DE910320C - Schaltanordnung fuer Relais - Google Patents

Schaltanordnung fuer Relais

Info

Publication number
DE910320C
DE910320C DEB4407D DEB0004407D DE910320C DE 910320 C DE910320 C DE 910320C DE B4407 D DEB4407 D DE B4407D DE B0004407 D DEB0004407 D DE B0004407D DE 910320 C DE910320 C DE 910320C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
relay
armature
capacitor
tightening
delay
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB4407D
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Schindler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Julius Pintsch AG
Original Assignee
Julius Pintsch AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Julius Pintsch AG filed Critical Julius Pintsch AG
Priority to DEB4407D priority Critical patent/DE910320C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE910320C publication Critical patent/DE910320C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H47/00Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current
    • H01H47/02Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current for modifying the operation of the relay
    • H01H47/18Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current for modifying the operation of the relay for introducing delay in the operation of the relay

Landscapes

  • Relay Circuits (AREA)

Description

  • Es ist bekannt, bei Relais eine verzögerte Abschaltbewegung durch die Parallelschaltung eines Kondensators zu erzielen. Bei Anzugverzögerung muß dieser Stromverzweigung noch .ein Widerstand vorgeschaltet werden, in dem beim Schließen des Stromkreises .durch den Ladestrom des Kondensators ein Spannungsabfall auftritt, der die an der Relaisspule liegende Spannung unter den Wert der Anzugsp:annung herabmindert. Erst wenn -der nach einer e-Funktion verlaufende Ladestrom des Kon.-densators weit genug abgeklungen ist, wird der Spannungsabfall im @Viderstand so klein, däß das Relais seine Anzugsp@annung erhält.
  • Bei derartiger Anzugsverzögerung steigt demnach die Spannung am Relais allmählich an. Je langsamer die Spannungsänderung vor sich geht, um so länger ist die Anzugsverzögerung. Es dauert daher besonders bei etwas größeren Verzögerungszeiten von einigen Sekunden die Zeit verhältnismäßig lange, in der ein ungefährer Gleichgewichtszustand zwischen den magnetischen Kräften und den am Anker gegenwirkenden mechanischen Kräften vorhanden ist. In dieser Zeit befindet sich der Anker in einer mehr oder weniger labilen Mittelstellung zwischen der Abfall- und er Anzugslage oder gerät sogar ins Flattern. Diese Erscheinung ist aber sehr nachteilig, da sie leicht zu einer Zerstörung durch Abbrand führt oder aber eine (zum mindesten zeitliche) Fehlschaltung herstellt.
  • Die Erfindung vermeidet diese Nachteile. Sie betrifft eine Schaltanordnung für Relais, deren Ankeranzug durch einen parallel geschalteten Kondensator und einen dieser Stromverzweigung vorgeschalteten Widerstand verzögert wird und bei der nach Ablauf der Verzögerungszeit ein nicht schleichender, sondern schlagartiger Anzug des Relaisankers erfolgen soll. Das Neue besteht darin, daß die Verzögerungseinrichtung abgeschaltet wird, sobald die Aufladung des Kondensators so weit fortgeschritten ist, daß das Relais seinen Anker anzuziehen beginnt, wobei die Abschaltung durch einen Eigenkontakt des Relais erfolgt; der so ausgeführt ist, ,aß er bei der ersten geringsten Anzugsbewegung des Ankers geöffnet wird.
  • Solche Kontakte, wie sie erfindungsgemäß zur Lösung der anfangs beschriebenen Aufgabe benutzt werden, sind an sich schon in vielen Verzögerungseinrichtungen vorhanden, und zwar stets dann, wenn mit dem parallel geschalteten Kondensator und dem vorgleschaltetenWiderstand eine Anzugsverzögerung" aber keine Abfallverzögerung erzielt werden soll, vielmehr der Abfall unverzögert erfolgen soll. Dann wird durch die Kontakte im erregten Zustand des Relais der Kondensator vom Relais getrennt, so daß er bei der Abschaltung wirkungslos ist. Hinsichtlich der Schaltung unterscheidet sich daher die Erfindung nicht von schon bekannten Anordnungen, vielmehr handelt es sich bei ihr um die Lösung einer neuen Auflage. Demnach ist ein der Schaltung nicht zu entnehmender Unterschied insofern vorhanden, als der erfindungsgemäß vorgesehene Kontakt bereits die Öffnung des Kondensatorkreises dann vornehmen soll, wenn der Relaisanker die erste kleinste Anzugsbewegung macht, während bei dem zu anderen, Zwecken in bekannter Weise vorgesehenen Kontakt die Öffnung des Kondensatorstromkreises erst während des Hubes erfolgt bzw. gegen Ende des Hubes zu -erfolgen braucht Die an sich einfache Schaltung ist in der Abbildung dargestellt, in der R die Relaisspule mit dem parallel geschalteten Kondensator C und dem dieser Stroniverzwegmg vorgeschalteten Widerstand W ist. Zur öffnung und Schließung des Stromkreises dient im vorliegenden Fall der Handschalter H. Der erfindungsgemäß vorgesehene Eigenkontakt r ist dem Kondensator C vorgeschaltet, so da,ß der Stromkreis des Relais R davon unbeeinflußt bleibt.
  • Wird der HaxidAchalter H geschlossen., so wird der Kondensator C über den Widerstand W aufgeladen, und der Spannungsabfall an W verhindert zunächst ein Anziehen des Relais R, da, dieses eine zu ,geringe Spannung erhält. Erst wenn die verbleibende Spannung den. Anzugswert erreicht hat, kann das Relais R seinen Anker anheben und damit gleichzeitig den Kontakt p öffnen, so daß der Ladestrom für den Kondensator unterbrochen wird. Infolgedessen hört auch sofort der Spannungsabfall Im Widerstand W auf, und durch diesen fließt nur noch der Strom für die Relaisspule. Der hierdurch . hervorgerufene Spannungsabfall ist so gering, daß er das Anziehen des Relais nicht behindert.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Schaltanordnung für Relais, deren Ankeranzug durch einen parallel geschalteten Kondensator und einen dieser Stromverzweigung vorgeschalteten Widerstand verzögert wird, und bei der nach Ablauf der Verzögerungszeit ein nicht schleichender, sondern schlagartiger Anzug des Relaisankers erfolgen soll, dadurch gekennzeichnet, daß die Verzögerungseinrichtung abgeschaltet wird, sobald die Aufladung des Kondensators so weit fortgeschritten ist, daß das Relais seinen Anker anzuziehen beginnt, wobei die Abschaltung durch einen Eigenkontakt des Relais erfolgt, dex so ausgeführt ist, daß er bei der ersten geringsten Anzugsbewegung des Ankers geöffnet wird.
DEB4407D 1939-12-15 1939-12-15 Schaltanordnung fuer Relais Expired DE910320C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB4407D DE910320C (de) 1939-12-15 1939-12-15 Schaltanordnung fuer Relais

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB4407D DE910320C (de) 1939-12-15 1939-12-15 Schaltanordnung fuer Relais

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE910320C true DE910320C (de) 1954-04-29

Family

ID=6953638

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB4407D Expired DE910320C (de) 1939-12-15 1939-12-15 Schaltanordnung fuer Relais

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE910320C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1138852B (de) * 1953-07-29 1962-10-31 Siemens Ag Schaltungsanordnung fuer Motorschuetze in Folgeschaltungen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE492970C (de) * 1928-04-24 1930-03-10 Siemens & Halske Akt Ges Verfahren zur Bestimmung kurzer Schaltzeiten von Schaltapparaten
DE516692C (de) * 1929-04-15 1931-01-26 Ericsson Telefon Ab L M Schaltungsanordnung fuer elektrische Zeitregelvorrichtungen
DE582958C (de) * 1933-08-25 Automatische Fernsprech Anlage Schaltungsanordnung fuer Fernsprechrelais, bei dem verschiedene Verzoegerungswirkungen durch mehrere sich gegenseitig unterstuetzende Wicklungen und eigene Schaltmittel er-reicht werden
DE635971C (de) * 1934-04-21 1936-09-28 Nationale Telephon Und Telegra Schaltungsanordnung fuer Relaisunterbrecher
DE692615C (de) * 1933-01-11 1940-06-22 Normalzeit Lehner & Co Schaltungsanordnung fuer Schaltmagnete von Steuerschaltern

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE582958C (de) * 1933-08-25 Automatische Fernsprech Anlage Schaltungsanordnung fuer Fernsprechrelais, bei dem verschiedene Verzoegerungswirkungen durch mehrere sich gegenseitig unterstuetzende Wicklungen und eigene Schaltmittel er-reicht werden
DE492970C (de) * 1928-04-24 1930-03-10 Siemens & Halske Akt Ges Verfahren zur Bestimmung kurzer Schaltzeiten von Schaltapparaten
DE516692C (de) * 1929-04-15 1931-01-26 Ericsson Telefon Ab L M Schaltungsanordnung fuer elektrische Zeitregelvorrichtungen
DE692615C (de) * 1933-01-11 1940-06-22 Normalzeit Lehner & Co Schaltungsanordnung fuer Schaltmagnete von Steuerschaltern
DE635971C (de) * 1934-04-21 1936-09-28 Nationale Telephon Und Telegra Schaltungsanordnung fuer Relaisunterbrecher

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1138852B (de) * 1953-07-29 1962-10-31 Siemens Ag Schaltungsanordnung fuer Motorschuetze in Folgeschaltungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE910320C (de) Schaltanordnung fuer Relais
DE388940C (de) Elektromagnetisches Relais mit gegen den Hauptanker beweglichem Hilfsanker
AT84638B (de) Relaisanordnung zur Auslösung optischer oder akustischer Signale mittels Wechselstromimpulsen.
DE957852C (de) Schaltungsanordnung fur Fernsprechanlagen mit Haupt- und Unteramtern
DE667479C (de) Schaltungsanordnung, bei der ein Steuerrelais durch eine Schaltmassnahme erregt und bei ihrer Wiederholung wieder aberregt wird
DE479784C (de) Schaltung fuer mehrfluegelige Signale
DE900969C (de) Gleichstrom-Zeitrelais
DE291437C (de)
DE630998C (de) Schaltanordnung zur Betaetigung eines Steuerrelais ueber ein Anrege- und Zeitrelais
DE620409C (de) Nockenschalteinrichtung
DE684694C (de) Einrichtung zur Stoerungsmeldung in Rohrpostanlagen
DE582120C (de) Einrichtung zur Verhuetung des Pendelns bei Schaltern, deren beweglicher Schaltkontakt mit den Ankern einander entgegenwirkender Abreiss- und Haltemagnete mechanisch verbunden ist
DE488954C (de) Zeitdaempfung fuer motorische Antriebe zur selbsttaetigen Spannungs- oder Stromregelung mit besonderer Rueckfuehrung der Steuerschalter
DE456696C (de) Selbsttaetige Wiedereinschaltvorrichtung fuer Schalter, denen ein Pruefwiderstand parallel geschaltet ist
DE684249C (de) Elektrischer Schalter mit Fehlerstromausloesung, insbesondere als Beruehrungsschutz
DE277313C (de)
DE863823C (de) Schaltungsanordnung fuer Stuetzrelais, insbesondere in Eisenbahnsicherungsanlagen
DE2124189C3 (de) Steuerschalter mit gelegentlich unsauberer Kontaktgabe zum Steuern elektrisch femsteueTbarer Schalter
CH351657A (de) Schaltung für Wechselstromschütze in elektrischen Anlagen
DE2212469B1 (de) Zusatzeinrichtung zur Funktionspruefung von schwimmergesteuerten Fluessigkeitsstandanzeige- bzw. Regelgeraeten
DE251705C (de)
DE921766C (de) Schaltanordnung zum Punktschweissen
DE721329C (de) Relaisanordnung zum Empfang und zur Ausfuehrung von durch mehrfache Spannungsabsenkung uebertragenen Schaltbefehlen
DE1257281B (de) Schalteinrichtung an Gleichstrommagneten
DE389768C (de) UEberstromschalter mit Freiausloesung