DE251705C - - Google Patents

Info

Publication number
DE251705C
DE251705C DENDAT251705D DE251705DA DE251705C DE 251705 C DE251705 C DE 251705C DE NDAT251705 D DENDAT251705 D DE NDAT251705D DE 251705D A DE251705D A DE 251705DA DE 251705 C DE251705 C DE 251705C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
armature
switch
relay
current
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT251705D
Other languages
English (en)
Publication of DE251705C publication Critical patent/DE251705C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • H02J13/00007Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission
    • H02J13/00009Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission using pulsed signals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S40/00Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them
    • Y04S40/12Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment
    • Y04S40/121Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment using the power network as support for the transmission

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Relay Circuits (AREA)
  • Interface Circuits In Exchanges (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Verwendung von übergelagertem Strom zur Fernbetätigung, elektrischer Schalter ist bisher auf wesentliche Schwierigkeiten gestoßen, derart, daß die \*erwendung derselben bei Zen-
S tralen unmöglich wurde.
. ■ " · Es war z. B. wohl möglich, mit Hilfe von vorgeschalteten Drosselspulen bei einer Wechsclstromleitung den Übergang des Wechselstromes zur Erde und nach dem entfernt aufgestellten Relaisschalter nahezu zu verhindern
' und hierbei das Relais lediglich durch Gleichstrom arbeiten zu lassen, unter der Voraussetzung, daß das Netz weder Erdschluß hat noch Induktionserscheinungen usw. in dem<selben auftreten. Bei fast, allen größeren ■Elektrizitätswerken ist jedoch Erdschluß vorhanden, auch sind Induktionserscheinungen , keine Seltenheit. Es wird hierbei sowie bei plötzlicher Änderung des Erdschlusses immcrhin ein. Teil des Stromes trotz der vorgeschalteten Spulen durch den Relaisschalter gehen und diesen in Tätigkeit bringen. Hierdurch ist ein geregelter Betrieb mit Fernschriften ausgeschlossen." ■
Gegenstand der Erfindung ist ein Apparat, • .,bei welchem dieser. Ubclstand beseitigt ist.
Derselbe besteht im wesentlichen aus einem ■ Relais-niit Anker,, wobei jedoch der Anker mit ..'einer ■■Verzögerungsvorrichtung versehen ist, derart, daß dieser erst nach Einwirkung ■ . des ubergelagerten Stromes während einer bestimmten Dauer vollständig angezogen werden kann und erst gegen Ende seiner Bewegung einen Schalter plötzlich schließt. Der Schalter ist hierbei derart ausgebildet, daß auch bei 35 Vibrationen des Ankers dieselben nicht auf ersteren übertragen werden können.
Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise schematisch für eine Wechselstromanlage dargestellt. Es bedeutet α ein Gleich- 40 stromrelais mit Anker b. Dieser Anker b bewegt sich um die Achse c, ist mit einem Zahnrade d fest verbunden und trägt an dem frei .beweglichen Ende eine Rolle«. Dieses Zahnrad greift in einen Trieb β ein, welcher mit 45 einem Zahnrade f gekuppelt ist. Das Zahn- .
rad g dreht sich lose um seine Achse und trägt einen Sperrkegel h, welcher in den Zahnkranz f eingreift. Das Zahnrad g steht in Verbindung mit einem Trieb i. Dieser ist fest 50 verbunden mit einem Zahnrade k, letzteres j
greift wiederum in ein kleines Zahnrad / ein, }
welches mit einem Windflügel m oder ähnlicher j
Verzögerungsvorrichtung versehen ist. , , \
Durch diese Übersetzung wird die Bewegung 55 j
des Ankers b, sobald derselbe angezogen wird, j
.verzögert. Hört die Erregung in der Spule« j
auf, so wird der Anker b sofort herabfallen, ;'
da die Verzögerungsvorrichtung nunmehr durch j
die Sperrklinke h entkuppelt ist. Der beweg- 60 j
liehe Schaltarm 0 wird durch eine Feder i> )t
entweder in seiner Ausschaltestellung oder in , j seiner Stromschlußlage festgehalten. Wird der . i
Anker b angezogen, so wird der Schaltarm 0 ,'
gedreht; dabei wird die Feder/» über die la- 65 ■■;
bile Lage gedreht, und gegen Ende der Be- ;
wegung des Ankers δ wird der Schaltarm ο ί
in die Stromschlußlage gebracht. Sobald die J
magnetische Wirkung auf den Anker b auf-
■■■■·. hört, fällt dieser Anker herab und schaltet wiederum den Schalter ö aus.
Um die Wirkungsweise des Schalters ο zu zeigen, ist beispielsweise ein weiteres Relais ; (Wechselstromrelais) schematisch gezeichnet. Dieses besteht aus dem Elektromagneten r mit Anker s. Letzterer dreht, eine Schaltwalze t schrittweise, und zwar sobald der Anker s angezogen wird, wird jedesmal die Schältwalze um 1Z6 gedreht. Beispielsweise werden bei der erstmaligen Teildrehung der Schaltwalze t die beiden Stromkreise u und ν gleichzeitig eingeschaltet, bei der weiteren Teildrehung der Stromkreis u ausgeschaltet, bei der. dritten Teildrehung der Stromkreis». Es würde dies einer ganz- und halbnächtigen Beleuchtung entsprechen. ■ D ist eine Drosselspule» i? eine Gl.eichstrombatterie, S ein Schalter. Die Wechselstrom-'leitung besteht aus A, A1, die zugehörige Stromquelle ist nicht gezeichnet. Der eine Pol der Batterie B liegt an Erde E; D1 ist eine Drosselspule,- welche vor das Gleichstromrelais geschaltet ist. ■
Die Arbeitsweise ist nun folgende: Sobald der Schalter S geschlossen wird, Wird ein Gleichstromkreis von der Batterie B über Schalter S, Drosselspule D, Wechselstromleitung Λ, Drosselspule D1, Gleichstromrelais α, Erde E^ und E geschlossen. Hierdurch wird der Anker δ angezogen und wird' . sich nur langsam gegen das Relais bewegen können, da er durch die Verzögerungsvorrichtung d, e, f usw. gehemmt ist. Nach Ablauf einer bestimmten ■ Zeit, etwa einer Minute, wird der bewegliche Teil des Ankers b gegen den Schalthebel 0 stoßen* diesen langsam bewegen, bis die Feder über die labile Gleichgewichtslage gebracht ist. Nunmehr wird plötzlich der Schaltarm 0 gegen den Kontakt q gebracht und befindet sich außerhalb des Wirkungskreises vom angezogenen Anker δ. Vibrationen des Ankers b werden also auf den Schalter 0 a nicht' übertragen. Sobald der Schalter 0 q geschlossen ist, wird ein Wechselstromkreis über das Wechselstromrelais r geschlossen, wodurch dessen Anker s angezogen, die Schaltwälze t gedreht und nunmehr beide
• 50 Stromkreise u und ν geschlossen werden. Wird der Schalter 5 geöffnet, so wird sofort der Anker b auf den abgebogenen Teil des Schaltarmes 0 fallen und daher den Schaltarm 0 plötzlich in die Ausschaltestellung bringen. Dadurch wird auch das Wechselstromrelais r stromlos. Treten nunmehr infolge Kurzschluß oder Erdschluß Stromstöße in dem Gleichstromrelais α auf, so werden diese wohl den Anker b etwas anziehen, jedoch wird dieser Anker sofort wieder in seine Ruhelage zurückfallen. Der Anker b wird also nur dann .vollständig bewegt, wenn ein Dauergleichstrom durch das Relais α auf ihn wirkt. Wird zum zweiten Male der Schalter S geschlossen, so beginnt das Spiel von neuem. Durch den Anker b wird der Schalter 0 q geschlossen, das Wechselstromrelais r erhält Strom, hierdurch wird durch den Anker s die Schaltwalze t gedreht und nunmehr beispielsweise der eine Stromkreis u zur Ausschaltung gebracht. Bei der drittmäligen Betätigung des Schalters S wird der Stromkreis ν zur Ausschaltung gebracht. Selbstverständlich ist es möglich, mit Hilfe der vorgeschriebenen Schaltung Stromkreise in beliebiger Reihenfolge ein- und auszuschalten, auch kann man Treppenschalter für Dauerbeleuchtung und intermittierende Beleuchtung betätigen, schließlich auch Sperrschalter in Funktion bringen usw.
Die Verzögerungsvorrichtung beim Gleichstromrelais α kann selbstverständlich auch in anderer Weise ..wie beschrieben ausgeführt werden. Bezweckt soll hauptsächlich damit werden, plötzlich aufl retende Stromstöße, welche trotz der vorgeschalteten Drosselspulen (oder Kondensatoren bei Gleichstrom) auf das Relais α wirken, für den Schalter, welcher bei übergelagertem Strom arbeiten soll, unschädlich zu machen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Elektromagnetischer Schalter, welcher in einem Netz durch einen1 dem Netzstrom übergelagertcn Strom anderer Stromart von entfernter Stelle aus gesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, daß sein Anker unter dem Einfluß einer Verzögerungsvorrichtung die Schließung eines Hilfsschalters gegen Ende seiner Bewegung bewirkt, zum Zweck, vorübergehende Veränderungen des Netzstromes (z. B. Kurzschluß) auf die vom übergelagerten Strome zu bewirkende Schaltung nicht. einwirken zu lassen.
    Iiierzu ι Blntt Zeichnungen.
DENDAT251705D Active DE251705C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE251705C true DE251705C (de)

Family

ID=510126

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT251705D Active DE251705C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE251705C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE754052C (de) * 1941-10-26 1953-10-26 Aeg Einrichtung zur UEbertragung insbesondere von Befehlen, Meldungen, Messwerten in Stromverteilungsnetzen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE754052C (de) * 1941-10-26 1953-10-26 Aeg Einrichtung zur UEbertragung insbesondere von Befehlen, Meldungen, Messwerten in Stromverteilungsnetzen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE251705C (de)
DE658244C (de) Empfangseinrichtung einer elektrischen Fernsteueranlage
DE251835C (de)
DE291437C (de)
DE515697C (de) UEberstromschaltung mit selbsttaetiger mehrmaliger Wiedereinschaltung
DE687081C (de) Einrichtung zur Verhinderung des UEberlaufs bei fetung beeinflussten Motor schrittweise erfolgt
AT133456B (de) Empfangseinrichtung einer elektrischen Fernsteueranlage zur Einleitung verschiedenartiger Arbeitsvorgänge nach der Impulszahlmethode.
DE626779C (de) Fernbedienungsanlage zur Steuerung verstellbarer Organe und Rueckmeldung der Steuerbewegungen
AT132953B (de) Elektrischer Schrankenantrieb.
DE129431C (de)
DE234514C (de)
DE611038C (de) Einrichtung zum gleichzeitigen Ingangsetzen zweier gleichlaufender Kontaktvorrichtungen einer elektrischen Fernbedienungsanlage
AT30498B (de) Einrichtung zum zentralen Zünden und Löschen von Straßenlaternen beliebiger Anzahl.
DE285874C (de)
DE675373C (de) Schaltung fuer Verdunkelungsanlagen
DE599869C (de) Vorrichtung zur Absperrung von Teilen eines mit Steuerstroemen netzfremder Frequenz ueberlagerten Starkstromnetzes gegen die Stroeme netzfremder Frequenz
DE706777C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Wiedereinschaltung von Sperr- oder Trennvorrichtungen, die unter dem Einfluss von UEberwachungseinrichtungen ausgefallen sind, insbesondere von elektrischen, durch Fehler ausgeloesten Schaltern
DE910320C (de) Schaltanordnung fuer Relais
DE129983C (de)
AT76897B (de) Einrichtung zum Schutze von Hochspannungsleitungen gegen Flammenbogenerdschlüsse.
DE866051C (de) Schaltungsanordnung zur synchronen Steuerung von zwei an verschiedenen Orten befindlichen Schrittschalteinrichtungen unter Verwendung einer einzigen Steuerader zwischen beiden Orten
DE169544C (de)
DE128832C (de)
DE173394C (de)
DE291082C (de)