203/54Aspects of powerline communications not already covered by H04B3/54 and its subgroups
    • H04B2203/5404Methods of transmitting or receiving signals via power distribution lines
    • H04B2203/5416Methods of transmitting or receiving signals via power distribution lines by adding signals to the wave form of the power source
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B2203/00Indexing scheme relating to line transmission systems
    • H04B2203/54Aspects of powerline communications not already covered by H04B3/54 and its subgroups
    • H04B2203/5462Systems for power line communications
    • H04B2203/5466Systems for power line communications using three phases conductors
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B2203/00Indexing scheme relating to line transmission systems
    • H04B2203/54Aspects of powerline communications not already covered by H04B3/54 and its subgroups
    • H04B2203/5462Systems for power line communications
    • H04B2203/5483Systems for power line communications using coupling circuits
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S40/00Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them
    • Y04S40/12Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment
    • Y04S40/121Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment using the power network as support for the transmission

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Ac-Ac Conversion (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)
  • Cable Transmission Systems, Equalization Of Radio And Reduction Of Echo (AREA)

Description

(NACHj..:.. rjKff-rf
L ---. 6310
PATENTANWÄLTE Π
DR.-ING. R. DÖRING ' ° DIPL-PHYS. DR. J. FRICKE
BRAUNSCHWEIG MÜNCHEN
THE HORSTMANN GEAR COMPANY LIMITED of the Newbridge Works, Bath BA1 3EF, Avon, England
"Anordnung zur Steuerung der Welligkeit eines elektrischen Stromes"
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Steuerung der Welligkeit eines elektrischen Stromes in einer Leitung zwischen der Stromquelle und einem Verbraucher, mit einem Generator zum Erzeugen des Welligkeitssignals und einem das Signal dem Strom in der Leitung aufdrückenden Transformator.
Bei der Steuerung der Welligkeit eines Stromes wird ein Steuersignal, normalerweise im Hörfrequenzbereich, dem Strom in den normalen Verteilerleitungen aufgedrückt, wobei es sich bei den Stromleitungen für gewöhnlich um die StromzufUhrungskraftleitungen für eine zu steuernde Einrichtung handelt. Die Steuerung erfolgt für gewöhnlich durch Erzeugung einer Welligkeit oder Modulation der Strömung des Hauptstromes.
Die Welligkeitssteuerung ist allgemein bekannt. Bei dem größten Teil der Steuereinrichtungen, die für diesen Zweck eingesetzt werden, handelt es sich gegenwärtig um Shunt-InJektionssysterne. Die Quelle für das Injektionssignal ist zwischen der Leitung und dem neutralen Bezugpunkt eingeschaltet. Das bedeutet, daß die
709885/0926 J
■/■
Injektionssignalquelle Leistung sowohl der Last als auch der Hauptstromquelle zuführen muß, mit der Folge eines großen injizierten Signales und damit einer großen Leistungsvergeudung in der Hauptquelle. Eine Reihe von Injektionssystemen vermeiden diese Leistungsvergeudung, wobei eine Generator in jeder Leitung vorgesehen ist. In diesen Fällen ist jedoch die Injektionssignalquelle in Reihe mit der Hauptspeisequelle geschaltet und hat damit den gesamten Laststrom ohne Beeinträchtigung aufzunehmen .
Ein anderes Verfahren zur Erreichung einer Serieninjektion verwendet einen Transformator von einphasiger Konstruktion,dessen Sekundärwicklung in Reihe mit der Hauptspeiseleitung angeordnet ist. Dieses System bietet deshalb nur die Streuimpedanz den ausbalancierten Dreiphasenlastströmen dar. Die Impedanz, die einer Nullfolge dargeboten wird, hängt von der Impedanz des Injektionssignalgeneratore bei Speisefrequenz ab und ist für gewähnlich groß, verglichen mit der Impedanz der Hauptspeisequelle. Dies führt zu einem Hauptfrequenz-Spannungsabfall über dem Transformator aufgrund des Nullfolgestromes und zu unerwünschten Hauptfrequenz-Spannungen und Strömen, die in den Injektionssignalgenerator injiziert werden.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung diese Schwierigkeiten zu vermeiden und eine Anordnung der Eingangs näher bezeichneten Art so weiterzubilden, daß bei geringstmöglichen
709885/0926
— 3 —
Belastungen und Beanspruchungen ein störungsfreier Betrieb trotz zuverlässiger Steuerung der Welligkeit gewährleistet. wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Sekundärwicklung des Aufdruck- oder Injektionstransofrmators mit einer Induktivität verbunden ist, die in Reihe in die zu steuernde Leitung geschaltet ist. Die Anordnung umfaßt also einen Signalgenerator der mit dem Injektionstransformator verbunden ist, wobei die Sekundärwicklung mit der Induktivität verbunden ist, die ihrerseits in Reihe mit dem Last- oder Speiseleiter geschaltet ist, welcher Leiter das Steuersignal aufnehmen soll.
Vorzugsweise ist die Anordnung so getroffen, daß der Signalgenerator mit dem Injektionstransformator verbunden ist, der mehrere Sekundärwicklungen aufweist. Dabei ist jede Sekundärwicklung mit einer zugehörigen Induktivität verbunden, die ihrerseits in Reihe mit einem zugehörigen Speiseleiter von einem mehrphasigen Leistungssystem geschaltet ist, welches Leitungssystem den Laststrom führt.
Die Induktivität ist vorzugsweise zusätzlich durch einen Kondensator geshuntet. Dadurch wird ein Resonanzkreis gebildet, der auf die gewünschte Signalfrequenz eingestellt werden kann.
709885/0926
Die Erfindung wird nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen an zwei Ausführungsbeispielen näher erläutert.
"s zeigen :
Fig. 1 in einem Schaltungsbild die Anordnung gemäß der Erfindung in einer Ausführungsform und
Fig. 2 in einem ähnlichen Schaltungsbild eine abgewandelte Ausfuhr ungs form der neuen Anordnung.
In Fig. 1 ist ein dreiphasiges Speisesystem mit den Leitungen R, Y, B und N gezeigt, daß auf der einen Seite an einer nicht dargestellten Kraftstromquelle und an der anderen Seite an den Verbraucher angeschlossen ist. Bei dem Verbraucher kann es sich z. B. um ein elektrisches Straßenbeleuchtungssystem handeln. Sin Signaltonlibertrager 10 ist mit der Primärwicklung eines Injektions- oder Aufdrücktransformators 11 verbunden. Die drei dargestellten Sekundärwicklungen 12, 13, 14 des Transformators sind jeweils mit einer Induktivität 15, 16, 17 verbunden, die ihrerseits jeweils in Reihe mit einer der Leitungen R, Y, B des Speisestromsystems geschaltet sind.
Der Transformator ist so ausgebildet, daß seine Magnetisierungsimpedanz bei Hauptfrequenzen sehr viel höher liegt als die Impedanz der Induktivitäten 15, 16, 17 bei den Hauptfrequenzen, und weiterhinso, daß die Streuimpedanz bei den Hauptfrequenzen
709885/0926
sehr viel geringer ist als die Streuimpedanz der Induktivitäten bei diesen Hauptfrequenzen. Die Größe jeder Induktivität ist so gewählt, daß dann, wenn die Leitung das Maximum des erwarteten Normalnullfolge-Laststromes führt, der Spannungsabfall innerhalb des zulässigen Maximums des Speisefrequenz-Spannungsabfalls über der Injektionseinrichtung liegt. Bei Betrieb nehmen die ausbalancierten dreiphasigen Hauptströme den niedrigen Impedenzweg durch den Injektionstransformator 11, während für die Nullfolgeströme der Injektionstransformator 11 als hohe Impedanz anzusehen ist, sodaß diese Ströme durch die Induktivitäten 15, 16, 17 fließen.
Fig. 2 zeigt ein bevorzugtes Injektionssystem, bei dem jede Induktivität durch einen Kondensator 20, 21, bzw. 22 geshuntet ist. Jede aus Induktivität und Kondensator bestehende Einheit wird auf die Signalfrequenz des Tonübertragers 10 abgestimmt und bietet im Idealfall keine zusätzlich Belastung für den übertrager,
Bei geeigneter Wahl der Komponentenwerte der abgestimmten Kreise kann die Anordnung so getroffen werden, daß eine niedrige Impedanz bei Speisefrequenzen im Vergleich zu der Impedanz erzielt wird, die durch den Injektionstransformator den unbalancierten oder unausgeglichenen Strömen dargeboten wird. Dadurch wird ein alternativer Weg für diese Ströme dargeboten: Ausbalancierte Ströme werden weiterhin durch die Windungen des Injektionstransformators fließen, welcher aufgrund seiner einphasigen Konstruktion im idealen !Anfange den balancierten Strömen keine Impedanz darbietet. 709885/0926
Die Leitungsinjektion wird der Nulleiter- oder Neutralleiterinjektion vorgezogen, da ein Ausfall eines mit der Neutralleitung verbundenen Übertragers in einigen Fällen zu übermäßigen Speisefrequenzspannungen führen können, welche an Teilen der Last auftreten können.
Wenn die SpeJsestromquelle eine hohe Impedanz aufweist, kann entweder eine Reihe von abgestimmten Kreisen, die auf die Signalfrequenz eingestellt sind, oder ein Nullfolgefilter parallel geschaltet werden, um die hohe Impedanz zu shunten. Da das injizierte Signal in Phase und ausbalanciert an allen drei Phasen der Speisestromleitung auftritt wird es nicht effektiv weitergeführt durch irgendeinen der den drei Phasen zugeordneten Speisetransformatoren bzw. zu dem angrenzenden gesteuerten Systemen.
Ansprache
709885/0926

Claims (1)

  1. Ansprüche
    1. Anordnung zum Steuern der Welligkeit eines Stromes in einer Leitung zwischen der Stromquelle und einem Verbraucher, mit einem Generator zum Erzeugen des Welligkeitssignals und einem das Signal dem Strom in der Leitung aufdrückenden Transformator, dadurch gekennzeichnet, daß die Sekundärwicklung des Aufdrück- oder Injektionstransformators mit einer Induktivität verbunden ist, die ihrerseits in Reihe in die Leitung geschaltet ist.
    2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Aufdrücktransformator mit mehreren Sekundärwicklungen vorgesehen ist, von denen jede mit einer Induktivität verbunden ist, vobei jeder Phase einer mehrphasigen Stromleitung eine Induktivität in Reihenschaltung zugeordnet ist.
    3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die oder jede Induktivität durch einen Kondensator geshuntet ist, der mit der Induktivität einen bei einer gewünschten Signalfrequenz ansprechenden Resonanzkreis bildet.
    h. Anordnung nach Anspruch 3» dadurch gekennze lehnet, daß der oder jeder Resonanzkreis eine Impedanz bei der Speisefrequenz aufweist, die niedriger im Vergleich au der
    709885/092S
    ORIGINAL INSPECTED
    Impedanz des Aufdrücktransformators bei der Frequenz unsymmmetrischer oder unausgeglichener Ströme ist.
    5. Anordnung nach einem oder mehreren der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Injektionstransformator eine Magnetisierungsimpedanz aufweist, die höher als die Impedanz der oder jeder Induktivität bei Speisefrequenz ist.
    6. Anrodnung nach einem oder mehreren der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekenn 7. ei chnet, daß die Streu-Impedanz des Transformators kleiner als die Streuimpedanz der oder jeder Induktivität bei Speisefrequenz ist.
    7. Anordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennze lehnet, daß der oder jeder Speiseleiter einen Serienresonanzkreis aufvjeist, der parallel zur Hauptstromquelle angeordnet ist.
    8. Anordnung nach einem oder mehreren der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennze lehnet, daß jeder Hauptstromleiter einen Nullfolgefilter aufweist, der parallel zur Hauptstromquelle angeordnet ist.
    709885/0928
    F/Mi
DE19772733728 1976-07-27 1977-07-26 Anordnung zur steuerung der welligkeit eines elektrischen stromes Withdrawn DE2733728A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB31298/76A GB1585276A (en) 1976-07-27 1976-07-27 Ripple control systems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2733728A1 true DE2733728A1 (de) 1978-02-02

Family

ID=10321061

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772733728 Withdrawn DE2733728A1 (de) 1976-07-27 1977-07-26 Anordnung zur steuerung der welligkeit eines elektrischen stromes

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4194128A (de)
DE (1) DE2733728A1 (de)
FR (1) FR2360116A1 (de)
GB (1) GB1585276A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990006639A1 (en) * 1988-11-29 1990-06-14 Vsesojuzny Nauchno-Issledovatelsky Institut Elektrifikatsii Selskogo Khozyaistva Device for transmission of information through a three-phase power line

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4323882A (en) * 1980-06-02 1982-04-06 General Electric Company Method of, and apparatus for, inserting carrier frequency signal information onto distribution transformer primary winding
US4658238A (en) * 1982-08-24 1987-04-14 Emerson Electric Co. Method and apparatus for providing selectively variable modulation signal for a carrier wave
IT1153064B (it) * 1982-11-18 1987-01-14 Pirelli Cavi Spa Metodo e relativo sistema per favorire la rigidita' dielettrica di un isolamento per cavi in corrente continua
US6396415B1 (en) 1999-06-14 2002-05-28 Wood Group Esp, Inc. Method and system of communicating in a subterranean well
EP1374436A1 (de) * 2001-03-29 2004-01-02 Ambient Corporation Ankoppelshaltung zur nachrichtenübertragung
US6985370B2 (en) * 2002-05-24 2006-01-10 David Kerstetter AC power line filter
US20170297446A1 (en) * 2014-12-18 2017-10-19 Panasonic Intellectual Property Management Co. Ltd. Electrode-attached communication terminal, communication terminal, communication system, electric vehicle, and charging apparatus

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR726181A (fr) * 1930-12-24 1932-05-24 Landis & Gyr Sa Transformateur pour la transmission de courants de commande monophasés superposés à un réseau de courant alternatif
US2300940A (en) * 1939-05-05 1942-11-03 Westinghouse Electric & Mfg Co Coupling system for carrier currents
NL191398A (de) * 1953-10-14
US4017845A (en) * 1975-06-16 1977-04-12 Fmc Corporation Circuitry for simultaneous transmission of signals and power

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990006639A1 (en) * 1988-11-29 1990-06-14 Vsesojuzny Nauchno-Issledovatelsky Institut Elektrifikatsii Selskogo Khozyaistva Device for transmission of information through a three-phase power line

Also Published As

Publication number Publication date
US4194128A (en) 1980-03-18
FR2360116A1 (fr) 1978-02-24
GB1585276A (en) 1981-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3325612C2 (de)
DE1923985A1 (de) Filter fuer ein Leistungsuebertragungssystem
DE19757452A1 (de) Stromrichterschaltungsanordnung mit einem Gleichspannungszwischenkreis
EP2820434A1 (de) Prüfsystem und verfahren zur prüfung von geräten der hochspannungstechnik
DE102005019215A1 (de) Ausgangsfilter für einen gepulsten Stromrichter
EP0212172A1 (de) Verfahren und Kompensationseinrichtung zur Kompensation von Stromschwingungen
DE2825240C2 (de) Rundsteueranlage
DE2733728A1 (de) Anordnung zur steuerung der welligkeit eines elektrischen stromes
DE2145657A1 (de) Filterschaltungsanordnung für einen zum Anschluß an eine Mehrphasenspannungsquelle vorgesehenen Direktumrichter
EP0026374B1 (de) Vorrichtung zur Übertragung elektrischer Energie hoher Leistung aus einem dreiphasigen Versorgungsnetz höherer Frequenz in ein einphasiges Lastnetz niedrigerer Frequenz
DE2132292A1 (de) Kurzschlussbegrenzungs-kopplungsschaltung fuer hochspannungsnetze
EP0682395B1 (de) Einrichtung zur Begrenzung der Aenderungsgeschwindigkeit von Strömen und Spannungen zwischen Leitungen oder gegenüber dem Erdpotential und Verwendung derselben
EP0673556B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung von ordnungszahlen von nichtcharakteristischen oberschwingungsströmen und deren kompensation
EP0115814B1 (de) Anordnung zur Einspeisung von Tonfrequenzsignalen in ein Stromnetz
DE3117587A1 (de) Autonomer elektrischer generator
DE4344709A1 (de) Verfahren zur Umwandlung von unterschiedlich großen Gleich- oder Wechselspannungen in eine beliebig vorgegebene Spannung
EP0263936B1 (de) Sekundärseitig schaltbares Netzgerät
DE10064213A1 (de) Frequenzumrichtersystem mit einer Dämpfungseinrichtung mit einer passiven, statischen Impedanz zur Bedämpfung unerwünschter Resonanzschwingungen in einem durch mindestens eine eingangsseitige Induktivität und parasitäre verteilte Kapazitäten gebildeten Schwingkreis
AT402133B (de) Steuereinrichtung für die energieversorgung eines verbraucherkreises eines gleichstromverbrauchers und ein verfahren zum betrieb einer derartigen steuereinrichtung
EP0299916A1 (de) Dämpfungsanordnung für Blindleistungskompensations- und Filterschaltungen
DE102004052454B4 (de) Hochspannungsumrichter in Halbbrückenschaltung
DE2459978B2 (de) Einrichtung zur Parallelankopplung für Tonfrequenz-Rundsteuersendeanlagen in Bandfilterausführung
DE3045574A1 (de) Statischer blindleistungskompensator
DE2503977C3 (de) Trägerstauerfekt-Schutzbeschaltung für Halbleiterventile einer Stromrichteranordnung
DE2159397B2 (de) Speiseschaltung für einen von einer ein- oder mehrphasigen Wechselstromquelle gespeisten Gleichstromverbraucher

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HORSTMANN GEAR GROUP LTD., BATH, AVON, GB

8130 Withdrawal